INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (325)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (256)
  • eJournal-Artikel (52)
  • Lexikon (12)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen Leitfaden zur Prüfung von Projekten Arbeitskreis Banken Unternehmen Governance Revision Meldewesen Standards Revision Corporate marisk cobit Datenanalyse Risikotragfähigkeit

Suchergebnisse

325 Treffer, Seite 25 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Tugend 7 – Liebe / Respekt

    Rudolf X. Ruter
    …Selbstbeherrschung und Selbstdisziplin. II. Was bedeutet die Tugend Liebe / Respekt für einen ehrbaren Aufsichtsrat? 1. Jeder respektiert jeden Der ehrbare…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Was ist ein ehrbarer Aufsichtsrat?

    Rudolf X. Ruter
    …Aufsichtsrat 1. Ethik Die Ethik (griechisch ›das sittliche Verständnis‹) be- schäftigt sich mit dem menschlichen Handeln und der dahinterstehenden Moral…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    ThyssenKrupp AG

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …von Schenck.543 Geschäftsbeginn der Stif- tung war der 1. Januar 1968. Seit der Fusion der Fried. Krupp GmbH mit der Thyssen AG zur ThyssenKrupp AG im… …Vgl. Thyssen GB (2011): 133. 561 Gegründet im Jahre 1891. 562 Gegründet im Jahre 1811. 563 Vgl. Thyssen Fact Sheet (2011): 1. 564 Vgl. Thyssen… …Nachfolge als Vorsitzen- de des Kuratoriums trat am 1. Oktober 2013 Prof. Dr. Ursula Gather an. Die krisengebeutelte ThyssenKrupp AG konnte sich Ende 2013… …Mandate im Aufsichtsrat der ThyssenKrupp AG weiterhin verstärkt. Diese Aufsichtsratsmitglieder werden nicht, wie nach § 101 Absatz 1 AktG üblich, von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Leistungsbewertung

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …überarbeiteter Pro- gramme, die umgesetzt werden. Beispiel 1: Beispiele für Aktivitätsindikatoren umfassen: – Prozentsatz der effektiv geschulten Mitarbeiter; –… …, um Informationen darüber bereitzustellen, ob das Compliance-Manage- ment-System: a) konform geht mit: 1. den Kriterien der Organisation für ihr… …9.2 Die Organisation führt in geplanten Abständen Audits durch, um Informatio- nen darüber zu erhalten, ob das Compliance Management System 1. die… …eigenen Anforderungen erfüllt und den Kriterien der ISO 19600 ent- spricht; 2. wirksam implementiert und aufrechterhalten wird. Die Organisation: 1. hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ethikkodex

    Dr. Oliver Bungartz
    …1. Einführung Der Zweck des Ethikkodex ist die Förderung einer von ethischen Grundsätzen geprägten Kultur im Berufsstand der Internen Revision…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Kapazitätsdimensionierung in Supply Chains: Entwurf eines risikoorientierten Lösungsansatzes

    Hans Corsten, Ralf Gössinger
    …117 Kapazitätsdimensionierung in Supply Chains: Entwurf eines risikoorientierten Lösungsansatzes Hans Corsten, Ralf Gössinger 1… …: längerfristige Bildung eines Kapazitätspools und kurzfristige bedarfsab- hängige Erweiterung des Pools um ad-hoc-reservierbare Kapazität. ___________________ 1… …. Abbildung 1): Kosten 0 % 100 % festgelegtes Minimum Optimum Gesamt- kosten Kosten für reservierte, aber nicht genutzte Kapazität (Leerkosten)… …Kosten der Auftragsaus- führung und entgangener Aufträge Größe des Kapazitätspools Abbildung 1: Kosten in Abhängigkeit von der Größe des… …Unternehmungsebene Ein SC-Partner j ( Jj ,,1= ) entscheidet autonom über die Nutzung seiner Kapa- zität jC zur Erfüllung der SC-Teilaufträge im Rahmen der… …, NDjy und Sjy abzüglich der erwarteten Kosten der Kapazitäts- nutzung Ujc und der erwarteten Strafkosten Pjc : (1) max!}{}{}{}{}{}{ →−−++=… …für die Nutzung von ad-hoc-reservierbarer Kapazität NDc : (15) max!}){}{(}{}{}{ 1 .. →++−+=  = J j ND j NPU j NPF j NDNP cEcEcyEyEmE Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von Transport- und Lagerrisiken in Supply Chains

    Sebastian Kummer, Irene Sudy
    …235 Management von Transport- und Lagerrisiken in Supply Chains Sebastian Kummer, Irene Sudy 1 Einführung Das Umfeld von Supply Chains ist… …erschließen jedoch nicht nur neue Potentiale, son- ___________________ 1 Vgl. Pfohl 2002, S. 13 f. 2 Vgl. Baumgarten/Herter 1999, S. 831 f. 3 Vgl… …Arten von Transport- und Lagerrisiken lassen sich anhand der Di- mensionen Menge, Qualität, Kosten, Wert, Zeit und Ort, wie in Abbildung 1 darge- stellt… …mengenrisiko im Lager …Qualität Transport- wertrisiko Lager- kostenrisiko …Wert Transport bzw. Lagerschäden Abbildung 1: Arten von Transport- und… ……Überwälzung… …Selbsttragung… ..der Wahrscheinlichkeit des Schadenseintritts …des SchadensausmaßesV er ri ng er un g…2a. 2b. 1. 2. 3. 4… …des Schadenseintritts …des SchadensausmaßesV er ri ng er un g…2a. 2b. 1. 2. 3. 4. Abbildung 2: Transportrisiko- und lagerrisikopolitische… …. Corsten 2001, S. 1. 72 Vgl. Behrens 2001, S. 237. 73 Vgl. Arnold 2003, S. 275. 74 Vgl. Baumgarten/Wiegand 2001, S. 796. 75 Vgl. Weid 1995, S. 73…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Anhang

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …AG Standort 1: Standort 2: Standort 3: Muster Straße 1 ABC Straße 2 XYZ Straße Muster Stadt ABC Stadt XYZ Stadt 97 5.2 Musterhandbuch… …Gliederung und Inhalte 1 Ziele des Risikomanagementsystems ..................................................................................... 3 2… …Ausgabe vom: Unternehmenslogo Muster AG Praxisbeispiel_Riskmanagement_Handbuch (2).docx Seite 3 von 20 1 Ziele des… …mit Daten) Nr. Systemanforderungen ja nein zum Teil Kommentare I. Informationen zum Anbieter und Referenzen 1 Bitte nennen Sie uns die Anzahl Ihrer… …e r S o ft w a re a n a ly se G e w ic h tu n g A n b ie te r 1 A n b ie te r 2 A n b ie te r 3 A bg ef ra gt e K… …ri te ri en 1 = u n w ic h ti g 2 = w ic h ti g 3 = s e h r w ic h ti g W e rt G e s a m tw e rt (G e w . x W e rt ) W…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Nachhaltigkeitsberichterstattung im Bergbau im südlichen Afrika

    Prof. Dr. Heinz Eckart Klingelhöfer, Stephen Maximilian Eagleton
    …Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ......................................................................................... 724 1 Einleitung… …Nachhaltigkeitsberichterstattung im Bergbau im südlichen Afrika 724 Klingelhöfer/Eagleton Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Nachhaltigkeitsberichterstattung je Kategorie… …725 1 Einleitung Einleitung Im Zuge des wirtschaftlichen Aufschwungs und einer global wachsenden Industria- lisierung unterliegen Afrikas Rohstoffe… …wiederum Voraussetzungen zu schaffen, neue Geschäftsfelder zu er- schließen.4 ___________________ 1 Vgl. Weber-Fahr 2002, S. 2. 2 Vgl. IOD… …wird 2009 ebenso speziell für den Bergbau aufgegriffen (vgl. GRI 2009, S. 1). 6 GRI 2013, S. 86. 7 IOD 2009b, S. 108; vgl. ferner IRC 2011, S. 3… …. 8 9 IIRC 2013, Tz. 1.1. 10 GRI 2013, S. 86. 11 Vgl. GRI 2009, S. 1; KPMG 2008, S. 11. Hintergrund – Nachhaltigkeitsberichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Prüfung der Organisations- / Unternehmenskultur

    Möglichkeiten der praktischen Umsetzung durch zielorientierte Prüfungsausrichtung
    Hubertus Eichler
    …Überwachungsmechanismen (durch die Interne Revision) geprüft werden können. 1. Vorbemerkung Bei der Implementierung und Aufrechterhaltung wirksamer Interner Kontroll-… …Mitarbeitern akzeptiert, gelebt und damit wirksam werden. 1 So hat eine durch die „Association of Chartered Accountants (ACCA)“ durchgeführte Umfrage ergeben… …machen. 1 Vgl. Eichler (2010), S. 57 ff. 2 Vgl. ACCA (o. J.), o. S. 3 Vgl. Hauser et al. (2005), S. 25. 2. Prüfung der Organisationskultur als aktuelle… …Structures & Functions Arbeitsumfeld & Personalmanagement Corporate Governance Prozesse Tabelle 1: Struktur der kulturrelevanten Kategorien/Themengebiete und… …ihren eigenen thematischen Sub-Bereich repräsentieren. Die Struktur der Prüfungsgebiete zeigt Tabelle 1. Zum besseren Verständnis der Struktur der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück