INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (325)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (256)
  • eJournal-Artikel (52)
  • Lexikon (12)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Geschäftsordnung Interne Revision Governance Handbuch Interne Kontrollsysteme Checkliste Meldewesen Kreditinstitute marisk Funktionstrennung Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Aufgaben Interne Revision Corporate cobit Arbeitskreis IT

Suchergebnisse

325 Treffer, Seite 22 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Compliance-Anforderungen an Kreditinstitute gemäß den aktuellen MaRisk: Inhalt und Prüfung durch die Interne Revision

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …Prüfungserfordernisse der Internen Revision. 1. Einleitung Mit der 4. Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) wurde die Anforderung, eine… …on Internal Governance“ 1 sowie dem Papier “Compliance and the compliance function in banks“ des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht 2 . Die… …Vorträge an der DIIR Akademie an. 1 Vgl. EBA (2011). 2 Vgl. Basel Committee on Banking Supervision (2005). Compliance-Anforderungen an Kreditinstitute Regeln… …. Anforderungen an die Compliance-Funktion Aufgabe der Compliance-Funktion gem. AT 4.4.2 Tz 1 MaRisk ist es, Risiken entgegenzuwirken, die sich aus der… …Stab KD, Interne Revision und SAP-Prozessanalyse Sigmund-Freud-Str. 25, 53127 Bonn Tel.: 0228 - 287 1 13 33 Aus der Compliance-Funktion gemäß AT 4.4.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Kooperationsmanagement

    Barbara Kempe
    …folgenden Schritte: 1. Idee der Kooperation Um die Stichprobe zu definieren, kann es aufschlussreich sein, wer den Anstoß zu einer Kooperation gegeben hat… …öffentlicher Aufträge (VgV), neugefasst durch Bek. v. 11.2.2003 I 169; zuletzt geändert durch Art. 1 V v. 15.10.2013 I 3854… …. 11.2.2003 I 169; zuletzt geändert durch Art. 1 V v. 15.10.2013 I 3854, http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/vgv_ 2001/gesamt.pdf, aufgerufen am 7… …(Krankenhausentgeltgesetz) i. V. m. Bundessozialgericht, Ur- teil vom 28.02.2007, B3 KR 17/06 R. 75 Vgl. AOP-Vertrag, § 18 Abs. 1. Einschränkend ist dazu zu sagen, dass der… …www.schleswig-holstein.de/MSGFG/DE/Gesundheit/Krankenhaeuser/ Krankenhausplan/Krankenhausplan html, aufgerufen am 7. September 2014. o. V.: Vertrag nach § 115 b Abs. 1 SGV V – Ambulantes Operieren und sons-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Risikofelder im Krankenhaus

    Clara Mangelsdorf
    …Personalkosten in den Jahren 1991 bis 2013 um insgesamt 98 %1 werden Krankenhäuser zusätzlich unter finanziellen Druck gesetzt, da die Erlössituation nicht… …Geräte weiterhin von geschultem und fachkundigem Personal bedient ___________________ 1 Vgl. Statistisches Bundesamt (2014): S. 10 und Bölt, U. et al… …Voraussetzungen gemäß § 1 Abs. 1 KHG zu erfüllen, d. h. durch die hohe finanzielle Belastung nicht mehr bedarfsgerecht, leistungsfähig oder wirtschaftlich zu… …. Bruce, J. et al. (measurement): S. iii. 19 Vgl. Schrewe, M. (Eingriffsverwechslung): o. S. 20 Vgl. Aktionsbündnis Patientensicherheit (Tupfer): S. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Software AG

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …unabhängig.499 ___________________ 496 Vgl. Geschäftsbericht Software AG (2011): 20. 497 Vgl. Infobroschüre Software AG – Stiftung (2011): 1. 498 Vgl… …. Infobroschüre Software AG – Stiftung (2011): 1. 499 Vgl. Software AG – Stiftung . Ergebnisse der qualitativen Untersuchung – Fallstudien 391 8.6.1.1… …VERWALTUNG 2 Mitarbeiter/-innen FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN 2 Mitarbeiter/-innen REVISION 1 Mitarbeiterin Abbildung 204: Organigramm der Software AG –… …Software AG – Stiftung (2011): 1. 510 Vgl. Jahresbericht Software AG – Stiftung (2011): 9. Ergebnisse der qualitativen Untersuchung – Fallstudien 393… …Top-10-Investoren der Software AG Anteil 1 Software AG – Stiftung 28,8 % 2 Deka Investment GmbH 5,0 % 3 Alken Asset Management LLP 4,8 % 4 DWS Investment GmbH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    IT Prüfungshandlungen für „Nicht IT’ler“

    Wie können (einfache) IT Prüfungshandlungen von Nicht-IT-Prüfern durchgeführt werden?
    Dipl. Kfm. (FH) Marc Gittler
    …. Weiterhin werden weitere Prüfungshandlungen aus den Bereichen Datensicherung und Datensicherheit aufgezeigt. 1. Grundlagen In der heutigen Zeit sind Prozesse… …Kontrollen des Internen- Kontroll-Systems aushebeln. 182 ZIR 04.15 IT Prüfungshandlungen für „Nicht IT’ler“ BEST PRACTICE Abbildung 1: Inhalt der Tabelle USR… …. Abbildung 1). Kritische Berechtigungen Wie bereits oben geschrieben, dient ein Berechtigungskonzept im Kern dazu, Benutzer nur die Informationen zur Verfügung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Support/Unterstützung

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Wieland/Steinmeier/Grüninger, Handbuch Compliance- Management, S. 397; Schmahl, Compliance-Schulungen 2–70, S. 1 ff. in Makowicz/ Wolffgang, Rechtsmanagement im Unternehmen 146… …dienen, die bekannten Vorurteile (Compliance-Todsünden und Com- pliance-Bremsen) gegenüber Compliance zu überwinden. Die sieben Compliance-Todsünden 1… …mich als Manager, sondern das Unter- nehmen. Die sieben Compliance-Bremsen 1. Wir machen das schon passend. 2. Bitte keine Berichte an die Leitung. 3… …Mitarbeiter quasi einen Spiegel vor Au- gen führen, der weitere Fragen stellt: 1. Habe ich bei meiner Entscheidung alle relevanten Belange richtig abgewo- gen?… …Auditierungs-/Zertifizierungsergebnis zu 7.2.1 Die Organisation hat 1. die erforderlichen Kompetenzen für jene Personen bestimmt, die Tätigkei- ten unter der Kontrolle der Organisation… …Auditierungs-/Zertifizierungsergebnis zu 7.2.2 Die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter: 1. ist auf die Compliance-Verpflichtungen und Compliance-Risiken der jewei- ligen Funktionen… …in Betracht gezo- gen im Fall: 1. einer Änderung der Position oder Verantwortlichkeiten; 2. von Änderungen in der internen Prozesse, Richtlinien und… …Organisation Tätigkeiten verrichten, sind sich 1. der Compliance-Politik, 2. ihrer Rolle und ihres Beitrages zur Wirksamkeit des CMS; 3. der Folgen einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Interne Revision

    Dr. Oliver Bungartz
    …1. Einführung Die Interne Revision ist eine Abteilung, ein Bereich der Organisation, ein Team von Beratern oder anderen Fachleuten, die… …Elements“) Empfohlene Elemente („Recommended Elements“) 1) Verbindliche Elemente Die vier verbindlichen Elemente der internationalen… …unternehmensinternen Überwachung. Band 1 des IIR-Forum. Hrsg. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (DIIR). Berlin 2000 The Institute of Internal Auditors (IIA)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Das Qualitätsmanagement der Internen Revision in Deutschland

    Eine empirische Auswertung hinsichtlich möglicher Einflussfaktoren
    Carolin van Uum, Till Kamp
    …Enquête-Daten hinsichtlich verschiedener Aspekte des Qualitätsmanagements in der Internen Revision. 1. Einleitung M.Sc. Carolin van Uum und Dipl.-Kfm. Till Kamp… …entsprechenden Qualität maßgeblich für den Wertbeitrag ist, den die Interne Revision im Unternehmen leistet. 1 Darüber hinaus besitzt die Implementierung einer… …allgemeingültigen Trend handelt, der für alle Revisionseinheiten unabhängig von Größe oder Bran- 1 Vgl. Schroeder et al. (2010): 140f. 2 Vgl. DIIR e.V. (2012): 4. 3… …Dokumentation Effektiver Follow-up-Prozess Abbildung 1: Mindestqualitätsanforderungen an die Interne Revision (Quelle: in Anlehnung an DIIR e.V. (2012).) Nachdem… …K.O.-Bedingungen für eine wirksame Revisionsfunktion für den Berufsstand vor (siehe Abbildung 1). 17 Hinsichtlich der Organisation einer Internen Revision bestehen… …für eine hohe Revisionsqualität, welche unabhängig von Unternehmensgröße und -branche in deutschen Revisionen vorzufinden ist. (1) Es ist eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Datenanalysen als Erweiterung der Revisionsmethodik

    Praxisbericht zur Einführung von Datenanalysen in der Revision
    Dipl.-Math. Walter Rupietta
    …, Stuttgart 1. Ausgangssituation Die meisten Unternehmen erfahren eine wachsende Abhängigkeit von Daten (über Produkte, Märkte, Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten… …zunehmende Umfang von Datenbeständen, 1 z. B. durch die wachsende Zahl maschineller Transaktionen, die Daten produzieren, muss technisch und inhaltlich… …immer möglich den zugrundeliegenden Gesamtbestand auszuwerten und diejenigen Datensätze herauszufiltern, die auf Ab- 1 Gemäß Wikipedia verzehnfacht sich… …Ausbildungsbausteine unterteilt und den Expertise-Niveaus Grund- bzw. Ausbaustufe zugeordnet (siehe Abbildung 1). Erstes Ziel war das Erreichen der Grundstufe durch alle… …unterschiedlichen Quellen zu laden, zu transformieren, zu visualisieren und zu analysieren. Abbildung 1: Modulares Konzept für Ausbildung und Training 06.15 ZIR 275… …Dienstvereinbarung festgelegt, in welchen Fällen der Perso- 7 Siehe § 28 (1) Nr. 2 BDSG. nalrat der Durchführung einer Analyse zustimmen muss. Im Prozessschritt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting in der (inter-)nationalen Forschung

    Dipl.-Kffr. M.A. Lena Panzer, Dr. Ismail Ergün
    …......................................................................................... 520 Tabellenverzeichnis .............................................................................................. 520 1 Einleitung… …Reporting in der (inter-)nationalen Forschung Panzer/Ergün 520 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Vier-Felder-Matrix zum Level der integrierten… …Tab. 1: Zusammenfassung der berücksichtigten Studien ..................................... 535 Einleitung Panzer/Ergün 521 1 Einleitung… …. ___________________ 1 Vgl. Beyhs/Barth 2011, S. 2862. Integrated Reporting in der (inter-)nationalen Forschung Panzer/Ergün 522 2 Empirische Befunde zur… …bietet Tabelle 1 im Anhang. 2.2 Aktueller Umsetzungsgrad in Deutschland In Deutschland gilt die Umsetzung des Konzepts des Integrated Reportings vor… …der Investoren in Umwelt- und Gesellschaftsthemen abbilden (vgl. Abb. 1)11. Abb. 1: Vier-Felder-Matrix zum Level der integrierten… …IFRS auf die Stärke der Integration bestätigt Tab. 1: Zusammenfassung der berücksichtigten Studien Literaturverzeichnis Panzer/Ergün 537…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück