INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (100)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (51)
  • eJournal-Artikel (47)
  • News (1)
  • Partner-KnowHow (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Funktionstrennung Datenanalyse Revision IPPF IPPF Framework Arbeitsanweisungen Governance Prüfung Datenschutz Checklisten Banken Grundlagen der Internen Revision Kreditinstitute Aufgaben Interne Revision Risikotragfähigkeit Unternehmen Corporate

Suchergebnisse

100 Treffer, Seite 10 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Manipulation von Ausschreibungen

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …41 KAPITEL D Manipulation von Ausschreibungen I. Methoden der Manipulation von Ausschreibungsverfahren 1. Vorbemerkungen Die Komplexität der… …Risiken zu ermöglichen.17 1. Projektplanung 63 Eine Risikomatrix für Ausschreibungen Risiko Konsequenzen Maßnahmen Unzureichende Finanzierung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Neuro-Systemic-Audit: Der Umgang mit Widerständen in der Revisionsarbeit

    Erkenntnisse der Neurowissenschaften in optimaler Weise nutzen
    Silvia Puhani
    …optimal zielführenden Umgang mit Widerständen zukommt. 1. Was ist Widerstand? Im allgemeinen Sprachgebrauch steht „Widerstand“ für „Ablehnung“ oder… …influencing others. In: NeuroLeadership Journal, 2008 (1), S. 1 – 9. Salerno, A./Brock, L. (2009): Change Cycle – Wie Sie berufliche und private Veränderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance in KMU – eine Standortbestimmung aus theoretischer und praktischer Sicht

    Patrick Ulrich
    …31 Compliance in KMU – eine Standortbestimmung aus theoretischer und praktischer Sicht von Patrick Ulrich 1 Compliance in KMU – Einführung… …compliance-relevante Sachverhalte: Abbildung 1: Rechtsbereiche im Kontext des Compliance-Managements46 An vielen Stellen sind in Theorie und Praxis zur Compliance… …der Unternehmen firmierten als GmbH, 23 % als GmbH & Co. KG, 9 % als AG und 1 % als KG. ___________________ 85 Vgl. Laue, J./Kunz, J./Schenk, C…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Standards und Zertifikate für Compliance-Management-Systeme

    Stefan Behringer, Malte Passarge
    …265 Standards und Zertifikate für Compliance-Management-Systeme von Stefan Behringer und Malte Passarge 1 Die Logik der Zertifizierung… …Binsenweis- heit, die schon immer für jedes Unternehmen galt. Der Standard definiert sieben Bereiche für ein Compliance-Management-Sys- tem:760 1… …Compliance-Standards erhebt: 1. Compliance-Kultur: Die Compliance-Kultur wird im Wesentlichen geprägt von den Einstellungen des Top-Managements und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    IT-Compliance

    Georg Disterer
    …181 IT-Compliance von Georg Disterer 1 Einführung Mehrere Studien attestieren KMUs bezüglich IT-Compliance Nachholbedarf.528 Nach einer… …des IDW (PS 330 oder FAIT 1 bis 3) – Interne Kontrolle: Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG), Aktiengesetz (AktG)… …, für Unternehmen mancher Branchen sind entsprechende Pflichten sogar unmittelbar in Gesetzen niedergelegt, etwa in § 25a Abs. 1 KWG und § 93 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Umgang mit Warnsignalen

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …Dokumentationen anzufordern, um die Hintergründe der Aktivitäten zu verstehen, welche die Warn- signale ausgelöst haben. In Anhang 1 werden die Warnsignale, wel-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Die Verhaltenswissenschaften

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …15 Kapitel 1: Die Verhaltenswissenschaften 1.1 So nicht (mehr) Ohne das „Dieselgate“ des Volkswagen-Konzerns – zum Zeitpunkt der Manu-… …___________________ 7 Nassehi, 2010, S. 28. 8 Goethe, 2011, 1. Buch, 12. Kapitel. Die Verhaltenswissenschaften 22 schnell Kompromisse eingeht, kann… …wissenschaftlichen Pyramide, wie sie Abbildung 1 darstellt. Mit der Entscheidung, die Verhaltenswissenschaften zum Thema dieses Buches zu machen, wird eine… …intensi- ver umzusetzen als eine andere. Abbildung 1: Einordnung der Verhaltenswissenschaften Einordnung der Verhaltenswissenschaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Eine wirksame Compliance

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …erfolgen soll, wobei die Definition der Fairness durch das einzelne Unter- ___________________ 120 Weber, 2002, Bd. 1, S. 174. Eine wirksame… …45: Vergrößerung der Schnittmenge von Legalität und Legitimität (1) Eine wirksame Compliance 199 Illegitim aber legal Das dargestellte…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Die Gruppen

    Thomas Schneider, Carina Geckert
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Die Organisation

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …spektive betrachtet, bleiben die Anstrengungen der Compliance Stückwert. Wie in Buchteil 1 dargestellt, können Menschen immer nur einen Teil der Realität…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück