INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (295)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (197)
  • eJournal-Artikel (49)
  • News (47)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance Geschäftsordnung Interne Revision Interne IPPF Framework öffentliche Verwaltung Risikotragfähigkeit Grundlagen der Internen Revision Arbeitsanweisungen Risk Aufgaben Interne Revision marisk Funktionstrennung Vierte MaRisk novelle Corporate Auditing

Suchergebnisse

295 Treffer, Seite 12 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Das Berufsbild des Internen Revisors

    Eine empirische Untersuchung zum aktuellen Entwicklungsstand des kaufmännischen Revisors in Deutschland
    Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis, Annemarie Maruck
    …. Einleitung Die Interne Revision kann durch ihren präventiven Charakter die Wahrscheinlichkeit des Auftretens unerwünschter Ereignisse in ihrem Unternehmen… …beispielsweise bei der Rekrutierung neuer Mitarbeiter: Das suchende Unternehmen kann die eigenen Anforderungen mit jenen des Berufsbildes abgleichen, während der… …(2010), S. 27. Berufsbild des Internen Revisors Forschung · ZIR 5/14 · 235 Für die meisten Unternehmen ist ein abgeschlossenes Studium Voraussetzung für… …sowie dem Erfahrungsaustausch mit Revisoren anderer Unternehmen. 3. Untersuchungsschwerpunkt Stellenausschreibungen 3.1 Untersuchungsdesign Durch die… …Englischkenntnisse Bestandteil des Anforderungsprofils? 3.2 Ergebnisse der Untersuchung Eine Differenzierung der Unternehmen wurde anhand der Mitarbeiterzahlen… …vorgenommen. Unterschieden wurde zwischen kleinen Unternehmen (weniger als 50), mittelständischen Unternehmen (bis zu 500), großen Unternehmen (bis zu 5.000)… …und sehr großen Unternehmen (mehr als 5.000). In der Abb. 2 werden die Inserate kategorisiert nach Mitarbeiterzahlen dargestellt. Keines der inserie… …renden Unternehmen beschäftigte weniger als 50 Mitarbeiter. Folgende Ergebnisse wurden zum geforderten Bildungsniveau des zukünftigen Revisors erhoben: Bei… …im Betrachtungszeitraum für die Revisionstätigkeit in den meisten Unternehmen ein abgeschlossenes Studium notwendige Grundvoraussetzung war. 23 Vgl… …wird. Ähnlich verhält es sich mit MS Office. Hier ist der Anteil der Unternehmen, die diese Kenntnisse fordern, jedoch noch deutlich höher. Weniger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Ziele

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …Vermögensschädigungen232. Das Unternehmen kann sich die Abgrenzung des Teilbereichs, in denen es be- sondere Maßnahmen zur Sicherstellung der Compliance durchführt… …nur die Regelungen zu beachten, bei deren Nichtbeachtung unmittelbar das Unternehmen selber sankti- oniert wird (z.B. Kartellrecht) sondern auch solche… …, bei denen das Unternehmen ‚nur‘ über den Umweg über §§ 130, 30 OWiG eine Sanktionierung befürchten muss, weil ihm (bzw. der Geschäftsleitung) eine… …Pflicht zur Vermeidung von Re- gelverstößen aus dem Unternehmen heraus obliegt. Die Entscheidung über die Teilbereichsabgrenzung lässt sich regelmäßig… …Beratung ist hier unbedingt zu empfehlen.237 Jedes Unternehmen muss entsprechend Prozesse implementieren um alle rele- vanten Regeln zu identifizieren und… …. Beispielweise müssen Unternehmen eine hohe Anzahl von ge- setzlichen oder auch (tarif)-vertraglichen Regelungen beim Einsatz von Mitarbei-… …(Grützner/Leisch [Probleme für Unternehmen]) Betriebswirtschaftliche Grundsätze 79 tern beachten. Die hierfür notwendigen Prozesse und Maßnahmen erfüllen… …Gleichbehandlungsgesetz (AGG) stellt Unternehmen schon vor eine Reihe nicht einfach zu befolgender Anforderungen, die im Ergebnis auf eine Vielzahl von… …Vielzahl von relevanten Regeln identifiziert werden, insbesondere bei Unternehmen, die in mehreren Rechtsordnungen tätig sind. Zudem ist eine… …Eigenwahrnehmung des Risikos nicht mit den tatsächlichen Fällen und deren Schaden übereinstimmt“240. Die Vermutung besteht, dass sich Unternehmen bei Ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance Kultur

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …Unternehmenskultur stellt für jedes Unternehmen – unabhängig von seiner Größe und der Anzahl seiner Mitarbeiter – eine conditio sine qua non dar“297. „Unabhängig von… …Bestimmungsfaktoren, in: DB, 2005/ 30; S. 1587 (Paul [Unternehmens- kultur]) Betriebswirtschaftliche Grundsätze 97 folg oder Misserfolg, hat jedes Unternehmen… …Denken, Handeln und Empfinden der Führungs- kräfte und Mitarbeiter im Unternehmen maßgeblich beeinflussen und insgesamt typisch für das Unternehmen bzw… …. eine Gruppe im Unternehmen sind“299. Eine De- finition, die zwar umfassender klingt, im Kern aber auch die COSO Definition von „preferences, value… …lungen vieler Personen, die das Unternehmen oder eine andere Organisation nicht als juristisches Gebilde, sondern als Summe der im oder auch für die… …Compliance-Verstöße zum Grundelement ‚Compliance-Programm‘. Es wäre fahrlässig, wenn bei Akteuren in Unternehmen grundsätzlich rationales Handeln vorausgesetzt würde… …schung, 1966/ 20; S. 202 (Heistermann [Norm]) 323 Steßl, Antonia, Effektives Compliance Management in Unternehmen; 2012, S. 110 (Steßl [Compliance])… …Identifikation mit dem Unternehmen als ‚Wir-Gefühl‘327. Internalisierte Normen, sind solche Normen, deren Einhaltung nicht durch äu- ßeren Zwang, sondern durch… …Unternehmen gemeinsamen Satz von Normen und ethischen Werten unter“328. Die Einhaltung von internalisierten Normen wird auch durch dro- hende Nachteile nicht… …erhöht dadurch die Sicherheit für das Unternehmen. Ebenso erhö- hen drohende Sanktionen für den Fall eines Verstoßes (zusammen mit einem hohen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Personalrisiken und psychologischer Arbeitsvertrag – Die Berücksichtigung eines wesentlichen Werttreibers im Risikomanagement

    Dr. Jean-Marcel Kobi
    …. Aus verschiedenen Studien, die einzelne Abhängigkeiten näher untersuchten, ergibt sich zusammenfassend: Unternehmen mit größerem Fokus auf die… …Unternehmen hält und zu überdurchschnittlicher Leistung motiviert. Es geht darum, die Risiken sichtbar und voraussehbar zu machen, damit sie präventiv… …Unternehmen abzuschätzen und zu steu- ern erlaubt. Zur Erkennung und Steuerung von Personalrisiken wird ein systematisches Vor- gehen benötigt, mit dem… …Arbeitsmarktsituation dürften in Zukunft vermehrt qualifizierte Arbeitskräfte fehlen. – Jedes Unternehmen kann Projekte aufzählen, die nicht verwirklicht oder zeitge-… …recht abgeschlossen werden konnten, weil personelle Kapazitäten fehlten. 65 % der Unternehmen behaupten, es mangle ihnen an Leistungsträgern. – Eine… …Gleichzeitig gibt es in fast allen Unternehmen größere und kleinere „stille Re- serven“ an Mitarbeiterpotenzialen, die darauf warten, ausgeschöpft zu werden. –… …Mitarbeiter zu rechnen. Umgekehrt wird aber der Zusammenhang zwischen Mit- arbeiterloyalität und Kundentreue sowie Wachstum von Unternehmen immer of-… …fensichtlicher. Die Bindung von Mitarbeitenden an das Unternehmen wird zum zentralen Thema. – Das amerikanische Softwareunternehmen Boreland verlor einen… …weitere Schlüsselpersonen ab. Ein Jahr später war aus dem Gewinn ein ähnlich hoher Verlust geworden. – Die Gefahr, dass die besten Leute das Unternehmen… …Leistungsträger für das neue Unternehmen zu gewinnen. Es gilt, die gefährdeten Mitarbeiter zu erkennen und mit gezielten Retentionsmaß- nahmen im Unternehmen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Literatur zur internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Überwachungssystem; Assurance-Struktur in Unternehmen; Assurance-Prozess; Assurance-Kosten; Zufriedenheit mit und Effektivität der Assurance-Funktionen) Peary, Eric… …von Unternehmen und bei der Einstellung von Führungskräften) Schefold, Christian: Compliance-Verbesserung im Sinne von IDW PS 980: Qualitätssicherung zu… …Compliance im Unternehmen. In: Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) 2013, S. 198–202. (Aufgaben der Internen Revision; Koordination der… …, Hans-Ulrich; Stocker, Hanspeter: Zusammenarbeit zwischen Überwachungsfunktionen im Unternehmen: Eine Studie zur effektiven Assurance. In: Der Schweizer… …Treuhänder 2012, S. 963–967. (Aufgaben der Internen Revision; Koordination der Assurance-Institutionen; Assurance Struktur in Unternehmen; Assurance Prozess… …des Ishikawa-Diagrams; Anwendungsbeispiele) Timmerbeil, Sven; Spachmüller, Demid: UK Bribery Act – Das Damoklesschwert über deutschen Unternehmen? In… …; Zurechnung des Verhaltens einer mit dem Unternehmen assoziierten Person; Möglichkeiten zur Vermeidung bzw. Minimierung der Haftungsrisiken; Managerhaftung)… …Dokumentationspflicht der Urteilsbegründung) Corporate Governance/Überwachung von Unternehmen Chambers, Andrew: Maginot Line, Po temkin Village, Goodhart’s Law? The Third… …Prüfstelle; Erfahrungsberichte über die Arbeit der DPR; Handlungsempfehlungen für Unternehmen) Betriebswirtschaftliche Entwicklungen Regenass, Regina… …; BetterBoss-Pyramide; Bindung von Mitarbeiter an das Unternehmen; Wertschätzung in der Praxis)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …Journalbuchungen; Datenbeschaffung; Einsatz von Spezialisten) Ghazvinian, Alexander: Third Party Due Diligence – nur etwas für andere Unternehmen? Überprüfung der… …, Christian: Risikoneigung und Risikosteuerung im Unternehmen: Die Festlegung der Risikoneigung als Fundament für ein wirksames Risikomanagement. in… …Korruptionsprävention durch und in Unternehmen. In: Korruption als internationales Phänomen: Ursachen, Auswirkungen und Bekämpfung eines weltweiten Problems, hrsg. von… …Matthias S. Fifka und Andreas Falke, Berlin 2012, S. 67–94. (Korruption; Wirtschaftsethik; Korruptionsprävention durch Unternehmen; Probleme kollektiver… …Auch als Forensische Datenanalyse Dolose Handlungen im Unternehmen erkennen und aufdecken Von Jörg Meyer 2012, 227 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen… …Unternehmen Winkler, Ralf: Corporate Governance als Werttreiber der Due Diligence: Kon- zeptionelle Vorschläge zur Analyse des betrieblichen Corporate… …Unternehmen zu führen, Stuttgart 2011 (ISBN 978-3-7910-3118-7). (Unternehmensführung; Funktion von Vertrauen; Führungsstil; Grundlagen für die Bildung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Kommunikation

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …zentralen Bindeglied für das CMS und seine Einbindung in das Unternehmen. Der IDW Prüfungsstandard PS 980 erfasst im Grundelement Compliance- Kommunikation… …können. Im Unternehmen wird festgelegt, wie Compliance-Risiken sowie Hinweise auf mögliche und festgestellte Regelverstöße an die zuständigen Stellen im… …Unternehmen (z.B. die gesetzlichen Vertreter und erforderlichenfalls das Auf- sichtsorgan) berichtet werden.“576 Diese Beschreibung ist vom Wortlaut knapper… …zu beschaffen sein. Die Kommunikation ist keineswegs eine Einbahnstraße. Die Vermittlung von Information kann sowohl in das Unternehmen hinein als… …auch aus dem Unternehmen hinaus581 notwendig sein. Kommunikations- strukturen sind sowohl für die Vermittlung von Informationen ‚Top-Down‘, d.h. vom… …, in: Corporate Compliance: Handbuch der Haftungsvermeidung in Unternehmen, 2010, Rdnr. 16 (Sieg/Zeidler [BJR]) 583 Vgl. Loh, Sonja Gust von… …, Wissensmanagement und Informationsbedarfsanalyse in kleinen und mittleren Unternehmen, in: Information Wissenschaft & Praxis, 2008/ 2008; S. 119 (Loh [KMU-1]) 584… …, wenn Informationen über die einzu- haltenden Regelungen vorliegen. D.h. bestehende Regelungen (Daten) müssen als für das Unternehmen grundsätzlich… …relevant erkannt, bestimmten Prozessen und Abläufen im Unternehmen zugeordnet (in einen Kontext gesetzt) und damit für das CMS als relevant eingestuft… …werden, welche der Vielzahl von Regelungen grundsätzlich vom Unternehmen, seinen Mitarbeitern und Organen zu beachten sind, es sind so- wohl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Strategie, Beschaffung und Revision – Teil 1

    Dr. P. Schneider
    …Begriffes und mögliche Inhalte erzielt worden, bleibt immer noch die Unsicherheit: Braucht ein Unternehmen überhaupt „Strategie“? Und wie könnte… …Marktprozessen und neuen Anforderungen des Wettbewerbsumfelds zu begegnen. Dies ist für Unternehmen insofern von erheblicher Bedeutung, um Flexibilität und… …(strategische) Planung durchaus kurzfristigen Charakter haben, * Der Autor war lange in verschiedenen internationalen und mittelständischen Unternehmen, u. a. in… …hoher Nachfragemacht, in dem den beschaffenden Unternehmen mit ggf. großen Beschaffungsvolumina eine Vielzahl kleinerer Anbieter gegenüberstehen, die in… …. Rohstoffe, Energie, Investitionsgüter, Verbrauchsmaterialien, Dienstleistungen oder sogar der Arbeitsmarkt, für ein beschaffendes Unternehmen zu völlig… …unterschiedlichen Situationen und damit Vorgehensweisen führen. Daher ist es für ein Unternehmen unerlässlich, den eigenen Bedarf durch eine geeignete Bedarfsund… …mit hoher Angebotsmacht in dem das beschaffende Unternehmen auf der Verkäuferseite auf Anbieter trifft, die ein weitgehendes monopolistisches oder… …, Bahntransportwesen). Hier kann das beschaffende Unternehmen versuchen, die Natur seiner Nachfrage durch Alternativen zu verändern; einem stark fragmentierten Markt mit… …niedriger Angebots- und Nachfragemacht, in dem den nachfragenden Unternehmen eine Fülle von Anbietern gegenüber steht, die verschiedene Produkte oder… …, Standardprodukte wie Pumpen, Elektromotore). Das Unternehmen ist hier in der Lage, seine Nachfrage flexibel zu steuern. Im nachfolgenden sollen diese Szenarien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Besonderheiten der aufsichtsrechtlichen Konsolidierung nach der CRD IV und Verhältnis zur Konzernrechnungslegung

    Karina Sopp, Guido Sopp
    …......................................................................... 209� 4.3� Gleichordnungskonzern .................................................................... 211� 4.4� Gemeinschaftlich geleitete Unternehmen… …nachgeordnete Unternehmen in einer Institutsgruppe explizit auf (bestimmte) Toch- terunternehmen eines Instituts ein. Durch die nun erfolgende Übernahme der zu-… …kom- menden Unternehmen erweitert. Damit sind nämlich grundsätzlich auch Institute, die über keine Tochterinstitute verfügen und nur Beteiligungen im… …IV-Umsetzungsgesetzes22 neu: Übergeordnete Unternehmen sind demnach CRR-Institute, die gemäß Art. 11 CRR die Konsolidierung vorzunehmen haben (also Mutterinstitute im… …Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) das übergeordne- te Unternehmen bestimmen (§ 10a Abs. 1 Satz 4 KWG neu). 3.1.2 Tochterunternehmen Der… …Unternehmen der Finanzbranche beschränkt ist, sind auch die von branchenfremden Tochterunternehmen (z. B. Industrie- oder Handelsunternehmen) gehaltenen… …nunmehr auf dieses weitergehende Verständnis ab: Die Definition der nachgeordneten Unternehmen in Satz 3 leg. cit. bezieht sich nicht mehr nur auf… …Tochterunternehmen, sondern auf all jene Unternehmen, die gemäß Art. 18 CRR zu konsolidieren sind oder freiwillig ___________________ 29 Für die bisherige… …Finanzinstitute, an denen eine Beteili- gung gehalten wird, sofern die Haftung auf den Kapitalanteil beschränkt ist (Art. 18 (4) CRR), – Unternehmen, an denen… …des als übergeordnetes Unternehmen geltenden Instituts kann die BaFin wie bisher auch die (gemischte) Finanzholding-Gesellschaft als übergeordnetes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …rechtlicher Sicht sowie aus Sicht der Unternehmen den Sachverhalt zu beleuchten. Feedback-Fragebogen für Kunden der Internen Revision 112 Dr. Andreas Kamm Der… …berufliche Zwecke im Unternehmen („Bring your own device“ – BYOD) entsteht im Schnittfeld von privater und geschäftlicher Nutzung für das Unternehmen… …sich, die wechselseitigen Rechte und Pflichten zwischen Unternehmen und den Mitarbeitern sowohl in einer Nutzungsvereinbarung als auch im… …Nutzung der Revision als MTG zu „besseren“ Führungskräften führt und somit letztendlich ein Wertbeitrag für das Unternehmen geschaffen wird. Auf dieser… …Grundlage werden im Rahmen des vorliegenden Beitrages mit dem MTG einhergehende Chancen und Herausforderun gen für die Revision und das Unternehmen kritisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück