INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (125)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (60)
  • eJournal-Artikel (47)
  • Partner-KnowHow (16)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Corporate Standards Leitfaden zur Prüfung von Projekten control Risk Aufgaben Interne Revision Funktionstrennung Revision IPPF Framework Interne IT Governance Checkliste Revision Banken

Suchergebnisse

125 Treffer, Seite 12 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Sponsoring

    …Rechtslage: Dezember 2013 2. Auflage 1 2 INHALTSVERZEICHNIS EINFÜHRUNG 4 Sponsoringbegriff 5 Steuerliche Grundlagen 5 BESTEUERUNG DES GESPONSERTEN 6… …Behandlung verschiedene Anwendungsschreiben herausgegeben (insbesondere BMF-Schreiben vom 18. 2. 1998, BStBl. I 1998, 212). STEUERLICHE GRUNDLAGEN Das deutsche… …Sponsorships in die Öffentlichkeitsarbeit Voraussetzungen für den Betriebsausgabenabzug (2) Voraussetzungen für den Betriebsausgabenabzug von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Manufacturing Monitor 2017

    …themselves as thriving, a somewhat surprising outcome given the sectors’ weak performance in the stock market in 2016. 2 Nearly half of building materials… …appliances Chemicals, petroleum and plastics 0% 10% 20% 30% 40% 50% 2 TECHNOLOGY STRATEGIES DIFFER, BUT TECHNOLOGY IS IMPROVING OPERATIONS AND PRODUCTS… …. economy is experiencing growth hovering around 2 percent. Manufacturers may, however, ind themselves in a holding pattern before moving forward with some… …Commerce 2. Chandra, T. “Biotechnology: Is 2017 a Bonanza Year?” (Jan. 9, 2017) seekingalpha.com 3. Industrials & Chemicals Trend Report, Q1-14, 2016…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Organisatorische Aspekte einer Zusammenarbeit von Risikomanagement und Controlling

    Sabine Blumthaler, Michael Flachs
    …Abhängigkeit vom Reifegrad des Risikomanagement-Prozes- ses als auch Unternehmensart, -größe und Komplexität der Geschäftstätigkeit auf- gezeigt . 2… …Ebenen: ■ 1 . Ebene: Anpassung der Prozesslandkarte (oberste Ebene) ■ 2 . Ebene: Beschreibung der Controlling- und Risikomanagement-Hauptprozesse ■ 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Arbeitnehmerüberlassung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Tatbeständen bis zu 500.000 € (vgl. § 16 (2) AÜG) � Eintragung in das Korruptionsregister � Reputationsschaden Tabelle 1: Risiken bei unzulässiger… …für Sonderzahlungen wie Weih- nachtsgeld oder Urlaubsgeld gewährleistet (LAG Schleswig-Holstein, Urteil vom 21. 05. 2013, 2 Sa 398/12)? � Wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Das Interne Kontrollsystem beim Einsatz sozialer Medien in Unternehmen

    Ein Leitfaden zur Identifikation von Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen
    B. Sc. David Grottini, Prof. Dr. Gert Heinrich, B. Sc. Andreas Siebler
    …Lovoo. 2. Risiken beim Einsatz von sozialen Medien in Unternehmen Die Gefährdungen, denen ein Unternehmen durch den Einsatz von IT-Systemen ausgesetzt ist… …(7 Risiken) sowie vorsätzliche Handlungen (37 Risiken). 2 Vgl. IDW (2012). 3 Vgl. Taddicken, M. (2017), S. 4 ff. 4 Vgl. BSI (2016). 74 ZIR 02.18 IKS… …: Im ersten Schritt werden aus den Ergebnissen von Kapitel 2 alle relevanten Risiken für die gegebene Unternehmensstruktur identifiziert. Im zweiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Von der Erkenntnistheorie zur Ethik von Big Data und maschinellem Lernen

    Dr. Wolfgang Pietsch
    …................................................................................................. 103 2. Zur Erkenntnistheorie datenintensiver Wissenschaft .............................. 105 2.1 In alter empiristischer Tradition… …2. Zur Erkenntnistheorie datenintensiver Wissenschaft Angesichts der zunehmenden Bedeutung von Informationstechnologien in For- schung und Alltag ist… …formulieren, den Big Data Enthusiasten jedoch im Allge- meinen ablehnen. Hierauf werde ich in Abschnitt 2.2 noch einmal kurz eingehen. ___________________ 2… …laws […].” (Ampère 1826/2012, 2) Weil die Gesetze einzig und allein aus der Erfahrung abgeleitet werden sollen, folgt, dass Hypothesen in einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikomanagement und Controlling: Status quo und Weiterentwicklungspotenziale im Überblick

    Marco Wolfrum
    …(Kon- TraG) von 1998 angesehen und hier insbesondere § 91 Abs . 2 AktG – mit seiner Aus- strahlwirkung auch auf andere Unternehmensformen, insb . GmbHs…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Tax Compliance

    Christian Schoppe
    …pflichtigen nach dem nemo-tenetur-Grundsatz die Anzeige- und Berichti- gungspflicht zumutbar ist. 2 Rechtsgrundlagen 2.1 Übersicht Die Rechtsgrundlagen… …, vgl. Loose, M., in: Tipke/Kruse: Abgabenordnung Kommentar, Tz. 1 zu § 34, Köln 2007; Rüsken in Klein, Abgabenordnung Kommentar zu § 34 AO Rn. 2 ff, 11… …Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren be- straft. Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 2. Dezember 2008 sinngemäß festgestellt, dass von einem hinterzogenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Quarterly Spotlight – Health Care | Q4 2017

    …accounted for in volume of completed M&A transactions in health care across 2 Europe and North America 2017 65% of all buyouts pitchbook.com Health Care…
  • Quarterly Spotlight – Information Technology | Q4 2017

    …rsmus.com 2 pitchbook.com REGIONAL ANALYSIS he tech M&A cycle looks poised to enter later stages • • Year over year (YoY), M&A volume across Europe and North…
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück