INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (181)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (121)
  • eJournal-Artikel (51)
  • News (7)
  • Lexikon (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance Standards Grundlagen der Internen Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Arbeitskreis Risk marisk Sicherheit Prüfung Datenschutz Checklisten Revision Unternehmen Kreditinstitute IPPF Checkliste öffentliche Verwaltung

Suchergebnisse

181 Treffer, Seite 12 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Sicherheit durch Wertgelasse

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Sicherheit durch Wertgelasse Tab. 2: Einstufung von Wertbehältnissen und Wertschutzräumen in Sicherheitsstufen Widerstands- grad Widerstands- wert Teil-… …durchbruch in RU Widerstands- wert Voll- durchbruch in RU Mindestzahl, -güte der Schlösser VDMA 24990 0 30 30 B I 30 50 1x A B II 50 80 1x A C 1 / C 2… …III 80 120 1x B C 2 / D 10 IV (KB) 120 180 2x B D 10 / D 20 V (KB, EX) 180 270 2x B E 10 VI (KB, EX) 270 400 2x C E 10 VII (KB, EX) 400 600 2x C LT 0 /… …1 / T 10 XII (KB, EX) – 3000 3x C (2x C) T 2 / T 20 XIII (KB, EX) – 4500 2x D T 20 KB 6.3 Sicherung von Wertbehältnissen Die erforderliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    „Money Makes the World Go Round“ – die Kultur der Korruption in den USA: Ursachen und Bekämpfungsversuche

    Prof. Dr. Matthias S. Fifka
    …Korruption zu begeg- nen. Hierbei wird besonderes Augenmerk auf den FCPA und die FSG gelegt. 2. Ursachen von Korruption in den USA Wie Rabl in ihrem Beitrag… …prevent and detect criminal conduct; and (2) otherwise promote an organizational culture that encour- ages ethical conduct and a commitment to compliance… …with the law“ (FSGO 2010, Kapitel 8, Teil 2). Die Implementierung eines compliance and ethics program, das eine Unterneh- menskultur schaffen soll… …Sentencing of Organizations“. URL: http://www.ussc.gov/guidelines/ 2010_guidelines/Manual_HTML/8b2_1.htm [2. Januar 2012]. Fifka, Matthias (2005a)… …Involvement in U.S. Judicial Elections“, Zeitschrift für Rechtswissenschaft Heidelberg, Vol. 2, No. 2, 2006, 285-306. Frankfurter Allgemeine Zeitung (2010)… …Studies, Vol. 30, No. 2, 339-359. Klinkhammer, Julian (2011). „Korruption powered by Siemens. Alte, korruptionsaffine Wertorien- tierungen in den… …: Graziadio Business Report, Vol. 8, No. 2. URL: http://gbr.pepperdine.edu/052/corruption.html [20. November 2011]. Martin, Kelly D./John B. Cullen/ Jean L… …. November 2011]. Park, Hoon (2003). „Determinants of corruption: A cross-national analysis“. In: Multinational Business Review, Vol. 11, No. 2, 29-48… …(1995). „On the dangers of decentralization“. In: World Bank Research Ob- server Vol. 10, No. 2, 201–220. Rabl, Tanja (2008). Private corruption and its… …Samanta (2004a). „Correlates of bribe giving in international business“. In: International Journal of Commerce & Management, Vol. 14, No. 2, 1-14. Serra…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Inhalt / Impressum

    …betrachtet, während Teil II in der folgenden ZIR auf die eigentliche Konzeption eingeht. 2 · ZIR 1/12 · Inhalt/Impressum Key Performance Indicators (KPI) in… …lich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Internen Revision Part II – Ausübung der Internen Revision Dauer: 2 Stunden – Anzahl der Fragen: 100 Inhaltliche Schwerpunkte umfassen: Wahrnehmung der… …Revisionsaufgaben Individuelle Prüfungsdurchführung Betrug und Prävention Part III – Notwendiges Spezialwissen der Revision Dauer: 2 Stunden – Anzahl der Fragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Jörg Sobania
    …historische Entwicklung des § 18 KWG bis in die heutige Zeit aufgezeigt. Kapitel 2 beschreibt die einzelnen „Offenlegungsanforderungen nach § 18 KWG“. Neben der… …beschäftigt sich mit einer Einführung in das Thema, insbesondere der Literatur · ZIR 2/12 · 91 Zusammenhänge zwischen Daten und Prüfungsgrundsätzen. Kapitel 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Internes Kontrollsystem (IKS) (IPPF Nr. 2100)

    Dr. Oliver Bungartz
    …rechnungslegungsbezogenen IKS bereits aus der allgemeinen Sorgfaltspflicht und Verantwortlichkeit der gesetzlichen Vertreter nach § 93 Abs. 2 AktG bzw. § 43 Abs. 2 GmbHG…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Serving Two Masters

    Die Positionierung der Internen Revision zwischen unterschiedlichen Auftraggebern und Stakeholdern
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …oder die Ergebnisse der weltweiten CBOK-Studie (in Ka pitel 2) belegen, kann die Tätigkeit der In ternen Revision durchaus durch Schnittstellen zum… …Problematik beständig erkennbar. Die Institutionalisierung von Revi sionseinheiten – insbesondere nach dem 2. Weltkrieg – zielte vornehmlich auf die Übernahme… …von Kontroll- und Überwachungsmaßnahmen im Auftrage des Managements ab. 2 Lawrence Sawyer charakterisiert in diesem Zusammenhang in seinem Handbuch die… …Management an der Universität Duisburg-Essen. 1 Vgl. z. B. Hoos/d’Arcy/Messier 2011; Gramling et al. 2004; Cohen, Krishnamoorthy & Wright, 2004. 2 Vgl. IIA… …in Deutschland. 2. Empirische Befunde zur Positionierung der Internen Revision zwischen zwei Auftraggebern Zur Herleitung des Spannungsfeldes wird auf… …zwischen Vorstand und Aufsichtsrat schaffen, bevor der nächste Abschnitt auf die konkrete Aus- Abb. 2: Genehmigung des Prüfungsplans der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Diskussionsinhalte der 9. Hamburger Auditing Conference vom 28./29.9.2011

    Patrick Velte, Stefan C. Weber
    …................................................................................................. 29 2 Auftaktabend ............................................................................................ 29 3 Reform der Abschlussprüfung… …Praxis, Wissenschaft) gaben neben aktuellen Informationen auch konkrete Entscheidungshilfen zu den Tagungsthemen.1 2 Auftaktabend Die 9. Hamburger… …Chancen- und Risikopublizität im Lagebericht (§ 289 Abs. 1 Satz 4 HGB) und dessen Prüfung (§ 317 Abs. 2 HGB; § 321 HGB) in die EU-Bilanzrichtlinie ein… …positiver Einfluss auf die Qualität der Abschlussprüfung erzielt werden. ___________________ 2 In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass die… …Vermögensgegenstände des Anlagevermögens nach § 248 Abs. 2 HGB). Auch würden – so Fink – die Übergangsvorschriften ein erhebliches bilanzpolitisches Ermessens- und… …ein (u.a. §§ 100 Abs. 5, 107 Abs. 3 Satz 2, Abs. 4 AktG, § 289a HGB), die insbesondere mit einem erhöhten Sorgfaltsmaß- stab (u.a. bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Erhöhte Frauenrepräsentanz und Qualitätssteigerung der Corporate Governance

    Daniela Weber-Rey
    …................................................................................................. 245 2 Vielfalt in der Zusammensetzung des Aufsichtsrats ................................ 246 3 Vielfalt gegen Gruppendenken… …und Wettbewerbsfähigkeit der EU-Unternehmen gefördert, die Aktionäre gestärkt und der Schutz Dritter verbessert werden. 2 Ausgehend von diesem… …werden die Basis für weitere Maßnahmen von Seiten der EU bilden. ___________________ 1 Vgl. KOM 2010 284/endg., S. 1-19. 2 Vgl. KOM 2010… …Nichtfinanzinformationen durch Unterneh- men angestoßen. 13 2 Vielfalt in der Zusammensetzung des Aufsichtsrats Die von der EU-Kommission im Grünbuch 2011… …2011 stellt die EU- ___________________ 9 Vgl. Weber-Rey 2011c, S. 70 f. 10 Vgl. KOM 2010 284/endg., S. 2. 11 Vgl. KOM 2011 164/endg., S. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Methodische Vorbereitung der Daten

    Jörg Meyer
    …Lieferanten_82.txt Lieferanten_89.txt 4711 2028 3017 4712 2029 4711 9912 4711 9913 9913 9912 9915 9975 Tabelle 2: Lieferantendateien Das ist für die… …Beispiel so aussehen. 1 #!/bin/sh 2 echo "Bukr;LiefNr" > bukrtupel.txt 3 for i in Lieferanten_??.txt; do 4 echo $i; 5 d=${i#Lieferanten_} 6… …b=${d%.txt} 7 sed -e "s/^/${b};/" $i >> bukrtupel.txt 8 done 9 echo "Fertig." Das Skript funktioniert so: In Zeile 2 wird die Zieldatei erstellt und es… …Köpfen mit dem folgenden Shell-Befehl: tail -n +2 BuJou.txt >BuJou_ohne_Header.txt Der Befehl tail würde mit „-n 2“ nur die letzten zwei Zeilen… …abschneiden. Durch das Pluszeichen „-n +2“ wird alles ab der zweiten Zeile übertragen. Wenn 129 8 Methodische Vorbereitung der Daten man schon weiß…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück