INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (100)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (49)
  • eJournal-Artikel (49)
  • News (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management Risk Banken Risikomanagement Checkliste Grundlagen der Internen Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Kreditinstitute IPPF IPPF Framework Revision Prüfung Datenschutz Checklisten öffentliche Verwaltung Arbeitskreis Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

100 Treffer, Seite 9 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    Who Controls the Vocabulary, Controls the Knowledge – Wissensextraktion aus Dokumenten

    Prof. Dr. Siegfried Handschuh
    …Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Was ist Semantik 2.1 Formale Semantik 2.2 Verteilungssemantik 2.3 Synthese von formaler Semantik mit der Verteilungssemantik… …Bedeutungsdarstellungen von natürlichen Sprach- ausdrücken automatisiert. 2 Was ist Semantik? Semantik, auch Bedeutungslehre, nennt man die Theorie oder Wissenschaft… …bezeichnet. ___________________ 2 https://en.wikipedia.org/wiki/Semantic_Web. 3 https://de.wikipedia.org/wiki/Ontologie_(Informatik). Prof. Dr… …. Siegfried Handschuh 58 Abbildung 2: Ontologie-Beispiel 2.2 Verteilungssemantik Verteilungssemantik ist im Gegensatz zur formalen Semantik ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    Undurchschaubarer Datensumpf oder kristallklarer Datensee?

    Uwe Nadler
    …Nadler 70 Inhaltsverzeichnis 1 Die Bedeutung von Information Governance im Data Lake 2 Das Information Governance Modell 3 Ausrichtung der… …ta Lake Projekt. 2 Das Information Governance Modell Gemeinsam mit ca. 40 weiteren Unternehmen hat die IBM im Jahr 2004 das Infor- mation… …: ___________________ 2 IBM Institute for Business Value, 2015 Analytics research survey, www.ibm.biz/2015 analytics. 3 Gartner, Predicts 2016: Information Strategy… …Modell spielt die Umsetzung einer effektiven Information Gover- nance eine zentrale Rolle. Abbildung 2: Der Data Lake Der Data Lake besteht aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Besonderheiten bei der Beschaffung von Werkzeugen für die Serienfertigung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …, steuerlichen und zollrechtlichen Bestimmungen auseinandersetzt? 2) Sind Kriterien für den Eigentumserwerb an Lieferantenwerkzeugen de- finiert? 3) Ist…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Systemprüfungen im Bereich der Immobilienkredite

    Christoph Beth
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 1. Zielführende Prüfungsvorbereitung und -durchführung . . . . . . . . . . . . . . 208 2. Prüfung des Immobilienkreditgeschäfts… …interne Kontrollen gelegt werden. Das Kredit- 1 Vgl. dazu Eulerich/Velte, 2013, S. 146. 2 Vgl. dazu Dombret, Rede vom 27. 09. 2016. 3 Vgl. dazu Grasegger… …einem Bereich zulassen. Im Ergebnis erfolgt eine Aussage zur bankweiten Kreditqualität und der entsprechenden Risikosteuerung. 2. Prüfung des… …anschließend in einer Rückmeldung über die Gesamtverschuldung ihrer Kreditnehmer unterrich- tet. Christoph Beth 212 2. KREDITENTSCHEIDUNG: Kriterium… …hinsichtlich Sorgfältigkeit und Transparenz. 2. Abgleich des kunden- u. bankseitigen Cashflow-Szenarios mit der zu finanzie- renden Immobilie im Lebenszyklus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Aktuelle Handlungsfelder der Internen Revision

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Internen Revision für Sonderuntersuchun- gen im Rahmen der Jahresplanung zu berücksichtigen. (2) Definition von klaren Berichts- und Entscheidungswegen… …des Aufsichtsrats In der Gesetzesbegründung zum BilMoG wird ausgeführt, dass die in § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG (der zunächst lediglich die inne- re… …der Unternehmenskultur enthält (Kriterium 2). Daraus folgt zwangs- läufig, dass sich die Interne Revision zukünftig explizit mit der bestehenden… …risikoorientierten Prüfungsplanung in Kapitel 2) führt, wenn sie konsequent weitergedacht wird, unmittelbar zur ak- tuellen Diskussion über die Möglichkeiten und den… …Risikobewertung der Inter- nen Revision, (2) für ein Prüfungsaktivitäten der Internen Revision auslösendes Frühwarnsystem und (3) für kontinuierliche Prüfungsak-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Lieferantenmanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Lieferantenmanagements auf den strategischen Zielen des Unternehmens und den Beschaffungsstrategien? 2) Wurde eine verantwortliche Funktion/Stelle definiert, die das… …. Prüfungsfragen: 1) Welche Konzepte existieren für eine systematische Marktbeobachtung? 2) Welche Vorannahmen trifft der Einkauf, um die Suche nach potenziellen… …genommen wird? Erfolgt dies nicht, gibt es hierfür eine nachvollziehbare Begründung? 2) Sind die Informationen zur Lieferantenqualifizierung eindeutig und… …Integration des Lieferanten über Testkäufe, als Backup für einen bestehenden Lieferantenkreis oder sukzessive größer werdende Chargen. 2) Wird für jeden… …(Aufgabe/Kompetenz/Verantwortung) und Teilprozesse ein- deutig vorgegeben sind? 2) Wurden eindeutige und zweckmäßige Kriterien für die Lieferantenbeur- teilung definiert? Hinweis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    EMM: Supporting the Analyst by Turning Multilingual Text into Structured Data

    Dr. Ralf Steinberger
    …Inhaltsverzeichnis 1 Introduction 2 The Europe Media Monitor (EMM) 2.1 Meta-information extracted from the news 2.2 The importance of monitoring the news in many… …Steinberger 88 and tablets, RSS for news reader software, KML for Google Maps, and more. The main functionality of EMM is summarised in Section 2. EMM is… …useful. 2 The Europe Media Monitor (EMM) EMM (Steinberger et al. 2009) is an entirely automatic system of well-integrated software tools that… …top-left graph in Figure 4). News reporting is highly complementary across languages, both regarding facts and opinions. Figure 2: Entry page of… …quotation (reported speech). News- Brief shows the currently most reported news from around the world. It is updated every ten minutes. Figure 2 shows the… …additional information, such as the most relevant hashtags/keywords, for the most active users and for links to photos or videos (see Figure 6). (2) The… …Events, Location and Ton, 1979–2012. ISA Annual Convention, Vol. 2. No. 4. Piskorski Jakub, Hristo Tanev, Martin Atkinson, Eric van der Goot & Vanni… …multilingual text mining applications. Language Resources and Evaluation, June 2012, Volume 46, Issue 2, pp. 155–176. Steinberger Ralf, Bruno Pouliquen &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Bestellanforderungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Definition der AKV der Prozessbeteiligten vor? 2) Entspricht die Anzahl der BANF-Arten den erforderlichen Anwendungs- zwecken? Sind die unterschiedlichen… …Freigabegrenze oder sogar exakt auf der Freiga- begrenze festzustellen? Hinweis zu den Fragen 23) und 24): In Kap. 14.2.4, Auswertung Nr. 2 und 3 mit den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Leistungsanerkennung und Rechnungsprüfung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …zahlungsausführenden Stelle sicher? 2) Gibt es Vorgaben (z. B. Richtlinie, Prozessbeschreibung, Arbeitsanweisung etc.) zur Durchführung der Leistungsanerkennung?… …. Vgl. auch Kap. 14.3. 2) Spiegelt sich die Funktionstrennung in den Rollen und Berechtigungen im jeweiligen ERP-System wider? 3) Gibt es Vorgaben (z…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Prüfung von disruptiven Geschäftsmodellen

    Die Revision vor neuen Chancen und großen Herausforderungen
    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …zwischen disruptiver Veränderung, Stakeholdern und Interner Revision noch einmal dar. 2. Was sind disruptive Geschäftsmodelle? Allgemein lässt sich… …04.17 ZIR 209 WISSENSCHAFT Disruptive Geschäftsmodelle Leistungsanforderung am oberen Ende des Marktes Abb. 2: Die Entwicklung evolutionärer versus… …. Abb. 2). Durch die neue Position der disruptiven Technologien auf der Leistungsanforderungsachse (rechte Technologiegerade), verändert sich das gesamte… …Gründe überwiegen. Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte innerhalb von 2 Wochen nach Erscheinen dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück