INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (100)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (51)
  • eJournal-Artikel (47)
  • News (1)
  • Partner-KnowHow (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Geschäftsordnung Interne Revision Banken Governance Risikotragfähigkeit marisk Leitfaden zur Prüfung von Projekten Funktionstrennung IPPF Revision Interne Grundlagen der Internen Revision IT Aufgaben Interne Revision control öffentliche Verwaltung

Suchergebnisse

100 Treffer, Seite 6 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Schlussbemerkung

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …eines Unternehmens hinweisen können. Diese Warnsignale werden in Anhang 1 so zu- sammengefasst, dass sie, ausgehend von spezifischen Beobachtungen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Aktuarielle Risiken, Reserveprozess und Solvency II – Auswirkungen auf die Interne Revision

    Peter Gorontzy
    …für ein effizientes IKS und dessen Prüfung hilfreich sein kann. 1 Einleitung Dipl.-Math., Dipl.-Vw. Peter Gorontzy, Aktuar DAV/StB, Geschäftsführer der… …EU-Rahmenrichtlinie zu Solvency II (EU-RRL) am 1. Januar 2016 und ihrer Übernahme in nationales Recht 1 gelten besondere Verpflichtungen für Versicherungsunternehmen… …Versicherungsmathe- 1 Richtlinie 2009/138/EG [EU-RRL]. Die EU-RRL wird durch das Gesetz zur Modernisierung der Finanzaufsicht über Versicherungen (VAG) in nationales… …transparenten Organisationsstruktur mit einer klaren Zuweisung und angemessenen Trennung der Zuständigkeiten (§ 23 Abs. 1 Satz 3 VAG) sowie der fachlichen Eignung… …2 Vgl. § 83 Abs. 1 VAG. Aktuarielle Risiken in der Internen Revision REGELN cherungsunternehmen die Verpflichtung einer wirksamen Internen Revision… …Abs. 1 VAG. 4 Verwaltungs-, Management- oder Aufsichtsorgan. 5 Übersetzung der EIOPA-Leitlinien zum Governance-System (2014), Ziff. 1.125. 6 Vgl… …. Artikel 267 der DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) 2015/35. 7 § 77 Abs. 1 VAG. Bezug auf indirekte Schadenregulierungskosten und Prozesse der Datenaufbereitung… …zu vermeiden und eine angemessene Unabhängigkeit zu 8 Vgl. § 81 Abs. 1 VAG. 9 Vgl. BaFin „Vorbereitung auf Solvency II: Allgemeine… …Zuordnung zu einzelnen Sparten und Schäden nicht eindeutig 19 Vgl. § 83 Abs. 1 VAG. ist. Bei langabwickelnden Sparten besteht die Gefahr, dass die Historie… …, Schadenabteilung sinngemäß Tab. 1: Typische Risikoquellen für die Arbeit des Aktuariats Mittels statistischer Testverfahren kann zusätzlich ermittelt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • The Real Economy – Global Edition Volume 17

    Joe Brusuelas, Brendan Quirk, Dr. Suresh Surana
    …, RSM US LLP Brendan Quirk, RSM Regional Leader, Latin America Dr. Suresh Surana, Founder, RSM India 2 | M AY 2 0 1 6 TABLE OF CONTENTS Four global risks… …elections that could disrupt regional and global trade. 4 | M AY 2 0 1 6 The following four areas represent the greatest risk to global growth during the next… …12 to 18 months. Year-over-year percentage change 6 5 4 3 2 1 0 -1 Source: RSM US. Bloomberg World Africa Asia Ex-Japan Asia Pacific BRICS Developed… …to $1 trillion in 2015, which prompted fiscal and monetary authorities to use $1 trillion in reserves to prop up equity markets and support the… …. IMF 6 | M AY 2 0 1 6 Changes to India’s foreign direct investment rules create major opportunity for middle market by Dr. Suresh Surana, Founder, RSM… …likely to be further changes this year. Foreign direct investment limits by sector Sector No. Sector Current market size FDI limit and entry route 1… …Brownfield-100% under government route rsm | The Real Economy | 7 INDIA (cont.) Recent significant changes to India’s FDI policy include: 1. One hundred percent FDI… …that doing business in India is not easy. Moreover, there is a great deal of 8 | M AY 2 0 1 6 uncertainty in the administration of tax laws. The Vodafone… …efficient and effective. Some of the significant measures taken include: 1. A scheme for reducing litigation and burying the Vodafone ghost The Direct Tax… …, lower (25 percent) corporate tax rate (plus applicable surcharge and tax) for new domestic manufacturing companies incorporated on or after 1 March, 2016…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Corporate Governance in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …internationale und nationale Stan- dards für verantwortungsvolle Unternehmensführung (DCGK, 2013, S. 1; Gnändiger, 2013, S. 182). Der Kodex verfolgt das Ziel, das… …, S. 1). Der Kodex verdeutlicht die Verpflichtungen von Aufsichtsrat und Vorstand börsennotierter Gesellschaften und wird in jährlichen Zeitabständen… …Governance Kodex richtet sich in erster Linie an börsen- notierte Gesellschaften und Gesellschaften mit Kapitalmarktzugang im Sinne des § 161 Absatz 1 Satz 2… …Governance-Statement folgende Pflicht- inhalte: 1. die Entsprechungserklärung nach § 161 AktG, 2. relevante Angaben zu den Unternehmensführungspraktiken, die nicht… …den Gebieten der Rechnungslegung oder Abschlussprüfung verfügt. Alternativ erlaubt das BilMoG in § 324 Abs. 1 HGB und § 107 Abs. 3 (2) AktG auch die… …des Unternehmens hinzuweisen (vgl. § 289a Abs. 1 HGB). Der Deutsche Corporate Governance Kodex gliedert sich in sechs Bereiche: 1. Aktionäre und… …Folgenden werden diese Bereiche detailliert erläutert. 1. Aktionäre und Hauptversammlung In diesem Kapitel werden die Rechte und Pflichten der Aktionäre… …ordentlichen und gewissenhaften Kaufmanns verstan- den. Gemäß § 93 Abs. 1 Satz 1 AktG haben die Vorstands- und Aufsichtsratsmit- glieder bei allen… …Rule – (vgl. DCGK, 2013, S. 5; § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG). Gemäß § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG liegt die Beweislast beim jeweiligen Leitungsor- gan. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Quality Assessment: Leistungsmessung der Internen Revision

    Eine empirische Darstellung aktueller Ergebnisse
    Julia Quade, Markus Heere, Heiko Jünger
    …den Inhalten von Quality Assessments auch einen Überblick über typische Empfehlungen und Feststellungen aus durchgeführten Quality Assessments. 1… …Beurteilung durch einen oder mehrere qualifizierte(n), Quality Assessment STANDARDS 80 Qualitätskriterien Abb. 1: Aufbau des DIIR Quality Assessment Leitfadens… …insbesondere die Ergebnisse von externen Quality Assessments analysiert, die anhand des DIIR QA-Leitfadens aus 2012 durchgeführt wurden. 1 Dieser ist seit dem 1… …. Januar 2013 1 Die Änderungen und Neuerungen des im Juli 2016 veröffentlichten DIIR Revisionsstandard Nr. 3 werden im Kapitel 2.3 näher beschrieben und… …Verbesserungspotenziale < 50 % Unzureichend Tab. 1: Bewertungsstufen des DIIR QA-Leitfadens (Quelle: DIIR (2012), S. 11). 2.2 Durchführung und Berichterstattung eines… …ein angemessenes und wirksames Revisionssystem verfügt. 2 Die Mindeststandards sind die folgenden: 1. „Es ist eine offizielle schriftliche, angemessene… …und Übersetzung: 5 3 = voll erfüllt 2 = leichtes Verbesserungspotenzial 1 = deutliches Verbesserungspotenzial 0 = unzureichend n.a. = nicht anwendbar… …Gesamtpunktzahl erreicht wurden und erfolgt nach der in Tabelle 1 abgebildeten Skalierung. Im Anschluss an die Bewertung der elf Betrachtungsfelder wird ein Urteil… …Wirksamkeitsprüfung. Der DIIR Revisionsstandard Nr. 3 enthält als Anlage 1 einen Kriterienkatalog, der im Wesentlichen dem DIIR QA-Leitfaden aus dem Jahr 2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Anwendungsmöglichkeiten und -praxis der Corporate Governance im Finanzmanagement slowakischer Unternehmen

    Prof. Dr. Daniel Zorn
    …Finanzmanagement slowakischer Unternehmen 289  1  Einleitung 291  2  Entwicklung der Corporate Governance in der Slowakei – der Kampf zwischen Tradition und… …Zusammenfassung 314  Literaturhinweise 316  Markovič/Zorn 291 1 Einleitung Die Slowakische Republik gehört innerhalb der Europäischen Union zu… …weiter. ___________________ 1 http://www.economy.gov.sk/zahranicny-obchod-2014/142824s (abgerufen am 02. 06. 2015). Corporate Governance im… …569 Aktiengesellschaft 3 417 945 567 130 75 49 5 849 Gesellschaft mit beschränkter Haftung 132 626 10 614 1 861 177 79 44 177 110 Restliche… …Handelsgesellschaften 947 64 19 1 - 3 1 299 Genossenschaften 795 461 147 10 11 1 1 542 Staatsbetriebe 3 3 12 2 - 3 23 Beitragsorganisation 135 297 205 10 5 - 659… …Haushaltsorganisation 1 835 3 499 1 053 55 13 5 6 478 Gewerbetreibende 215 091 1 565 66 - - - 337 182 Freie Berufe 19 208 71 1 - - - 24 483 Allein wirtschaftende… …Bauern 5 162 23 - - - - 7 849 Restliche Rechtsformen 46 776 1 224 181 32 20 27 66 095 Tabelle 1: Überblick der Rechtsformen von Unternehmen in der… …sind: i. die Bilanzsumme übersteigt 1 Mio. EUR, ii. der bereinigte/konsolidierte Umsatz übersteigt 2 Mio. EUR, iii. die durchschnittliche Anzahl… …Buchführung sind, von Bedeutung sind (§ 7 Abs. 1 des Rechnungs- legungsgesetzes).10 ___________________ 8 § 20 des Gesetzes Nr. č. 431/2002 GsB… …http://www.nbs.sk/sk/menova-politika/makroekonomicka-databaza/makroekonomicke- ukazovatele-graf (abgerufen am 12. 06. 2015). Markovič/Zorn 303 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 bis 1 Jahr (in Mil. €) 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    EU-Reform der Abschlussprüfung und ihre Auswirkungen auf die Arbeit von Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss

    Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Michael Beyer
    …Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss 35  1  Einführung 37  1.1  Rechtsgrundlagen 37  1.2  Anwendungsbereich: Unternehmen von öffentlichem Interesse 38  2  Die… …52  Literaturhinweise 54  Heyd/Beyer 37 1 Einführung 1.1 Rechtsgrundlagen Die Reform der Abschlussprüfung hatte ihren ersten sichtbaren… …transformiert werden müssen und die Verordnung verschiedene nationale Wahlrechte enthält, ist ___________________ 1 Europäische Kommission: Weiteres Vorgehen… …kapitalmarktorientierte Unternehmen im Sinne des § 264d HGB, – CRR-Kreditinstitute nach § 1 Abs. 3d Satz 1 KWG, – Versicherungsunternehmen nach § 341 HGB. Sparkassen… …Verlautbarungen des Abschlussprüfers. ___________________ 12 Vgl. EU-Richtlinie 2014/56/EU Art. 1 Nr. 2 f), Amtsblatt der EU vom 27.5.2014 S. L 158/202f. 13… …bleibt bei der in § 319a Abs. 1 Nr. 4 HGB geltenden maximalen Frist von sieben Jahren, wobei die Cooling Off Period von zwei auf drei Jahre angehoben… …S. 7. 37 Vgl. § 321 Abs. 4a HGB. 38 Vgl. § 171 Abs. 1 Satz 3 AktG. EU-Reform der Abschlussprüfung und ihre Auswirkungen 46 2.4.2 Qualität… …Empfängerkreises, z. B. Kreditgebern, Ban- ken, Geschäftspartner in Schlüsselstellungen gegenüber bleiben davon unbe- ___________________ 43 Vgl. § 171 Abs. 1 AktG… …. 44 Vgl. § 321 Abs. 1 Satz 1 HGB. 45 Vgl. § 321 Abs. 1 Sätze 2 und 3 HGB. 46 Vgl. § 321 Abs. 2 Satze 1 und 2 HGB. 47 Vgl. § 321 Abs. 2 Sätze 3 und 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Compliance und Compliance Management System („CMS“)

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …, Görling/Inderst/Bannenberg (2010), S. 1 oder Hauschka (2010), S. 21f. 9 Dieners (2010), S. 125. Compliance und Compliance Management System 18 der ursprünglichen… …besonderem Fokus auf die Hochrisikobereiche des Unternehmens. ___________________ 10 Vgl. Görling/Inderst/Bannenberg (2010), S. 1. Die Abgrenzung zu… …des § 161 Absatz 1 Satz 2 des Akti- engesetzes. Auch nicht kapitalmarktorientierten Gesellschaften wird die Beachtung des Ko- dex empfohlen.“… …. Abbildung 1: Prevent – Detect - Respond 2.2 Was bedeutet Compliance für mein Unternehmen? Compliance ist kein Trend, sondern „gekommen um zu bleiben“… …Abs. 1 AktG hat „[d]er Vorstand ... geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten, damit den Fortbestand der… …Exportkontrollkrediten)  Aktienrecht (Beispiel: Schadensersatzpflicht des Vorstands nach § 93 Abs. 2 Satz 1 AktG; danach sind Vorstandsmitglieder, die ihre Pflichten… …bzw. sonstigen „Findings“ in das Risk Assessment (siehe 6 Das Risk As- sessment in Stufe 1). Auch der Bereich außerhalb des CMS ist bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance

    Prof. Dr. Daniel Zorn
    …56 Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance 55  1  Einleitung 57  2  Internationale Rechnungslegung (IFRS) 59  2.1  Bestandsaufnahme… …8  Zusammenfassung 70  Literaturhinweise 72  Zorn 57 1 Einleitung Die an kapitalmarktorientierten Unternehmen beteiligten Stakeholder… …informationen insgesamt einer höheren Qualität zuführen. In diesem Zusammen- ___________________ 1 Der Begriff Jahresabschluss umfasst in diesem Sinne sowohl… …beleuchteten Fragestel- lungen in einem integrierten Zusammenhang nochmals grafisch dar. Abbildung 1: Übersicht zu den Grundüberlegungen des Beitrags… …Konzernabschluss. 6 Vgl. IFRS-Rahmenkonzept R. 12. 7 Vgl. Benecke B. (2000), S. 1. Zorn 61 Aufgrund des Investoren- und Anlegerschutzes kommt der… …finden sich im deutschen Gesellschaftsrecht insbesondere in § 76 Abs. 1 AktG sowie § 43 Abs. 1 GmbHG, welche die Verantwortlichkeiten für Vorstand bzw… …vom 5. Mai 2015, S. 1 f. Zorn 69 sprechend den Rechnungslegungsvorschriften über die Ressourcenverwaltung Re- chenschaft ablegen und fundiert… …, bspw. schreibt IAS 1 nur ___________________ 23 Vgl. Diehl U./Loistl O./Rehkugler H. (1998), S. 2. Internationale Rechnungslegung und Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Informationen zu den IIA-Zertifizierungen In den Monaten November und Dezember 2015 haben insgesamt 87 Kandidaten am CIA-Examen, 1 Kandidat am CFSA-Examen und 4… …Kandidaten am CRMA-Examen teilgenommen. In diesen Monaten wurden 12 neue CIAs, 1 CFSA und 3 CRMA zertifiziert. In dem genannten Zeitraum haben u. a. folgende… …federführend in Deutschland durchgeführt. Nachfolgend finden Sie einen kurzen Überblick über die aktuellen Schwerpunkte: 1. Die Veröffentlichung „A Global View…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück