INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (102)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (50)
  • eJournal-Artikel (50)
  • News (1)
  • Partner-KnowHow (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Sicherheit Checkliste Handbuch Interne Kontrollsysteme Risikotragfähigkeit Governance control Vierte MaRisk novelle Interne Grundlagen der Internen Revision Datenanalyse Unternehmen IPPF Framework Ziele und Aufgaben der Internen Revision Funktionstrennung IPPF

Suchergebnisse

102 Treffer, Seite 3 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Corporate Governance in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …37 2 Corporate Governance in KMU Kurztext In diesem Kapitel wird zunächst der Begriff und die Entwicklung der Corporate Governance kurz… …definieren und den Ausgangspunkt für die Corporate Governance Debatte in Deutschland zu erläutern. Wie Becker und Ulrich (2008, S. 261) feststel- 2… …. 262). 2 Corporate Governance in KMU 40 2.1.2 Gegenentwürfe zur Principal-Agent-Theorie Die Principal-Agent-Theorie wurde vermehrt in jünger… …beeinflusst werden. 2 Corporate Governance in KMU 42 Der Zusammensetzung des Boards kommt damit eine zentrale Rolle zu. Insbe- sondere die externen… …das Board keine wirt- schaftlichen oder rechtlichen Beziehungen zum Unternehmen haben, in dem sie ihre Aufsichtstätigkeit ausüben. 2 Corporate… …Prüfungsausschuss einzurichten, der sich schwerpunktmäßig mit der Jahresabschlussprüfung und der Kommunikation zwi- 2 Corporate Governance in KMU 46 schen… …;  in KMU steht meist eine Langfristorientierung im Vordergrund. 2 Corporate Governance in KMU 48 Daher sind – wie im weiteren Verlauf dieses… …Unternehmensverfassung bei (DCGK, 2013, S. 2). 2.3 Rechtliche Grundlagen und Empfehlungen 49 Bei den Regelungsinhalten können drei verschiedene Stufen… …Governance Kodex richtet sich in erster Linie an börsen- notierte Gesellschaften und Gesellschaften mit Kapitalmarktzugang im Sinne des § 161 Absatz 1 Satz 2… …des Aktiengesetzes. Auch nicht kapitalmarktorientierten Ge- sellschaften wird die Beachtung des Kodex empfohlen (DCGK, 2013, S. 2). Die Beachtung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Wirtschaftsstrafrecht bei KMU

    Doreen Müller
    …: Wirtschaftsstrafrecht, 6. Auflage, Köln 2015, § 1 Rn. 1ff., Rn. 12. Doreen Müller 80 2 Strafrechtliche Verantwortlichkeit der Unternehmensleitung Da sich das… …, 5. Jg. (2009), S. 132ff. 188 Pelz, C.: in: Hauschka, C.E. (Hrsg.): Corporate Compliance: Handbuch der Haftungsvermei- dung im Unternehmen, 2… …schaft und der eingetragene Verein. Daneben sind auch der nicht-rechtsfähige Ver- ein (§ 30 Abs. 1 Nr. 2 OWiG), alle rechtsfähigen… …worden. Ist die Anknüpfungstat eine Ordnungswidrigkeit, wie z.B. die Aufsichtspflichtverletzung nach § 130 Abs. 3 S. 2 OWiG, kann das angedrohte Bußgeld… …Höhe von bis zu 10 % des jeweils im letzten Geschäftsjahr erzielten Gesamtumsatzes auferlegt werden (§ 81 Abs. 4 S. 2 GWB).204 Bei der Ermittlung des… …, soweit eine Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder eine Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen ausge- sprochen wurde (§ 149 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 GewO)… …Inhabilität gemäß § 6 Abs. 2 GmbHG, durch den die Fähigkeit, Geschäftsführer einer GmbH oder Vorstand ei- ner AG zu sein, für die Dauer von 5 Jahren – bei… …. (Hrsg.): Wirtschaftsstrafrecht, a.a.O., § 13, Rn. 10; § 14, Rn. 36. 210 § 6 Abs. 2 GmbHG setzt Verurteilungen u.a. wegen Insolvenzverschleppung (§ 15a… …. Gleiches gilt für die Erteilung von behördlichen Genehmigungen nach dem Außenwirtschaftsgesetz (AWG). Diese kann gemäß § 8 Abs. 2 AWG von der… …durch das fehlende oder fehlerhafte Aufstellen seiner Handelsbücher oder seiner Bilanz erschwert, wird mit bis zu 2 Jahren Frei- heitsstrafe oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagement in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …___________________ 2 Für eine ausführliche Zusammenstellung und Abgrenzung der in der betriebswirtschaftlichen Literatur verwendeten Risikobegriffe vgl. die Arbeit… …, B, C, M B, C, M Aufgabenzuordnung Schritt 2 GF = Geschäftsführung B = Bereichsleitung C = Controlling Strateg. Risiken Marktrisiken… …nach Smallman (1996, S. 14) je zwei zu ei- ner ursachenbezogenen Risikopolitik (1 und 2), die an den Risiken selbst ansetzt (proaktives… …: d. h. mehr Erfolg bei glei- chem Risiko bzw. gleichen Ertrag bei weniger Risiko. 2. Der wesentliche Werttreiber in den nächsten drei Jahren ist ein… …Laufende Kontrolle – Frühwarnung 2. Planung der Strategie – Risikovermeidung – Risikoverminderung – Risikoüberwälzung 3. Risikobewältigung – Auswahl… …fig genutzten Verfahren: Unternehmens- risiken 2. Leistungswirtschaftliche Risiken 3. Finanzwirtschaftliche Risiken 4. Risiken aus… …Erkennung von Gefährdungen und Chancen unternehmensextern / -intern 2. Bestimmung von Indikatoren je Beobachtungsbereich Suche nach… …Einzelrisiken mit den Mitarbeitern aus 1. Begrüßung und Nennung der Workshop-Ziele 2. Ausgangssituation erläutern 3. Einführung in das Thema Risikomanagement… …beachten. Bewertungsverfahren Grundsätzlich stehen den Unternehmen zwei Vorgehensweisen zur Verfügung: 1. primär qualitative Verfahren 2… …Risiko Unbedeutende Risiken, die we- der Jahresabschluss noch den Unternehmenswert spürbar be- einflussen. 2 Mittleres Risiko Mittlere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Interne Revision und Fraud

    Praktische Umsetzung des IIA Practice Guide „Internal Auditing and Fraud“ durch ganzheitliche Implementierung
    Marc W. Theuerkauf
    …IIA hat solch ein Organisationsmodell veröffentlicht, das „CAE Strategic Framework“. 2 Der folgende Artikel kombiniert Faktoren beider Modelle und… …ziehen, um die erfolgreiche Implementierung einer Strategie sicherzustellen. 2 Das “CAE Strategic Framework” ist ein Modell des IIA, das neun Faktoren… …Kommunikation • IT Infrastruktur 2. Strategie Zur ganzheitlichen Umsetzung des Themas Fraud in der Internen Revision muss zunächst die Strategie der… …stark von der Ausprägung der Unternehmenssicherheit und der Compliance Abteilung als „2 nd Line of Defense“ abhängen. Letztere ist gerade in kleineren und… …Interne Revision und Fraud MANAGEMENT 2. Aufbauorganisation 6. IT- Infrastruktur 3. Fähigkeiten & Kenntnisse 1. Strategie/ Ziele 5. Information &… …beantwortet werden: 1. Was wird schon gemacht/ist schon vorhanden? 2. Welche Elemente fehlen oder können noch verbessert werden? 3. In welchem Umfang soll die… …jeweiligen Unternehmenssituation, insbesondere der Ausprägung der „2 nd Line of Defense“, ab. Des Weiteren stellt sich die Frage, welche Abgrenzung im… …. Berücksichtigung von Fraud bei der Erstellung des risikoorientierten Jahresprüfplanes, 2. die Berücksichtigung von Fraud in der risikoorientierten Projektplanung, 3… …Verknüpfung mit den im Rahmen des Fraud-Risk-Assessment identifizierten Unternehmensrisiken erfolgt. 2. Während der Planungsphase sollte es eine Team-Diskussion… …, sollten durch erfahrene Mitarbeiter bearbeitet werden. 2. Durchführung von analytischen Prüfungshandlungen in Bezug auf Fraud-Indikatoren (z. B. Benford…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Mittelständische Unternehmen – Governance, Risikomanagement und Compliance

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Mittelständische Unternehmen – GRC 2 rekte anglo- oder frankophone Entsprechung. Diese Tatsache liegt darin begründet, dass in der deutschen Wirtschaft ein eher… …Kleinstunternehmen < 10 ≤ 2 ≤ 2 Kleine Unternehmen < 50 ≤ 10 ≤ 10 Mittlere Unternehmen < 250 ≤ 50 ≤ 43 Quelle: Commission of the European Communities (2005) In… …Instituts für Mittelstandsforschung, Bonn, (im folgenden kurz IfM) mit den Abgrenzungskriterien Mitarbeiteranzahl und Jahresumsatz (vgl. Tabelle 2… …). Tabelle 2: Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU): Definition des IfM Bonn Unterklasse Mitarbeiterzahl Jahresumsatz Klein bis 9 bis unter 1 Mio… …aktuell die größten Gruppen innerhalb des deutschen Mittelstands dar (IfM 2014, S. 1). Aus der folgenden Abbildung 2 wird die Unternehmensgrößen- struktur… …deutlich sichtbar. Abbildung 2: Unternehmensgrößenstruktur in Deutschland, Quelle IfM (2014, S. 1) Betrachtet man die Wirtschaftszweige bzw… …Bedeutung des Mittelstands 7 Abbildung 3: Die wichtigsten Wirtschaftsbereiche der KMU, Quelle IfM (2014, S. 2) Nach aktuellen Untersuchungen des… …ergeben, dass jedes zweite Kleinunternehmen (mit einem Jahres- umsatz von 2 bis 10 Millionen €) auf Auslandsmärkten aktiv ist. Auch für Klein- stunternehmen… …Mittelständische Unternehmen – GRC 8 Abbildung 4: Anteil der im Jahr 2012 erzielten Export-Umsätze, Quelle IfM (2014, S. 2) In Literatur und Praxis wird… …Aufgaben werden durch das KonTraG ausdrücklich erweitert, um geeignete Maß- nahmen zur Risikosteuerung zu treffen. Nach dem neu eingeführten § 91 Abs. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Legal Compliance

    Thomas Uhlig
    …bilden deshalb den Ausgangspunkt und die Grundlage aller Compliance-Aktivitäten eines Unternehmens. 2 Überblick über den rechtlichen Haftungs- und… …. 2 BGB können sich aus einem Schuldverhältnis neben der Pflicht zu bestimmten Leistungen, auch Ne- benpflichten zur Rücksichtnahme auf die Interessen… …war A nach § 433 Abs. 1 Satz 2 BGB verpflichtet, mangelfreie Fräs- maschinen zu liefern. Stattdessen hat er nach § 434 BGB mangelhafte Fräsmaschi- nen… …. 3.2.1.4 Verschulden und Verschuldenszurechnung Eine Schadenersatzhaftung nach § 280 Abs. 1 Satz 1 BGB setzt nach § 280 Abs. 1 Satz 2 BGB weiter voraus… …lässig handelt, wer die im (Rechts-)Verkehr erforderliche Sorgfalt nicht beachtet, § 276 Abs. 2 BGB. Fahrlässigkeit setzt voraus, dass der Schuldner die… …2 BGB Die Haftung nach § 280 Abs. 1 BGB ist darüber hinaus noch durch eine besondere Härte für den Unternehmensträger gekennzeichnet. Normalerweise… …Anspruches beweisen. Gelingt ihm dies nicht, wird seine Klage ab- gewiesen. In § 280 Abs. 1 Satz 2 BGB wird von diesem Grundsatz aber eine Aus- nahme für das… …. In Beispiel 1 wird das Verschulden des A und des B nach § 280 Abs. 1 Satz 2 BGB vermutet. Der Entlastungsbeweis wird dem A gegenüber B nicht gelingen… …jedermann beachtet werden.140 Nach § 823 Abs. 2 BGB ist auch derjenige zum Schadenersatz verpflichtet, der rechtswidrig und schuldhaft ein Gesetz verletzt… ….: Bürgerliches Gesetzbuch, a.a.O., Einf v § 823 Rz. 2. 141 Vgl. ebenda, § 823 Rz. 11. Thomas Uhlig 68 Die Verletzungshandlung kann nicht nur in einem Tun, sondern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Arbeitsrechtliche und personalwirtschaftliche Compliance

    Anja Becher
    …Aufgabenbereich zu definieren, einem Mitglied der Unternehmensführung zentral zuzuweisen und ihn gegebenenfalls zum sog. Compliance-Officer zu ernennen.360 2… …___________________ 360 Vgl. Thüsing, G.: in: Thüsing, Beschäftigtendatenschutz und Compliance, 2. Auflage, Mün- chen 2014, § 2 Rn. 37. 361 Vgl. BGH, Urteil vom… …; Richardi, R. in: Staudinger, BGB – Buch 2: Recht der Schuldverhältnisse, 15. Auflage, Berlin 2011, § 611 BGB Rn. 411. 366 Vgl. BAG, Urteil vom 25.04.1989… …ist es gestattet, Geschenke und sonstige Zuwendungen Dritter bis zu einem Wert von maximal x EUR im Jahr anzunehmen. 2. Ein Verstoß gegen das… …___________________ 369 Siehe auch Formulierungsvorschläge bei Mengel, A.: Compliance und Arbeitsrecht, a.a.O., Kap. 2 vor Rn. 33; Schuster, D.-M./Darsow, I… …23.06.1994 – 2 AZR 617/93, NZA, 11. Jg. (1994), S. 1080 (1082); Preis, U., in: Erfurter Kommentar, a.a.O., § 611 Rn. 730. 381 Vgl. Thüsing, G.: in: Henssler… …, StichwortKommentar Arbeitsrecht, 2. Auflage, Baden- Baden 2014, § 167 Rn. 1. 390 BGH, Urteil vom 23.02.1989 – IX ZR 236/86, NJW-RR, 4. Jg. (1989), S. 615. Anja… …Vertragsbedingungen geltenden Transparenzgebotes (§ 307 Abs. 1 Satz 2 BGB) müssen die Regelungen zudem klar und verständlich formuliert wer- den, so dass sie auch für… …einen rechtlichen Laien verständlich sind. ___________________ 395 Vgl. hierzu Mengel, A.: in: Hauschka, C.E., Corporate Compliance, 2. Auflage… …Kommentar, a.a.O., § 2 KSchG Rn. 48. 399 Vgl. Schreiber, A.: Implementierung von Compliance-Richtlinien, NZA-RR, 15. Jg. (2010), S. 621; Borgmann, B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Anwendungsstand eines zeitgemäßen Performance Managements unter Aufsichts- und Verwaltungsräten

    Thomas Gackstatter, Philipp Wenig, Prof. Dr. Klaus Möller
    …Aufsichts- und Verwaltungsräten 211  1  Wandel der Rahmenbedingungen 213  2  Aufsichtsrat und Performance Management 214  2.1  Zentrale Aufgaben und… …Mittelpunkt des folgenden Beitrags. Anwendungsstand eines zeitgemäßen Performance Managements 214 In Kapitel 2 werden dazu einerseits die formalen… …Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Stellenwert und der Erfolgsrelevanz des Performance Ma- nagement in ihrer Arbeit dargestellt. 2… …De- sign und organisationales Lernen in einem Modellrahmen. Dem in Abbildung 2 veranschaulichten Modellrahmen liegen zur konkreten Ausgestaltung… …der Name verdeutlicht, ist das SPMM in seiner in Abbildung 2 gezeigten Form eine abstrakte Abbildung eines Steuerungskonzeptes – daher der Begriff… …turnusmäßigen Überprü- fungen des Steuerungsrahmens zu ersetzen. Anwendungsstand eines zeitgemäßen Performance Managements 220 Abbildung 2: Das… …Unternehmens relativ zum Markt einschätzen. Dies geschah in finanzieller Perspektive, aber auch bezüglich Kunden- und Mitar- 0 1 2 3 4 5 6 7 Define &… …Contingency-based Research and Directions for the Future, in: Accounting, Organizations and Society, Vol. 28 (2003), Issue 2, S. 127–168. Donaldson T.,/Preston L… …Entwick- lungsperspektiven, 2. Aufl., Stuttgart 2015. Folan P./Browne J. (2005): A Review of Performance Measurement: Towards Performance Man- agement, in… …. 15 (1994), Special Issue 2, S. 91–112. Gibson C. B./Birkinshaw J. (2004): The Antecedents, Consequences, and Mediating Role of Or- ganizational…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …InternerRevisor@diir.de. Informationen zu den IIA-Zertifizierungen In den Monaten September und Oktober 2015 haben insgesamt 82 Kandidaten am CIA-Examen, 2 Kandidaten am…
  • Sylvia Puhani gewinnt Praxispreis der Systemischen Gesellschaft

    …Systemischen Gesellschaft sehr überzeugend. Am 2. März wurde Sylvia Puhani für ihre Arbeit mit dem Praxispreis der Systemischen Gesellschaft ausgezeichnet.Mit…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück