INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (214)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (161)
  • eJournal-Artikel (53)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Corporate Ziele und Aufgaben der Internen Revision Aufgaben Interne Revision Standards Grundlagen der Internen Revision Risikotragfähigkeit Arbeitskreis Checkliste IPPF Banken Geschäftsordnung Interne Revision Sicherheit Kreditinstitute Management Arbeitsanweisungen

Suchergebnisse

214 Treffer, Seite 17 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Mittelstand

    Markus A. Wesel
    …: Fehlen einer einheitlichen Definition 1. Evolution des Mittelstandsbegriffs in Deutschland „In der Wirtschafts- und Finanzpolitik gibt es kaum einen… …. 1. 32 Vgl. hierzu auf Seite 34 dieser Arbeit. 33 Vgl. Günterberg/Wolter (2002), S. 1; Wossidlo (1993), Sp. 2894 f. Mittelstand 16… …. 42. 35 Vgl. Wolter/Hauser (2001), S. 29. Ferner vgl. hierzu u. a. Seite 1 dieser Arbeit. 36 Vgl. Mugler (1993), S. 17. 37 Vgl. Klein (2004a), S… …. Günterberg/Wolter (2002), S. 1. 41 Gothein, G.: Mittelstand und Fleischnot, nach einem am 20. Oktober 1905 in Greifs- wald gehaltenen öffentlichen Vortrag, Berlin… …. Ausführlich zur Mittelstandsdefinition des IfM Bonn vgl. u. a. Seite 32 dieser Arbeit. 64 Günterberg/Wolter (2002), S. 1. Mittelstand 20 die für die… …lauten wie folgt:70 1. Einheit von Eigentum und Risiko 2. Einheit von Leitung des Unternehmens, Selbständigkeit der Entscheidun- gen und Tragen von… …(GmbH, AG) haftet den Gläubigern lediglich das Gesellschaftsvermögen (§ 13 Abs. 2 GmbHG; § 1 Abs. 1 AktG). Das Stamm- bzw. Grundkapital der Gesellschaft… …, die lediglich in Höhe ihrer Kommanditeinlage haften (§ 171 Abs. 1 HGB). Zum Zweck des unbeschränkten Haftungsausschlusses des Gesellschafters… …§ 5 Abs. 1 GmbHG mit mindestens 25.000 € Stammkapital. Vgl. ähnlich auch von Moos (2003), S. 119, 199 ff. Mittelstand 22 nehmens nicht… …aus Vereinfachungs- gründen in erster Linie auf die folgenden Abgrenzungskriterien abgestellt:87 1. Einheit von Leitung und Kapitalbesitz, 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Nachhaltiges Wachstum und Rentabilität durch Kontinuität und Unternehmenskultur

    Markus A. Wesel
    …Kontinuität auf der Anteilseigner- und Unternehmensführungsebene 1. Strategisches Führungskonzept der langfristigen Zielorientierung Die erfolgreiche… …Pinkwart (2001) Quellen: Pinkwart (2001), S. 220; Albach/Freund (1989), S. 28-30; eigene Darstellung. Die Ausführungen unter Punkt 1. dieses… …zwischen Gesellschafter-Geschäftsführer und nichtaktivem Gesellschafter 1. Besondere Gefahrenlage in Familienunternehmen aufgrund divergierender… …. Paul (2005), S. 1581. Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 159 1. Begriffsbestimmung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Resümee und Kernaussagen der Arbeit

    Markus A. Wesel
    …jedoch erkennen, dass v. a. im Fall der umsatzbezogen kleineren Studienteilnehmer der Untersuchungsgruppe 1 und 2 noch (z. T.) deutliche…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Unternehmens- und Vermögensnachfolge: Frühzeitig beginnen, den Wandel proaktiv zu gestalten

    Markus A. Wesel
    …neben dem (1) Übergang der Eigentumsrech- te, d. h. Nachfolge auf der Gesellschafterebene, zusätzlich noch den (2) Wech- sel in der Unternehmensführung, d… …Handlungsalternativen für übergebende Gesell- schafter eingegangen wird. 1. Überlegungen im Vorfeld – oder die Bedeutung einer ganzheitlichen Nachfolgeplanung als… …Hering/Olbrich (2006), der sich unterteilt in die Phasen (1) Zielfindung, (2) Entscheidung für die Nachfolge, (3) Entscheidung für die Nachfolgeform und (4)… …h Nachfolgeprozessphasen Phase I Vorbe- reitung 5-8 Jahre Phase II Durch- führung ½-1 Jahr Phase III Nach- bereitung 1-2… …CFB-HSG-Nach- folgemodells näher erläutert. 1.2.1 Planungsebenen Im Rahmen des ganzheitlichen Nachfolgemodells des CFB-HSG wird zwi- schen der (1) normativen… …Umfang jährlich ein Zehntel der festgesetzten Steuer zu erlas- sen (§ 28 Abs. 1 ErbStG-E).866 Die Erfüllung dieser Voraussetzung kann für Unternehmen in… …Abs. 1 ErbStG angeordnete Er- hebung der ErbSt mit einheitlichen Steuersätzen auf den Wert des Erwerbs gleichheitswidrig und aus diesem Grund mit dem… …Art. 3 Abs. 1 GG unverein- bar ist, und zugleich den Gesetzgeber aufgefordert, bis spätestens zum 31. Dezember 2008 ein… …Finanzbehör- den der Länder unter Berufung auf § 165 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 AO mit gleich- ___________________ 874 Hierzu vgl. u. a. Seite 197 dieser Arbeit… …Rechtslage bis zur Verabschie- dung eines neuen Gesetzes zu verfahren ist, worüber sich auch die Finanzver- waltung nicht einseitig hinwegsetzen kann (Art. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Corporate Governance

    Markus A. Wesel
    …stellt. I Begriffsdefinitionen: Fehlen einer einheitlichen Definition 1. Vielfältiges Begriffsverständnis von Corporate Governance Corporate Governance… …Unternehmensorganisation mit Corporate Governance gleich. Vgl. Feddersen/Hommelhoff/Schneider (1996), S. 1. 206 Vgl. Teichmann (2001), S. 646; BDI/PwC (2005), S. 9… …Eigen- tumsbegriff gemäß Art. 14 Abs. 1 GG jedes besondere vermögenswerte Recht oder Gut. Aus der in Art. 14 Abs. 2 GG genannten Sozialverpflichtung des… …(Fo- lie 2) auf der 1. wissenschaftlichen Konferenz "Familienunternehmen 2006" an der WHU in Vallendar. 233 Vgl. Malik (2005). Kapitel 2… …Staatsverfassung – genannten Hauptregelungsbereiche der Unternehmensverfassung wie folgt zusammen:251 1. Regelung der Grund- und Freiheitsrechte der… …, bevor sie regelmäßig mehr als 2.000 Mitarbeiter beschäftigen und somit gemäß § 1 Abs. 1 MitbestG voll mitbestimmungspflichtig wären, der paritätischen… …Aufsichtsrat bei der Societas Europaea nicht etwa wie nach § 7 Abs. 1 Nr. 3 MitbestG mit 20 Per- sonen zu besetzen ist, sondern auf ein Mindestmaß von sechs… …Aufgaben der Unternehmensverfassung nach Brose (1984) zu- sammenfassen als (1) Unternehmensordnung, (2) Unternehmensfinanzierung, (3) Mitbestimmung, (4)… …, S. 689. Corporate Governance 60 1. Organisationsverfassung (Unternehmensordnung, Mitbestimmung) 2. Finanzverfassung (Unternehmensfinanzierung… …Internationaler Systemwettbewerb der vorherrschenden Corporate-Governance-Systeme 1. Pfadabhängigkeit von Corporate-Governance-Systemen am Beispiel der USA und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Unternehmensführung und -kontrolle mit Hilfe von betriebswirtschaftlichen Instrumenten

    Markus A. Wesel
    …Instrumenten 234 I Unternehmensführung 1. Einfluss der Rechtsform auf die formale Ausgestaltung der Unternehmensführung Für die Führung eines… …Generationenfolge im Familienunternehmen nach von Moos (2004a) 1. Generation 2. Generation 3. Generation 4. Generation Einstellung des Unternehmens… …. Kieser (1999), S. 275 ff. 1099 Vgl. Kieser (1999), S. 127-130. 1100 Vgl. Martin/Behrends (1998), S. 1. Kapitel 3: Good Governance als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Nachhaltige Erwirtschaftung lebensfähiger Renditen im Zuge des Wandels der Unternehmensfinanzierung

    Markus A. Wesel
    …: Vorherrschendes Universalbankensystem und derzeit noch im Vergleich zu internationalen Finanzmärkten Vorhandensein unterentwickelter Wertpapiermärkte 1… …gangenheit die Anzahl feindlicher Übernahmen auf ein Mindestmaß be- schränkt. ___________________ 1517 Vgl. Weber (2005), S. 1. 1518 Vgl… …Ent- ry Standard auf (1) niedrige Standards (z. B. Bilanzierung nach HGB reicht aus, halbjährliche Berichterstattung, Zwischenberichte nicht in Englisch… …deutsche Universalbankensystem (1) der Beteiligungserwerb der Banken an Unternehmen, (2) die damit verbundenen Aufsichtsratsmandate der Banken, (3) das… …mittelständische Unternehmen 349 II Einflussfaktoren sowie Bestandteile der Unternehmensfinanzierung 1. Stellenwert der Finanzierungsstrategie für die… …Nr. 1 HGB. 1584 Vgl. IDW (2006) E, Rz. 46; ADS6 § 246, Rz. 324 f. 1585 Vgl. Rudolph (2005), S. 18; Winkeljohann/Diekel (2004), S. 87; Gabler (2005)… …jedoch 1 Mio. €.1591 Nach Wieland1592 werden i. d. R. junge unbesicherte For- derungen, die sich noch im anfänglichen Mahnstudium befinden, zu einem Wert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Einleitung

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …17 1. Einleitung Die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens entwickelt sich immer mehr zu ei- nem entscheidenden Wettbewerbsvorteil, um am…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Grundlagen

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …und „Durchsetzung“ wird in diesem Buch ebenfalls weit gefasst. Selbst ___________________ 1 Vgl. Vahs, Burmeister: Innovationsmanagement, 2005, S… …„Innovationsarten“ und Innovationsformen“ – kategorisiert werden.8 VAHS und BURMESTER stellen zu deren Differenzierung die in Abbildung 1 genannten Krite- rien heraus… …Abbildung 1: Differenzierungskriterien von Innovationen Quelle: In Anlehnung an Vahs, Burmester: Innovationsmanagement, 2005, S. 71 ___________________ 6… …Modell dar, das sich in fünf unterschiedliche Phasen gliedert: 0 Vorphase 1 Planung und Kozeptionsfindung 2 Produkt- und Verfahrensentwicklung 3… …PLESCHAK und SABISCH findet sich eine besonders ausführliche Abbildung des gesamten Prozesses: 0/1 Problemerkenntnis Problemanalyse 1 Ideengewinnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Kennzeichen des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …Verfügbarkeit der benötigten Daten In der Vorbereitungsphase bzw. bei der Analyse im Rahmen von Phase 1 kann es zu Schwierigkeiten bei der Erhebung der… …: Leistungsmerkmale eines KMU-gerechten Innovationsaudits, TUHH, 2007, S. 31 Kennzeichen des Innovationsaudits 46 1-2k. A.ab 5k. A.ab 1 ab…
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück