INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (319)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (252)
  • eJournal-Artikel (52)
  • Lexikon (12)
  • News (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme control Revision Kreditinstitute Arbeitskreis Vierte MaRisk novelle Meldewesen Leitfaden zur Prüfung von Projekten Auditing Ziele und Aufgaben der Internen Revision IPPF Framework IPPF Corporate Risikomanagement Funktionstrennung

Suchergebnisse

319 Treffer, Seite 25 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Ethikkodex

    Dr. Oliver Bungartz
    …Zertifizierungen des IIA und Andere, die Dienstleistungen entsprechend der Definition der Internen Revision erbringen (vgl. IIA 2015 und DIIR 2015). 2…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Die Auswirkungen des IT-Sicherheitsgesetzes auf die Interne Revision

    Michael Goldshteyn, Michael Adelmeyer
    …werden auch die Auswirkungen auf die Interne Revision analysiert und gewürdigt. 2. Das IT-Sicherheitsgesetz 2.1 Anwendungsbereich Die Novelle betrifft… …primär sog. Kritische Infrastrukturen (KRITIS). Gemäß § 2 Abs. 10 S. 1 BSIG handelt es sich bei einer Kritischen Infrastruktur um eine Einrichtung, eine… …bedarf. 2 Die Abgrenzung folgt grundsätzlich der Definition des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und war notwendig, da bislang… …2 Vgl. BT-Drs. 18/4096, S. 23. 3 Vgl. BT-Drs. 18/4096, S. 23. 4 Vgl. BT-Drs. 18/5121, S. 16. Kritische Infrastrukturen haben eine besondere Bedeutung… …. Jahresbilanzen unter 2 Millionen Euro liegen, nicht umgesetzt werden. Dies gilt auch für Unternehmen, die aufgrund der Anzahl der Mitarbeiter oder der… …Abs. 3 S. 4 Nr. 2 BSIG nicht entsprochen, kann ein Bußgeld bis zu 100.000 Euro verhängt werden. In allen anderen Fällen kann ein Bußgeld bis zu 50.000… …entsprechenden Gremien bekunden. 17 Alternativ sind die Interessenverbände bzw. -vertreter zu informieren. Selbiges gilt für die nach § 8a Abs. 2 BSIG noch zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Produktionskompetenz als Instrument zur Reduzierung von Nachfragerisiken in der Supply Chain

    Michael Eßig, Markus Amann
    …Produktionskompetenz auf sein Risikore- duktionsvermögen hin zu untersuchen. ___________________ 1 Vgl. exemplarisch GfK 2013. 2 Vgl. Cunningham 1967, S. 82ff. 3… …Vgl. z.B. Burton/Young 1996, S. 687f. 4 Vgl. bspw. Michels 2001, S. 52. 5 Vgl. Backhaus/Weiss 1989, S. 111. Michael Eßig, Markus Amann 162 2… …, Schlüssel- information Fachkompetenz Problemlösungs- kompetenz W irk un g In ha lt Aktuelle Kompetenz Wahrgenommene Kompetenz Abbildung 2… …: Systematisierung der Erkenntnisse zur Produktionskompetenz Abbildung 2 verdeutlicht die Systematisierung der gewonnenen Erkenntnisse zur Produktionskompetenz… …Netzwerk ermöglicht werden. 5.2 Risikoreduktionspotenzial der Produktionskompetenz Wie aus Abbildung 2 deutlich wird, kann sich Produktionskompetenz als… …, in: Diagnostica, 34. Jg. (1988), Heft 2, S. 136-148. Stäudel, T.: Kompetenz, in: Brüderl, L. (Hrsg.), Theorien und Methoden der Bewältigungsfor-… ….; Möllering, G.: Produktion in Netzwerken: Make, Buy & Cooperate, 2. A., München 2009. Vickery, S. K.: A Theory of Production Competence Revisited, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von Transport- und Lagerrisiken in Supply Chains

    Sebastian Kummer, Irene Sudy
    …erschließen jedoch nicht nur neue Potentiale, son- ___________________ 1 Vgl. Pfohl 2002, S. 13 f. 2 Vgl. Baumgarten/Herter 1999, S. 831 f. 3 Vgl… …von Transport- und Lagerrisiken und deren Besonderheiten in globalen Supply Chains. 2 Begriffsbestimmung von Transport- und Lagerrisiken… …Vgl. Sebastian/Niederdrenk 2002, S. 497 ff. 8 Vgl. Weber/Kummer 1998, S. 9 ff.; Fieten 1999, S. 57 ff.; Vahrenkamp 2005, S. 2 ff. 9 Vgl… …Transport- und Lagerrisiken steht demnach eine Reihe von Maßnahmen zur Verfügung, die in Abbildung 2 dargestellt werden. Grundsätz- lich können bestimmte… ……Überwälzung… …Selbsttragung… ..der Wahrscheinlichkeit des Schadenseintritts …des SchadensausmaßesV er ri ng er un g…2a. 2b. 1. 2. 3. 4… …des Schadenseintritts …des SchadensausmaßesV er ri ng er un g…2a. 2b. 1. 2. 3. 4. Abbildung 2: Transportrisiko- und lagerrisikopolitische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting und Controlling – eine wechselseitige Beziehung

    Prof. Dr. Thomas Günther, M. Sc. Stephan Fuhrmann, Prof. Dr. Eldetraud Günther
    ….............................................................................................. 155 2 Harmonisierung des Rechnungswesens .................................................. 156 3 Abstimmung von externer Berichterstattung und… …Abb. 2: Beziehung von Controlling, Integrated Reporting und Finanzberichterstattung… …nachfolgenden Beitrag be- antwortet werden. Ausgangspunkt der Analyse sind die Überlegungen zur Harmo- nisierung von externem und internem Rechnungswesen. 2… …und damit im internen Rechnungs- ___________________ 2 Vgl. AK Externe Unternehmensrechnung 2002, S. 2337-2340; Labhardt 1999; Ruhwe- del/Schultze… …verknüpft werden? (Kapitel 6). Abb. 2 ordnet die einzelnen Teilkapitel in den Gesamtzusammenhang dieses Bei- trags ein. ___________________ 11… …. 2: Beziehung von Controlling, Integrated Reporting und Finanzberichterstattung12 3 Abstimmung von externer Berichterstattung und internem… …. CO2-Emissionen nach Scope 2 oder Tonnen gefährlicher Abfälle jeweils pro Umsatzeinheit) be- ___________________ 35 Vgl. Högel et al. 2002. 36 Vgl… …andere wertvolle selbst geschaffene immaterielle Werte, wie z.B. Marken, aufgrund von Verboten in § 248 Abs. 2 Satz 2 HGB oder IAS 38.63 nicht aktivieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Bedeutung der integrierten Berichterstattung für Finanzanlageentscheidungen

    Susana Peñarrubia Fraguas
    …......................................................................................... 594 1 Einführung ............................................................................................... 595 2 Die aktuelle… …Investoren – wobei letztere weitgehend mit den Inhalten des Rahmenwerks übereinstimmen. 2 Die aktuelle Berichtspraxis 2.1 Herausforderungen der… …Zeitverlauf signifi- kant verändern könnten,3 2. PricewaterhouseCoopers (PwC) befürwortet die Berücksichtigung von ESG- Daten im Geschäftsbericht… …___________________ 2 Vgl. Financial Reporting Council 2009, S. 2. 3 Vgl. Advisory Committee on Improvements to Financial Reporting 2008, S. 8‒9. 4 Vgl… …Zielvorgaben mit der Vergütung der Topmanager bleibt oft intranspa- rent oder ist nicht vorhanden. 2. Vielen der veröffentlichten Daten mangelt es an Relevanz… …CIMA/PricewaterhouseCoopers/Tomorrow’s Company 2011, S. 2. 12 Vgl. CIMA/PricewaterhouseCoopers/Tomorrow’s Company 2011, S. 5. Nutzen der integrierten Finanzberichterstattung für… …dieser Unternehmen auf die Umwelt, die Gesellschaft und Einzelne sowie 2. die Entwicklung günstigerer und einfacherer Mittel, um diese Auswirkungen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Prüfung der Organisations- / Unternehmenskultur

    Möglichkeiten der praktischen Umsetzung durch zielorientierte Prüfungsausrichtung
    Hubertus Eichler
    …Verhaltenskodizes. 2 Darüber hinaus stellt die Organisationskultur einen wesentlichen Erfolgsfaktor für die Unternehmensführung und -steuerung dar: Laut Studien trägt… …machen. 1 Vgl. Eichler (2010), S. 57 ff. 2 Vgl. ACCA (o. J.), o. S. 3 Vgl. Hauser et al. (2005), S. 25. 2. Prüfung der Organisationskultur als aktuelle… …Indikatoren in den einzelnen Kategorien/Themengebieten und Sub-Bereichen werden in Tabelle 2 beispielhaft jeweils einige Indikatoren dargestellt. 7.2… …den Bedürfnissen und Zielen des Unternehmens – Maßnahmen zur Behebung kultureller Defizite schnell erarbeitet und umgesetzt werden. Tabelle 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Die Positionierung der Internen Revision

    Die Entwicklung der Revisionsfunktion zur dritten Verteidigungslinie
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …mittelalterlichen Europa die Ein- führung von revidierenden Funktionen verstärkt auftritt. Während des Wechsels zum 20. Jahrhun- 2 Vgl. Ramamoorti (2003), S. 3. 3… …Governance-Organisation. 40 ZIR Sonderheft 01.15 Die Positionierung der Internen RevisionEulerich 2. Die Position der Internen Revision in der Zeitschrift Interne… …zeigen die Ausführungen auch, 12 Vgl. Potocnik (1976), S. 2. 13 Vgl. Potocnik (1976), S. 4. sionsabteilung als Stabsstelle des Rechnungs- wesens… …21 (1986) 2, S. 65 – 79. Brink, V.Z. / Cashin, J.A.: Internal Auditing (New York: Ronald Press, 1958). Brink, V.Z. / Witt, H.N.: Modern Internal… …Auditing (New York: John Wiley & Sons, Inc., 1982). Eulerich, M.: Das Three-Lines-of-Defence-Modell. In: Zeitschrift Interne Revision (ZIR) 47 (2012) 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Körber AG

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …hat der Umsatz der Körber-Gruppe erstmals 2 Milliarden Eu- ro überschritten. Auch das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit in Höhe von 229… …, eine erfolgreiche Einheit bilden können. Ergebnisse der qualitativen Untersuchung – Fallstudien 383 2 2 2 3 1 2 Vorstand Körber-Stiftung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Ziele und Instrumente des Integrated Reportings

    Nicolette Behncke, Prof. Dr. Inge Wulf
    …....................................................................................... 491 1.2 Ziel und Aufbau des Beitrags .................................................................. 492 2 Ziele und Adressaten des Integrated… …bezeichnet wird.4 ___________________ 1 Vgl. Kayser/Behncke 2013, S. 285; Wulf/Sackbrook 2013, S. 397. 2 Vgl. Behncke/Hoffmann/Wulf 2012, S. 3064 f… …berücksichtigt und mit den möglichen Berichtsinstrumenten, die aus dem Rahmenwerk ableitbar sind, vereinbar ist. 2 Ziele und Adressaten des Integrated… …S. 2). Konkret besteht der primäre Zweck eines integrierten Berichts darin, den Ka- pitalgebern die kurz-, mittel- und langfristige Wertschaffung… …Lagebericht wäre also entsprechend weiterzuentwickeln.23 2. Des Weiteren ist es möglich, den Bericht mit weiteren – bislang unabhängig vom Lagebericht… …http://www.theiirc.org/companies-and-investors/pilot-programme-business- network/ (Abruf: 13.10.214). 29 Vgl. Bayer AG 2013, S. U1. 30 Vgl. Infineon Technologies AG 2013, S. 2. 31 Vgl. Infineon Technologies… …Konzernabschlusses ca. ___________________ 35 Vgl. Deutsche Börse AG 2013, S. 2. 36 Vgl. Deutsche Börse AG 2013, S. 2-3. 37 Vgl. EnBW AG 2013, S. 2. 38…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück