INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (214)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (161)
  • eJournal-Artikel (53)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit Governance Grundlagen der Internen Revision Corporate IPPF Framework Handbuch Interne Kontrollsysteme Standards Risikomanagement Prüfung Datenschutz Checklisten Unternehmen IT Meldewesen marisk control Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

214 Treffer, Seite 19 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Externe Quality Assessments in der Internen Revision

    Aktueller Umsetzungsstand, Rahmenbedingungen und Chancen
    Hans-Ulrich Westhausen
    …. Abgerundet wird der Beitrag durch Ideen zur weiteren Umsetzungsverbesserung. Einleitung Für jede, einem nationalen IIA 1 -Chapter angehörende Interne… …Revisionsabteilung besteht seit 1. 1. 2002 die „berufsständische Pflicht“, gemäß international geltendem IIA-Standard IIAS 1312 „Externe Beurteilungen“ 2 mindestens… …ist im Besitz der Berufszertifikate CIA, CISA, CCSA und CFE. Zudem ist er akkredierter Quality Assessor beim DIIR. 1 IIA steht für Institute of Internal… …deutschen Fassung, IIA Austria, Wien, 2009. 4 Dito, Vgl. „Einleitung“ zu den IIAS, S. 1. 5 IIA: Praktische Ratschläge (IIAPA), Altamonte Springs, 2009, in der… …. 2009. 18 (Deutsches) Handelsgesetzbuch, § 324 (1), http://bundesrecht.juris. de/bundesrecht/hgb/gesamt.pdf, S. 93, Berlin, i. d. F. vom 31. 7. 2009. 19… …Vorteile und Chancen für die Interne Revision (und die gesamte Unternehmensorganisation). Hierzu zählen u. a.: 1. Wertvolle (operative) Lerneffekte können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Auswirkungen der überarbeiteten „MaRisk BA“ und der neuen „MaRisk VA“ auf die Interne Revision

    WP/StB Prof. Ulrich Bantleon, Bachelor of Arts Christoph D. Horn
    …. Auch können Anforderungen Dritter entsprechend eingeordnet werden. 1. Einleitung Im Rahmen des Risikomanagements verpflichtet der § 91 Abs. 2 AktG… …Aktiengesellschaften zumindest zur funktionalen Einrichtung einer Internen Revision. 1 Aufsichtsrechtlich wird diese Verpflichtung durch § 25 a Abs. 1 KWG für… …persönliche Meinung der Autoren wieder. 1 So auch BaFin, MaRisk VA, Erl. zu 7.4 Interne Revision Tz. 7. 2 Zur vollumfänglichen Anwendung der MaRisk BA bei… …(Allgemeiner Teil) AT 1 Vorbemerkung AT 2 Anwendungsbereich AT 2.1 Anwenderkreis AT 2.2 Risiken AT 2.3 Geschäfte AT 3 Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung AT… …Produkten oder auf neuen Märkten AT 9 Outsourcing Modul BT (Besonderer Teil) BT 1 Besondere Anforderungen an das interne Kontrollsystem BTO Anforderungen an… …die Aufbau- und Ablauforganisation BTO 1 Kreditgeschäft BTO 1.1 Funktionstrennung und Votierung BTO 1.2 Anforderungen an die Prozesse im Kreditgeschäft… …Risikocontrolling BTR Anforderungen an die Risikosteuerungs- und -controllingprozesse BTR 1 Adressenausfallrisiken BTR 2 Marktpreisrisiken BTR 2.1 Allgemeine… …Prüfungsplanung und -durchführung BT 2.5 Reaktion auf festgestellte Mängel BT 2.2 Grundsätze für die Interne Revision BT 2.4 Berichtspflicht Abb. 1: Modulare… …damit weiter als bisher in die Corporate Governance ein. Hierbei stützt sich die Bankenaufsicht auf den § 109 Abs. 1 S. 2 AktG, welcher die Ein holung… …, in: Schmidt/Lutter (Hrsg.), Kommentar AktG, Köln 2008. 14 Vgl. BaFin, Anschreiben MaRisk BA 14. August 2009, S. 1 f. 15 Vgl. BaFin, MaRisk BA, AT 4.4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Revision 2015 – zukünftige Entwicklungen und Anforderungen an die Interne Revision in mittelständischen Unternehmen

    Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel
    …e.V. in Dresden vorgestellt und diskutiert. 1. Einleitung Die gesetzlichen bzw. regulatorischen Rahmenbedingungen für Unternehmen und damit auch für die… …Abschlussprüfung (Richtlinie 2006/43/EG 1 ) in Deutschland erstmalig die Interne Revision – als „internes Revisionssystem“ – explizit im Handels- und… …Fakultät, Universität Innsbruck. 1 ABl. L 157/87 vom 9. 6. 2006, Richtlinie 2006/43/EG des Euro päischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2006 über… …Aspekten der Internen Revision die Aufgaben in der Zukunft aussehen können. (Siehe hierzu auch Abb. 1.) 3. Thesen zur Entwicklung der Internen Revision: Die… …Aspekte zu den drei Elementen des Rahmenkonzepts und die daraus gewonnenen Erkenntnisse dargestellt, die als die wichtigsten Thesen (Priorität 1… …werden. Prioritäten Ebene Umfeld Aufgabe Faktor Mensch IR 2015 kurz-, mittelund langfristig Abb. 1: Bestimmende Elemente für die Entwicklung der… …(Revisionsaufsichtsgesetz, RAG) vom 16. Dezember 2005 (Stand am 1. September 2007). 10 Internal Auditor Update, Internal Auditors Need Broader Focus and Skills, in: Internal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Das „Katalogsystem“ – Strukturierung der Prüffelder im Projektsteuerungssystem (Portfolio-, Programm- und Projektmanagement sowie deren Methoden und Standards)

    Bestimmung der Prüfungsinhalte im Projektsteuerungssystem durch eine an systematischen Ordnungskriterien ausgerichtete Auswahl der Prüffelder
    Diplomkaufmann Robert Düsterwald
    …vor, das hier zumindest teilweise Abhilfe schaffen kann. 1. Aufgabengebiete in der Projektrevision Der Begriff der Projektrevision war bis zur… …Umsetzung zum Gegenstand hat.“ 1 Aus dieser Definition lassen sich drei Prüfgebiete ableiten 2 : Projekt Management Revision Business Case Revision… …Vice President Project Audits bei Deutsche Post DHL und Leiter des DIIR-Arbeitskreises Projekt Management Revision. 1 Vgl. Deutsches Institut für Interne… …Ordnungskriterien wählbar. 26 · ZIR 1/10 · Best Practice Prüffelder in der Projektsteuerung ORGANISATION PROZESSE PPMO PPMs Abb. 1: Katalog des… …. 6. Ordnungskriterien für den Prüfkatalog des Projektsteuerungssystems Der Autor schlägt folgende Ordnungskriterien bzw. Abgrenzungsmerkmale vor: 1… …Ordnungskriterien kombiniert, ergibt sich ein Bild wie in Abb. 1 dargestellt. Erläuterungen Die Abkürzungen verwenden die in den Projektmanagement-Methoden üblichen… …im Mandat des Projektsteuerungsbüros: PCO 1 PCO 2 PCO 3 PCO 4 Aufbauorganisation X X X X Prozessfunktion Portfoliomanagement Prozessfunktion… …Prüffelder in der Grafik eine Matrix. Das erste Abgrenzungsmerkmal innerhalb der Matrix ist die Kontroll ebene (Kriterium 1). Die Prozesse und Einheiten in der… …X X X X X Tab. 1: Auswahlkatalog des Projektsteuerungssystems Für die Prüffelder gilt es künftig noch exakte Definitionen zu erarbeiten. 28 · ZIR 1/10… …Aufwand, individuelle Prüfprogramme für jedes einzelne PCO zu entwickeln. (Siehe hierzu auch Tab. 1.) Der Autor empfiehlt, sich bei Prüfungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Beurteilung von Mängeln auf Grundlage der MaRisk in der Praxis

    Dipl. Math. Peter Duscha
    …Arbeitshilfen · ZIR 1/10 · 29 Beurteilung von Mängeln auf Grundlage der MaRisk 1 in der Praxis Dipl. Math. Peter Duscha, CIA* Die BaFin 2 schreibt in… …. 1. Einführung Mit diesem Artikel wird eine Anleitung zur Schaffung eines praktischen Werkzeugs für Prüfer gegeben, die festgestellten Mängel zu… …Prüfungsjahr zu * Dipl.-Math. Peter Duscha, CIA, ProCredit Holding AG, Frankfurt 1 BaFin-Rundschreiben 15/2009 (BA) vom 14. 08. 2009. 2 Bundesanstalt für… …Schadenshöhe mittel hoch hoch niedrig mittel hoch Eintrittswahrscheinlichkeit Abb. 1: Quantitative Risikomatrix niedrig mittel hoch Eintrittswahrscheinlichkeit… …Risikos: Niedrig, mittel und hoch. Damit können wir die bekannte Risikomatrix erstellen (siehe Abb. 1). Wir können unsere Risiken nun innerhalb dieser… …selten genaue Zahlen haben. Risiko 1 Risiko 1 Risiko 1 4.2 Methodenwahl Ein Ausweg aus diesem Dilemma sind tendenziell ungenaue, qualitative… …offensichtlich, da die Methode auf dem Vergleich von Risiken basiert. Die mittels eines solchen Ver- Fixpunkt 1 Fixpunkt 2 Abb. 4: Risikovergleiche 6 Quantitativ… …verhält sich wie eine Urnenziehung ohne Zurücklegen mit zwei Durchgängen. Damit hätten wir für die Anzahl N der Vergleiche bei n Risiken: N = n (n – 1) /… …, Abs. 1 SolvV 11 ist das operationelle Risiko die Gefahr von Verlusten, die infolge der Unangemessenheit oder des Versagens von internen Verfahren und… …Verzögerungen bei einigen anderen Prozessen kommt. Nun müssen wir uns zwei Fragen stellen: 1. Haben wir überhaupt einen Mangel festgestellt? Diese Frage können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. März bis 31. Dezember 2010

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …42 · ZIR 1/10 · DIIR-Akademie Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. März bis 31. Dezember 2010 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …13. 10.– 14. 10. 2010 P. Halek IT-Revision für Revisionsleiter 17. 05.– 18. 05. 2010 agens Consulting/ N. Neben Modul 1: Skills für Revisionsleiter 17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    COSO ERM als Weiterentwicklung des COSO IC

    Christian Brünger
    …17 1 COSO ERM als Weiterentwicklung des COSO IC Die Organisation National Commission on Fraudulent Financial Reporting wurde 1985 gegründet… …übergeben wurde und von ihnen auf Anwendbarkeit überprüft und kommentiert wurde. Zudem wurde 1 COSO ERM als Weiterentwicklung des COSO IC 19 die… …Komponente guter Corporate Governance angesehen werden, wie Abbildung 1 zeigt. Abbildung 1: Corporate Governance, Risikomanagement und interne Kontrolle… …Geschäftseinheit Division Zweigstelle 1 COSO ERM als Weiterentwicklung des COSO IC 21 Die Zieldimension weist zwei Unterschiede auf. Das COSO-IC-Modell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements

    Christian Brünger
    …angewendet. Ein kurzer Überblick über einige der in der Literatur verbreiteten Konzepte findet sich in Tabelle 1. Tabelle 1: Überblick über…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Internes Unternehmensumfeld

    Christian Brünger
    …Durchschnittliche Bewertung Std. Abw. N Bewertung −2 −1 0 +1 +2 1 Die Führungskräfte in meiner Abteilung sind ein positives Beispiel für ethisches… …Verhalten. +1,42 Sehr gut 0,71 186 1 3 9 77 96 2 Ich verstehe die Mission und Strategie des Unternehmens. +1,05 Gut 0,69 186 0 7 18 119 42 3… …0,85 183 2 14 16 106 46 Verwendete Skala zur Bewertung: −2 starke Ablehnung; −1 Ablehnung; 0 Neutral; +1 Zustimmung; +2 starke Zustimmung. Die… …n n qq qRRBW ⋅− −⋅= )1( 1 mit RBW: Rentenbarwert R: Regelmäßige Zahlungen n: Laufzeit q: Zinsfaktor (1+p) p: Zinssatz Um die… …Beispiel eines Verhaltenskodex – E.ON (Fortsetzung) B. UMSETZUNG DES VERHALTENSKODEX I. Umgang mit Geschäftspartnern und staatlichen Institutionen 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Ereignisidentifikation

    Christian Brünger
    …exemplarische Agenda angewendet werden: 1. Einführung – Darstellung des Hintergrunds des Workshops und warum jeder Teilnehmer eingeladen wurde. –… …. 1 – Identifikation des Ziels, der Messgröße(n) und der damit verbundenen Messgrößenziele. – Diskussion und Festlegung der Risikotoleranzbereiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück