INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (309)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (255)
  • eJournal-Artikel (53)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Meldewesen Checkliste IT Interne Governance control Handbuch Interne Kontrollsysteme Corporate Leitfaden zur Prüfung von Projekten Banken Standards Revision Management cobit Sicherheit

Suchergebnisse

309 Treffer, Seite 20 von 31, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. IX EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Schuldtitel und derivative Wertpapiere (Schema) (Schuldtitel und derivative Wertpapiere mit einer Mindeststückelung von 100.000 EUR)

    Elke Glismann
    …Aussage des Registrierungsformulars wahrscheinlich verändern. 2. Abschlussprüfer 2.1. Namen und Anschrift der Abschluss- prüfer des Emittenten, die für… …the facts and contains no omission likely to affect its import. 2. Statutory Auditors 2.1. Names and addresses of the issuer’s auditors for the period… …III. Abschlussprüfer, Ziff. 2. . . . . . . 5 IV. Risikofaktoren, Ziff. 3. . . . . . . . 6 V. Angaben über den Emittenten, Ziff. 4… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 XI. Hauptaktionäre, Ziff. 10. . . . . . 17 XII. Finanzinformationen, Ziff. 11. . 18 1. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . 18 2. Begriff und… …Geschäfts- tätigkeit, Ziff. 11.1. Satz 2 . 24 4. Anzuwendende Rechnungs- legungsstandards, Ziff. 11.1. Satz 3 . . . . . . . . . 26 5. Anzuwendender… …Abschnitten des Registrierungsformu- 1 Heidelbach/Preuße, BKR 2006, 316, 319. 2 Kullmann/Sester, ZBB-Report 2005, 209, 213. 3 Erwg. 3, Delegierte VO (EU) Nr… …können. III. Abschlussprüfer, Ziff. 2. 5 Der im Registrierungsformular gem. Ziff. 2.1. zu nennende Abschlussprüfer kann eine natürliche oder eine… …die Kommentierung von Anh. IV Ziff. 2. EU-ProspV verwiesen. IV. Risikofaktoren, Ziff. 3. 6 Der Begriff „Risikofaktoren“ ist in Art. 2 Ziff. 3… …mit ausführlichen Beispielen Mülbert, WM 2007, 1149, 1157 ff. 8 Hüffer, AktG, § 291 Rn. 2. 9 Kullmann/Sester, ZBB-Report 2005, 209, 215. 10 Diese… …Konzernabschlüsse nach den IAS/IFRS erstellt wer- den. Dies kann jedoch mit einem Verweis auf die Nichtanwendung vermie- den werden. 2. Begriff und Umfang der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Betriebswirtschaftliche Tests und Leistungssteigerung von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Günther Meier
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 630 2. Risikoidentifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 631 3. Risikoanalyse/… …zusammengefass- ten und nach den Phasen des Risikomanagement-Prozesses gruppierten Fehler zu vermeiden. 2. Risikoidentifikation Die Risikoidentifikation stellt den… …bedingter Fehleinschätzungen eine Rolle.3 2 Siehe Gleißner, W./Berger, T/Rinne, M./Schmidt, M. (2005): Risikoberichterstattung und Risikopro- file von… …ein Risiko beschrieben wird durch (1) Mindestwert, (2) wahrscheinlichstem Wert und (3) Maximalwert. f) Fehlende Festlegung eines geeigneten Risikomaßes… …Erwartungsnutzentheorie, in: Risiko Manger, 12/2006, S. 1–11, Teil 2: Downside- Risikomaße – Risikomaße, Safety-First-Ansätze und Portfoliooptimierung, in: Risiko Manager… …Planabweichungen zur Risikoidentifikation 2) Risikoanalyse / Risikoquantifizierung: 2.1 Klare, überschneidungsfreie Abgrenzung von Risiken 2.2 Abgrenzung von… …: Risikomaße und Bewertung: Teil 1: Grundlagen – Entscheidungen un- ter Unsicherheit und Erwartungsnutzentheorie, in: Risiko Manager, 12/2006, S. 1–11, Teil 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Mittelstand und Compliance

    Dr. Malte Passarge
    …................................................................................................................ 28 1 Bedeutung von Compliance für den Mittelstand ..................................... 29 2 Risiken einer akuten Compliance-Krise… …, 2. Aufl., München 2012 Passarge, M.: Compliance für den Mittelstand – Luxus oder Notwendigkeit, ZRFC 2011, 6 Passarge, M/Graf, C.: Das Hamburger… …nachhaltigen Wertschöpfung. Malte Passarge 30 2 Risiken einer akuten Compliance-Krise Dringlichster Impuls für die Auseinandersetzung mit dem Thema… …, Compliance, 2. Auf. 2012, 90ff.; Rieder/Jerg, CCZ 2010, 201. Malte Passarge 34 ckende Vielzahl von Gesetzen beachten und deren Vorgaben entsprechen… …130, 30 OWiG, § 43 GmbHG und § 93 Abs. 2 AktG vorliegen oder nicht kann nur durch Juristen beantwortet werden. Gleichwohl kann eine solche Prüfung ein… …Maß an Reputation. Malte Passarge 36 Abbildung 2. Modularer Aufbau des Hamburger Compliance Modells Abbildung 3: Aufbau… …Präqualifizierungsphase nicht erforderlich. 2. Auditierung Voraussetzung für die Erlangung des Hamburger Compliance-Zertifikats ist die Durchführung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Die Interne Revision als Management Training Ground

    Chancen und Herausforderungen bei der Weiterentwicklung von Führungskräften
    Prof. Dr. Marc Eulerich, M. Sc. Carolin van Uum
    …Training Ground zunächst aus einer wissenschaftlichen Perspektive vorzustellen (vgl. Kapitel 2) und auf dieser Basis anschließend die Vor- und Nachteile zu… …diskutieren. 2. Was ist der Management Training Ground? Der Wechsel von Personal innerhalb eines Unternehmens ist mittlerweile für ganz unterschiedliche… …Unternehmens entwickelt zu werden. 2 2. Die interne Akquisition hingegen basiert auf dem potenziellen Führungsnachwuchs des eigenen Unternehmens, der für einen… …dieser Periode. Je nach Wissensstand bzw. Qualifikationsniveau können unterschiedliche Zielpositionen erreicht werden. 2. Variable Verweildauer: Der… …Zielpositionen. 8 1 Vgl. Goodwin/Yeo (2001). 2 Vgl. Goodwin/Yeo (2001); Oxner/Kusel (1996). 3 Vgl. Goodwin/Yeo (2001); Chadwick (1995). 4 Vgl. Goodwin/Yeo (2001)… …Deutschland. Zeitschrift Interne Revision 46 (5), S. 280–287. Eulerich, M. (2012): Das Three-Lines-of-Defence-Modell. Zeitschrift Interne Revision 47 (2), S… …, Vol. 23, No. 2: 187–206. Reeve, J. T. (1990): Internal audit in the year 2000. Internal Auditor 47 (1): 15–22. Ridley, A. J. (1997): The underutilized… …eines Geschäftsführers. Zeitschrift Interne Revision, 42 (2): 46–57.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Neue Transparenz durch Data Analytics: Ändert sich die Rolle des WP’s?

    Dr. Christoph Swart
    …Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) Christoph Swart 14 Inhaltsübersicht 1 Grundlagen 2 Prüfungsmethodik 3 Prüfungseinsatz 4 Fazit 5… …. ___________________ 2 Vgl. ebenda, Tz. 5. 3 Vgl. IDW Prüfungsstandard: Feststellung und Beurteilung von Fehlerrisiken und Reaktionen des Abschlussprüfers auf die… …§§ 316 ff. HGB, insbes. § 320 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 HGB. Hiernach kann der Abschlussprüfer von den ge- setzlichen Vertretern alle Aufklärungen… …Rolle des WP’s? 21 2 Prüfungsmethodik 2.1 Risikoorientierte Prüfung und Vorgehensmodelle der Datenanalyse Wie ausgeführt, dient die… …Prüfungsansatz lässt sich in seiner Abfolge wie folgt darstel- len: Abbildung 2: Risikoorientierter Prüfungsansatz (Quelle: PKF FASSELT)… …(z.B. Vollständigkeit oder zutreffende Be- wertung aller aufzeichnungs- bzw. abbildungspflichtigen Geschäftsvorfälle ei- nes Prüffelds) und 2… …dergrund der Datenanalyse: 1. Datenanalysen zur Beurteilung des Kontrollumfelds, 2. Datenanalysen zur Prüfung genereller IT-Kontrollen und 3… …weiterer Effizienzgewinn beim Datenimport ist die Verwendung der sog. GDPdU-Schnittstelle, die von ERP-Systemen nach Maßgabe von § 147 Abs. 2, 6 AO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Anforderungen und Grundlagen der Risikomanagement-IT-Systeme

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 804 2. Die IT-gestützte Umsetzung des Risikomanagements: Aufgaben im Überblick… …. (2005): Anforderungen an die Softwareunterstützung für das Risikomanagement, in: ZfCM – Zeitschrift für Controlling & Management, 2/2005, S. 154–164. 2… …Informationen Werner Gleißner und Frank Romeike 806 2. Die IT-gestützte Umsetzung des Risikomanagements: Aufgaben im Überblick Immer mehr Unternehmen gehen… …integriert wird (siehe Abb. 2). Schritt 1: Risikoidentifikation Die Risikoidentifikation dient zum einem der Sammlung von Daten (Risikoidenti- fikation) und… …Risikomatrix festgehalten. Für jedes in Abbildung 2: Prozessstruktur des Risikomanagements Werner Gleißner und Frank Romeike 808 der RM-Software neu… …dem Risiko an die übergeordnete Stelle (wie beispielsweise Geschäftsleitung oder die Risikomanagementabtei- lung) zu berichten sind. Schritt 2… …im Risikomanagement (etwa Risikoüberwachung) nur sehr begrenzt und sind auch nur eingeschränkt mit vorhandenen IT-Systemen vernetz- bar. Hauptgruppe 2… …unter 1.) und 2.) genannten Ansätzen sind diese Business- Intelligence-Lösungen wesentlich stärker unternehmensindividuell gestaltbar und insbesondere… …weiterführende Literaturhinweise: Ansoff, H.I. (1976): Managing Surprise and Discontinuity, in: Zeitschrift für betriebswirt- schaftliche Forschung 1976, H. 2, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Verhaltensanalyse der Akteure im beruflichen Kontext der Internen Revision in der Öffentlichen Verwaltung

    Eine Betrachtung vor dem Hintergrund der Institutionenökonomik
    Dr. Stefan Stöhr, Oliver Dieterle
    …Bundesministerium des Innern schreibt 2 – „die Behördenleitung bei der Wahrnehmung ihrer Gesamtverantwortung. Sie bewertet mit einem systematischen und… …Vgl. Dieterle (2012): Grundlagen der Internen Revision in der öffentlichen Verwaltung, in: Praxis der Internen Revision, Berlin, S. 130. 2… …Schlussbemerkung. 2. Institutionenökonomik als theoretischer Bezugsrahmen 2.1 Forschungsansatz der Institutionenökonomik 2.1.1 Begriff und Wirkungsweise von… …dessen Wohlergehen in positiver oder negativer Richtung beeinflussen. 2. Zwischen Prinzipal und Agenten bestehen Informationsasymmetrien. Der Agent besitzt… …zum Verzicht auf opportunistisches Verhalten zu motivieren. Abb. 2: Wechselwirkung zwischen Interaktion, Vertrauen und Sozialkapital Quelle: Eigene… …Vertrauen Akteur 2 ren Akteurs/der anderen Akteure, als überlegen erweist. Je nach Interessenslage der Spieler unterscheidet man zwischen Koordinationsspielen… …diesen Faktoren werden mit Abb. 2 nochmals schematisch dargestellt. 2.4 Transaktionskostentheorie 2.4.1 Grundgedanken der Transaktionskostentheorie Die… …grundsätzliche Zusammenhänge zwischen den Forschungsansätzen der IÖ und dem Arbeitsumfeld der IR bestehen, erfolgt nunmehr vor dem Hintergrund der in Abschnitt 2… …Hirschböck Unter Mitarbeit von Matthias Höltken, Bettina Krause und Patrick Krauß 2., neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage 2014, ca. 400 Seiten… …, fester Einband, ca. € (D) 69,95, ISBN 978-3-503-15672-6 Financial Reporting Practice, Band 2 Weitere Informationen: www.ESV.info/978-3-503-15672-6 Wie Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Potsdam Lehrbücher Interne Revision/ Sammelwerke Peemöller, Volker H.; Kregel, Joachim: Grundlagen der Internen Revision: Standards, Aufbau und Führung, 2… …Audit-Quality-Key-Elements-that-Creat e-an-Environment-for-Audit-Quality-2.pdf; Zugriff am 2. 3. 2014). (Prüfungstheorie; Bezugsrahmen für Prüfungsqualität; Inputfaktoren: ethischen… …Hullen, LL.M., Dr. Niclas Krohm, Dr. Carlo Piltz, Sebastian Schulz 2. Jahrgang 2014, 6 Ausgaben jährlich, ca. 44 Seiten pro Heft, Jahresabonnement (inkl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juni bis 31. Dezember 2014

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Revision Workshop: Anwendung prozessorientierter Prüfungsinstrumente (Teil 2) 19.– 21. 11. 2014 C. Weiß Aufbaustufe Report Writing in English 18.– 20. 11… …Konfliktmanagement 02.– 05. 06. 2014 08.– 11. 09. 2014 27.– 30. 10. 2014 R. Billmaier Aufbaustufe Kommunikation Teil 2: Rhetorik 03.– 05. 11. 2014 R. Billmaier und… …Revisor DIIR Teil 1: Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung der Internen Revision Teil 2: Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. August bis 31. Dezember 2014

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Prüfungsinstrumente (Teil 2) 19.– 21. 11. 2014 C. Weiß Aufbaustufe Report Writing in English 18.– 20. 11. 2014 J. Culver Interviewing Skills in English 15.– 16. 09… …08.– 11. 09. 2014 27.– 30. 10. 2014 R. Billmaier Aufbaustufe Kommunikation Teil 2: Rhetorik 03.– 05. 11. 2014 R. Billmaier und Präsentationstechnik… …: Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung der Internen Revision Teil 2: Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Teil 3: Spezielle Prüffelder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück