Im vierten Buchteil ist die Betrachtungsebene nunmehr die Organisation, der Bereich, auf den sich Veröffentlichungen zur Compliance primär konzentrieren.
Allerdings ist das in den bisherigen Ausführungen aufgezeigte Wissen, wie sich Menschen und Gruppen verhalten, die Grundlage einer wirkungsvollen Organisation. Während die Compliance ihre Tätigkeit weitgehend selbst organisiert, bestehen bei Organisationsfragen – die das gesamte Unternehmen betreffen – nur wenige Einflussmöglichkeiten. Dabei sollte bei allen organisatorischen Aspekten immer eine Berücksichtigung des Verhaltens erfolgen. Sonst wird die Compliance rasch zum „Scheinriesen“. Diese – scheinbar riesenhafte – Figur aus „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ wird bekanntlich immer kleiner, je näher man ihr kommt. Alle Compliance-Vorgaben sind implementiert, allen Standards wird genüge getan und Wirtschaftsprüfer sowie Aufsichtsrat nicken das Programm ab. Aber, unter der formalen glattpolierten Oberfläche werden die alten Verhaltensweisen beigehalten, nur besser getarnt.
Seiten 147 - 185
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.