INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (181)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (121)
  • eJournal-Artikel (51)
  • News (7)
  • Lexikon (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

cobit Funktionstrennung Ziele und Aufgaben der Internen Revision Sicherheit Meldewesen Prüfung Datenschutz Checklisten Risikomanagement Banken IPPF Framework Governance Risikotragfähigkeit Corporate Grundlagen der Internen Revision Arbeitsanweisungen Interne

Suchergebnisse

181 Treffer, Seite 19 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Neue Regulierung des OTC-Derivatemarktes

    Jan Hrynko, Daniela Schröder
    …OTC-Derivatemarktes ................................ 467 2 Zentrale Kontrahenten als Grundidee der neuen Regulierungen ............. 468 2.1 Dodd-Frank Act vs… …III oder Mi- FID dazustellen. Aus diesem Grund wird im Abschnitt 2 die Grundidee des zentra- len Kontrahenten dargestellt. Abschnitt 3 beinhaltet die… …fassenden Betrachtung und einem Fazit ab. 2 Zentrale Kontrahenten als Grundidee der neuen Regulierungen Ein zentraler Kontrahent (Central Counterparties… …Union, 2009, EMIR-Entwurf, Stand 2011, Art. 2. 726 Vgl. Bank for International Settlement, 2010, Baseler Konsultationspapier, S. 15. 727 Vgl… …CPSS/IOSCO Standards entsprechen733 einem Risikogewicht von 2% angerechnet werden. Dieses Risiko- ___________________ 730 Vgl. Europäisches Parlament und… …sind für Clients u.a. die Voraussetzung für die Anwendung eines Risikogewichtes von 2%, dass sonst nur für Clearing-Mitglieder für Forderungen… …gegenüber Qualifying CCPs gilt (siehe Abbildung 2). Eine weitere Voraussetzung ist eine Vereinbarung zwischen Client und Clea- ring Mitglied, die für den… …Prozent nach dem derzeitigen Stand der Konsultation nicht zu Teil werden. Abbildung 2 zeigt die Konstellation Client, Clearing-Mitglied und CCP aus… …International Settlement, 2010, Baseler Konsultationspapier, S. 11. Neue Regulierung des OTC-Derivatemarktes 476 Abbildung 2: Aufsichtsrechtliches… …Szenario zwischen Client, Clearing-Mitglied und CCP Für Clearing-Mitglieder gilt das Risikogewicht in Höhe von 2 % gegenüber qualify- ing CCPs immer dann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück