INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (319)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (252)
  • eJournal-Artikel (52)
  • Lexikon (12)
  • News (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision Revision Funktionstrennung Sicherheit Kreditinstitute Corporate Risikomanagement marisk Datenanalyse cobit Arbeitsanweisungen IPPF Meldewesen Aufgaben Interne Revision Risikotragfähigkeit

Suchergebnisse

319 Treffer, Seite 5 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Grundsätzliches zu Compliance

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Strukturen, nämlich Akzeptanz (höhere Bereitschaft der Mitglieder), Kontrolle sowie Au- ßenverhältnis (Transparenz fördert Vertrauen). 2 so auch Makowicz… …Informationen zugänglich10. High Level Structure11 1. Scope (Anwendungsbereich) 2. Normative Reference (Normative Verweisungen) 3. Terms and Definitions… …zutreffend Sünner, Von der Sorge für gesetzeskonformes Verhalten – Zug- leich eine Besprechung des ISO-Entwurfs 19600, CCZ 2015, S. 2 (3) 10… …Service-Guide 2014, Seite 34) 2. Entwicklung des ISO 19600 Compliance-Management-Systems 23 eine verantwortliche Person (dies kann die Unternehmensleitung… …Informa- tionen beru-hende Risikoerkennung; 2. Risikobewertung (Wahrscheinlichkeit des Eintritts eines Risikos multi- pliziert mit dem potentiellen Schaden… …einheitliche Compli-ance-Standards haben Auswirkungen auf Trans- parenz und die operativen Geschäfte global tätiger Unternehmen. 2. Entwicklung des ISO 19600… …Boutellier/Barodte/von Pfuhlstein, Harvard Business Manager, Juni 2007, S. 2 (4) 24 Risikomanagement?, www.harvardbusinessmanager.de/heft/artikel/a-621278- druck.html… …, zuletzt abgerufen am 18. 05. 2015 25 Boutellier/Barodte/von Pfuhlstein, aaO, S. 2 (3) 4. Der Risiko-Management-Ansatz von ISO 31000 im neuen ISO 19600… …einzurichten, damit der Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkennt, § 91 Abs. 2 AktG. Diese Erweiterung des durch KonTraG bedingte… …Manager, Juni 2007, S. 2 (4) I. Grundsätzliches zu Compliance 30 Es ist auffällig, dass alle Organisationen Risiken in einem gewissen Ausmaß be- achten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Normative Verweise

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …II. Inhalte und Grundsätze von ISO 19600 54 2. Normative Verweise Normative Verweise existieren bei ISO 19600 nicht. Das Kapitel wurde ledig-… …geln der ISO/IEC-Richtlinien, Teil 2 auch der Hinweis auf die „normativen Verweise“ geregelt75. Bei der ISO 9001 etwa wird hier nur kurz beschrieben…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Begriffe und Definitionen

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Compliance-Zuständigkeiten (5.3.2) – Zuweisung der Ressourcen (7.1) – Umfang der Dokumentation (7.5.1, Anm. 2) – Informationsbeschaffung (in der Regel RMS, aber auch andere)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Kontext der Organisation

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …negativ sein; 2. Die Unsicherheit bzw. Ungewissheit wird mit Wahrscheinlichkeiten ge- schätzt bzw. ermittelt; 3. Das Risiko ist ein Kombination von… …Außenwirtschaftsregelungen 90 Brühwiler, Risikomanagement nach ISO 31000 und ONR 49000, 2. Aufl., Wien 2012, S. 55 91 aaO II. Inhalte und Grundsätze von ISO 19600 70 –…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Leitung

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Schaffung und Wahrung der Grundwerte der Organisation, 2. die Kommunikation der Bedeutung eines CMS und dessen Einhaltung. 5.2 Compliance-Grundsätze 5.2.1… …Compliance-Funktion ernennen oder nominieren mit: 1. Befugnissen und der Verantwortung für Design, Konsistenz und Integri- tät des CMS insgesamt; 2. klarer und… …auch ist, sie bindet Zeit, Geld und Ressourcen. Dessen muss man sich bewusst sein und dies vorher 115 Sünner, aaO, S. 2 (4) 116 BDCO-Positionspapier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Planung

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …intendierten Zielsetzungen des CMS erreicht werden; 2. zur Verhinderung, Entdeckung und Verminderung von ungeplanten Effekten; 3. um eine kontinuierliche…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Support/Unterstützung

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …. Compliance ist alter Wein in neuen Schläuchen, ein Modethema, das bald vorüber geht. 2. Wir haben wichtigere Themen, als uns mit Compliance zu befassen. 3… …mich als Manager, sondern das Unter- nehmen. Die sieben Compliance-Bremsen 1. Wir machen das schon passend. 2. Bitte keine Berichte an die Leitung. 3… …2. Bewege ich mich mit meiner Entscheidung im Rahmen der gesetzlichen und internen Vorgaben? 3. Stehe ich zu meiner Entscheidung, wenn diese vom… …verrichten, und welche die Leis- tung der Organisation in Bezug auf Compliance beeinflussen; 2. sichergestellt, dass diese Personen auf Grundlage angemessener… …und Verantwortlichkeiten der Mitarbeiter ausgerichtet; 2. wird zu Beginn der Tätigkeit eines Mitarbeiters sowie fortlaufend durchge- führt; 3. wird in… …in Betracht gezo- gen im Fall: 1. einer Änderung der Position oder Verantwortlichkeiten; 2. von Änderungen in der internen Prozesse, Richtlinien und… …Organisation Tätigkeiten verrichten, sind sich 1. der Compliance-Politik, 2. ihrer Rolle und ihres Beitrages zur Wirksamkeit des CMS; 3. der Folgen einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Arbeitsablauf

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Prozesse zur Erfüllung der Compli- ance-Verpflichtungen implementiert und steuert diese indem sie: 1. Ziele für die Prozesse festlegt; 2. Kriterien für die… …: 1. geeignete Kriterien und Verpflichtungen für die Berichterstattung festgelegt sind; 2. Fristen für die regelmäßige Berichterstattung etabliert sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Leistungsbewertung

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …verkürzt darge- stellt. Die komplette Checkliste finden Sie in diesem Buch unter IV., S. 215 II. Inhalte und Grundsätze von ISO 19600 160 Beispiel 2… …Compliance-Management-System; 2. den Empfehlungen dieser internationalen Norm; b) effektiv durchgeführt und aufrechterhalten wird. Die Organisation sollte: – Prüfungs- und… …eigenen Anforderungen erfüllt und den Kriterien der ISO 19600 ent- spricht; 2. wirksam implementiert und aufrechterhalten wird. Die Organisation: 1. hat… …Berichterstattung fest; 2. hat für jedes Audit die Auditkriterien sowie den Umfang festgelegt; 3. wählt Auditoren aus und führt Audits auf eine Weise durch, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Verbesserung

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Auditierungs-/Zertifizierungsergebnis zu 10.1.1 Für den Fall des Auftretens eines Compliance-Verstoßes: 1. reagiert die Organisation entsprechend auf den Compliance-Verstoß; 2. wird die… …Maßnahmen; und 2. die Ergebnisse der Korrekturmaßnahmen. Es existiert ein Mechanismus für die Mitarbeiter und/oder Dritte, um vermute- tes oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück