INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (166)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (104)
  • eJournal-Artikel (58)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

marisk control Interne Auditing Revision Risikotragfähigkeit Geschäftsordnung Interne Revision Vierte MaRisk novelle Unternehmen Datenanalyse Corporate Leitfaden zur Prüfung von Projekten Governance Handbuch Interne Kontrollsysteme Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

166 Treffer, Seite 14 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …organisatori schen Aufbaus eines Unternehmens, hrsg. von Helge Löffler, Michael Ahammer, Helmut Kerschbaumer und Michael Nayer, 2. Aufl., Wien 2011, S. 537–549… …Nayer, 2. Aufl., Wien 2011 (ISBN 978-3-7073- 0698-9). (Internes Kontrollsystem, Prüfung; Definition und Organisation des IKS; Interne Kontrollsysteme in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Ansatz und Planung von internen Untersuchungen

    Matthias Scheunemann, Christian Hellfritzsch
    …objektive Ergebnisse re- sultieren, die durch diese Ermittlungsbehörden verwertbar sind. 1 2 3 4 5 6 Bay_HBII.indb 185 20.03.13 14:04 186… …Untersuchung und der auslösen- den Momente lässt sich wie folgt darstellen: Abbildung 1: Gesetzgeber im In- und Ausland/unternehmensinterne Richtlinien 2… …Bereitstellung aller geforderten Unterlagen und Daten einschließlich der Gewährung der notwendigen Zugriffe zu IT-Anwendungen. (2) die Abstellung von Ressourcen… …sich regelmäßig um die (1) Faktensammlung und Auswer- tung, (2) die Identifikation von Verantwortung für Fehlverhalten, (3) gegebe- nenfalls Kooperation… …beschaffenden Informationen Sachverhaltsdarstellungen erarbeiten, die eine entsprechende Beurteilung ermöglichen. (2) Das auf Basis der Fakten abzuleitende… …Untersuchungsgegenstandes auf Basis der durch die Untersuchung gewonnenen Erkenntnisse vorsehen. Es ist nicht ungewöhn- 2 Da es in Deutschland kein Unternehmensstrafrecht… …Managements, Untersuchungsaufträge zu erteilen siehe im einzelnen Kapitel 1 und 2 dieses Handbuches „Pflichten der Organe und des Managements“ und… …Sachverhalte durch eine Erstanalyse erreicht werden, welche die Schätzung zum Untersuchungsumfang verbessert. (2) Red Flag Analyse Sobald Daten und Unterlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Theoretische Fundierung der Internen Revision

    Zur ökonomischen Notwendigkeit einer Internen Revision
    Prof. Dr. Marc Eulerich, PD Dr. Patrick Velte
    …Revision. Der vorliegende Beitrag fasst unterschiedliche theoretische Denkmodelle zusammen (Kapitel 2) und bewertet sie abschließend aus theoretischer und… …praktischer Sicht (Kapitel 3). 2. Theoretische Denkmodelle zur Notwendigkeit der Internen Revision 2.1 Principal-Agent-Theorie Die ökonomische Notwendigkeit zur… …Installierung einer Internen Revision wird häufig mithilfe der Principal-Agent-Theorie fundiert. 2 In der dualistischen Aktiengesellschaft besteht die Partei der… …Professur für Accounting im Sommersemester 2013 an der Leuphana Universität Lüneburg. 1 Vgl. u. a. Velte (2009), S. 74. 2 Vgl. zu den Grundmodellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Instandhaltung

    Instandhaltung – Erläuterung und Definition

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Darstellung der wichtigsten Instandhaltungsgebiete in Kapitel 1 folgen in Kapitel 2 „Allgemeine Prüfungsfragen“ zu den einzelnen Themen. In Kapitel 3…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat eines Kreditinstituts in der Abwicklung – Erfahrungen aus der Praxis

    Joachim Paulus, Christian von Villiez
    …................................................................................................................ 555� 1. Einleitung ................................................................................................... 556� 2. Die… …Beitrags nicht weiter erläutert werden können und müssen. 2. Die geschäftsorientierte Einbindung des Aufsichtsrates in die Abwicklung 2.1 Die… …einen Insol- venzantrag stellen kann. ___________________ 1 Siehe etwa §§ 264ff. AktG, §§ 145ff. HGB. 2 Vgl. zur Überschuldung eines… …38 Abs. 2 Satz 2 und 3 KWG beim Gericht die Bestellung anderer Abwickler beantragt oder diese sogar selbst bestellt.5 Vor diesem Hintergrund tut… …aber auch eine von allen ___________________ 4 Vgl. etwa § 265 Abs. 1 und 3 AktG, § 83 Abs. 1 und 3 GenG. 5 Satz 2 gilt in allen Fällen einer… …, MaRisk, 2. Aufl., Stuttgart 2011, S. 1018–1023. Scherrer, G.: Liquidation, in: Handelsblatt (Hrsg.): Wirtschafts-Lexikon. Das Wissen der Be-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Die E-Bilanz – Übermittlung von strukturierten Bilanzdaten an die Finanzverwaltung

    Ass. Jur. Sebastian Kolbe
    …persönliche Auffassung des Autors wieder. Sebastian Kolbe 10 Inhaltsübersicht 1 Einführung 2 Ziele des Gesetzgebers und der Finanzverwaltung… …der Finanzverwal- tung erfolgen könnten. 2 Ziele des Gesetzgebers und der Finanzverwaltung Die E-Bilanz ist mit dem… …und gesonderte Feststellungserklärung bei Gewinneinkünften (§ 181 Absatz 2 AO),  Anträge auf Dauerfristverlängerung für Umsatzsteuer-Voranmeldungen… …vorgeschriebe- nen Datensatz zu übermitteln. Zur Vermeidung von unbilligen Härten gibt § 5b Abs. 2 EStG dem Steuerpflichti- gen die Möglichkeit, bei dem… …unzumutbar ist, der Verpflichtung nachzukommen. Was das im Einzelnen bedeutet, muss sich erst noch in der Praxis zeigen und ggf. durch die Rechtsprechung 2… …. ___________________ 2 Bislang hat der BFH in dem Urteil vom 14.03.2012 (Az: XI R 33/09) zu der persönlichen und wirtschaftlichen Unzumutbarkeit in Sinne von § 150… …diesen Zeitpunkt abzustel- len. 11 Aus § 87a Abs. 2 S. 1 AO folgt, dass nur Daten an die Finanzverwaltung zu übermitteln sind, die dort auch zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung. Konzernlagebericht nach DRS 20 – Management Commentary – Integrated Reporting

    Peter Kajüter
    …1 Einleitung ................................................................................................. 125 2 Konzernlageberichterstattung… …............................................................................... 126 Abb. 2: Zwei Welten der Lageberichterstattung ......................................... 127 Abb. 3: Überarbeitung der DRS zur… …Konzernlagebericht eingegangen (Abschnitt 2), bevor anschließend der Management Commentary nach IFRS (Abschnitt 3) und das Integrated Reporting (Abschnitt 4) im… …Unternehmensberichterstattung 127 2 Konzernlageberichterstattung nach DRS 20 2.1 Hintergründe zur Entwicklung von DRS 20 Angesichts der sukzessive entwickelten, in… …„Welten der Lageberichterstattung“ bei börsennotierten und nicht börsennotierten Unternehmen (vgl. Abb. 2). 1 Börsennotierte Unternehmen Nicht… …durchaus intensiv nut- zen, finden sie bei den nicht börsennotierten Unternehmen nur wenig Beachtung. 2 Dies mag darin begründet sein, dass letztgenannte… …, der am 4.12.2012 vom Bundesminis- ___________________ 2 Vgl. Kajüter 2013, S. 9 f. 3 Vgl. Withus 2010. 4 Vgl. hierzu Kajüter 2013… …berichterstattung, wobei die branchenspezifischen Regelungen in überarbeiteter Form als Anlage 1 und 2 aufgenommen wurden. Im Vergleich zu den bisherigen DRS zur… …erstellen (§ 315a Abs. 1 und 2 HGB). Diese ___________________ 17 Vgl. hierzu ausführlich Kajüter 2011c, S. 223. 18 Vgl. Kajüter/Fink 2012, S. 250…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Rolle des Aufsichts- und Verwaltungsrates bei der Gründung einer Bank in der Europäischen Gemeinschaft – von der Geschäftsidee bis zur Implementierung

    Thomas Schlieper
    …................................................................................................................ 510� 1. Einführung ................................................................................................. 510� 2. Das rechtliche Umfeld bei… …Projektphase 2: Die Erstellung des (ersten) Geschäftsplanes ............. 517� 4.2.1 Gründer… …, ABl. L 177 v. 30.6.2006, S. 2 und 3. 2 Unterschied der Bezeichnungen Europäischen Union (EU) und Europäischen Gemeinschaft (EG): Von den… …. 2.� Die Rolle des Aufsichts- und Verwaltungsrates bei der Gründung einer Bank 511 für Bankenüberwachung (auch als „Basel III“4 bezeichnet)… …. Verwaltungsrates ist sowohl für die Gründer als auch für ihn empfehlenswert. 2. Das rechtliche Umfeld bei der Zulassung von Banken in der EG Der EG-zentrale… …. 30.6.2006, Art. 25 Abs. 3ff., Art. 26 Abs. 2 und Art. 28. 15 Vgl. Verordnung 1093/2010, Abl. L 331/12 v. 15.12.2010, Art. 1. 16 Vgl. zu den Vorgaben für… …Projektphase 2: Die Erstellung des (ersten) Geschäftsplanes Der Geschäftsplan für die „Gründung einer Bank“ ist vergleichbar mit der Vorlage eines Vorstands… …. 12 Abs. 1. 38 RL 2006/48/EG, ABl. L 177 v. 30.6.2006, Art. 4 Abs. 11. 39 RL 2006/48/EG, ABl. L 177 v. 30.6.2006, Art. 12 Abs. 2. 40 Vgl. Bank für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der IFRS-Konzernabschluss als Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat

    Hans-Jürgen Kirsch, Tim Hoffmann, Alexander Olbrich
    …Informationsbedürfnisse des Aufsichtsrates von Banken ........................................................................................................ 688� 2… …. 2 Vgl. Hoffmann, T. (Unternehmerische Nachhaltigkeitsberichterstattung, 2011), S. 119f.; Ruter, R.X./Rosken, A. (Ehrbarer Aufsichtsrat, 2011), S… …. 1123. 3 Vgl. hierzu auch International Integrated Reporting Committee (Towards Integrated Rerporting, 2011), S. 2. 4 Vgl. Breuer, R.-E… …sind. 2. Der IFRS-Konzernabschluss Bilanzierung dient im Allgemeinen der Periodenabgrenzung von Zahlungsströmen zur Bestimmung des Periodenerfolges… …Deutschland sind ausschließlich kapitalmarktorientierte Unternehmen nach § 315a Abs. 2 HGB zur Erstellung eines IFRS-Konzernabschlusses verpflich- tet, sofern… …sie bis zum jeweiligen Bilanzstichtag die Zulassung eines Wertpapiers i.S.d. § 2 Abs. 1 Satz 1 WpHG zum Handel an einem organisierten Markt i.S.d. § 2… …, B./Fülbier, R.U./Gassen, J. u.a. (Internationale Rechnungslegung, 2011), S. 2. 8 Vgl. Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S. (Konzernbilanzen, 2009), S. 1. 9… …, S. 2. Der IFRS-Konzernabschluss als Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat 703 die Vermögens- und Ertragslage diesen Anschein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung von Ratinginformationen und Portfolioanalysen zur Quantifizierung von Kreditrisiken

    Martin Knippschild, Jürgen Hromadka, Ulrike Geidt-Karrenbauer
    …................................................................................................................ 1047� 1. Einleitung ................................................................................................... 1048� 2. Elemente einer Messung… …1049 2. Elemente einer Messung und Steuerung von Kreditrisiken 2.1 Bonitätsanalyse als Grundlage des Kreditrisikomanagements Das… …___________________ 1 Vgl. Schierenbeck, H./Lister, M./Kirmße, S. (Ertragsorientiertes Bankmanagement II, 2008), S. 2f. 2 Vgl. § 2 Abs. 1 SolvV. 3 Vgl… …Mindestanfor- derungen an das Risikomanagement (MaRisk), die die 2. Säule des Baseler Eigen- kapitalakkordes umsetzen, wird festgelegt, dass vor der… …unterscheiden. Demnach ___________________ 25 Das Institut muss hierfür zur Messung des operationellen Risikos gemäß § 269 Abs. 2 SolvV den fortge-… …zwi- schen 6 Mio. und 1 Mrd. EUR VR-Rating Mittelstand Ratingsystem für Unternehmen mit einem Jahresumsatz zwi-schen 260 TEUR und 6 Mio. EUR Abb. 2… …SolvV. 47 Vgl. Döhring, J./Hromadka, J. (Basel II, 2005), S. 95. 48 Vgl. § 106 Nr. 2 SolvV. 49 Vgl. Füser, K./Stetter, T./Fischer, K. (§ 106 SolvV… …einer künftigen Kapitaldienstfä- higkeit des Kunden und umso risikobehafteter ist das Engagement. ___________________ 52 Vgl. § 107 Abs. 2 SolvV und §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück