INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (125)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (60)
  • eJournal-Artikel (47)
  • Partner-KnowHow (16)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

marisk Arbeitskreis Leitfaden zur Prüfung von Projekten Sicherheit Prüfung Datenschutz Checklisten Grundlagen der Internen Revision IPPF Auditing Aufgaben Interne Revision öffentliche Verwaltung Governance cobit Standards Unternehmen Risk

Suchergebnisse

125 Treffer, Seite 3 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Zusammenfassung

    Dr. Oliver Bungartz
    …von Zielen auf höchster Ebene (Strategisch) 2 . Gewährleistung der Effektivität und Effizienz der Geschäfts- prozesse (Betrieblich) 3 . Sicherstellung… …Umfeld 2 . Zielfestlegung 3 . Ereignisidentifikation EDG_Band7#7.indd 148 21.09.18 11:05 149 Zusammenfassung 4 . Risikobeurteilung 5… …Unternehmens im Mittelpunkt stehen . Die Komponenten eines RMS wurden wie folgt zusammengefasst und neu strukturiert: 1 . Governance und Kultur 2 . Strategie… …Bestandteilen einer Corporate Governance gekennzeichnet: 1 . Internes Kontrollsystem (IKS) 2 . Internes Revisionssystem (IRS) 3 . Compliance Management System…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Einleitung

    Dr. Oliver Bungartz
    …internen Kontrollverfahren verfügen«, fordert der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) in Abschnitt 5 .3 .2 . EDG_Band7#7.indd 13 21.09.18… …5 .2 fordert der DCGK, dass der Aufsichtsratsvor- sitzende zwischen den Sitzungen mit dem Vorstand, insbesondere mit dem Vorsitzenden bzw . Sprecher… …klarstellend ins Aktiengesetz (AktG) aufgenommen wurde . Nach § 107 Abs . 3 S . 1 – 2 AktG kann der Aufsichtsrat »… insbesondere einen Prüfungsausschuss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Immaterielle Vermögensgegenstände

    Hinweise für die Bilanzierung selbsterstellter immaterieller Vermögensgegenstände
    Dr. Hilmar Siebert
    …1 Immaterielle Vermögensgegenstände – Vom Sorgenkind zum Lieblingskind des Bilanzrechts 2 Begriff, Klassifizierung und Arten immaterieller… …. In: Ac- counting, Auditing und Management. Festschrift für Wolfgang Lück. Hrsg. Hilmar Siebert und Michael Henke. Berlin 2008, S. 3-20. 2 Moxter… …stets der IDW S 1 „Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewer- tungen“6 für die Bewertung immaterieller Vermögenswerte genutzt. 2 Begriff… …seit 2009 vom Gesetzgeber gegebene Wahlmöglichkeit gemäß § 248 Abs. 2 S. 1 HGB selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des An-… …der Gesetzgeber nach § 248 Abs. 2 S. 1 HGB ein Wahlrecht zur Aktivierung vor. Damit können selbst geschaffene immaterielle Werte, wie Schutzrechte… …selbst geschaffenen Marken, Drucktiteln, Verlagslisten, Kundenlisten oder vergleichbaren immateriel- len Vermögensgegenständen wird in § 248 Abs. 2 S. 2… …HGB vorgenommen. Sofern die selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenstände nicht zu den in § 248 Abs. 2 S. 2 HGB angeführten Posten gehören… …, ist in einem weiteren Schritt zu entscheiden, ob grundsätzlich das Wahlrecht der Aktivierung gemäß § 248 Abs. 2 S. 1 HGB ausgeübt werden soll. Ist… …Legaldefinition zur Verfügung. So beschreibt § 255 Abs. 2a, S. 2 HGB die Entwicklung wie folgt: „Entwicklung ist die Anwendung von Forschungsergebnissen oder von… …Vermögensgegen- stände des Anlagevermögens beinhalten nach § 255 Abs. 2a HGB die bei dieser Entwicklung anfallenden Aufwendungen nach § 255 Abs. 2 HGB. Der direkte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Die Haftungsproblematik für Vorstände von Vereinen und Stiftungen – Ein Plädoyer für die Anwendung der Business Judgment Rule

    Betriebswirtschaftliche und rechtliche Streiflichter Teil II
    Dr. Nina Lück, Dr. Hilmar Siebert
    …600.000 eingetragene Vereine1 sowie nahezu 22.000 Stiftungen mit einen Vermögen von rd. 100 Mrd. EUR. 2 Dieser oft auch als „Drit- ter Sektor“ der… …. In § 27 Abs. 3 Satz 2 BGB wird klargestellt, dass ein Vorstandsmitglied eines Ver- eins unentgeltlich tätig ist, wobei ein Verein oder eine Stiftung… …2018. 2 Vgl. Internetpräsenz des Bundesverband Deutscher Stiftungen, Stand: Februar 2018. 3 Vgl. Priemer, Jana et al.: ZIVIS-Finanzierungsstudie 2015… …das Ziel verfolgt, dass die Haftungsbeschränkungen, die als Haftungsprivileg für das Ehrenamt angesehen werden kann, nach § 31a Abs. 1 Sätze 1 und 2… …und Abs. 2 BGB umfassend zugunsten des Vereinsvorstandes wirken sollen. Ohne die Beweislastregelung müssten Vereinsvorstände im Zweifel bewei- sen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance und Corporate Governance

    Peter Fissenewert
    …Vorschriften zu halten. Das gilt auch für die Niederlassungen im Ausland, die sich an das Recht am Standort anpas- sen müssen. 2 Legal Compliance Plan Als… …(Compliance-Management-System, CMS) sorgen, so Ziff. 4.1.3 Satz 2 Halbsatz 1. Damit berücksichtigt der geänderte DCGK, dass auch die beste Compliance-Kultur allein nicht… …die Empfehlung, die Maßnahmen des CMS in ihren Grundzügen of- fenzulegen, Ziff. 4.1.3 Satz 2 Halbsatz 2. Diese sinnvolle Empfehlung wird von den… …die weiter- gehende Empfehlung in Ziff. 4.1.3 Satz 3 Halbsatz 2. Auch diese Empfehlung ist zu begrüßen, da es in jedem Fall besser ist, wenn sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Anforderungen an die Revisionsqualität im Wandel der Zeiten

    Ein Vergleich der Qualitätsanforderungen vor 50 Jahren und heute
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Vergleich des „Leitfadens der Internen Revision“ (1967) 1 mit dem aktuellen Anforderungsbündel an die Revisionsqualität des DIIR 2 fördert hierzu… …Wilhelm Ball- 1 Vgl. Ballmann, W., 1967. 2 Vgl. DIIR, 2017a. mann (1902–1986) herangezogen. Im Vorwort erläutert das IIR die schrittweise Erarbeitung der… …zu einer immer stärkeren Professionalisierung des Berufsstands. 2. Vergleich der Mindestanforderungen Grundsätzlich sind die Anforderungen an die… …schriftlichen, angemessenen Regelung (Geschäftsordnung, Revisions-Richtlinie oder Ähnliches). 2. Sicherstellung der Neutralität, der Unabhängigkeit von anderen… …Anforderung Qualität 1967 17 Qualität 2017 (K.-o.-Kriterien) 18 1. Geschäftsordnung 2. Objektivität und Unabhängigkeit 3. Personalausstattung 4… …Vorgaben von 1967 gegenübergestellt (vgl. Tabelle 2). Auch hier zeigte sich eine relativ große Übereinstimmung. Insbesondere die persönlichen Qualifikationen… …Qualitätsanforderungen 1967 und 2017 17 Entnommen aus Ballmann, W., 1967. 18 DIIR, 2017a, S. 14. 19 Vgl. Rose, J., 2016. 20 Rose, J., 2016, Abb. 2, S. 3. 21 Ballmann, W… …Denken (S. 39) und Freude an konstruktiver Analytical/Critical Thinking Kritik, analytischer Verstand, rasche Auffassungsgabe (S. 40). 2… …allgemeinen IT 6. Branchenkenntnisse 7. Kenntnisse von Data Mining und IT-gestützten Prüfungstechniken Tab. 2: Vergleich weiterer Qualitätsanforderungen 16 ZIR… …aus Ballmann, W., 1967. 25 Vgl. Ranking nach Rose, J., 2016, Abb. 2, S. 3. 26 Ballmann, W., 1967, S. 57. 27 „Am 17. Januar 1875 erließ das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8. – 31.12.2018

    …und vielfach erprobter Didaktik. 2. Relevanz für den Alltag Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus… …Prüfung der Aufbauorganisation und Prozessmanagement in Kreditinstituten und Unternehmen Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 2) Prüfung… …Methoden der Massendatenanalyse Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Stichproben in der Prüfungspraxis ➚ Aufbaustufe… …Revisoren Psychologie kompakt für Revisoren Teil 2 Wertschätzend führen – Erfolgsfaktoren für Führungskräfte in der Internen Revision 19.–20.11.2018 Markus… …Versicherungsunternehmen unter Solvency II (Schwerpunkt Säule 2) Prüfung der Einhaltung der Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen… …Solvenzkapitalberechnungen nach Standardformel (Säule 1) und Schnittstellen zur Säule 2 und 4 05.12.2018 Norbert Neben 05.11.2018 Dr. Sebastian Paik 13.–14.11.2018 Sven Wolff… …Hahn Interner Revisor DIIR Vorbereitung Teil 1 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 2 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 3 des Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4. – 31.12.2018

    …und vielfach erprobter Didaktik. 2. Relevanz für den Alltag Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus… …2) Prüfung der Ablauforganisation mittels prozessorientierter Prüfungsinstrumente in Kreditinstituten und Unternehmen 05.–06.11.2018 Christian Weiß… …für die Revisionspraxis Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Stichproben in der Prüfungspraxis ➚ Aufbaustufe… …forensischer Interviews – Vertiefungstraining Persönlichkeitsanalyse 2.0 für Revisoren Psychologie kompakt für Revisoren Teil 2 Wertschätzend führen –… …Merz Neu! Neu! Neu! Prüfung der Compliance-Funktion von Versicherungsunternehmen unter Solvency II (Schwerpunkt Säule 2) Prüfung der Einhaltung der… …und Schnittstellen zur Säule 2 und 4 ➙ CIA 13.08.2018 Sven Wolff 16.–17.04.2018 06.–07.09.2018 Seminare Zertifizierung & Qualifizierung CIA-Examen… …München 2018 DIIR-Jahrestagung 2018 27.–28.11.2018 München Änderungen vorbehalten! Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors DIIR 14.–16.06.2018 30.08.–…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6. – 31.12.2018

    …und vielfach erprobter Didaktik. 2. Relevanz für den Alltag Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus… …(Teil 2) Prüfung der Ablauforganisation mittels prozessorientierter Prüfungsinstrumente in Kreditinstituten und Unternehmen 27.11.2018 Dr. Thomas… …ZIR 161 VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Stichproben in der Prüfungspraxis ➚ Aufbaustufe 162 ZIR 03. 18… …forensischer Interviews – Vertiefungstraining Persönlichkeitsanalyse 2.0 für Revisoren Psychologie kompakt für Revisoren Teil 2 Wertschätzend führen –… …Compliance-Funktion von Versicherungsunternehmen unter Solvency II (Schwerpunkt Säule 2) Prüfung der Einhaltung der Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation… …Versicherungsmathematische Funktion (gemäß Solvency II) Solvency II: Prüfung der Solvenzkapitalberechnungen nach Standardformel (Säule 1) und Schnittstellen zur Säule 2 und 4… …zusätzlichen Prüfverfahrenskompetenz für § 8a BSIG Interner RevisorDIIR Vorbereitung Teil 1 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikotragfähigkeit unter Rating- und Covenants-Gesichtspunkten

    Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …zum Ent- scheidungszeitpunkt fordert) . 2 Definition einer bestandsbedrohenden Entwicklung Um nun ein Risikotragfähigkeitskonzept im Unternehmen… …, wenn 1 . das Eigenkapital verzehrt wird (Überschuldung), oder 2 . bei einer drohenden Illiquidität, weil a . Kreditvereinbarungen (Covenants)… …, der als „bestandsgefährdende Entwicklung“ im Sinne § 91 Absatz 2 AktG angesehen werden muss (z . B . also bis zum Verlust eines B-Ratings oder der Ver-… …letzung von Covenants) . 2 . Die Risikotoleranz misst entsprechend den Abstand von „Status quo“ zu (an- spruchsvolleren) Anforderungen an ein von dem… …Gleißner und Marco Wolfrum 2 . Risikotragfähigkeit – Konzept 2: Die ( freie) Risikotragfähigkeit ist die Differenz zwischen dem Risikodeckungspotenzial99… …Zusatzinformationen, die auch die Brücke zu Messkonzept gemäß 2 darstellt (siehe unten), lässt sich unmit- telbar aus der zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen… …Risikotragfähigkeit gemäß Konzeption 2, wobei beide Messverfahren aber nur unter besonderen Nebenbedingungen direkt ineinander überführt werden können (Bei der… …Konzeption 2 wird eine Risikoaggre- gation durchgeführt und damit werden auch Kombinationseffekte bestehender Ri- siken ausgewertet . Dieses Verständnis der… …Risikotragfähigkeit korrespondiert unmit- telbar mit den Anforderungen aus § 91 Absatz 2 Aktiengesetz (KonTraG), demzufol- ge „bestandsbedrohende Entwicklungen“ früh zu… …: Risikodeckungspotenzial und Risikotragfähigkeit (Variante 2) Sowohl aus dem Risikotragfähigkeitskonzept Variante 1 als auch dem nach Varian- te 2 ergeben sich konkrete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück