INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (325)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (256)
  • eJournal-Artikel (52)
  • Lexikon (12)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Vierte MaRisk novelle Prüfung Datenschutz Checklisten Management Governance Banken cobit IT control IPPF Kreditinstitute Funktionstrennung Sicherheit IPPF Framework Ziele und Aufgaben der Internen Revision Revision

Suchergebnisse

325 Treffer, Seite 21 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Einleitung

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …29 1 Einleitung Die heutigen Rahmenbedingungen der Weltwirtschaft zeichnen sich auch nach der Finanzkrise immer noch durch unzählige… …. ___________________ 1 Im Rahmen des vorliegenden Forschungsprojektes ist unter der Bezeichnung Mitbe- stimmung stets die Unternehmensmitbestimmung zu verstehen. 2… …bzw. stiftungsverbundenen Unternehmen in Deutschland. Zur Klassifikation existierender Publikationen können hierbei, wie Abbildung 1 verdeutlicht… …Stiftungsmanagement Recht und Steuern, Beschreibungen von Stiftungen, Formen sowie Vor- und Nachteile einer Stiftungsgründung usw. Abbildung 1: Themengebiete… …Performance and Policy of Foundation owned Firms in Germany Quantitativ: 306 Kapitalgesellschaften, davon 65 mit Stiftungsverbundenheit 1… …können die folgenden sieben Unter- suchungsdimensionen abgeleitet werden (vgl. Abbildung 3): Zielrelevante Perspektive Beschreibung 1. Die Stiftung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Stakeholder als Informationsadressaten des Integrated Reportings

    Dr. Martin Stawinoga
    …......................................................................................... 186 Tabellenverzeichnis .............................................................................................. 186 1 Aktuelle… …Informationsadressaten des Integrated Reportings Stawinoga 186 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Adressaten vs. Empfänger eines Integrated Reports… ….................................................................................................... 207 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Adressaten eines Integrated Reports gemäß den Verlautbarungen des IIRC… ….................................................................................................... 203 Aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen Stawinoga 187 1 Aktuelle Herausforderungen… …freiwilligen Aufstellung, Prüfung und Offenlegung eines eigenstän- ___________________ 1 Unter dem Begriff der Stakeholder werden diejenigen internen und… …. Behncke/Hoffmann 2012, S. 411; Hillmer 2013, S. 145; Miolo/Veser 2012, S. 479; Müller/Stawinoga 2013d, S. M 1; Noodt/Grede 2013, S. 715; Vaessen 2013, S. I. 3… ….; Jobst/Kapoor 2013, S. 248- 252; Kreipl/Müller/Stawinoga 2013, S. 138 f.; Lanfermann 2013, S. 1323-1325; Schrader 2013, S. 454 f.; Velte 2013, S. 1… …handelsrechtlichen Rechnungslegung Thiele/Stellbrink/Ziesemer 2002, Rn. 2-13. 21 Vgl. Thiele/Stellbrink/Ziesemer 2002, Rn. 23-30. 22 Vgl. § 264 Abs. 1 S. 1 HGB… …Anspruchsgruppen zu berücksichtigen und im integrierten Bericht ent- sprechend auf diese einzugehen. Tab. 1: Adressaten eines Integrated Reports gemäß den… …Abb. 1: Adressaten vs. Empfänger eines Integrated Reports 3.2 Kategorisierung der zentralen Informationsinteressen der Adressaten und Bestimmung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Bedeutung des Integrated Reportings für Vergütungssysteme

    Petra Knab-Hägele, Michael H. Kramarsch, Nina Schneider, Carina Waltring-Sterken
    ….............................................................................................. 270 1 Einleitung ................................................................................................ 271 2 Vergütung im Fokus der… …Abb. 1: Entwicklung der regulatorischen Anforderungen seit 2002 .................... 273 Abb. 2: Die wichtigsten Anforderungen an die… …Langfristvergütungen .................................... 289 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Status Umsetzung IIRC-Forderungen… …...................................................... 294 Einleitung Knab-Hägele/Kramarsch/Schneider/Waltring-Sterken 271 1 Einleitung Seit Beginn der… …regulatorischen Anforderungen des Gesetzgebers weisen dabei einen ___________________ 1 Vgl. Ramin 2013, S. 110. 2 Vgl. IIRC 2013. Bedeutung des… …gestiegen (vgl. Abb. 1). Nicht zuletzt im Zuge der Finanzkrise gerieten Managervergütungen massiv in die öffentliche Kritik und der Gesetzgeber sah sich zur… …: Vorstandsvergütungs-Offenlegungsgesetz; VorstAG: Vorstandsvergütungs-Angemessenheitsgesetz. Abb. 1: Entwicklung der regulatorischen Anforderungen seit 20024 2.2 Deutscher Corporate… …Vergütungsbericht für die Geschäftsjah- re, die nach dem 31.12.2013 beginnen, für jedes Vorstandsmitglied dargestellt wer- den: 1. die für das Berichtsjahr… …. Vergütungsrückforderungen (Claw backs), die mit einem Negativbetrag berücksichtigt werden Werte in grauen Feldern entsprechen Werten aus Tabelle 1 LTI… …___________________ 12 Vgl. DCGK 2013, Anlage Mustertabelle 1 zu Nummer 4.2.5 Absatz 3 (1. Spiegelstrich). 13 Vgl. DCGK 2013, Anlage Mustertabelle 2 zu Nummer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Überwachung des Integrated Reportings durch die Interne Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, M. Sc. Artur Kalinichenko
    …......................................................................................... 330 Tabellenverzeichnis .............................................................................................. 330 1 Einleitung: Von der… …..................................................................................................... 335 Abb. 2: Das Integrated Reporting im Three Lines of Defense Modell ................ 347 Tabellenverzeichnis Tab. 1… …Einleitung: Von der Global Reporting Initiative zur Internen Revision Eulerich/Kalinichenko 331 1 Einleitung: Von der Global Reporting… …1 Vgl. Dragu/Tudor-Triana 2013, S. 1222. 2 Vgl. Haller/Fuhrmann 2012, S. 461. 3 Vgl. Coenenberg/Haller/Schultze 2014, S. 949. 4 Vgl… …2013, S. 146. 6 Vgl. Anderson/Francis/Stokes 1993; Sarens/Abdolmohammadi 2011. 7 Vgl. Welge/Eulerich 2012, S. 129-130. 8 Vgl. DIIR, S. 1… …, welches konzeptionel- le Rahmenansätze für das gesamte Kontroll- und Überwachungssystem des Unter- nehmens liefert.17 Wie Abbildung 1 zeigt, kann die… …Abb. 1: Positionierung der Internen Revision im Three Lines of Defense Modell18 Das TLOD Modell beinhaltet die Kontrollen auf der operativen Ebene… …drei Bereiche beinhalten:36 1. Die Gesamtberatung dient zum Ermitteln von Schwachstellen sowie von Einsparpotentialen im gesamten Unternehmen. 2… …Revision auf fünf unterschiedlichen Ebe- nen agieren: 1. Unterstützung der effizienten Implementierung des Integrated Reportings und seiner Prozesse durch… …integrierten Be- richt veranschaulicht Tabelle 1, inwieweit diese miteinander zusammenhängen. Sowohl die Internationalen Standards für die berufliche Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Supportprozesse 2: Sourcing und Beschaffungsprüfungen

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …Tabelle fast das Beschriebene noch einmal zusammen: Nr. Prozessschritt Effektivität: Was zu tun? Effizienz: Wie zu Tun? 1. Interne Bedarfs-…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    „Save the date“: Datumsfelder in SAP® (Modul FI)

    Eine Betrachtung aus dem Blickwinkel der Internen Revision, dargestellt am Beispiel der Konzernrevision der ZEPPELIN GmbH
    Dr. Andreas Kamm
    …Prozesse erläutert. Den „Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision“ 1 ist zu entnehmen, dass Revisoren im Rahmen ihrer… …dargestellt und die damit zusammenhängenden Prozesse erläutert. 1 http://www.diir.de/fileadmin/fachwissen/standards/ downloads/IIA_Standards_2013_v2.1.pdf. 2… …Hinweisen einen Beitrag zur Steigerung der Qualität der Internen Revision leisten. 1. Datenanalysen als Instrument zur Prüfung des IKS Eine der wesentlichen… …sowie in der Vertriebssteuerung bei der BMW Group tätig. 02.15 ZIR 67 Best Practice Datumsfelder in SAP® Abbildung 1: Einsatzgebiete von Datenanalysen… …durchgeführt, auch andere unternehmensinterne und -externe Stellen nutzen das bestehende Potential. 16 Abbildung 1 zeigt die Einsatzgebiete. Datenanalysen im… …Zahlungsbedingungen ein Skontoabzug möglich gewesen wäre, somit ZBD1P <> „“ (Feld: „Skonto Prozent 1“). 36 In einem weiteren Schritt sind diejenigen Fälle… …: „Rasterfahndung“ als Prüfungsansatz für die Interne Revision (Teil 1): der risikoorientierte Kreditorenscan, in: PRev Revisionspraxis, Heft 1/2013, S. 6–10 Kamm, A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Bewertung einer risikomindernden Versorgungskettenverzweigung

    Stefan Mirschel, Roland Rollberg
    …63 Bewertung einer risikomindernden Versorgungs- kettenverzweigung Stefan Mirschel, Roland Rollberg 1 Problemstellung Unter… …Nachteile durch die Erweiterung der Infrastruktur gegenüber. Mithin ist die ___________________ 1 Diese Arbeitsdefinition ergibt sich als eine Kombination… …Unternehmens Die Zielfunktion (1) des Basisansatzes zur Ermittlung der optimalen Kettenpro- duktmenge maximiert die Summe der mit den Faktoren G,sgw… …vom Lieferanten l pro- duzierte Kettenzwischenproduktmenge n,l,sx  nicht kleiner als die vom abnehmen- den Unternehmen l + 1 benötigte Menge Zn,l 1,s… …Basisansatz zur Ermittlung der optimalen Ket- tenproduktmenge formulieren: (1) max. GGEN ; G G,s G,s s GEN : en gw= ⋅ u. d. N.: (2) E En,l ,s n,l ,sx… …X≤  s∀ mit En,l ,0X 0= (3) P Pn,l,s n,l l,sx PK Kap⋅ ≤  l, s∀ ∀ (4) Zn,l 1,s n,l,l 1 n,l,sx PK x 0+ +⋅ − ≤   El l , s∀ ≠ ∀… …, l ,sˆ ˆn,l 1,s n,l,sn,l, l 1x PK x x 0+ +⋅ − − ≤  s∀ (23) ( )ˆ n, l ,sn,l,sy x y 1 x 0⋅ + − ⋅ ≤ s∀ (24) ( )G,0 o o,0 o,0 G G o en n a e…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Das Rahmenkonzept des IIRC zum Integrated Reporting ? Vergleich mit anderen Standards und Leitlinien zur Unternehmensberichterstattung

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …......................................................................................... 300 Tabellenverzeichnis .............................................................................................. 300 1 Einleitung… …Rahmenkonzept des IIRC zum Integrated Reporting 300 Kajüter Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Berichtsvielfalt… …........................................................................................ 302 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Leitlinien und Standards zur Unternehmensberichterstattung ................ 306 Tab. 2: Vergleich der… …................................................................... 313 Einleitung Kajüter 301 1 Einleitung Das im Dezember… …bildet den zentralen Ausgangspunkt und eine wesentliche Motivation für die Initiative des IIRC. Abbildung 1 zeigt die Berichtslandschaft für… …. ___________________ 1 Vgl. zum Entwurf des Rahmenkonzepts Haller/Zellner 2013, Kajüter/Blaesing/Hannen 2013b und Nolden/Richter 2012, sowie zum finalen… …Integrated Reporting Abb. 1: Berichtsvielfalt3 Da das Rahmenkonzept des IIRC primär eine verbale Berichterstattung fokussiert und in diesem Bereich… …Berichterstattung sind für deutsche Un- ternehmen neben dem Rahmenkonzept des IIRC zum Integrated Reporting vor al- lem drei Regelwerke von Bedeutung:4 (1) der… …aber keine Regeln definiert. Tabelle 1 fasst die aufgezeigten Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den vier Regelwerken zusammen… …Integrated Reporting 306 Kajüter Tab. 1: Leitlinien und Standards zur Unternehmensberichterstattung15 ___________________ 15 In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Ergebnisse der empirischen Untersuchung zu Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen

    Pia Montag
    …Risikomanagements bestimmt werden. Abschnitt 1: Allgemeine Informationen zum Unternehmen Quantitative Merkmale Qualitative Merkmale… …Abschnitt 2: Risikomanagement Abschnitt 3: Compliance 1. Variante 2. Variante 1. Variante 2. Variante Grundlegende Merkmale Grundlegende… …Unternehmen in Ostwestfalen. Band 1 der Schriftenreihe Risikomanagement. Hrsg. Bettina Schiller et al. Aachen 2011, S. 30– 40; Herre, Uwe et al… …des industriellen Risikomanagements – Teil 1 – Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern. In: Zeitschrift Risk… …mindestens 1.000 Mitarbeiter oder sie sind börsennotiert. 397 Vgl. Mugler, Josef: Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe – Band 1. 3. Aufl… …§ 316 Abs. 1 HGB für mittelgroße und große Kapitalgesellschaften nach § 267 Abs. 2 und 3 HGB gesetzlich vorgeschrieben ist, und die Gruppe der an… …Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen. Band 1 der Schriftenreihe Risikomanagement. Hrsg. Bettina… …eine quantifizierte Linearität mit den Werten „1“ bis „5“ unterstellt,416 so be- trägt der Mittelwert der Einschätzungen zum Mehrwert für ein… …Antwortmöglichkeiten folgende Werte zu: „sehr hoch“ = 5, „hoch“ = 4, „mittel“ = 3, „niedrig“ = 2, „sehr niedrig“ = 1. Der Mittelwert für die Einschätzungen zum… …als die Kleinstunternehmen. 3,94 4,51 5,74 7,00 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Kleinstunternehmen Kleine Unternehmen Mittlere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Kognitionsorientiertes Risikocontrolling in der Supply Chain: Balanced Supply Chain Risk Map

    Volker Lingnau, Andreas Jonen
    …323 Kognitionsorientiertes Risikocontrolling in der Supply Chain: Balanced Supply Chain Risk Map Volker Lingnau, Andreas Jonen 1 Einleitung… …Kausalitäten zwischen den Risiken (Interdependenzen) und zwischen Risiken und Frühindikatoren (Ursa- ___________________ 1 Vgl. Jonen/Lingnau 2004 und… …Ausprägungsformen der Risikoin- terdependenz werden in Abbildung 1 dargestellt. Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge sind im Bereich der Risikowirtschaft nicht nur… …ursachenabhängigen Risikointerdependenz negative keine positive-1 1 Risikoantinomie / Risiko- unvereinbarkeit Die Risiken schließen sich gegenseitig aus… …dann ein wenn Risiko A realisiert wird oder umgekehrt Maß der ursachenabhängigen Risikointerdependenz negative keine positive-1 1 Abbildung 1… …belegt sind,32 bilden die Ansatz- punkte für die Beurteilung der einzelnen Konzepte, deren Ergebnis überblicksartig in Tabelle 1 zusammengefasst wurde… …; überladene Dar- stellung, welche teilweise die Übersicht- lichkeit verhindert. Tabelle 1: Risikoorientierte BSCs ___________________ 34 Vgl. Pollanz 1999… …. Langfield-Smith/Lewis 1989, S. 1. 85 Vgl. Langfield-Smith/Lewis 1989, S. 6 ff. 86 Vgl. Eden 1990, S. 39. 87 Vgl. Bougon/Weick/Binkhorst 1977. 88 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück