INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (102)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (50)
  • eJournal-Artikel (50)
  • News (1)
  • Partner-KnowHow (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Arbeitskreis Vierte MaRisk novelle Aufgaben Interne Revision Risk öffentliche Verwaltung Interne Leitfaden zur Prüfung von Projekten Standards Sicherheit Prüfung Datenschutz Checklisten control marisk Kreditinstitute IT

Suchergebnisse

102 Treffer, Seite 6 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Quality Assessment: Leistungsmessung der Internen Revision

    Eine empirische Darstellung aktueller Ergebnisse
    Julia Quade, Markus Heere, Heiko Jünger
    …Revisionssystems im Sinne des § 107 Abs. 3 S. 2 AktG zu überwachen. Die regelmäßige Qualitätsbeurteilung der Internen Revision ist eine wesentliche Hilfestellung für… …, Effektivität und Effizienz der Internen Revision durchführt. 2 Externes Quality Assessment der Internen Revision 2.1 Leitfaden zur Durchführung eines Quality… …insgesamt elf Betrachtungsfelder untergliedert sind. Abbildung 2 veranschaulicht den schematischen Aufbau des DIIR QA-Leitfadens aus 2012. Sechs der 80… …ein angemessenes und wirksames Revisionssystem verfügt. 2 Die Mindeststandards sind die folgenden: 1. „Es ist eine offizielle schriftliche, angemessene… …Regelung (Geschäftsordnung, Revisionsrichtlinie, o.Ä.) vorhanden (siehe I.1). 2. Neutralität und Unabhängigkeit von anderen Funktionen sowie uneingeschränkte… …und Übersetzung: 5 3 = voll erfüllt 2 = leichtes Verbesserungspotenzial 1 = deutliches Verbesserungspotenzial 0 = unzureichend n.a. = nicht anwendbar… …Bei der Bewertung wird jedem Kriterium ein Wert zugeordnet. Dieser wird in die Bewertungsspal- 2 Ein angemessenes und wirksames Revisionssystem ist… …nimmt im Hinblick auf die Aufsichtsratspflichten (insbesondere §107 Abs. 3 S. 2 AktG) einen besonderen Stellenwert ein. In diesem Zusammenhang sollten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Kandidat am CRMA-Examen teilgenommen. In diesen Monaten wurden 16 neue CIA und 2 neue CFSA zertifiziert. In dem genannten Zeitraum haben u. a. folgende Damen… …Unternehmens“ erbringen (Art. 5 Abs. 1 Satz 2 Buchst. h EU-VO). Dazu gehört nach Auffassung des IDW auch die Beurteilung der Internen Revision, sofern diese…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …CIA- Examen, 1 Kandidat am CRMA-Examen, 2 Kandidaten am CFSA-Examen und 1 Kandidat am CCSA-Examen teilgenommen. In diesen Monaten wurden 20 neue CIA… …. März 2017 in Düsseldorf • 11. DIIR-Tagung Interne Revision in öffentlichen Institutionen – 24.-25. April 2017 in Berlin • 2. DIIR-Tagung Quality…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Prüfung der Trennungsrechnung am Beispiel auftragsforschender Universitätsklinika (Teil 1)

    Kaspar Stubendorff, Birgit Döring, Dr. rer. nat. Gunter Jess, Jessica Fischer
    …der Einhaltung der Trennungsrechnung her. 2. Rechtlicher und wirtschaftlicher Kontext der Abgrenzungsrechnung 2.1 Funktionen der Abgrenzungsrechnung… …der Krankenversorgung soll mit Hilfe der Transparenzrechnung ausgeschlossen werden. 2 Haushaltsabgrenzung der wirtschaftlichen von der… …einschließlich der Tätigkeiten der Urproduzenten, der Landwirte sowie der frei- 2 Z. B. fordert das LHG M-V (in Kraft ab 02.01.2011) in §104b (2): „Die Mittel für… …Drittmittelforschung — doppelte Vergütung von Medikamenten durch Zuwendungsgeber oder Kostenträger, i. S. d. SGB V 2. Subventionierung der Forschung und Lehre durch… …Fassung v. 19.01.1999 (BGBl. I S. 18), zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes v. 12.04.2007 (BGBI. I S. 506). Körperschaftssteuergesetzt (KSTG) in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance-Management und Unternehmenskultur in mittelständischen Unternehmen

    Mathias Wendt
    …Unternehmens- bzw. der Compliance-Kultur zu identifizieren. 2 Grundlagen für das Compliance-Management in mittelständischen Unternehmen Mittelständische… …. Erfolgreiche Führung von Familienunternehmen, 2. Auflage, Berlin 2012, S. 201. 652 Vgl. Witt, P.: Corporate Governance in Familienunternehmen, ZfB-Special… …Issue 2/2008, S. 2. 653 Vgl. Witt, P.: Corporate Governance in Familienunternehmen, a.a.O., S. 5. 654 Vgl. Winkeljohann, N./Kellersmann, D… ….: Corporate Governance im Mittelstand, insbesondere in Familienunternehmen, in: ZCG, 2. Jg. (2006), S. 10. Compliance-Management und Unternehmenskultur in… ….: Assess- ment, Evaluation, Improvement: Success through Corporate Culture, 2. Aufl., Gütersloh 2007, S. 30ff. Mathias Wendt 238 und die gezielte… …vollständig zu, 2 = trifft eher zu, 3 = trifft teilweise zu, 4 = trifft eher nicht zu, 5 = trifft nicht zu) zu beantworten. Sofern die Beantwortung dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Compliance und Compliance Management System („CMS“)

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …17 2 Compliance und Compliance Management System („CMS“) Starter Kit „Compliance“ ist mehr als bloß rechtmäßiges Verhalten des… …des § 161 Absatz 1 Satz 2 des Akti- engesetzes. Auch nicht kapitalmarktorientierten Gesellschaften wird die Beachtung des Ko- dex empfohlen.“… …. 15 Vgl. Görling/Inderst/Bannenberg (2010), S. 10 und Bergmoser/Theusinger/Gushurst (2008), S. 2. Prevent Detect Respond Compliance und… …stattfinden. Diese Überwachungspflicht wird namentlich durch § 91 Abs. 2 AktG dadurch konkretisiert, dass ein Überwachungssystem installiert wird, das… …Exportkontrollkrediten)  Aktienrecht (Beispiel: Schadensersatzpflicht des Vorstands nach § 93 Abs. 2 Satz 1 AktG; danach sind Vorstandsmitglieder, die ihre Pflichten… …Compliance, Herbst 2014, S. 18 (19). Compliance und Compliance Management System 23 Abbildung 2: Compliance Management als Teil des (Legal) Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance in Kreditinstituten: Neue Herausforderungen für den Bank-Aufsichtsrat

    Prof. Dr. Katja Gabius
    …Bank-Aufsichtsrat 159  1  Einleitung 161  2  Die Position des Aufsichtsrates in Aktiengesellschaften 162  2.1   Überwachung und Kontrolle 162  2.2   Corporate… …neuere europäische Vorgaben haben sich die Anforderungen an das Kontrollgremi- ___________________ 1 Art. 101 Abs. 2 E-1848/49 ADHGB; Schnorr, T. S. 15… …. 2 Vgl. MüKo AktG Habersack § 111 RNr. 12 ff; MüKo AktG Spindler § 76 RN. 46 ff. Corporate Governance in Kreditinstituten: Neue Herausforderungen… …Aufsichtsratsmitglieder liegen. Vorschläge zur Neuordnung der Befugnisse zwischen Geschäftsführung und Überwachung werden am Ende des Beitrages unterbreitet. 2 Die… …des Aufsichtsrates zu bestimmten Geschäften in § 111 IV 2 ein Mitspracherecht und somit eine Art Teilhabe an den Leitungsaufga- ben des Vorstandes.7… …rechtliche Verankerung der Aufgaben- bereiche ist vergleichbar: Aktiengesetz15, Genossenschaftsgesetz16 und die Sparkas- ___________________ 12 Präambel, 2… …. 2. 40 Vgl. dazu Velte P./Buchholz A. (2014): „Fortentwicklung …“ in Paetzmann K. S./ Schoe- ning S. (Hrsg.) (2014): Corporate Governance…, S. 306… …Abschluss- prüfer als 2. Säule der Überwachung, zu beauftragen und zu koordinieren.47 Der Abschlussprüfer stellt, neben der internen Revision, einen… …Abweichung von der Empfehlung in Ziff. 3.4 Absatz 3 DCGK erklären wollen. In Wertpapierdienstleistungsunternehmen sind dem Aufsichtsrat gem. § 33 I S. 2 Nr… …24 II, 20 V SpkG NRW. 64 Vgl. Hölscher R./Dähne C. „Anforderungen…“ S. 291. 65 Art. 5 III 2 Sparkassengesetz Bayern. 66 § 22 II 1 Sparkassenordnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Rahmenwerk für ein Internes Kontrollsystem (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …17 2. RAHMENWERK FÜR EIN INTERNES KONTROLLSYSTEM (IKS) Die Studie mit dem Titel »Internal Control – Integrated Frame- work« (COSO-Report)… …Organisa- tions- und Sorgfaltspflichten nachzukommen, wobei der Sorg- faltsmaßstab durch § 93 Abs. 1 S. 2 AktG konkretisiert wird, wonach eine… …Integrität und ethischen Werten im Unter- nehmen, 2) die Bedeutung der fachlichen Kompetenz im Unternehmen, 3) die Tätigkeit des Überwachungsorgans, 4) die… …geistigen Eigentums und geschützte Informationen (d. h. wem diese gehören und wie sie gesichert werden) Tab. 1: Inhalt eines Verhaltens- und Ethikkodex 2… …Geschäftstätigkeit, der Infrastruktur, den Regulieren und anderen Faktoren Tab. 2: Überwachungsaktivitäten der IKS-Komponenten 28 Rahmenwerk für ein Internes… …Organisation werden identifiziert sowie zeitnah und nachhaltig korrigiert. 2. Ausübung der Aufsichtspflichten – Das Überwachungsorgan ist unabhängig von der… …Betrieblich, (2) Berichterstattung und (3) Regeleinhal- tung negativ beeinflussen kann. Risiko ist die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses multipliziert mit… …kontinuierlichen und sich wiederholenden Prozess mit folgenden Schritten dar: 1. Ziele setzen 2. Identifikation von Risiken der Zielerreichung 3. Beurteilung von… …COSO-Zielkategorien: 1) Betrieblich 2) Berichterstattung 3) Regeleinhaltung 1) Betriebliche Ziele Mit der Gestaltung eines IKS ist die systematische Untersu- chung… …Einhaltung von Lieferzeiten • Erhaltung und Ausbau von Wettbewerbsvorteilen 2) Ziele der Berichterstattung Die Finanzinformationen stellen eine wichtige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement

    Henry Pforte
    …Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement 137  1  Einleitung 139  2  Messung und Steuerung von Liquiditätsrisiken 141  2.1  Analytische… …anzuregen und mehr Entscheidungs- und Wahlfreiheiten zu ermöglichen. 2 Vgl. Fleischer, T. (2009): Finanzielles Risikomanagement in Industrieunternehmen, S… …Risikodeckungspotenzials mündet und die Kapital- beschaffungskosten, beispielsweise zur Erreichung von geplanten Neugeschäft- annahmen, mit einbezieht. 2 Messung und… …formalen Voraussetzungen zu platzieren. Da keine Börsennotie- rung nach § 2 Abs. 5 WpHG vorliegt gelten in den Segmenten wichtige EU-Regularien für… …tionsbeitrag ergibt. 2. Der Strukturbeitrag aus Zins-Fristentransformation Ob ein Institut Zinsänderungsrisiken eingegangen ist, um durch Fristentrans-… …. Abbildung 2: Beispielhafte Netto-Liquiditätsbedarfsübersicht zur synthetischen Nachbildung des Liquiditätsbestands mittels Floaterreplikation. Die… …Liabilities“: Beschreibt die Klassifizierung und die Bewertung von finanziellen Bilanzaktiva oder finanziellen Bilanzpassiva. – Phase 2 „Amortised Cost and… …Bewertungsvorschriften, sehr vielschichtig ist, soll nachfolgend exklusiv auf die Herausforderungen der Praxistransformation der Phase 2, Wert- minderung von Forderungen… …154 1. Welche allgemeinen Anforderungen bestehen an eine adäquate Migrations- matrix? 2. Welchen zugrunde liegenden Datenzeitraum muss eine… …. Gleiche Definitionen von Risikokennzahlen. 2. Konzernweite Dokumentation von der Ermittlung der Risikokennzahlen bis zum Report. 3. Aufbau eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Betriebliche Betrugsaufhellung und Big Data

    Betriebliche Daten und Betrug im Kontext prüferischer Urteilsbildung
    Roger Odenthal
    …beschäftigen sich die nachfolgenden Ausführungen. 2. „Normalität“ betrieblicher Zahlen? In der kriminalistischen Praxis wird Betrug allgemein als „abweichendes… …eines Datenbestandes keine über die Signifikanzgrenzen hinausreichenden Abweichungen, so gehen sie von betrugsfreien Verhältnissen aus (s. Abb. 2… …einer Suche nach möglicherweise „fehlenden“ Werten helfen automatisierte Betrugsanalysen auf der Grundlage ziffernbasierter Abb. 2: Betrieblicher… …Betriebsprüfungsprozess. 01.16 ZIR 7 BERUFSSTAND Automatisierte Deliktrevision Abb. 4: Matrizendarstellung eines Buchungsjournals und Mustererkennung (Quelle: Mochty) 2… …betroffenen Konten-/Gegenkonten zugeordnet (s. Abb. 4). Hieraus lassen sich eine Reihe möglicher Betrugsindikatoren ableiten: 2 • ungewöhnliche… …ausgeschlossen. 2 Sie können lediglich interpretativ und mit menschlichem Sachverstand nachvollzogen werden. Die Problematik dieser und weiterer für die… …Erkenntnisprozesse münden hierbei häufig bereits in Handlungsimpulsen, noch bevor sie den Neokortex und damit die Be- 2 Mathematisch-methodische Beweisführung durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück