INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (214)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (161)
  • eJournal-Artikel (53)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Vierte MaRisk novelle marisk Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Sicherheit Prüfung Datenschutz Checklisten Meldewesen Geschäftsordnung Interne Revision Aufgaben Interne Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Arbeitskreis Management Interne Unternehmen Grundlagen der Internen Revision

Suchergebnisse

214 Treffer, Seite 16 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2010

    …154 · ZIR 3/10 · DIIR-Akademie Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2010 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Inhalt/Impressum

    …89 Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. April bis 31. Dezember 2010 94 Zusammengestellt von der… …sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei… …Anzeigenpreisliste Nr. 25 vom 1. Januar 2010, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Steigende Bedeutung der Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft für die Interne Revision

    Axel Becker, Arno Kastner
    …bestimmen lässt. 1 Folglich haben die von den Banken eingerichteten Risikosteuerungs- und Controllingprozesse sicherzustellen, dass die wesentlichen Risiken… …Becker, Bad Homburg v. d. H.; Arno Kastner, MTB, Eggenstein. 1 Vgl. § 25 a Abs. 1 KWG. 2 Vgl. Becker A.: Die Prüfung von Frühwarnverfahren durch die… …Funktionsfähigkeit der zentralen und wesentlichen internen Kontrollen (key controls). 5 Fehlallokation Strategische Krise Abb. 1: Der Verlauf einer Unternehmenskrise 6… …auch Abb. 1.) Je früher mögliche Unternehmenskrisen erkannt werden, desto früher können entsprechende „Turn- Around-Maßnahmen“ zur Krisenbewältigung… …. 08. 2009. 8 Vgl. MaRisk, BTR 1, Punkt 1. 9 Vgl. MaRisk, BRT 1, Punkt 6. 10 Vgl. MaRisk, AT 4.3.2, Tz. 1. 11 Vgl. MaRisk, AT 4.3.2, Tz. 2. 12 Vgl… …D. (Hrsg.) – Handbuch Bankenaufsichtliche Entwicklungen, Stuttgart, S. 415. 21 BaFin (2006): Protokoll zur 1. Sitzung des Fachgremiums MaRisk am 4. 5… …. (2006): Prüfung von Frühwarnverfahren im Kreditgeschäft durch die Interne Revision; Vortrag im Rahmen des DSGV-Fachseminars Innenrevisoren Modul 1 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Für die Praxis: Prüfung der Personalbeschaffung

    Christine Brand-Noé
    …Interne Revision. 1. Einleitung Es ist eine Binsenweisheit, dass die Qualität der Mitarbeiter ein strategischer Erfolgsfaktor par excellence ist. Damit… …Versetzung) Einführung des „Neuen“ in den Betrieb Einarbeitung am Arbeitsplatz 1 . Der Prozess der Personalbeschaffung ist abgeschlossen, wenn der rechte… …gegenwärtigen Arbeitsmarktlage * Christine Brand-Noé ist Unternehmensberaterin für Personalrevision, Bad Essen. 1 Siehe Brand-Noé, C.: Revision des… …Interne Revision in verschiedenen Veröffentlichungen (z. B. DIIR Revisionsstandard Nr. 1 „Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfer“) sechs… …unternehmensschädigendem Verhalten in ZRFG 2/2007. DIIR: IIR Revisionsstandard Nr. 1: Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfer. Kersting, M.: Qualität in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Leitfaden für eine Prüfung des Risikomanagements nach MaRisk in Versicherungsunternehmen

    Sigrid Reichardt, Anja Unmuth, Uwe Dutschmann, Martin Feller, u.a.
    …104s VAG und geben einen Rahmen für die Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Versicherungsunternehmen vor. 1 Die bisher in erster Linie… …Reichardt, Versicherungskammer Bayern; Thomas Rottländer, Konzern ARAG Allgemeine Rechtsschutz-Versicherungs-AG; Bruno Viggen, ERGO Versicherungsgruppe 1 Vgl… …rechten Spalte untereinander) 7.1 Risikostrategie (1) Die Festlegung der Geschäftsstrategie und der daraus abgeleiteten adäquaten Risikostrategie liegt in… …. 1: Auszug aus dem Prüfungsleitfaden Anhand eines graphischen Tools können die Prüfungsergebnisse strukturiert aufbereitet werden. 68 · ZIR 2/10 ·… …Ergebnis/Mandant Abb. 1: Ergebnisse eines Basis-Audits anhand eines Tools men zu fassen. Wer eine graphische und plakative Darstellung bevorzugt, kann auf das von… …Ebene der im Prüfungsleitfaden ausgewiesenen Kernanforderungen der MaRisk VA (siehe Abb. 1). Unternehmensindividuelle Anpassungen und Bewertungen sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Interne Revision der Instandhaltung technischer Systeme im Krankenhaus

    Dr. Gunter Jess, Hagen Böhme, Carola Hobusch, Walter Leistner, u.a.
    …Beitrag den „Fragebogen für die Überprüfung von Instandhaltungsverträgen mit dem Schwerpunkt: Wartungsverträge“ aus ZIR 2/1997 (S.98-105). 1. Einleitung 1.1… …Grundmaßnahmen: 1. Wartung 2. Inspektion 3. Instandsetzung 4. Schwachstellenanalyse/Verbesserung In der Praxis gehen die einzelnen Aktivitäten häufig ineinander… …Wartungsarbeiten durchgeführt werden). Die Maßnahmen unter 1., 2. und 4. sind inhaltlich als schadensvorbeugende Aktivitäten anzusehen. Zu 1. Wartung: ➞ Def… …Allgemeinen können für eine systematische Schwachstellenermittlung folgende Kriterien herangezogen werden: 1. ausgewählte Vergleichskennzahlen (Kenngrößen: z. B… …ergibt sich aus dem MPG § 3 Nr. 1: „Medizinprodukte (sind) alle einzeln oder miteinander verbunden verwendeten Instrumente, Apparate, Vorrichtungen, Stoffe… …Risikopotentialen und damit spezifischen Prüffeldern zu empfehlen. 1. Prüfung einzelner Aktivitäten im Rahmen des Instandhaltungsmanagements (z. B. Organisation… …Krankenhaus? Besitzt die Führung der OE (hier speziell auf der 1. + 2. Führungsebene) eine angemessene fachliche Qualifikation? Welche Reorganisations- und/oder… …vorgeschriebene (sicherheitstechnische und/oder messtechnische) Inspektionen eingehalten (z. B.: Reinigungs-Desinfektionsgeräte – Teil 1: Allgemeine Anforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Informationen zum CIA-Examen November 2009, den CIA-Examina 2010 und der CIA-Tagung 2010

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …Dipl.-Ing. Klaus Haas, CIA, CGAP, Frankfurt am Main 1. CIA-Examen November 2009 Das hohe Interesse an der Ausbildung zum Certified Internal Auditor führte in… …Schwerpunktthema „Prüfungsdurchführung“ 14:30 Uhr Sammeln der Anliegen 15:40 Uhr Priorisierung und Auswahl der Anliegen 16:45 Uhr Open Space Runde 1 18:00 Uhr Open…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …KGSt (Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement): Arbeitshilfen für die Prüfung kommunaler Jahresabschlüsse, Band 1: Anlagevermögen und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. April bis 31. Dezember 2010

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …94 · ZIR 2/10 · DIIR-Akademie Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. April bis 31. Dezember 2010 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Einführung in die Untersuchung und Gang der Arbeit

    Markus A. Wesel
    …1 Kapitel 1 Einführung in die Untersuchung und Gang… …so- ___________________ 1 So die deutsche Bundesregierung in der Einleitung ihres Umsetzungsberichts 2003 zur 2 Eigens zu diesem Zweck wurde ein… …. Mirow (2003), S. 350. Kapitel 1: Einführung in die Untersuchung und Gang der Arbeit 3 tektur eines Unternehmens auch sinnvoll. Erst aus der… …. Simon/Wimmer/Groth (2005), S. 107. 14 Vgl. von Moos (2003), S. 10. 15 Vgl. Schwind (1997), § 21, Rz. 14 ff. Kapitel 1: Einführung in die Untersuchung und Gang… …Untersu- chungsergebnissen mit den theoretischen Ausarbeitungen sowie dem abschließenden Aufzeigen von etwaigen Unterschieden sowohl Kapitel 1… …im Wesentli- chen in fünf Hauptbestandteile aufteilen:17 (1) Formulierung der forschungs- leitenden Fragen, (2) Unternehmenstypologisierung, (3)… …eingangs dieser Arbeit Geschriebenen, lassen sich die beiden nachfolgenden forschungsleitenden Fragen für die vorliegende Unter- suchung formulieren: 1… …von Familie- nunternehmen in drei Umsatzgrößenklassen wie folgt einzuteilen:20 Tab. 1: Untersuchungsgruppen nach Jahresumsatz Untersuchungsgruppe… …Jahresumsatz zwischen 1 51 und 250 Mio. € 2 251 und 500 Mio. € 3 > 500 Mio. € Eigene Darstellung. Hinsichtlich der optimalen Anzahl von Fallstudien… …. 555ff. 20 Vgl. hierzu Seite 45 dieser Arbeit. 21 Vgl. Eisenhardt (1989), S. 545. Kapitel 1: Einführung in die Untersuchung und Gang der Arbeit 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück