INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (327)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (263)
  • eJournal-Artikel (52)
  • News (11)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision Checkliste Handbuch Interne Kontrollsysteme Vierte MaRisk novelle IPPF Framework Leitfaden zur Prüfung von Projekten control Datenanalyse IPPF Auditing Risikotragfähigkeit Meldewesen Arbeitsanweisungen Standards Interne

Suchergebnisse

327 Treffer, Seite 27 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Datenbionik: Selbstorganisierende Systeme zur Entdeckung ungewöhnlicher Strukturen in Unternehmensdaten

    Alfred Ultsch
    …38 Inhaltsübersicht 1 Was ist Datenbionik? 2 Wo ist das Problem? 3 Emergenz und Selbstorganisation 4 Nutzbarmachung von Selbstorganisation… …Weblinks Datenbionik: Selbstorganisierende Systeme zur Entdeckung ungewöhnlicher Strukturen 39 1 Was ist Datenbionik? Bionik kann definiert… …EDV-Systemen praktiziert wird, hat als Grundprinzip den EVA-Algorithmus: Eingabe-Verarbeitung-Ausgabe (siehe Bild 1). ___________________ 26… …Alfred Ultsch 40 Eingabe: Ausgabe: Abbildung 1: Wilhelm Busch’s EVA-Algorithmus bei Max und Moritz30 Dieser Algorithmus hat sich in vielen… …Verarbeitung-Ausgabe (EVA) wird davon ausgegangen, dass die Daten eher so passiv sind wie das Mahlgut in Bild 1. Der Müller, d.h. der Programmierer, weiß dann, was…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Ausgewählte Prüfungsmethoden im Spannungsfeld zwischen theoretischem Nutzen und praktischer Umsetzung

    Wolfgang Stegmann
    …eG Wolfgang Stegmann 140 Inhaltsübersicht 1 Abstract 2 Der Wirtschaftsprüfer im Spannungsfeld sich wandelnder Ansprüche 3… …7 Fazit 8 Diskussionsrunde 9 Literaturverzeichnis Ausgewählte Prüfungsmethoden im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis 141 1… …steigen bzw. lassen weniger Zeit für die eigentliche Prüfungstätigkeit. ___________________ 1 Vgl.: Ralph Brinkmann, GCPAS, München 11/2002… …Abbildung 1: Jahresabschlussprüfung – Spannungsfeld (Quelle: eigens erstellte Abbildung) Man könnte dieses Spannungsfeld auch so formulieren: Der… …dem Ziel näher bringen können. Wir wollen nachfol- gend einige Überlegungen aufzeigen. 1. Kein Prüfungsbeginn ohne Klarheit über das zu prüfende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Reputationsrisiko: Die vernachlässigte Risikokategorie

    Dr. Henrik Pontzen, Frank Romeike
    …403 HENRIK PONTZEN UND FRANK ROMEIKE 1. Reputationspflege verursacht nicht nur Kosten, sondern verspricht Rendite… …vorzustellen. 1. Reputationspflege verursacht nicht nur Kosten, sondern verspricht Rendite Der Bankensektor reagiert also auf offensichtlich stark… …reputiert gelten, wenn das Image eines ihrer Produkte, etwa eines Bausparvertrags, eher negativ ist. Genauso 1 Vgl. die lateinische Wurzel reputatio, -onis… …soziale Reputation (vgl. Abb. 1). Funktionale Reputation ergibt sich durch das Erfüllen von ökonomisch de- finierten Erwartungshaltungen. Das… …. Handelsblatt vom 07.07.2008. Abbildung 1: Dimensionen und Kriterien der Reputation Reputationsrisiko: Die vernachlässigte Risikokategorie 407 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Förderkrediten für Wirtschaftsunternehmen durch die Kreditrevision

    Arno Kastner
    …521 Die Prüfung von Förderkrediten für Wirtschaftsunternehmen durch die Kreditrevision Arno Kastner 1 Einleitung Dem… …(MaRisk) 1 zu beachten. Das heißt, dass sich die Förderbank einerseits die wirtschaftlichen Verhältnisse des Unternehmens bzw. der zu fördernden Person… …fördernde Unterneh- 1 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Mindestanforderungen an das Risiko- management (MaRisk) vom 14. 12. 2012 528 2… …Förderdarlehen oftmals mit 1 bis 2 tilgungsfreien Jahren ausgestattet werden können, was einerseits den Vorteil einer geringen Belastung zu Beginn der Förderung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Bedeutung von Rahmenwerken

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …51 3. Bedeutung von Rahmenwerken 1. Einleitung 2. Wesentliche Inhalte von COSO ERM 3. Andere allgemeine Rahmenwerke 4… …ff, ebenda 166 Vgl. Ebenda, S. 30 167 Ebenda 168 Vgl. § 93 (1) S. 3 AktG Bedeutung von Rahmenwerken 56 der Gesellschafter oder aus anderen… …einer AG explizit in § 93 Abs. 1 S. 1 AktG geregelt, für GMBH in § 43 Abs. 1 GmbHG 182 Vgl. Busekist, R. Konstantin von / Schlitt, Christian, Der IDW… …von § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG Anwendung finden kann. Dies wird zumindest aus teleologischen Erwägungen heraus abgelehnt183. Die Ver- pflichtung zur… …§ 93 Abs. 1 Satz 2 AktG maßgeblich sind“185. Für den Betriebswirtschaftler ergibt sich als Konse- quenz, dass bei der Auswahl der Informationsquellen… …und die allgmeinen rechtlichen Anforderungen an ein wirksames Compliance Management System (1) – Grundlagen, Kultur und Ziele, in: CCZ, 2012/ 2; S… …Understanding the Entity and Its Environment im Appendix 1 Internal Control Components Formulierungen und Inhalte von COSO IC auf. Auch der IDW Standard PS 340… …hierzu Richtlinien und Prozesse (CEP) entwickeln (§ 8B2.1 (a) (1) USSG), die sicherstellen, dass die Organisationskultur ethi- sches Verhalten und eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XX EU-ProspV Verzeichnis der Schemata und Module für die Wertpapierbeschreibung

    Elke Glismann, Jens H. Pegel
    …Einstufung 1. HAFTENDE PERSONEN 1.1. Alle Personen, die für die Angaben im Prospekt bzw. für be- stimmte Teile des Prospekts haften. Im letzteren Fall sind… …erstellt wurden, und kurze Erläuterung der Bedeutung des Ratings, sofern zuvor von der Rating- agentur veröffentlicht. Kategorie C Anhang XII Einstufung 1… …Ertragsmodalitäten bei derivativen Wertpapieren (1), Kategorie B ii) Zahlungs- oder Liefertermin, Kategorie C iii) Berechnungsweise. Kategorie B 4.1.14. Zum Staat… …Einstufung 1. HAFTENDE PERSONEN 1.1. Alle Personen, die für die Angaben im Prospekt bzw. für be- stimmte Teile des Prospekts haften. Im letzteren Fall sind… …Einstufung 1. DIE WERTPAPIERE 1.1. Mindeststückelung einer Emission. Kategorie C 1.2. Werden Angaben zu einem nicht an der Emission beteiligten… …Angaben veröffentlicht werden, wo sie erhältlich sind und in welchen Abständen sie veröffentlicht werden. Kategorie C Anhang XIV Einstufung 1… …Anhang VI Einstufung 1. ART DER GARANTIE Beschreibung jeder Vereinbarung, mit der sichergestellt wer- den soll, dass jede für die Emission wesentliche… …kann. Kategorie A Anhang XXX Einstufung 1. ZUR VERFÜGUNG ZU STELLENDE INFORMATIONEN ÜBER DIE ZUSTIMMUNG DES EMITTENTEN ODER DER FÜR DIE ERSTELLUNG DES…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXVIII EU-ProspV Mindestangaben für Aktienzertifikate von KMU und Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung (verhältnismäßiges Schema)

    Philipp Dietz
    …Aktienzertifi- kate von KMU und Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung (verhältnismäßiges Schema)1 1. Haftende Personen 1.1. Alle Personen, die für die… …des Emittenten, die für den von den historischen Finanzinformationen 1 Unterpunkte der Punkte 26-32 gemäß Anhang X der VO (EG) Nr. 809/2004. ANNEX… …market capitalisation1 (1) 1. Persons Responsible 1.1. All persons responsible for the infor- mation given in the Registration Docu- ment and, as the… …. Names and addresses of the issuer’s auditors for the period covered by the historical financial information (together 1 For Items 26-32, Sub-items as in… …Unterab- satz 1 Buchstaben b und d genannten Personen detaillierte Angabe der ein- schlägigen Managementkompetenz und -erfahrung sowie folgende Angaben: a)… …Insolvenzen, Insolvenzverwaltungen oder Liquidationen während zumin- dest der letzten fünf Jahre, mit der eine in Unterabsatz 1 Buchstaben a und d genannte… …Person im Zusam- menhang stand, die in einer der in Unterabsatz 1 Buchstaben a und d genannten Funktionen handelte, und d) detaillierte Angaben zu… …wurde. 15. Vergütungen und sonstige Leistun- gen Für das letzte abgeschlossene Geschäfts- jahr sind in Bezug auf die unter Punkt 14.1 Unterabsatz 1… …Emittenten sind – sofern nichts anderes angegeben ist – in Bezug auf die unter Punkt 14.1 Unterabsatz 1 Buch- stabe a genannten Personen folgende Angaben… …Geschäftsjahrs anzugeben. 17.2. In Bezug auf die unter Punkt 14.1 Unterabsatz 1 Buchstaben a und d ge- nannten Personen sind so aktuelle Infor- mationen wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Der IDW PS 980 zur Prüfung von Compliance-Management-Systemen: Anwendbarkeit in der öffentlichen Verwaltung

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Ingo Sorgatz
    …durch die Interne Revision im öffentlichen Bereich. 1. Einleitung Compliance-Anforderungen haben sich in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt. So… …6/14 · Standards Der IDW PS 980 in der öffentlichen Verwaltung Compliance Ziele Compliance Kultur Abb. 1: Grundelemente des CMS [Quelle: Eigene… …Grundelementen zu berücksichtigen. a) Compliance Kultur 1 : Die Compliance Kultur stellt die Grundlage für die Angemessenheit und Wirksamkeit des CMS dar. Sie wird… …überwacht. Voraussetzung für die Überwachung ist eine ausreichende Dokumentation des CMS. Werden im Rahmen der Überwachung 1 Teile der folgenden Darstellung… …aus dem Demokratie- und Rechtsstaatsprinzip des Art. 20 (1) und (3) des Grundgesetzes. 13 Vgl. Schweinsfurth/Bandlow (2013). 14 Zu IR-Risikoanalysen in… …: www.ZIRdigital.de ZIR_eJournal_110x66_sw.indd 1 18.11.2014 13:29:20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Anlageberatung von Privatkunden – Aufgaben einer Compliance-Organisation

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …sicherzustellen (siehe Abb. 1). Ferner soll das Vertrauen der Anleger in die Funktionsfähigkeit der Finanzmärkte gestärkt und damit die Stabilität der… …wird ein Überblick über die Anforderungen an eine Anlageberatung von Privatkunden 1 gegeben und es werden die damit verbundenen durch die CoF… …anzupassen sind. 1. Definition „Anlageberatung für Privatkunden“ Die Begrifflichkeiten „Anlageberatung“ und „Privatkunde“ wurden durch den Gesetzgeber in den… …Deutschen Bundesbank (BuBa) zum Tatbestand der Anlageberatung konkretisiert. * Peter Metzker; Axel Budde, CIA, CRMA. 1 Vor dem Hintergrund des hohen… …Rundschreiben geregelt. 4 · ZIR 1/14 · Regeln Anlageberatung von Privatkunden Abb. 1: Interessenskonflikte Quelle: eigene Darstellung WPDLU Eigene Positionen… …erbringen. Dieses Erfordernis hat der Gesetzgeber insbesondere in den §§ 31 und 34d WpHG, im § 1 WpHGMaAnzV und BT 7 MaComp hervorgehoben. Grundsätzlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen im Kreditgeschäft

    Susanne Rosner-Niemes
    …29 Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen im Kreditgeschäft Susanne Rosner-Niemes 1 Einleitung Mit den… …dieser gesetzlichen Vorgaben hat die Bankenaufsicht die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) 1 verfasst. In den MaRisk werden sowohl… …ergriffenen Maßnahmen nach §`91 Abs.`2 AktG als Prüfungsgegenstand der Internen Revi- sion (vgl. Tab.`). 1 Siehe Bundesanstalt für… …Rahmenwerk »In- ternal Control – Integrated Framework«, nach dem mit der Einrichtung eines Internen Überwachungssystems 1 folgende Ziele verfolgt werden: •… …neben Ein- zelengagementprüfungen vor allem Prüfungen der Geschäftsabläufe durchge- führt werden. 1 Siehe Lück, Wolfgang (Hrsg.), a. a. O. S.;160… …zu prüfen 1 : Tab.¬3 Komponenten des Internen Kontrollsystems nach Prüfungsstandard 261 Komponenten des IKS Erläuterungen… …Führungsstil der Geschäftslei- tung, der vorherrschenden Personalpolitik sowie der Un- ternehmenskultur im Allgemeinen. B 1 Vgl. auch Basler Ausschuss für… …ist? BTR 1 Adressen- ausfallrisiken Tz.¬7 Bei der Durchführung von Systemprüfungen ist keine jährliche vollständige Aufnahme der Prozessabläufe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück