INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (125)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (60)
  • eJournal-Artikel (47)
  • Partner-KnowHow (16)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen Vierte MaRisk novelle Governance Revision Kreditinstitute öffentliche Verwaltung Banken Ziele und Aufgaben der Internen Revision Auditing Arbeitskreis Checkliste Risk Sicherheit IPPF Unternehmen

Suchergebnisse

125 Treffer, Seite 8 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Literatur zur Internen Revision

    Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …. (Die 2. Auflage beleuchtet alle wesentlichen Anforderungen und Funktionen professioneller Revisionstätigkeit unter Einbezug der Berufsstandards des IIA… …: erfolgreiche Umsetzung in Unternehmen, Freiburg 2018. (Die 2. Auflage bietet einen Überblick über die Bedeutung und Wichtigkeit der Compliance. Außerdem werden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6. – 31.12.2018

    …und vielfach erprobter Didaktik. 2. Relevanz für den Alltag Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus… …(Teil 2) Prüfung der Ablauforganisation mittels prozessorientierter Prüfungsinstrumente in Kreditinstituten und Unternehmen 27.11.2018 Dr. Thomas… …ZIR 161 VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Stichproben in der Prüfungspraxis ➚ Aufbaustufe 162 ZIR 03. 18… …forensischer Interviews – Vertiefungstraining Persönlichkeitsanalyse 2.0 für Revisoren Psychologie kompakt für Revisoren Teil 2 Wertschätzend führen –… …Compliance-Funktion von Versicherungsunternehmen unter Solvency II (Schwerpunkt Säule 2) Prüfung der Einhaltung der Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation… …Versicherungsmathematische Funktion (gemäß Solvency II) Solvency II: Prüfung der Solvenzkapitalberechnungen nach Standardformel (Säule 1) und Schnittstellen zur Säule 2 und 4… …zusätzlichen Prüfverfahrenskompetenz für § 8a BSIG Interner RevisorDIIR Vorbereitung Teil 1 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Einleitung

    Oliver Dieterle
    …. 2 Wolff, 2004, S. 25. 3 Pidurch, 2015. 4 Bundesministerium der Finanzen, 2017. 5 Papenfuß/Eulerich, 2013. Internationale Definition der… …die Kosten in angemessenem Verhältnis zum Umfang der Verwaltung stehen. (2) Das Rechnungsprüfungsamt ist bei der örtlichen Rechnungsprüfung dem Ge-… …sind vorzuprüfen 1. die Einnahmen, Ausgaben, Verpflichtungen zur Leistung von Ausgaben, das Vermögen und die Schulden, 2. Maßnahmen, die sich… …finanziell auswirken können, 3. Verwahrungen und Vorschüsse und 4. die Verwendung der Mittel, die zur Selbstbewirtschaftung zugewiesen sind. (2) Die… …verlangen (§ 373 Absatz 1 SGB III)27. Die Prüfungspläne werden entsprechend Ziffer 7 Absatz 2 der Richtlinien des Vorstandes für die Inter- ne Revision der… …(vgl. hierzu nachfolgende Ziffer 2). Nach diesem Internationalen Regelwerk muss die Interne Revision unabhängig sein (IIA-Standard 1110). Die Leitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Relevante nationale und internationale Regelungen für Interne Revisionen in öffentlichen Institutionen

    Oliver Dieterle
    …Institute of Internal Auditors (IIA) als Herausgeber internationaler Regelungen 33 2. Relevante nationale und internationale Regelungen für… …berufsübliche Sorgfalt. Ethikkodex, Grundsatz 4 Ist objektiv und frei von ungebührli- chem Einfluss (unabhängig). Ethikkodex, Grundsatz 2 und Standard… …Dritte beauf- tragt werden. (2) Das Prüfpersonal der Bundesagentur ist für die Zeit seiner Prüftätigkeit fach- lich unmittelbar der Leitung der… …eingesetzt werden können. Mit der Durchführung der Prüfungen können Dritte beauftragt werden. (2) Das Prüfpersonal der Bundesagentur ist für die Zeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Organisation und Aufgaben der Internen Revision einer öffentlichen Institution

    Oliver Dieterle
    …dem Grunde nach vorgesehen ist, außerhalb des genehmigten Prüfungsplanes Sonderauf- träge durchzuführen, sollte dargelegt werden. 2… …(IKS) und der Führungs- und Überwachungsprozesse bewertet und diese verbessern hilft. (2) Das Prüfrecht der Internen Revision umfasst auch die… …anerkannten Standards des DIIR durchgeführt. Die Grundsätze und Standards gehen in das Revisionshandbuch ein. 2. Aufgabenabgrenzung zu anderen Bereichen… …Revision prüft vielmehr die Einhaltung der hierzu aufge- stellten Regeln und Anweisungen. (2) Zielerreichung im Sinne des Controllings zu überwachen. Die… …öffentlichen Institution 56 (2) Die Leitung der Internen Revision informiert die Leitung und das Aufsichtsor- gan mindestens jährlich schriftlich oder… …relevanten Risi- ken sichergestellt. (2) Durch die Risikoanalyse wird gewährleistet, dass die Prüfobjekte ihren Risiken entsprechend eingebunden werden… …Prüfungsplanung sicher, dass die entsprechenden Risiken adressiert werden können. (2) Die Prüfungspläne werden von der Leitung genehmigt und dem Aufsichtsgremi-… …Grundlage der Prüfungserkenntnisse Empfehlungen zur Mängel- beseitigung. (2) Die verantwortlichen Stellen erarbeiten zu Empfehlungen der Revision Maß-… …. Berichterstattung (1) Revisionsberichte werden der Leitung und von dieser dem Aufsichtsorgan un- verzüglich vorgelegt. (2) Ergeben sich bei der Prüfung… …Internen Revision werden von … wahrgenommen. (2) … ist dem zuständigen Mitglied des Leitung unmittelbar unterstellt (Fach- und Dienstaufsicht)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Ausführungsstandards

    Oliver Dieterle
    …: 1. Es besteht die Möglichkeit, dass ein Ereignis eintritt. 2. Dieses Ereignis hat einen Bezug auf die eigene Organisation. 3. Das Ereignis würde bei… …trittswahrscheinlichkeit und Schadensumfang nach folgenden Grob-Kategorien: a) „Grün“: weitgehend akzeptabler Bereich (Werte 1 und 2) Der mögliche Schadensumfang… …Bewertungsgegenstand bei einem der Blickwinkel (Felder A–F) ein mittleres oder hohes Risiko (gelb oder rot) festgestellt, wird in Teil 2 der Risikoanalyse durch eine… …zueinander gewichtet werden. Ein- schätzungen mit geringem Risikowert (grün) in Teil 1 werden in Teil 2 nicht mehr bewertet. Die Ergebnisse werden in Bezug… …mehrere Einzelaspekte beinhalten, wird das inhärente Risiko in einer Skala mit 4 Kategorien von gering (Wert 2) bis sehr hoch (Wert 8) bewertet… …Abdeckung des Risikoobjekts) (Sp. 1 mi- nus Sp. 2 plus Sp. 3 plus Sp. 4; keine nega- tiven Werte -> Mini- mum ist 0, Maximum ist inhären- tes Risiko)… …Risikokategorien Sp. 1 Sp. 2 Sp. 3 Sp. 4 Sp. 5 Zielerreichung/ Reputation/ Korruptionsrisiko 8 4 1 5 Finanzen/Effizienz/ Effektivität/Ord- nungsmäßigkeit… …6 4 1 3 2 = gering 0 = über 4 Jahre 0 = Noch aktuell und umfangreiche Abde- ckung des Risikoobjekts 0 = Keine we- sentlichen Be-… …6 = hoch 2 = 2–3 Jahre 2 = Nicht mehr aktuell und keine umfangreiche Abdeckung des Risi- koobjektes 2 = Erheblicher Handlungsbe- darf 8… …= sehr hoch 3 = 1–2 Jahre 4 = bis zu 1 Jahr Zuschläge Zuschlag für „core-functions“ 1 Zuschlag für Komplexität* 0 = gering 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikomanagement und Controlling: Status quo und Weiterentwicklungspotenziale im Überblick

    Marco Wolfrum
    …(Kon- TraG) von 1998 angesehen und hier insbesondere § 91 Abs . 2 AktG – mit seiner Aus- strahlwirkung auch auf andere Unternehmensformen, insb . GmbHs…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Controlling und Risikomanagement im gemeinsamen Kampf gegen die Risikoblindheit

    Werner Gleißner
    …adäquat bei ihren Entscheidungen zu berücksich- tigen (wie es auch aus § 93 AktG folgt) . 2 Facetten der Risikoblindheit Für die oben kurz skizzierte… …Risikoblindheit 1 . Die offene Diskussion über Risiken wird vermieden, weil ein bestehendes Risiko als „Fehler“ interpretiert wird . 2 . Risiko wird noch immer… …fehlende Risikokompetenz der Men- schen führt dazu, dass (1) plakative, aber unbedeutende Risiken Angst auslösen und (2) wichtige, aber abstrakte Risiken… …(vgl . Tabelle 2) . Bezeichnung Erklärung Ignorieren Unsere Selektions- und Aufmerksamkeitsfilter lassen erst gar keine In- formationen passieren, die… …. Tabelle 2: Ausgewählte Mechanismen der Reduktion von kognitiver Dissonanz .16 Heuristiken, wie die sogenannte „Verfügbarkeitsheuristik“ von Kahneman und… …. (Hrsg .): Risikomanagement und Controlling, 2 . Aufl ., Haufe-Lexware, München, 2017, S . 169–182 .…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Allgemeine Grundlagen und Rahmenbedingungen der Vernetzung von Controlling und Risikomanagement als Basis für eine effektive Zusammenarbeit

    Gina Heller-Herold, Gabriel Berenstein
    …Minimierung bzw . des bewussten Eingehens von Risiken umgesetzt . 38 Gina Heller-Herold und Gabriel Berenstein Abbildung 2: Risikomanagement-Kreislauf… …Gina Heller-Herold und Gabriel Berenstein 2 Controlling 2.1 Allgemein Controlling bedeutet allgemein laut dem Internationalen Controller Verein eV… …Korrekturmaßnahmen Massnahmen aufgrund von Erkenntnissen aus dem Internen Berichtswesen 1 2 3 4 5 Manager: Ergebnis-, Finanz-, Prozess - und Strategie -… …Auf Basis des in Gliederungspunkt 2 .2 . dieses Abschnitts dargestellten Controlling- Kreislaufs lässt sich ein – von den Abteilungen Controlling und… …: 1. Betriebswirtschaftliches Gewissen Strategie- und Planungsprozesse, Risikotragfähigkeit, Risikoappetit 2. Zukunftsorientiert Strategie- und… …Erkenntnissen aus dem Internen Berichtswesen 1 2 3 4 5 51 Allgemeine Grundlagen und Rahmen bedingungen der Vernetzung Bei genauer Betrachtung ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Die Notwendigkeit einer Integration von Risikomanagement und Controlling

    Ute Vanini
    …Ergebnisse der Studie wird im folgenden Abschnitt berichtet . 2 Ergebnisse der Studie Insgesamt wurden 99 Fragebögen beantwortet, davon waren 64 auswertbar… …Controlling statt. Aware (Level 2) • Die Organisation ist sich der Bedeutung von Chancen und Risiken und der Wichtigkeit einer (teilweisen) Integration von… …: Wirtschaftswissen schaft liches Studium, 43 . Jg . Nr . 2, S . 64–70 . Burger, A. und A. Buchhart (2002): Risiko-Controlling . München: Oldenbourg . Fabian, J… …wertorientiertes Management, 2 . Aufl ., Mün- chen: Vahlen . Gleißner, W. und R. Kalwait (2010): Integration von Risikomanagement und Con- trolling . In: Controller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück