INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (325)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (256)
  • eJournal-Artikel (52)
  • Lexikon (12)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risk Meldewesen Governance Arbeitskreis Geschäftsordnung Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Banken Risikomanagement Corporate Vierte MaRisk novelle Kreditinstitute marisk Arbeitsanweisungen Grundlagen der Internen Revision IPPF Framework

Suchergebnisse

325 Treffer, Seite 22 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Travel Management

    Strukturen, IT und Internes Kontrollsystem

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …gehören im Wesentlichen: Tab. 1: Geschäftsprozess für Geschäftsreisen Bereich Inhalt Rahmenbedingun- gen/Internes Kontrollsystem • Definition und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Travel Management

    Reiseabwicklungsphasen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Hotelklassifikationen 3/4/5-Sterne-Hotels � Bahnfahrten 1. oder 2. Klasse � Flugreisen im Inland: Economy-Class, Intercontinental: Business Class � Mietwagen-Klassen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Einleitung

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …13 Einleitung 1. Einleitung „In Revisionen ist überwiegend kaufmännische und technische Expertise anzutref- fen. Juristisches Know-how ist… …. Folglich muss die auch im Bereich der Internen Revision aus ___________________ 1. Berwanger/Kullmann, Interne Revision, S. 16/17. 2 Das wörtlich…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Das erforderliche juristische Basiswissen

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …Vorschriften des Aktien- bzw. GmbH-Rechts beantworten.8 In diesem Zusammenhang sind zunächst die §§ 43 Absatz 1 GmbHG, 93 Absatz 1 AktG zu nennen. Dort geht es… …1 AktG, in dem die Lei- ___________________ 6 Lück, Elemente eines Risikomanagementsystems, DB 1998, 8. 7 Haas/Langer, Rechtliche… …Einrichtung der ordnungsgemäß funktionierenden Unterneh- mensfunktion Interne Revision nachzudenken. § 93 Absatz 1 Satz 2 AktG (Busi- ness Judgment Rule) stellt… …Begriffe: – § 43 Absatz 1 GmbHG: „Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmannes“, – § 93 Absatz 1 AktG: „Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Ge-… …schäftsleiters“, – § 91 Absatz 2 AktG: „Überwachungssystem“, – § 93 Absatz 1 Satz 2 AktG: „Auf der Grundlage angemessener Information zum Wohle der… …. Wechselwirkung zwischen Recht und Betriebswirtschaftslehre 23 Standard Nr. 1 „Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfern“, den Standard Nr. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Die Business Judgment Rule und ihre Bedeutung für die Tätigkeit der Internen Revision

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …Leitungsorganen befassen. Genauer gesagt geht es um die Haf- tungsprivilegierung von Vorstandsmitgliedern einer Aktiengesellschaft (AG) aus § 93 Absatz 1 Satz 2… …des Verweises in § 116 Satz 1 AktG auf den Aufsichtsrat, sondern besitzt nach allgemeiner Meinung auch Ausstrahlungswirkung auf die persönliche… …verankerte der deutsche Gesetzgeber die Business Judgment Rule im Jahr 2005 in § 93 Absatz 1 Satz 2 AktG. Die Regelung lautet: „Eine Pflichtverletzung… …Aktiengesellschaft (Absatz 1 Satz 1) wie auch eine haftungsrechtli- che Generalklausel (Absatz 2 Satz 1). § 93 Absatz 1 Satz 1 AktG bestimmt, dass Vorstandsmitglieder… …agieren.40 § 93 Absatz 1 Satz 1 AktG hat eine Doppelfunktion und regelt neben dem Sorgfaltsmaßstab objektive Verhaltenspflichten der Vorstandsmitglieder.41… …(sorgfalts)pflichtwidrig gehan- delt hat. 3.1.3 Die Voraussetzungen der Business Judgment Rule An der Pflichtwidrigkeit fehlt es allerdings aufgrund § 93 Absatz 1 Satz 2… …und sachfremden Einflüssen – zum Wohl der Gesellschaft getroffen hat und dabei – gutgläubig war. Implizit enthalten ist in § 93 Absatz 1 Satz 2… …Leitungsorgan eine besonders risi- ___________________ 43 AKEIÜ, DB 2006, 2189, 2190; Krieger/Sailer, in: Schmidt/Lutter (Hrsg.), AktG, Bd. 1, 2. Auflage, §… …und Schmiergeldzahlungen. 48 Bezug genommen wird hierbei auf die Generalklausel des § 93 Absatz 1 Satz 1 AktG, vgl. Fleischer, ZIP 2005, 141, 142… …Haftungsprivilegierung durch die in § 93 Absatz 1 Satz 2 AktG verankerte Business Judgment Rule geht somit auch im deutschen Recht mit dem weiten Handlungsspielraum des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Dokumentation / Arbeitspapiere der Internen Revision und der rechtliche Hintergrund

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …Präambel ist der Zweck des Qualitätsmanagements umrissen: „(1) Qualitätsmanagement in der Internen Revision ist ein Programm zur Qua- litätssicherung und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    DIIR-Revisionsstandards und Quality Assessments – Rechtliche Mechanismen und Auswirkungen

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …die DIIR-Revisionsstandards Nr. 1 bis Nr. 5 in rechtlicher Hinsicht erhebliche Bedeutung haben. Die Standards beeinflussen als konkretisiertes…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Prüfungsumfang / Stichproben

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …hinsichtlich der Überwachungspflichten vor allem aus § 130 Absatz 1 OWiG. Dieser Bußgeldtatbestand verpflichtet „den Inhaber eines Betriebs oder… …verhindert oder wesentlich erschwert worden wä- ren“, zu vermeiden. Ausdrücklich wird in § 130 Absatz 1 Satz 2 OWiG auch festgelegt, dass zu derartigen… …Aufsichts- und Überwachungspflichten wird § 130 Absatz 1 OWiG, der aus dem Bußgeldrecht stammt, zivilrechtlich durch § 91 Absatz 2 AktG und das dort genannte… …Überwachungssystem ergänzt. Weder in § 130 Absatz 1 OWiG noch in § 91 Absatz 2 AktG wird jedoch im Detail ausgeführt, welche Ein- zelheiten mit der Durchführung der… …erforderlichen Aufsichtsmaßnahmen (Wortlaut des § 130 Absatz 1 OWiG) verbunden sein sollen. Die Ausprägung dieser Details ist Sache der Rechtsprechung, woraus… …Rechtsprechung näher eingegangen wird, soll zunächst juris- tisch begründet werden, warum die Interne Revision auch im Rahmen des § 130 Absatz 1 OWiG und der dort… …Absatz 1 OWiG den „Inhaber eines Betriebes oder Unterneh- mens“, der aber insbesondere dann, wenn das Unternehmen nicht als Personen-, sondern als… …zusätzlichen Vorschrift erforderlich, um bei Kapitalgesellschaften den richtigen Normadressaten des § 130 Absatz 1 OWiG zu ermitteln. Dieser Bußgeldtatbestand… …ist deswegen immer zusammen mit § 9 Absatz 1 OWiG zu lesen, der als Normadressaten ausdrücklich das vertretungs- berechtigte Organ einer juristischen… …Interne Revision in den Kreis der Normadressaten des § 130 Absatz 1 OWiG einbezogen, zumal § 9 Absatz 2 OWiG mit der dort genannten Beauftragtenhaftung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Interne Revision und Haftung

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …Aktiengesellschaft ergibt sich aus § 93 Absatz 1 Satz 1 AktG zunächst die Voraussetzung, dass ein Vorstandsmitglied eine Pflichtverletzung begangen haben muss. Davon… …Haftung ein. Im Sinne einer Haftungsentlas- tung kann sich das Vorstandsmitglied unter Berücksichtigung der in § 93 Absatz 1 Satz 2 AktG geregelten… …Ziffer I 1 heißt es zu den Grundlagen der Internen Revision und deren Organisation und Einordnung im Unternehmen auf Seite 14 des DIIR-Leitfadens zur… …, Revisionsrichtlinie o. ä.) vorhanden (Mindeststandard 1).“ Unter Berücksichtigung der in der vorliegenden Veröffentlichung vertretenen Auf- fassung, wonach die in… …sind, der Fall ist. Die Hauptpflicht des Aufsichtsrats ist die Überwachung der Geschäftsleitung (§ 111 Absatz 1 AktG), also des Vorstands. Dabei… …beweisen) § 116 AktG (Aufsichtsrat) Voraussetzungen: • § 116 S. 1 AktG verweist auf § 93 Abs. 2 AktG (siehe linke Spalte) § 43 Abs. 2 GmbHG… …Untreuetatbestandes ist also die Verletzung einer Pflicht im Innenverhältnis kennzeichnend. Der Wortlaut des § 266 Absatz 1 StGB geht dabei von der Verletzung einer… …eine Rolle spielt. Nach allgemein aner- kannter Auffassung ist der Treubruchstatbestand des § 266 Absatz 1 StGB durch die folgenden Voraussetzungen… …Bereich der Fallgruppe des Organisationsverschuldens für die Anwendung des § 266 Absatz 1 StGB als ausreichend angesehen, wenn durch eine unordentliche… …Absatz 1 GmbHG geregelte Vertretungsbefugnis der Geschäftsführer für die GmbH oder die in § 76 Absatz 1 AktG normierte Befugnis des Vorstands, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    § 107 Absatz 3 Satz 2 AktG: Das Verhältnis von Aufsichtsrat und Interner Revision

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …und seinen Stellvertreter thematisiert (Absatz 1), Einzelheiten zur Sit- zungsniederschrift festlegt (Absatz 2) und § 107 Absatz 3 AktG die Bildung von… …Vetter, in: Marsch-Barner/Schäfer, Handbuch börsennotierte AG, § 27, Rdnr. 1. § 107 Absatz 3 Satz 2 AktG: Das Verhältnis von Aufsichtsrat und Interner… …. § 111 Absatz 1 AktG, inklusive dessen – Beratung sowie – der Bestellung und Abberufung von Vorstandsmitgliedern gem. § 84 Absatz 1 und Absatz 3… …Gesetzgeber in der Abschluss- prüfer-Richtlinie246 von 2006 und verpflichtet in Art. 41 Absatz 1 jedes Unterneh- men von öffentlichem Interesse,247 einen… …Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats 8.2.1 Vorstandsberichte Dem Aufsichtsrat bzw. dem Prüfungsausschuss obliegen die in §§ 111 Absatz 1, 107 Absatz 3 Satz 2 AktG… …gen.265 § 90 Absatz 1 Satz 1 AktG legt einen nicht-abschließenden266 Katalog von Berichtspflichten des Vorstands gegenüber dem Aufsichtsrat fest. Zu… …Abweichen der Ist- Situation von den Planungen einzugehen ist (Nr. 1) – die Rentabilität der Gesellschaft (Nr. 2) ___________________ 261 Begr. RegE… …90 Absatz 1 Satz 1 AktG „Der Vorstand hat dem Aufsichtsrat zu berichten…“ lässt sich ent- nehmen, dass es sich bei der Berichtspflicht des Vorstands… …, Sachverständige und weitere Auskunftspersonen Die Berichte des Vorstands, sei es auf der Basis von § 90 Absatz 1 und 2 AktG, sei es in Form eines… …Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats 129 Prüfberichte gemäß § 170 Absatz 3 AktG, sondern nimmt nach § 171 Absatz 1 Satz 2 AktG an der Bilanzsitzung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück