INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (309)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (255)
  • eJournal-Artikel (53)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Leitfaden zur Prüfung von Projekten Handbuch Interne Kontrollsysteme IPPF Meldewesen öffentliche Verwaltung Sicherheit Auditing Risikomanagement Arbeitsanweisungen Funktionstrennung Datenanalyse cobit Risk Standards Ziele und Aufgaben der Internen Revision

Suchergebnisse

309 Treffer, Seite 28 von 31, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance Kultur

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …außerhalb. Eine solche Überwachung von außerhalb, auf die die Anforderungen nach COSO IC Principle 2 dann auch zutreffen würden, liegt auch vor, wenn der… …Prinicple 2 294 Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung der Schmalenbach-Gesell- schaft für Betriebswirtschaft e.V. (AKEIÜ)… …351 Vgl. Steßl [Compliance], 2012, S. 303 352 Vgl. ThyssenKrupp, Beschreibung des Compliance Management Systems des ThyssenKrupp Konzerns, 2011, S. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Risiken

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …Vgl.Busekist/Schlitt [Mindestanforderungen], 2012, S. 86 380 § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG 381 Busekist/Schlitt [Mindestanforderungen], 2012, S. 91, mit Verweis auf… …Fehlverhalten gegen einzuhaltende Vorschriften verstoßen wird Tabelle 4 Einteilung der Compliance-Risiken nach Risikogruppen 2. Die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Organisation

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …, Handlungssicherheit in der Compliance-Arbeit an Beispielen, in: CCZ, 2013/ 6 (Baumert [Handlungssicherheit]), Schmalenbach Gesellschaft [Compliance], 2010a, These 2… …OLG Düsseldorf, 2 Ss (OWi) 385/98 – (OWi) 112/98 III):; 12.11.1998, verfügbar unter: (OLG Düsseldorf [2 Ss (OWI) 385/98]) 457 Bock [Criminal… …. § 33 Abs. 1 S. 2 Nr. 5 WpHG Betriebswirtschaftliche Grundsätze 147 fall eine Analyse möglicher sachfremder Einflussfaktoren erfolgen. Ein… …Compliance Abteilung vorhanden weniger als 1 Mitarbeiter je Tsd. 1–2 Mitarbeiter je Tsd. >2 Mitarbeiter je Tsd. Große und börsennotierte Unternehmen Kleine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Programm

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …Mitarbeiter und damit ein Verstoß gegen Art. 1 und 2 GG516. Ebenso sollte beachtet werden, dass die von Mitarbeitern zu beachtenden Richt- linien diese auch… …. Bundesarbeitsgericht, 2 AZR 694/11; 21.6.2012 (BAG [2 AZR 694/11]);Wybitul, Tim, „Vorgesetzte müssen Compliance-Richtlinien konsequent und ausnahmslos umsetzen“, in… …: BB, 2013/ 14; S. 831 (Wybitul [Compliance-Richtlinien]) 520 Bundesarbeitsgericht, 2 AZR 537/06; 13.12.2007, Rndr. 31, mit Verweis auf 2 AZR 724/98 –… …BAGE 93, 41 (BAG [2 AZR 537/06]) 521 Voraussetzung ist selbsterständlich, dass die Richtlinie nicht ihrerseits zu gesetzeswidrigen Verhalten, z.B… …. Verstoß gegen Datenschutzbestimmungen auffordert 522 BAG [2 AZR 694/11], 2012, Tz. 30a 523 Wybitul [Compliance-Richtlinien], 2013…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Kommunikation

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …Zeiträumen notwendig. Stehen die Informationen den Entschei- 592 Buck-Heeb, Petra Dr.: § 2 Wissenszurechnung und… …Berlin 5. Senat für Bußgeldsachen, 2 Ss 223/00 – 5 Ws (B) 784/00, 2 Ss 223/00, 5 Ws (B) 784/00; 31.10.2001, Leitsatz (KG Berlin [2 Ss 223/00]) 597 Ein… …Analyseraster, in: ZFRC, 2013/ 2; S. 94 (Adam [CMS-Kommunikation]) Betriebswirtschaftliche Grundsätze 187 4.7.4. Schulungen Eine besonders bedeutende… …614 KG Berlin [2 Ss 223/00], 2001, 2. Leitsatz 615 Vgl. ComTeam AG, ComTeamStudie.2012 FührungsRaum Im Spannungsfeld von Regulierung, Virtualisierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Überwachung und Verbesserung

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …M., Ethics and Compliance Enforcement Decisions – the Information Gap; 2009, S. 6 (Berenbeim et. al. [Ethics]) vgl. S. 6 635 Vgl. § 107 Abs. 3 S. 2…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Re vision er halten die Zeitschrift bei…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Facilitation Payments im internationalen Geschäftsverkehr

    DIIR – Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …der Unternehmen den Sachverhalt zu beleuchten. 2. Definition Bei Facilitation Payments oder Schmiergeldern handelt es sich um gesetzlich nicht… …, HAPAG Lloyd AG. 1 Definition gemäß Website Transparency International (www.transparency.de), Position zu Schmiergeldern („Facilitating Payments“). 2 Vgl… …Unternehmen gruppiert nach Branchen 7 % 5 % 2 % 17 % 21 % 19 % Gesundheit Öffentliche Verwaltung Banken Industrie Handel Logistik Energie Mischkonzern Die… …10 000 Mitarbeiter. Umsatz 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Anzahl der Unternehmen gegliedert nach Umsatz bis zu 1 Mio. Euro bis zu 100 Mio. Euro bis zu 1 Mrd…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Feedback-Fragebogen für Kunden der Internen Revision

    Inhaltliche und formale Anforderungen sowie praktische Umsetzungsempfehlungen dargestellt am Beispiel der Konzernrevision der ZEPPELIN GmbH
    Dr. Andreas Kamm
    …von der Konzernrevision des Zeppelin-Konzerns 2 verwendete Fragebogen sowie die damit zusammenhängenden Prozesse vorgestellt. Der vorliegende Artikel… …bei der BMW Group tätig. 1 http://www.diir.de/fileadmin/fachwissen/standards/downloads/IIA_Standards_2013.pdf 2 Der weltweit an 190 Standorten aktive… …Kapitel 2 behandelt. Das Hauptkapitel 3 beschäftigt sich mit den inhaltlichen und formalen Anforderungen bei der Gestaltung von Feedback-Fragebogen. Kapitel… …Zeppelin-Konzerns verwendeten Feedback-Fragebogen. 2. Qualität der Internen Revision aus Kundensicht 2.1 Qualität und Qualitätsmanagement Der Begriff „Qualität“ 7 ist… …mit allgemeinen Angaben zu der zugrundeliegenden Prüfung sowie die eigentlichen Fragen (Hauptteil). Abbildung 2 zeigt den Fragebogen. 19 Die allgemeinen… …des Fragebogens soll erkennbar nicht länger als zehn Minuten in Anspruch nehmen. 116 · ZIR 3/14 · Best Practice Feedback-Fragebogen Abb. 2: Fragebogen… …. Die Anzahl der Skalenpunkte beträgt 5 und liegt somit in der praxisbewährten Größenordnung von 7 +/– 2. 30 3.5 Layout des Fragebogens 28 Nach Porst, R… …Verteilung des Prüfungsberichts und vor Beginn der nachgelagerten Follow-up-Prüfung erfolgen. Dabei hat sich ein Zeitversatz von 2 Wochen zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Bring Your Own Device (BYOD)

    Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „IT-Revision“
    …Unternehmen, die BYOD zulassen, erwarten eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit. 74 Prozent erwarten Effizienzsteigerungen. 2 Auch einzelne Unternehmensbereiche… …http://www.forbes.com/sites/markfidelman/2012/05/02/the-latest-infographics-mobilebusiness-statistics-for-2012/ 2 http://www.bitkom.org/73623_73615.aspx Bring Your Own Device (BYOD) Arbeitshilfen · ZIR 3/14 · 123 Für ein BYOD-Programm sind komplexe rechtliche… …Wartungseffekt bei vereinzelten Mit arbeitern auch umkehren, und fehlende Sicherheitswartung zusätzliche Angriffsvektoren gegen die Geräte eröffnen. 2. Grundlagen… …entscheidend, um einen Verschuldensvorwurf zu entkräften (§ 93 Abs. 1 Satz 2 AktG). Zur Erhöhung der Rechtssicherheit wird in der Regel eine individuelle… …Kontrollpflichten nach handels- und steuerrechtlichen Vorschriften Vorschriften zur Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen Art. 2 Abs. 1 und Art. 1 Abs. 1 GG § 823 Abs… …BDSG (andere Personen) § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG und § 91 Abs. 2 AktG § 276 Abs. 2 BGB §§ 7, 42a, 43, 44 BDSG § 9 BDSG und Anlage § 3 Nr. 6, 10 TKG und §… …88 TKG § 109 TKG und § 107 Abs. 2 TKG § 31 BDSG § 42a BDSG, § 15a TMG, § 93 Abs. 3 TKG § 99 UrhG § 17 ff UWG, § 5 BDSG, Arbeitsvertrag § 247 HGB, § 147… …. 1 Satz 2 EStG, aber § 12 Nr. 1 EStG Arbeitsrechtliche Anforderungen Schutzpflicht des Arbeitgebers für berechtigterweise in den Betrieb mitgebrachte… …Bestimmungen §§ 3, 5 ArbZG Wirksame Regelung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer § 307 Abs. 1 Satz 2 BGB (Transparenzgebot) gegen § 305c Abs. 2 BGB… …Verhaltensvorgaben für Nutzung der privaten Geräte § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG Beginn und Ende der Arbeitszeit, Verlängerung § 87 Abs. 1 Nr. 2 und 3 BetrVG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück