Ein optimales Risikomanagement muss, egal ob für Kreditinstitute oder Unternehmen, heutzutage eine Vielzahl an Aspekten berücksichtigen. In der Praxis besteht zumeist eine Risikomanagementabteilung, welche sich in die Bereiche operatives-, finanzwirtschaftliches- und strategisches Risikomanagement unterteilt.
Das Ziel des Risikomanagements ist stets Abweichungen, insbesondere negative Abweichungen, zu erwarteten Markt-, Kunden- oder Unternehmensentwicklungen frühzeitig zu erkennen, um potenziellen negativen Implikationen mit geeigneten Maßnahmen entgegenzuwirken. Das heißt nicht, dass sämtliche das Unternehmen berührende Risiken abgesichert werden sollen, da hierdurch auch strategisch bewusst eingegangene Risiken zur Ertragsgenerierung eliminiert würden. Vielmehr ist es Aufgabe des Risikomanagements, basierend auf der Unternehmensstrategie, für ein optimales Chancen-Risiken-Verhältnis zur Ertragsgenerierung zu sorgen und elementare Risiken, welche stark negative Einflüsse auf den Fortbestand des Unternehmens oder der strategischen Zielerreichung haben, sinnvoll, d. h. in einem angemessenen Kosten-Nutzen-Verhältnis, abzusichern oder einzugrenzen.
Seiten 137 - 158
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.