INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (181)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (121)
  • eJournal-Artikel (51)
  • News (7)
  • Lexikon (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Geschäftsordnung Interne Revision Arbeitsanweisungen Grundlagen der Internen Revision IPPF Framework Aufgaben Interne Revision öffentliche Verwaltung Meldewesen Sicherheit Unternehmen Revision Arbeitskreis Handbuch Interne Kontrollsysteme cobit Risk Ziele und Aufgaben der Internen Revision

Suchergebnisse

181 Treffer, Seite 11 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Umfrage zur Akzeptanz der Digitalen Prüfungsunterstützung

    Prof. Dr. Georg Herde, Prof. Andreas Kohl
    …Andreas Kohl 70 Inhaltsübersicht 1 Zusammenfassung 2 Ausgangssituation und Fragestellung 3 Zur Methode der Untersuchung 4 Beschreibung der… …werden. 2 Ausgangssituation und Fragestellung Seit dem Inkrafttreten der "Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digi- taler… …. 3 Befragte arbeiten in Österreich, 2 in der Schweiz. Tabelle 1 gibt einen Überblick über die Berufsgruppen, die an der Befragung teil- genommen… …von den Rechnungsprüfern und Wirtschaftsprüfern. Tabelle 2 zeigt die berufliche Stellung der vier größten Berufsgruppen unter den Befragten… …. Tabelle 2: Berufliche Stellung der 4 größten Revisoren (N = 470) Die Revisoren arbeiten überwiegend in der Wirtschaft und hier wiederum in leiten-… …493 Befragte eine Antwort (Abbildung 2). Gut die Hälfte beantwortete diese Frage mit „Ja“ (Abbildung 2). Abbildung 2:Einsatz von Software zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Revisionsaspekte beim Mobile Computing

    Bernd Stolberg, Heinrich Braun, Uwe Donandt, Önder Güngör, u.a.
    …, DVD-Player, drahtlose Eingabegeräte und Kameras sowie Laptops. 2. Ausgewählte Beispiele potenzieller Risiken beim Mobile Computing In diesem Kapitel sollen… …, Nicolas Stein (kbo), Jan Stottrop (Hochtief AG). 1 Webagency [2001]. 2 Z. B. USB-Sticks, MicroDrive, CompactFlash (I + II), Memory Stick, MultiMedia Card… …Herstellers erzwungen werden können. Abhän- Blackberry OS gig vom Release oder der Marke des Endgerätes kann es Abweichungen zu den Angaben in Tabelle 2 geben… …. In Tabelle 2 sind die implementierten Sicherheitsmechanismen nicht bewertet. Unterschiedlich sind z.B. Qualität und Wirksamkeit der Verschlüsselung… …Zentrale Managementinstanz des Herstellers im Unternehmen Nein Ja (2) Ja (3) Ja (1) Unterstützung der Netzverbindung Sichere Netzverbindungen über SSL-VPN Ja… …Ja Ja Nein (1) Einstellbar über den Microsoft Exchange Server, Active Sync (2) BlackBerry Enterprise Server (3) iPhone Configuration Utility (4)… …Einstellbar über I-Cloud Tab. 2: Sicherheitsmechanismen bei ausgewählten Smartphones Für den Einsatz mobiler Endgeräte empfiehlt sich die Festlegung… …(Protection Profile) nach Common Criteria aufgestellt. Dieses Schutzprofil diente der Firma T-Systems als Vorlage für die Entwicklung des Systems SiMKo 2 für… …Sicherheit in der Informationstechnik 2006. BSI, Überblickspapier Smartphones, BSI, SiMKo 2 – eine Lösung für die Sichere Mobile Kommunikation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Der Schutz von Hinweisgebern – „Whistleblowing“, Compliance und Korruptionsbekämpfung

    Der EGMR verurteilt Deutschland wegen Verletzung der Meinungsäußerungsfreiheit
    Dr. Hans-Peter Roth
    …Organisationen hinweisen und damit zu ihrer Bekämpfung beitragen. 2 Unmittelbar übersetzt bedeutet Whistleblower „die Pfeife blasen“ oder „Alarm schlagen“. 3… …(„Gammelfleisch“), gravierende Mängel im Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz, Missachtung von Arbeitnehmerrech ten, eklatante Verstöße gegen das Daten- 2. Die… …241 Abs. 2 BGB, * Der Autor ist Referent im Sächsischen Staatsministerium der Finanzen in Dresden und unter anderem für Innenrevision, IT-Sicherheit… …Ulber, NZA 2011, S. 962 ff.; Simon/Schilling, BB 2011, S. 2421 ff.; Becker, DB 2011, S. 2202 ff.; Forst, NJW 2011, S. 3477 ff. 2 Schulz, BB 2011, S. 629… …, wenn der Arbeitgeber auf Beschwerden hinsichtlich des Arbeitsschutzes unzureichend reagiert (§ 17 Abs. 2 Satz 1 ArbSchG). 9 Daneben ist zum Beispiel in §… …37 Abs. 2 BeamStG für Beamte geregelt, dass bestimmte Korruptionsstraftaten direkt bei der Staatsanwaltschaft angezeigt werden dürfen, ohne dass die… …Einleitung einer Strafverfolgung (Art. 2 Abs. 1, 20 Abs. 3 GG). 14 Die Gerichte müssen demnach in jedem Ein zelfall eine Abwägung der widerstreitenden… …Simon/Schilling, BB 2011, S. 2421, 2422; Becker, DB 2011, S. 2202, 2203 f.; Ulber, NZA 2011, S. 962, 963 jeweils m. w. N. 15 BVerfG, Beschl. v. 2. 7. 2001 – 1 BvR… …2049/00; Herbert/Overrrath, NZA 2005, S. 193; Simon/Schilling, BB 2011, S. 2421, 2423; Forst, NJW 2011, S. 3477, 3478 f. 16 BVerfG, Beschl. v. 2. 7. 2001 –… …insofern für die deutsche Rechtsprechung zunächst nicht viel ändern wird, da sie ohnehin schon im Ein- 17 BAG Urt. v. 3. 7. 2003 – 2 AZR 235/02…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Datenzugriff mit IDEA

    Karl-Jakob Schmitz
    …................................................................................................. 379 2 IDEA als universelles Prüfinstrument ...................................................... 379 3 Sachverhaltsermittlung im Besteuerungs- und… …auf Bundesebene führen zu einem intensiven Einsatz von IDEA. 2 IDEA als universelles Prüfinstrument IDEA ist ein universelles Instrument mit für… …380 AO, § 4 Abs. 5 Nr. 10 Satz 2 EStG, § 12a ZollVG u.a.) hinsichtlich verstärkter Mit- teilungspflichten dazu, dass mehr Informationen über mögliche… …sind unzulässig (§ 393 Abs. 1 Satz 2 AO). Groß kann (trotz im We- sentlichen ähnlicher Ermittlungsmethoden) der Unterschied in den Ermittlungser-… …Anforderungen an eine Schätzung sind je- doch höher. 2 In der Praxis laufen Besteuerungsverfahren und Steuerstrafverfahren parallel nebeneinander. 3… …___________________ 1 Vgl. BFH 1989, S. 462. 2 Vgl. BGH 2007, S. 175. 3 Vgl. BFH 2007, S. 646-647. Datenzugriff mit IDEA 381 bisher ermöglichen… …gemacht werden. Außerdem müssen die Daten nach § 147 Abs. 2 AO (unver- zügliche maschinelle Auswertbarkeit) während der Dauer der Aufbewahrungsfrist… …zugriff) durch die Finanzbehörden ist ebenfalls ausgeschlossen. Aus den Mitwir- kungspflichten i.R. einer Außenprüfung (insbesondere § 200 Abs. 1 Satz 2 AO)… …i.V.m. § 152 Abs. 2 StPO). Das Strafverfahren gilt dann als eingeleitet, wenn die Finanz- behörde Maßnahmen trifft, die erkennbar auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Das Three Lines of Defence-Modell

    Ein mögliches Rahmenwerk für die Positionierung der Internen Revision
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Risikopositionierung des Unternehmens seitens des Aufsichtsrates und damit die Verantwortlichkeit hinsichtlich der Überwachung der Revisionstätigkeit 2 . Während die… …Überwachungstätigkeit liefert. Der Ansatz in Verbindung mit der Funktion der Internen Revision soll im Folgenden näher erläutert werden. 2. Ebenen der Überwachung und… …und Informationsabläufe“ zu veranlassen, um eigene Sorgfaltspflichtverletzungen auszuschließen. Gemäß § 107, Abs. 3 S. 2 AktG (BilMoG), hat der… …Universität Duisburg-Essen. 1 Vgl. EU, 2010, S. 9. 2 Vgl. EU, 2011, S. 12. 3 Vgl. z. B. Anderson et al., 1993; Sarens/Abdolmohammadi, 2011. 4 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Thematisierung der Verkehrssicherungspflichten in Immobiliengesellschaften aus Sicht der Internen Revision

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft
    …Übersicht der Verkehrssicherungspflichten besteht und fortlaufend angepasst wird? 2. Organisatorische Grundlagen ja nein Bemerkungen 2.1 Sind die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2013

    …Unternehmen (Teil 1) Workshop: Anwendung prozessorientierter Prüfungsinstrumente (Teil 2) 17. 04.– 19. 04. 2013 23. 10.– 25. 10. 2013 Dr. P. Wesel 15. 04.– 16… …. Billmaier Aufbaustufe Kommunikation Teil 2: Rhetorik 09. 10.– 11. 10. 2013 R. Billmaier und Präsentationstechnik Revision aktiv gestalten – Teil II 02. 12.–… …Internen Revision Teil 2: Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Teil 3: Spezielle Prüffelder und -techniken Teil 4: Managementstrategien/… …Revisionsleiter 20. 03. 2013 H. W. Jackmuth Modul 2: Strategie für Revisions- 24. 04. 2013 Q _PERIOR leiter Modul 3: Softwareeinsatz in der 27. 08. 2013 Q _PERIOR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Wirkungsanalyse als Instrument der Internen Revision zur Evaluierung von Prozessen: Schwerpunkt Internes Kontrollsystem

    Judith Brombacher
    …Revisionsfunktion 394 2 Gründe für die Bewertung der Wirksamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . 396 2.1 Regelwerke zur Bewertung der Wirksamkeit… …wesentlich durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (z. B. § 107 Abs. 3 S. 2 AktG) belebt. Verschiedene bislang diskutierte Ansät- ze zur Wirkungsbewertung… …häufigsten in verschiedenen Regelwerken geforderte Bewer- tung der Wirksamkeit für Interne Kontrollsysteme bzw. Interne Kontroll- 2 Im Folgenden schließt der… …Spezifi- sche Ziele Wirkung führt zur Zielerreichung Abb. 2: Wirkungslogik der Internen Revisionsfunktion Ein wesentliches Augenmerk muss auf den… …, sondern dabei immer zu berücksichtigen, ob die durchgeführten Maßnahmen wirksam werden können. 2 Gründe für die Bewertung der Wirksamkeit Einerseits wird… …report (…) to contain an internal control report, which shall — (…) (2) contain an assessment, (…) of the effectiveness of the internal control… …Wirksamkeit wesentlich dazu beitragen, durch eine methodisch 9 Vgl. § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG, § 38 Abs. 1a GenG. 10 DIIR, Definition „Interne Revision“, 2011… …Funktionalität Sinn macht. 2. Inwieweit sind die Kontrollen entsprechend der identifizierten ziel- gefährdenden Risiken geplant? 11 IDW HFA, IDW PS 261, S. 2 ff… …hinsichtlich eines Internen Kontrollsystems 1. Sind die angewandten Kontrollen angemessen? 2. Mit welchem Aufwand werden die Kontrollen umgesetzt? Über-… …Kontrollsystems 1. Sind die Kontroll- und Organisationsziele zeitlich, qualitativ und quantitativ festgelegt? 2. Inwieweit sind die für die Einführung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise: Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Internen Revision

    Axel Becker
    …1 Einleitung: „Frühwarnverfahren und Interne Revision“.......................... 77 2 Umfeld der Finanzmarktkrise… …und ihre Bedeutung für die Interne Revision aufgezeigt. 2 Umfeld der Finanzmarktkrise Der zentrale Auslöser der Finanzmarktkrise bestand in hohen… …– Becker A./Berndt M./Klein J. (Hrsg.), Heidelberg 2008, S. 207. 138 Vgl. ebenda, S. 2. 139 Vgl. Franke G./Krahnen P.: Finanzmarktkrise… …verschärf- te Regulierung geschaffen, um die Branche der Finanzdienstleister zu stabilisie- ren.144 Abbildung 2 zeigt, welche Regulierungsinitiativen… …Abbildung 2: Regulierungsinitiativen aufgrund der Finanzmarktkrise Die internationalen Bankaufsichtsgremien und der nationale Gesetzgeber erhöhen damit… …, Mahnungen erfolgen) • Negative Cash Flow-Entwicklung ___________________ 165 Vgl. MaRisk, BTO 1.3 Verfahren zur Früherkennung von Risiken, Tz. 2… …. 166 Rehbein R.: Frühzeitige Identifizierung der Risiken des Kreditgeschäfts unter „www.1plusi.de“, S. 2. Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft… …2.1 Aufgaben der Internen Revision, Tz. 2. Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise 88 tut für Interne Revision e.V… …an die Aufbau- und Ablauforganisation, Tz. 3. 184 Vgl. MaRisk, BTO 1.3 Verfahren zur Früherkennung von Risiken, Tz. 1, Satz 2. 185 Vgl. MaRisk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Wirkungsvolle Liquiditätssteuerung in Banken im Krisenfall

    Stefan Zeranski
    …Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ................................................................................................. 205 2 Einführung in die… …konform, Heidelberg 2010, S. 199–264; Zeranski, Stefan (Hrsg.): Ertragsorientiertes Liquidi- tätsrisikomanagement, 2. Aufl., Heidelberg 2010; Zeranski… …. Der fünfte Abschnitt fasst den vorliegenden Kurzbeitrag mit Praxistipps zusammen. 2 Einführung in die Liquiditätsrisikoanalyse in Banken 2.1… …Liquiditätssteuerung in Banken im Krisenfall 210 Abbildung 2: Komponenten des Liquiditätsrisikos in Banken 2.2 Problemstellung der kurzfristigen und… …Bedingungen erfüllen muss: Sie muss (1) sich auf die Zahlungsströme eines Instituts beziehen, (2) die Unsicherheit der Zahlungs- ströme erfassen und (3) den… …September 2007, S. 9. http://www.apra.gov.au. 351 Ausführlicher in Zeranski, Stefan (Hrsg.): Ertragsorientiertes Liquiditätsrisikomanagement, 2. Aufl… …drei Arbeitsschritte unterscheiden: (1) Auswahl und Durchführung der Liquiditätsrisiko- stresstests, (2) Beurteilung und Anwendung der… …Diskussion von Liquiditätsrisikostresstests (LST) in Banken fünf Ebenen unterscheiden: (1) LST auf der strategisch-taktischen Bankge- schäftsebene, (2) LST…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück