INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (120)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (60)
  • eJournal-Artikel (60)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

marisk Checkliste IPPF Framework Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risikomanagement Prüfung Datenschutz Checklisten Risk öffentliche Verwaltung Banken Auditing Unternehmen Kreditinstitute Risikotragfähigkeit Corporate Arbeitsanweisungen

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 4 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Manuelle Zahlungen

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …Anteil Manueller Zahlungen Länder 1 <5% A,F,J 2 5 – 30% B,D,E,G,H,I 3 >30% C Tabelle 44 – Manuelle Zahlungen – Bildung von Risikogruppen Bis dato… …. Manuelle Zahlungen 179 7.4.1.2 Hypothesenbildung Risikogruppe 2 In der Risikogruppe 2 werden auf Grund der Analyseergebnisse folgende Hypothe- sen… …Auffälligkeiten zu erläutern. 2. Stufe: Trägt die Stellungnahme nicht zur Klärung der Abweichung bei, kann je nach Ausprägung des Risikos eine Analyse durch die… …ausschließlich ausgeglichene Kreditorenposten geführt. Bele g-Nr. Po s Kto- Art Betrag Umsw Zahlv Soll/Haben- Kennzeichen Kurztext Kreditor 123 2 K… …83,30 X H Kred.-Verb Inland 1000 456 2 K 35,70 X H WE/RE-Verrech. 1000 789 1 K 119,00 X S 1000 Tabelle 46 – Rechnungs- und Zahltransaktionen in… …dieser Spalte eingetragen. _WAERS Währung _NAME1 Name _NAME2 Name 2 _PSTLZ Postleitzahl _ORT01 Ort _STRAS Straße _PFACH Postfach _LAND1… …dem Ausgleichsdatum gewonnen werden) und den Buchungskreis findet man in jeder Belegzeile gefüllt. 2. Verknüpfen der Tabellen BSAK und BKPF anhand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Zahlungen ohne Leistungsnachweis

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …wird im System eingebucht. 2. Offener Posten: Solange diese Verbindlichkeit nicht bezahlt wird, wird sie als sogenannter „offener Posten“ im System… …Tochtergesellschaften A n za hl (% ) Zahlungen ohne Leistungsnachweis 205 Risikogruppe Anteil Zahlungen ohne LN Länder 1 0 % A, B, D, E, F, H, I 2 >0… …Auffälligkeiten feststellbar. 8.4.1.2 Hypothesenbildung Risikogruppe 2 In der Risikogruppe 2 werden auf Grund der Analyseergebnisse folgende Hypothe- sen… …für eine entsprechende Qualifikation der Mitarbeiter zu sorgen. 2. Monitoring der ausgeglichenen Posten: Wie beschrieben müssen auch die aus-… …Lieferanten wird erfasst. Dies erfolgt bestenfalls mit Bestellbezug, etwa mit SAP® R/3®-Transaktion „MIRO“. 2. Gegebenenfalls unter Hinzuziehung der… …fest, die noch nicht im SAP® R/3® System erfasst wurde. Dies kann ei- gentlich nur bei manuellen Zahlungen, vergleiche Kapitel 7, der Fall sein. 2… …Inland 1000 123 2 S 40 100,00 S 478000 Marketing 1130 123 3 S 40 19,00 S 154000 Eingangsste uer Tabelle 52 – Kompletter Hauptbuchbeleg in… …und drei. Während die dritte Zeile die Verbuchung der Steuer darstellt, sind auch in Zeile 2 essentielle Informationen angedeutet: Hier wird… …stelle 456 1 K 25 119,00 S X 160000 Kred.-Verb Inland 1000 456 2 S 40 119,00 H 113102 Dt. Bank - Überweisung Tabelle 53 – Buchungssatz der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Doppelzahlungen

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …Doppelzahlungen am Auszahlungsvolumen in % Grafisch präsentiert sich die Situation wie folgt: A B C D E F G H I J 2005 2007 0 2 4 6 8 10 12 14 2005… …willkürlich. Das Ergebnis der Analyse stellt sich wie folgt dar: Risikogruppe Anteil potentieller Doppelzahlungen am Auszahlungsvolumen Länder 1 <2… …% A,B,C 2 2–5% D,G,H,I,J 3 >5% E,F Tabelle 60 – Risikogruppen Doppelzahlungen Jeder Vertreter der jeweiligen Tochtergesellschaft beginnt nun die… …Risikogruppe 1 In der Risikogruppe 1 werden auf Grund der Analyseergebnisse folgende Hypothe- sen abgeleitet: Länder A, B und C: < 2% des… …Colors & Coatings mit der Partnernummer 568789. 9.4.1.2 Hypothesenbildung Risikogruppe 2 In der Risikogruppe 2 werden auf Grund der Analyseergebnisse… …folgende Hypothe- sen abgeleitet: Länder D, G, H, I und J: zwischen 2% und 5% des Auszahlungsvolumens Auch in diesen Ländern kann das oben beschriebene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Projektvorstudie (Vorplanung)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …15 2 Projektvorstudie (Vorplanung) Neben einer neuen Idee zur Produktentwicklung oder Prozessoptimierung kommen auch neue gesetzliche oder…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Investitionsentscheidung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …sich das Ergebnis der Zahlungsreihe zum Zeitpunkt der In- vestition. Jahr 0 1 2 3 Summe statisch – 1200 500 500 500 300 dynamisch – 1200 435 378 329 –… …58 500/1,15 500/1,15 2 500/1,15 3 Mit diesem Beispiel wird deutlich, dass ein Projekt nach der statischen Methode einen Gewinn erzielt, jedoch unter…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Abnahme und Gewährleistungsabwicklung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …2. 7.1.1 Abnahmetermin � Wer nahm seitens des AG bzw. AN an den Abnahmen teil? � Waren die Teilnehmer ausreichend qualifiziert und berechtigt, die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Inhalt / Impressum

    …einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne ­Revision erhalten die Zeitschrift bei Bestellung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Die Akzeptanz des IIA-Framework beim deutschen Mittelstand

    Darstellung einer empirischen Analyse und der folgenden Diskussion auf dem ­MittelstandsTag 2010 in Potsdam
    Nancy Faustmann, Klaus-Dieter Göbel
    …Aufgabenfeld, den Ausbildungsweg oder spezielle Anforderungen an die Person. 2 Jedoch erscheint es im Zuge einer sich weiterentwickelnden Wirtschaft und somit… …Inhalt des IIA-Frameworks werden dabei als bekannt vorausgesetzt und nicht weiter erwähnt. 2. Feststellungen 2.1 Hauptteil Ein Pflichtbestandteil des… …: Anforderungen an die Interne Revision – Grundsätze, Methoden, Perspektiven, Hrsg. Lück, W., Berlin, 2009, S. 23. 2 Vgl. Peemöller, V. H. / Schmid, R. / Meister, U… …und Nutzung Abb. 2: Auswertung zu IIAS- Standards 1210 und 1230 – Fachkompetenz und Weiterbildung Abb. 3: Auswertung zu IIAS- Standards 1310 und 1311 –… …umgesetzt (s. Abb. 2). 2.2.1.5 IIAS 1310 und 1311 – Qualitätssicherung „Der Leiter der Internen Revision muss ein Programm zur Qualitätssicherung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Die Sichtweise der Internen Revision auf Outsourcingprojekte

    Prof. Dr. Nick Gehrke, Prof. Dr. Markus Nüttgens
    …www.dinspec1041.de). 2. Outsourcing von Technologyoriented Knowledge intensive ­Business Services Der externe Bezug von Dienstleistungen wird mit dem Kunstwort… …, die in 4 verschiedene Phasenbereiche fallen (siehe Abb. 2). Jede Detailphase ist dabei gleich nach folgendem Muster strukturiert: 1. Wesentliche zu… …beantwortende Fragen in der Detailphase. 2. Umschreibung der Aktivitäten in der Detailphase. 3. Aufzählung von obligatorischen Spezifikationsdokumenten. 4. Best… …Provider Auswahl Nachdem ein passender Outsourcing-Nehmer gefunden und ein Service Level Agreement abgeschlossen Servicemigration und Regelbetrieb Abb. 2… …laden Sie Beiträge herunter. Mehr zum eJournal unter www.ZIRdigital.de erich schmidt verl ag A u f W i s s e n v e r t r a u e n 2. Ermittlung der… …. 2: Die Phasen der DIN SPEC 1041 [DI10] 2 Prozessanalyse Welche Prozesse, Dienstleistungen und organisatorische Einheiten sind in dem betrachteten… …Services müssen einer Risikoanalyse unterzogen werden. 198 · ZIR 4/11 · Regeln Outsourcing-Prüfung durch die Interne Revision Tab. 2 (Fortsetzung von S. 197)… …Vergütungsobergrenzen Tab. 2 (Fortsetzung von S. 198) 15 Definition eines Rahmenwerkes als Anreizsystem für den Service Provider Wie kann ein Anreizsystem gestaltet… …die Interne Revision Tab. 2 (Fortsetzung von S. 199) No Titel Wesentliche Fragen Spezifikationsdokumente 25 Änderungsmanagement im Regelbetrieb 26… …Betriebsteil wird vom Outsourcing-Nehmer übernommen. 2. Compliance Erweiterung des Risikomanagementsystems notwendig Einfluss auf öffentlich-rechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Prüfungshandlungen der Internen Revision

    Betrachtungen aus spieltheoretischer Sicht
    Thomas Lohre
    …wichtig ist, ihre Prüfungshandlungen dort auszuweiten, wo der größte Mehrwert zu generieren ist. 2. Herleitung eines spieltheoretischen Modells 2.1… …zunehmende Professionalisierung. 2 Dies führt jedoch nicht zwangsläufig zu einer besseren Personalausstattung der Internen Revision und von daher stellt sich… …, QAR-IT ist IT-Auditor bei der DATEV eG. 1 Vgl. Amling/Bantleon (2007), S. 25. 2 Vgl. Peemöller (2004), S. 151; Peemöller/Richter (2000), S. 87 f. 3… …DIIR/IIA (2009a), S. 1 4 DIIR/IIA (2009b), S. 2 5 Vgl. Holler/Illing (2006), S. 1. Spieltheoretischer Ansatz zur Prüfung Management · ZIR 4/11 · 207… …Prüfungshandlungen 0,0 V,B komplette Prüfung A,0 A,-SB Tab. 1: Auszahlungsmatrix bei vollkommener Information 11 Tab. 2: Wahrscheinlichkeiten für das… …Tabelle 2 aufgezeigten Lösung. 13 In unserem Fall randomisiert der Revisor seine Prüfungshandlungen (keine Prüfungshandlungen oder komplette Prüfung) derart… …(A 1 > A 2). 20 Die so entstehende Auszahlungsmatrix vom Revisor wird in Tabelle 4 zusammengefasst, wobei i angibt, von welchem Typ der Revisor ist… …Typ 1 handelt und entsprechend (1-p) um einen Manager von Typ 2. 22 Dass es sich um einen Revisor von Typ 1 oder Typ 2 handelt, wird in diesem Modell… …i) {pY 1 + (1 – p) Y 2} V Der erwartete Nutzen für einen Manager vom Typ j ist: YjB 5 1 – (X1 + X2) 6 – SjYjB X1 + X2 2 2 wobei Xi die… …ersten Gleichgewicht ist die Strafrate für eine finanzielle Schönung höher (S 2 ≥ 1) als im zweiten Gleichgewicht (S 2 < 1; S 1 > S 2). Das erste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück