INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (125)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (60)
  • eJournal-Artikel (47)
  • Partner-KnowHow (16)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision Datenanalyse Interne Standards Grundlagen der Internen Revision öffentliche Verwaltung marisk Kreditinstitute Funktionstrennung Unternehmen Geschäftsordnung Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Auditing Revision Banken

Suchergebnisse

125 Treffer, Seite 2 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    WpHG-Mitarbeiteranzeigenverordnung

    Nachweis von Sachkunde und Zuverlässigkeit
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäfts in Kreditinstituten“
    …seit 3. Januar 2018 zeitgleich zur MiFID umzusetzen. Die Umsetzung auf nationaler Ebene erfolgte im Rahmen des 2. Finanzmarknovellierungsgesetzes (2… …praktischen Prüfungserfahrungen vor. 2. Überblick über die regulatorischen Anforderungen an die Melde- und Nachweispflichten Die aufsichtsrechtliche Basis für… …ARBEITSHILFEN WpHG-Mitarbeiteranzeigenverordnung § 89 WpHG in Verbindung mit § 11 Abs. 1 und 2 WpDPV (externe Prüfer). 2.1 Personenkreis Die bisherigen… …der internen Anweisungen ist der Compliance-Beauftragte. Für ihn greifen insbesondere die Vorgaben der MaComp (BT 11.2). Für die in §§ 1 und 2… …internen Anweisungen des WPDU, die der Einhaltung der in § 1 Abs. 2 Nummer 2 Buchstabe b und c WpHGMaAnzV genannten Vorschriften des WpHG und KAGB dienen… …Anlageberatung durch den Mitarbeiter sein können (§ 1 Abs. 2 Nr. 4 WpHGMaAnzV). Darüber hinaus benötigt der Mitarbeiter Kenntnisse der praktischen Anwendung. Das… …künftig, eine Abgrenzung der Funktionen zu Vertriebsmitarbeitern gemäß § 87 Abs. 2 WpHG vorzunehmen. Nicht als Vertriebsmitarbeiter einzustufen sind… …geregelt. 5. Finanzportfolioverwalter Die Anforderungen an Finanzportfolioverwalter (§ 1b Abs. 1 und 2 WpHGMaAnzV) folgen bis auf die im folgenden Text… …WpHG-Mitarbeiteranzeigenverordnung 7. Vertriebsbeauftragter Die Anforderungen an Vertriebsbeauftragte (§ 2 Abs. 1 bis 3 WpHGMaAnzV) folgen bis auf die im Folgenden aufgeführten Punkte… …denen des Anlageraters gemäß § 1 Abs. 2, 3 und 5. Wesentlich ist auch hier die kontinuierlich zu wahrende und regelmäßig auf den neuesten Stand zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Die Vernetzung von Risikomanagement und Controlling am praktischen Beispiel der Risikotragfähigkeitsermittlung

    Karsten Findeis, Claudia Maron
    …Liquiditätsreserven, aber auch vom laufenden Ergebnis bzw . ge- planten zukünftigen Vermögenszuwachs58 des Unternehmens ab . Im Folgenden 54 § 91 Abs . 2 AktG… …erläutert . 2 Ermittlung des Gesamt(verlust)risikos Eine Vielzahl potenzieller Planabweichungen ist i . d . R . in jedem Unternehmen und jeder… …Planung mit Erwartungswerten (Deterministische, einwertige Risi- koanalyse) (2) Szenario Planung (Deterministische Szenarioanalyse) (3) Risikoadjustierte… …Planung (GoP) Version 2 .1, S . 18 . und IDW PS 340, TZ . 10 . 62 Vgl . Gleißner, W . (2016) . Ermittlung Gesamt- (verlust)risiko Ermittlung… …: Verfahren (1) (2) (3) Sichtweise Controlling Klassische Planung Szenario Planung Risikoadjustierte Planung Sichtweise Risiko- bewertung Einwertige… …. Verfahren (1) (2) (3) Anzahl zu be- rücksichtigen- der Plan- abweichungs- werte (Gesamtrisiko) Ein Wert Geringe Anzahl Szenarien, z . B… …Schlechtester Fall = 5 Mio . Euro 1 . Fall = … 2 . Fall = … 3 . Fall = … 4 . 50 .000 . Fall = … Erwartungs- wert „μ“65 Mathematische Berechnung: = 10 Mio… …= (3 + 5 + 1,5) Mio . Euro = 9,5 Mio . Euro z . B . Risikoverteilung folgt einer Normalverteilung ( ) 21 2 1 2 x E X xe dx µ π ¥ - -¥… …= = ò Standard- abweichung „σ“66 0σ = ( ) ( )21 n ii Var X x n σ µ= = - = å ( ) ( )2 2 25 9,5 10 9,5 (15 9,5) 3 - + - + -… …der beiden Szenarioanalyse-Verfahren (2) oder (3) treffen . Da diese beiden Verfahren jedoch zeitintensiver als das Verfahren (1) sind, bietet sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Einsatz von Continuous Auditing anhand eines Modellunternehmens

    Der Mehrwert für die Prüfungsplanung und -vorbereitung
    Eugen Gorschenin, Carsten Jacka, Martin Thorwarth, Johannes Martin Wagner
    …Ressourcennutzung). Eine besondere Rolle kommt dabei den Key Audit Indicators (KAI) 2 zu, die die Basis für die praktische Anwendbarkeit von Continuous Auditing… …sich CA konkret anwenden lässt. Zur Konkretisierung der im ersten Artikel definier- 1 Vgl. Bauch, M. et al., ZIR, 3/2017, S. 130 ff. 2 Vgl. Bauch, M. et… …darauffolgenden Phasen des Audit Lifecycle, Herausforderungen und auf weitere Sonderthemen eingegangen. 2. Vorstellung des Modellunternehmens MiWaPro Die… …Informationsquellen zeigt Abbildung 2. Einschränkend sei an dieser Stelle auf die Notwendigkeit eines angemessenen Datenqualitätsmanagements verwiesen, um die Daten… …Nordbank AG). Audit -Managementsystem 3 Enterprise Resource Planning. 4 Vgl. DIIR Positionspapier „Risikoorientierte Prüfungsplanung“, DIIR, 2010. Abb. 2… …sind in den Tabellen 1 und 2 aufgelistet. Wird der Schwellenwert eines KAI zur Identifikation von Prüfungsobjekten überschritten, so sind die Aufnahme… …Erhöhung der Wareneingänge ohne Bestellung Erhöhung der Bestellungen unterhalb von Freigabegrenzen Tab. 2: Beispiele für KAIs zur Anpassung der… …Risikobewertung von Prüfungsobjekten im Einkaufsprozess koeinstufung des Prüfungsobjektes auslöst (siehe nachfolgend Fallbeispiel 2). Bei der Risikoaktualisierung… …Prüfungsuniversum entfernt. 3.3 Fallbeispiel 2: Einkauf – Rechnungseingang vor Bestellung Es wurde ein Indikator für die Anzahl eingehender Rechnungen vor Anlage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Errichtung und Betrieb einer steuerbegünstigten Integrationsgesellschaft

    …, Rechnungslegung Stand der Rechtslage: Dezember 2013 1 2 INHALTSVERZEICHNIS Gegenstand und Grundlagen im Überblick 4 Sozialrecht 4 I. Zweck der Vorschriften 4 II… …gemäß § 12 Abs. 2 Nr. 8a UStG 12 III. Vorsteuerabzug 14 Vergleich mit einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) 15 Rechnungslegung 16 3 GEGENSTAND… …und Berufsleben nach dem SGB IX. Die Erbringung individueller ­Leistungen an Arbeitgeber und schwerbehinderte Arbeitnehmer nach § 102 Abs. 3 Nr. 1 und 2… …vorschreibt (§ 132 Abs. 3 SGB IX). Grafik 2 Ideeller Bereich Vermögensverwaltung WIRTSCHAFTLICHER GESCHÄFTSBETRIEB Zweckbetrieb Steuerpflichtiger… …68). II. Vier-Sphären-Theorie Grundsätzlich ordnet die Abgabenordnung Tätigkeiten einer steuerbegünstigten Einrichtung vier Sphären zu (Grafik 2). Im… …Einnahmenerzielung dienen. Diese Einnahmen sind dem sogenannten steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb zuzuordnen. Wie Grafik 2 zu entnehmen ist, werden… …aus dem Katalog gemeinnütziger Zwecke des § 52 Abs. 2 AO abzuleiten, obwohl die selbstlose Unterstützung körperlich, geistig oder seelisch… …Behinderte“ (so der Gesetzeswortlaut gemäß § 52 Abs. 2 Nr. 10 AO). Aufgrund von eng verbundenen, ergänzenden oder überschneidenden Tätigkeitsbereichen kommen… …Mustersatzung werden von der Finanzverwaltung jedoch nicht verlangt (vgl. Nr. 2 AEAO zu § 60). In allen Fällen der Errichtung einer Integrationsgesellschaft… …(BFH-Urteil vom 23. 2. 2012). Unterhält die Integrationsgesellschaft neben dem Zweckbetrieb/den Zweckbetrieben steuerpflichtige wirtschaftliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10. – 31.12.2018

    …und vielfach erprobter Didaktik. 2. Relevanz für den Alltag Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus… …Kreditinstituten und Unternehmen Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 2) Prüfung der Ablauforganisation mittels prozessorientierter… …Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Stichproben in der Prüfungspraxis 08.10.2018 Christoph Deeg 22.11.2018 Stefan… …Kommunikator III Durchführung forensischer Interviews – Vertiefungstraining Persönlichkeitsanalyse 2.0 für Revisoren Psychologie kompakt für Revisoren Teil 2… …Standardformel (Säule 1) und Schnittstellen zur Säule 2 und 4 ➙ CIA Seminare Zertifizierung & Qualifizierung IT Audit-Grundlagen für IIA- Examen (CIA) und CISA ➚… …Vorbereitung Teil 1 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 2 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 3 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 4 des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Digitalisierung in der Betriebsprüfung

    Auswirkungen auf das Risikomanagement und Prüfungsmethoden
    Dr. Martin Panek, Franz-Xaver Betz
    …............................ 12 2. Risikomanagement im Vorfeld einer Betriebsprüfung (= Fallauswahl) .... 13 2.1 Fallsegmentierung… …benötigt werden. Das gilt auch für die Betriebsprüfungs- ___________________ 1 Vgl. https://www.stmflh.bayern.de/digitalisierung. 2 Um dieses Ziel zu… …, die sie für die Ermittlung des Sachverhalts im jeweiligen Einzelfall für erforderlich halten. Gem. § 88 Abs. 2 S. 2 AO3 können bei der Entscheidung… …materiell-rechtlicher Sicht er- folgsdienlich und sachgerecht sind.5 Auf die Betriebsprüfung übertragen, wirkt sich § 88 Abs. 2 S. 2 AO zum einen auf die Auswahl der… …Fälle aus, die auf den Prüfungsgeschäftsplan der Betriebsprü- fungsstellen gesetzt werden. Zum anderen gibt § 88 Abs. 2 S. 2 AO vor, dass Wirt-… …Betriebsprüfung sowohl im Vorfeld als auch während einer Prüfungsmaßnahme dargestellt werden. 2. Risikomanagement im Vorfeld einer Betriebsprüfung (=… …Einnahmen über 6.000.000 Fälle mit bedeutenden Einkünften (bE) Summe der positiven Ein- nahmen gem. § 2 Abs. 1 S. 1 Nrn. 4 – 7 EStG (keine… …7.920.418 191.787 2,4 % Abbildung 2: Anzahl der Betriebe nach Größenklassen für das Jahr 20158 Quelle: Bundesministerium der Finanzen 2.3 Folgen der… …Abs. 2 BpO). Bei Großbetrieben sind in der Regel alle Besteuerungszeiträume einzubeziehen, für die Erklärungen vorliegen und Festsetzungsverjährungen… …9 Vgl. hierzu auch Punkt II. 2. Martin Panek, Franz-Xaver Betz 18 Zu berücksichtigen ist allerdings auch, dass in der praktischen Umsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Health, Safety and Environmental Compliance

    Hans-Joachim Hess
    …Mindestanforderungen, die auf viele Tätigkeitsbereiche zutreffen, sind den folgenden Ausführungen zu entnehmen. 2 Tabellarische Übersicht über die relevanten Regeln… …derung von Arbeits- unfällen Arbeitgeber DGUV Vorschrift 2 Unfallverhütungs- vorschrift: Be- triebsärzte und Fachkräfte für Ar- beitssicherheit… …schrieben Gültig seit Regelungsbereich Kurzerläuterung Relevant für TRBS 2152 Allgemeines - Teil 1, 2, 3, 4 Technische Regeln für… …(§ 2 ff. Arbeitssicherheitsgesetz) Der Unternehmer muss Betriebsärzte schriftlich bestellen. Diese müssen über die erforderliche medizinische… …zu beachten. Das sind die Zeiten, die der Betriebsarzt oder die Sicherheitsfachkraft für den Betrieb tätig sein muss (DGUV Vorschrift 2, Anla- gen)… …der zuständigen Berufsgenossen- schaft herzustellen. 3.1.5 Befähigte Personen (§2 Abs. 6 BetrSichV; TRBS 1203) Auf der Grundlage der… …Arbeitsmittel der Anlage 2 zur BetrSichV. Der Arbeitgeber hat befähigte Personen zu benennen, die für diese Tätigkeit über Fachkenntnisse verfügen, die sie… …durch 1. Berufsausbildung, 2. Berufserfahrung und 3. zeitnahe berufliche Tätigkeit erworben haben. Hans-Joachim Hess 250 In der TRBS 1203… …Betriebssicherheitsverordnung. In § 12 Abs. 2 BetrSichV heißt es, dass – soweit erforderlich – „schriftliche Betriebsanweisung für die Verwendung des Arbeitsmit- tels in einer… …Be- rufskrankheit (§§ 193 Abs. 2; 202 Sozialgesetzbuch 7, betreffend die Anzeige- pflicht der Ärzte). Gemäß § 19 Betriebssicherheitsverordnung hat der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Technologien der Digitalisierung im Studium der Betriebswirtschaften

    Das Forschungsprojekt EEBDA entwickelt eine virtuelle Lehrveranstaltung um Studierende auf die digitale Zukunft vorzubereiten
    Prof. Dr. Jürgen Ernstberger
    …Inhaltsübersicht 1. Einleitung ................................................................................................. 43 2. Digitale… …Wissenslücken momentan vorherrschen und an- schließend wie diese durch praxisnahe Fallstudien gelehrt werden. 2. Digitale Herausforderungen und Ziele der Lehre… …. Hierbei sind zwei Komponenten essentiell: (1) Eine nicht fassbare Menge von Erfahrungswerten und (2) eine immens große Rechenleistung. Beide Dinge werden… …Produkt möglichst vollständig ab. 2 TU München, Universität Passau, TH Deggendorf, HAW Landshut, FH Würzburg-Schwein- furth. Jürgen Ernstberger 44… …unabhängig abrufen und in ihrem eigenen Tempo lernen. (2) Die Veranstaltung ist, bezogen auf die Teilneh- meranzahl, relativ einfach zu skalieren. (3)… …. Carlson, 2005). (2) Die Abbruchquote ist höher als bei Kursen mit Frontalunterricht (Parr, 2013). (3) Es kann nicht direkt auf Fragen und Anmerkungen… …Projekt gesehen werden, aufgegliedert in: (1) Theoretische Einführung in die betriebswirtschaftliche Thematik und der techni- schen Methodik, (2… …. Anschließend wird noch der Ablauf der Fallbeispiele mit dem CRISP-DM beschrieben. 2. Wochen 2–3: Das erste Fallbeispiel behandelt einfache Grundlagen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Qualitative und quantitative Methoden der Risikoanalyse in der Prüfung durch die Interne Revision

    Ansätze zur Prüfung des Risikomanagementsystems für mittelständische Revisionen
    Anja Erhardt, Arnd Furken
    …der Angemessenheitsprüfung. 2. Klassifizierung der Methoden und Auswahl Als Grundlage für die Auswahl der fünf im Folgenden dargestellten… …Risikoanalysemethoden dient die Aufstellung der ISO 31010. 2 Die Auswahl basiert auf einer möglichst umfassenden Eignung der Methode für die Teilprozesse des… …grundsätzlichen Eigenschaften (vgl. Abbildung 2) unterschieden. Nicht für alle Techniken sind letztere benannt, wie zum Beispiel für die Consequence/Probability… …Ereignisse (zum Beispiel Freisetzung von Gefahrstoffen), die eintreten, nachdem die Abb. 2: Eigenschaften der ausgewählten Methoden 3 2 ISO/IEC 31010:2009 B. 3… …CRM 2 10 120 Bestätigungsschreiben an Kunden mit notierter Anschrift 6 1 1 6 6 Anschrift nicht mehr aktuell (z. B. Umzug) Jährliche Aktualisierung der… …Stammdaten 4 Werbeschreiben kommen zurück 2 48 Bestätigungsschreiben an Kunden mit notierter Anschrift 6 1 1 6 4. Die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse… …Bow-Tie-Analyse am Beispiel eines Wasserschadens. Methoden der Risikoanalyse Best PRactIce Abb. 6: Das Bow-Tie- Diagramm 10 Praktisches Beispiel Ursachen 2. Schritt… …Ursache X2 = 0,3 Ursache X3 = 0,2 Maßnahme 1 ./. 0,2 Maßnahme 2 ./. 0,1 Risiko XY Maßnahme 3 ./. 0,2 Maßnahme 4 ./. 0,1 Wirkung 1 = 0,2 Wirkung 2 = 0,1… …korrektiven Maßnahmen senken um 0,3 Restrisiko = 0,4 Abb. 9: BIA-Prozessschritte 1 2 3 4 5 6 angewandt werden kann. Dies unterstützt den vergleichenden Blick… …, Prozessablaufbeschreibungen, Flussdiagramme etc. des Unternehmens identifiziert und den Geschäftszielen zugeordnet. 2. Schritt – Schadensanalyse: In diesem Schritt wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12.2018 – 31.12.2019

    …und vielfach erprobter Didaktik. 2. Relevanz für den Alltag Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus… …und Unternehmen Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 2) Prüfung der Ablauforganisation mittels prozessorientierter… …Prüfungsinstrumente in Kreditinstituten und Unternehmen Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 2) Prüfung der Ablauforganisation mittels… …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfen mit SAP Teil… …2 – Vertiefung Prüfung von IT-Dienstleistern und ausgelagerten Funktionen (Outsourcing) Prüfung von IT-Dienstleistern und ausgelagerten Funktionen… …für Revisoren Teil 2 Psychologie kompakt für Revisoren Teil 2 Seminare Zertifizierung & Qualifizierung ➚ Aufbaustufe Auffrischungskurs Quality… …Vorbereitung Teil 1 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 1 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 1 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 2 des… …Internen RevisorsDIIR (Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung) Vorbereitung Teil 2 des Internen RevisorsDIIR (Leitung einer Internen… …Revision und Prüfungsdurchführung) Vorbereitung Teil 2 des Internen RevisorsDIIR (Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung) 27.–29.11.2019… …. Ulrich Bantleon Prof Dr. Thomas Amling 23.–25.05.2019 Prof. Ulrich Bantleon Prof Dr. Thomas Amling 324 ZIR 12. 18 VERANSTALTUNGEN Vorbereitung Teil 2 des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück