INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (120)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (60)
  • eJournal-Artikel (60)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision Datenanalyse Interne Standards Grundlagen der Internen Revision öffentliche Verwaltung marisk Kreditinstitute Funktionstrennung Unternehmen Geschäftsordnung Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Auditing Revision Banken

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 3 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Prüfungsleitfaden Konsignationslager unter vertrieblichen und logistischen Aspekten

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …behandelt in Kapitel 2 konzeptionelle Aspekte im Rahmen der Implementierung eines Konsignationslagers. Kapitel 3 orientiert sich an den operativen Aspekten im… …Konsignationslagers zu betrachten sind. 2. Konzeptionelle Aspekte im ­Konsignationsgeschäft 2.1 Strategische und organisatorische Aspekte Wurde…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Kernkompetenzen der Internen Revision in Deutschland

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Kernkompetenz des Revisors gezählt. Die in Kapitel 2 dargestellten Diagramme veranschaulichen die wichtigsten Ergebnisse dieses Bereichs für Deutschland. 1… …oder den inkrementellen Bereich konzentriert, ist hierbei unternehmens- und personenspezifisch. 2. Ergebnisse zu den allgemeinen ­Kompetenzen Alle… …CBOK-Studie wurden die Teilnehmer deshalb befragt, welche allgemeinen Kompetenzen besonders wichtig für die eigene Tätigkeit sind. Wie in Abb. 2 ersichtlich… …Kernkompetenzen Abb. 1: Kernkompetenzbereiche des Internen Revisors Abb. 2: Allgemeine Kompetenzen der Internen ­Revisoren 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Absolventen im Rahmen einer Feier am 18. November 2011 in Frankfurt am Main überreicht. 2. Spezialexamen des IIA Die Spezialexamen des IIA CCSA-Zertifikat… …Normen) Teil 2: Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung (Standards und Normen) Teil 3: Spezielle Prüffelder und -techniken (bspw. IT, Fraud… …Prüfungsdauer zwei Tage mit jeweils 2 Prüfungsteilen, pro Prüfungsteil 150 Minuten zwei Tage mit jeweils 2 Prüfungsteilen, pro Prüfungsteil 165 Minuten Bewertung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2011

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Interner Revisor DIIR Teil 1: Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung der ­Internen Revision Teil 2: Leitung einer Internen Revision und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Einführung

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …vollzieht sich ein Schritt von fundamentaler Bedeutung, da hier die Transformation ___________________ 2 Grafik in Anlehnung an Bönner, Arno / Müller… …, Günter (2007): Massendatengestützte Analy- sen im Einsatz bei der Konzern-Revision der BAYER AG, in Georg Herde (Hg.): 2. Deggen- dorfer Forum zur… …und Struktur im Kapitel 2 „Das Musterunternehmen EAS AG“ näher erläutert wird. 4 Vgl. GDD e.V. / DIIR e.V. (2009): Datenauswertungen und… …personenbezogener Daten im Rahmen präventiver Massendatenanalysen kann über eine Interessenabwägung nach § 28 (1) Satz 1 Nr. 2 BDSG gerechtfertigt sein… …1 K 100.000,00 X S sonstiges 1000 Tabelle 2 – Buchungssatz – Zahlwirksam Soll Was eben noch – zumindest aus Sicht des Schuldners – „unspannend“… …R/3® (Details dazu werden in Kapitel 2 erläutert) und ergänzt diese um eine Ebene „Interne Prozesse“, so wird deutlich, was in der Praxis zwi- schen den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Das Musterunternehmen EAS AG

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …39 2 Das Musterunternehmen EAS AG Um die Darstellung der massendatengestützten Analyse so realitätsnah wie möglich zu gestalten, werden die… …Standardisierung durch zwei Faktoren: 1. Standardisierte SAP® R/3® Datenstrukturen 2. Standardisierung des Datenzugriffes ___________________ 33 Vgl…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Technischer Überblick

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …Transaktionscodes erlauben in der Regel die Neuanlage, auf Ziffer 2 endende die Änderung und auf Ziffer 3 endende Transakti- onen die Anzeige von Daten. Häufig sind…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Rahmenverträge

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …01, 04, 05 2 0 – 90% 03, 07 3 110 – x% 02, 06, 08 Tabelle 25 – Risikogruppen Am Ende der Analyse muss eine Hypothese stehen. Die Hypothese… …. Handlungsbedarf abgeleitet werden kann. 4.4.1.2 Hypothesenbildung Risikogruppe 2 In der Risikogruppe 2 werden auf Grund der Analyseergebnisse folgende Hypothe-… …zu er- läutern. 2. Stufe: Trägt die Stellungnahme nicht zur Klärung der Abweichung bei, kann je nach Ausprägung des Risikos eine weitergehende… …von Rahmenvertragsanalysen essentiell sind. 1. Bestellanforderungen werden in der Tabelle EBAN („Bestellanforderung“) ab- gelegt. 2. Einkaufsbelege…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Rechnungen ohne Bestellungen

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …2 15 – 30% B,E,I 3 30 –100% C,D,G Tabelle 33 – Risikogruppen Rechnungen ohne Bestellbezug Um eine effektive Auswertung durchzuführen, werden die… …umfassende Schulung des gesamten Einkaufs ist daher dringend geboten. 5.4.1.2 Hypothesenbildung Risikogruppe 2 In der Risikogruppe 2 werden auf Grund der… …, diese in einer kurzen Stellungnahme zu erläutern. 2. Stufe: Trägt die Stellungnahme nicht zur Klärung der Abweichung bei, kann je nach Ausprägung des… …Inland 1000 123 2 S 100,0 0 191100 WE/RE- Verrech. 4500017098 10 123 3 S 19,00 154000 Eingangssteuer Tabelle 34 – Kompletter… …Rechnung über 119,00 € weist einen Bestellbezug auf, der in Buchungszeile 2 aus Datensicht hergestellt wird. Die Einkaufsbelegposition 4500017098 / 10 ist… …, Belegnummer und Geschäftsjahr. 2. Verknüpfen der Buchungsschlüsseldetails aus der Tabelle TBSL zu den Daten des Kreditoren-Nebenbuchs in der BSAK über den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    CpD-Transaktionen

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …dabei willkürlich vorgenommen. Das Ergebnis der Analyse stellt sich wie folgt dar: Risikogruppe Anteil CpD-Zahlungen Land 1 <1,5% A,B,F 2 1,5–20%… …Hypothesenbildung Risikogruppe 2 In der Risikogruppe 2 werden auf Grund der Analyseergebnisse folgende Hypothe- sen abgeleitet: Land C, D, E – zwischen 5 und 20%… …Stellungnahme die Auffälligkeiten zu erläutern. 2. Stufe: Trägt die Stellungnahme nicht zur Klärung der Abweichung bei, kann je nach Ausprägung des Risikos… …. ___________________ 62 Vgl.: Bernd-Striebeck, Uwe: SAP-Handbuch: Sicherheit und Prüfung; praxisorientierter Prüf- leitfaden für R/3®-Systeme, 2. Auflage… …A–K“. _NAME2 Name 2 _PSTLZ Postleitzahl _ORT01 Ort _STRAS Straße _PFACH Postfach _LAND1 Länderschlüssel _ZNME1 Name Zahlungsempfänger… …ausgeglichenen kredi- torischen Buchungszeilen hinzuzufügen. 2. Setzen eines Filters in der Tabelle BSAK auf alle Buchungen, die für ein CpD- Sammelkonto…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück