INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2993)
  • Titel (112)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1791)
  • eJournal-Artikel (1113)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (106)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (129)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management Interne Handbuch Interne Kontrollsysteme Funktionstrennung Geschäftsordnung Interne Revision Auditing Risk Ziele und Aufgaben der Internen Revision Sicherheit Meldewesen Grundlagen der Internen Revision control Revision Aufgaben Interne Revision IT

Suchergebnisse

2994 Treffer, Seite 17 von 300, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Die Bedeutung der Cybersicherheit für die Interne Revision in Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten

    Neues BSI-Handbuch für Cybersicherheit und die Auswirkungen auf die Tätigkeit der Internen Revision
    Axel Becker
    …, Zuständigkeiten zu klären und passende Maßnahmen – wie Cyberabwehr – zu ergreifen. 1 Axel Becker, CRMA, Regulartech-IT-Audit- Consult GmbH, ist Mitglied im… …Verwaltungsrat des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. 56 ZIR 02.24 1. Einleitung Wir erleben aktuell Cyberangriffe wie nie auf Unternehmen aller… …(hierbei geht es um spezifische Hackergruppen, die Cyberangriffe als Geschäfts- 1 Vgl… …durch die nationalen Gesetzgeber vorgesehen und im Rahmen der DORA-Umsetzung zu berücksichtigen (vgl. Tabelle 1). 7 Nach Art. 2 Abs. 1 der DORA-Verordnung… …, https://www.haufe.de/compliance/ recht-politik/eu-digital-operational-resilience-actdora_230132_571156.html (Stand: 06.11.2023), S. 1 ff. 8 Vgl. Buchmüller P./Schmolz S. (2023), Der… …(Stand: 06.11.2023), S. 1 ff. Thema IT-Risikomanagement Klassifizierung von IT-bezogenen Vorfällen und Cyberbedrohungen Berichtspflicht, Details Tests von… …, Vorwort zum Handbuch „Management von Cyber-Risiken“, S. 6. Tab. 1: Vorgesehene Detaillierungen bis zur Anwendung von DORA 02.24 ZIR 57 REGELN… …Cybersicherheit Prinzip 1. Cybersicherheit nicht nur als IT-Thema, sondern als Baustein des unternehmensweiten Risikomanagements verstehen 2. Rechtliche… …Aktionäre auswirken, zu erkennen und wohl überlegt darauf zu reagieren. 11 Diese Verantwortung wird von § 25a Abs. 1 KWG mit der Notwendigkeit der… …unternehmen/presse/pressemitteilungen/20230901deutsche-leasing-informiert-ueber-datendiebstahl-imrahmen-des-cyber-angriffs- (Stand: 09.02.2024). 18 Vgl. ebenda, S. 1 ff. 02.24 ZIR 59 REGELN Cybersicherheit Betroffene Personen Ehemalige Mitarbeitende, ehemalige externe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Da kann die Revision doch nichts machen! Oder doch?

    Umgang mit politischen und makroökonomischen Risiken
    Michael Bünis
    …Risiken, denen sich Organisationen gegenübersehen, so zum Beispiel auch in Risk in Focus 2024, 1 werden politische und makroökonomische Risiken sehr hoch… …Unternehmens beizutragen. 1. Die Risikolage Das wirtschaftliche Umfeld zu Beginn dieses Jahrzehnts war außerordentlich ereignisreich. Auf die durch die Pandemie… …Situation von Unsicherheit ist jetzt die neue Normalität. Manche 1 Vgl. DIIR et al. (2023). 2 Vgl. IIA UK (2023). nennen es einen dauerhaften Krisenzustand… …katastrophalen Ereignissen, die gleichzeitig auftreten (vgl. Abbildung 1). Dabei haben sich die Grundregeln geändert. Politische Ereignisse haben den Trend der… …einen an der speziellen Art dieses Risikos liegen, denn es werden in Inter- Abb. 1: Ausprägungen der aktuellen Polykrise; Quelle: RISK IN FOCUS 2024 – Hot…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Integriertes Auditmanagement für individuelle Auditprozesse

    Dr. Christoph Köster
    …, Senior Vice President, Corporate Audit & Consulting, Bertelsmann SE & Co. KGaA. 72 ZIR 02.24 1. Einleitung Die Interne Revision erbringt unabhängige und… …deutlich erleichtert. 1 Über die im Corporate Design umgesetzte Nutzeroberfläche können alle Revisionsentitäten abgewickelt werden (Planung, Prüfprogramme… …unternehmenseigenen 1 Um Missverständnisse zu vermeiden: Unterstützt werden die administrativen Aspekte des Revisionsprozesses, nicht die Prüfungshandlungen, etwa durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Prüfleitfaden Entsorgungslogistik

    Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft
    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …im DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“ erarbeitet. 1. Einleitung „Die Entsorgungslogistik hat die Aufgabe, Produktionsrückstände, Konsumabfälle… …Umkehr des Versorgens ist, wird die Entsorgungslogistik heute auch als inverse Logistik (Reverse Logistics) bezeichnet.“ 1 Zur Einordnung der Prozesse der… …Entsorgungslogistik dient Abbildung 1, welche ein vereinfachtes Logistiksystem abbildet. Es wird deutlich, dass insbesondere in der Produktionslogistik Reststoffe… …Unternehmenswertes.“ 3 3 Vgl. Schmidt, S. (2019), S. 16 f. Abb. 1: Einordnung der Entsorgungslogistik in die Logistiksystemwelt; Quelle: Pfohl, H.-C. (2018)… …, Logistiksysteme, S. 19 1 Vgl. Gudehus, T. (2005), S. 12. 2 Vgl. Gudehus, T. (2005), S. 77. 02.24 ZIR 77 ARBEITSHILFEN Entsorgungslogistik Auch in der öffentlichen… …, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gliedert den nationalen gesetzlichen Rahmen: 7 1. allgemeine Vorschriften, 2. abfallbezogene Vorschriften… …das Leitgesetz für die Kreislaufwirtschaft und die Abfallentsorgung in Deutschland. § 1 definiert den Zweck als „Förderung der Kreislaufwirtschaft zur… …Elektrogeräten werden Rücknahmepflichten definiert. 2.3 Rechtsfolgen Die §§ 324 ff. StGB beschreiben schwere Umweltdelikte. Nach § 326 StGB (1) kann der unerlaubte… …verpackungen/verpackungsgesetz#sinn–und–zweck–des– verpackungsgesetzes (Stand: 06.11.2023). 02.24 ZIR 79 ARBEITSHILFEN Entsorgungslogistik Tab. 1: Prüfungsprogramm zur Ent sorgungslogistik besonders… …sowie Ansätze zur Datenanalyse sind in den Tabellen 1 und 2 dargestellt. Bereich oder Teilprozess 1. Organisation und Strategie, Entsorgungskonzept Sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4.2024 – 31.12.2024

    …DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere Referentinnen und Referenten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Jetzt die Weichen stellen, um die neuen Global Internal Audit Standards umzusetzen!

    Michael Bünis
    …Anregungen? Fragen? Kritik? Schreiben Sie mir! info@diir.de 01.24 ZIR 1…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 39 vom 1… …Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 2. 2024 bis 31. 12. 2024 43 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 01.24 ZIR 3…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Praxiserfahrungen zur Integration generativer KI in der Internen Revision

    Fortschritte und Herausforderungen
    …Herausforderungen Der Beitrag wurde im Rahmen eines vom Lehrstuhl für Interne Revision an der Universität Duisburg-Essen durchgeführten Workshops erstellt. 1 Mit der… …Fachleuten und Wissenschaftlern gleichermaßen. 1. Einleitung Technologie und Innovation sind noch immer zentrale Treiber für erfolgreiche Unternehmen. Mit der… …zentrale Rolle in der Unternehmensführung und -überwachung [Gramling/Maletta/Schneider/Church 1 Beteiligt waren: Prof. Dr. Marc Eulerich, Annika Bonrath… …verwandte Studien ein. Leser, die sich für dieses Thema interessieren, können sich auf unsere Zusammenfassung in der Tabelle 1 im Anhang (siehe unter 6.)… …insgesamt haben. Die erste Fragestellung lautet daher: • Frage 1: Welche sind aus Sicht der Internen Revision die größten Vorteile bei der Einführung von KI?… …Einsatzes von generativer KI adressiert werden können. Tab. 1: Zusammenfassung aktueller Arbeitspapiere, die künstliche Intelligenz im Bereich der… …Implikationen/Best Practice Forschungsfrage 1: Welche sind aus Sicht der Internen Revision die größten Vorteile bei der Einführung von KI? KI ermöglicht die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Prüfung von Cyber Resilience durch die Interne Revision

    Robuste IT-Infrastruktur zur Bewältigung von Ausnahmesituationen
    DIIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …Cyberkriminalität wird für 2021 auf die unglaubliche Summe von 5,5 Billionen Euro 1 geschätzt. Zusätzlich zu der latenten Bedrohung durch organisierte Kriminalität… …Arbeitskräften, der Materialoder Energieversorgung und der IT erhöht die Bedeutung von Resilienz, insbesondere auch in der IT und bei digitalen Prozessen. 1… …Schwan besteht in der Annexion der Krim im Jahr 2014. Mögliche Vorbereitungen für derartige 1 https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/… …Minuten Zeit und Dauer des Tests 1. April 2023, 10:00 bis 14:00 Uhr Beteiligte Personen Frau Meier, Frau Schulze (Azubi), Herr Müller Ad-hoc-Verbesserungen… …Kontaktliste der Lieferanten mit Telefonnummern monatlich ausdrucken, um bei Ausfall des DMS agieren zu können. Abb. 1: Muster einer Checkliste für den Test… …bietet sich eine standardisierte Checkliste (siehe Ab bildung 1) an. Auch die Auswertung der Dokumentation mit dem Ziel der Verbesserung der Cyber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Umgang mit IT-Diagnosedaten

    Risiken aus unzureichenden Schutzmaßnahmen im IT-Betrieb
    Dr. Stephen Fedtke
    …Zusatzeffekte sind Obliegenheitsverletzungen oder Gefährdungserhöhungen im Kontext von Cyber- und D&O- Versicherung. 1. Problemstellung Wie entstehen… …ARBEITSHILFEN IT-Diagnosedaten 3. Bedeutung für die Interne Revision Was bedeutet dies für die Interne Revision und IT-Audits? 1.) Zunächst stellt der Upload… …den Sicherheitsrisiken gemäß CWE von MITRE. 1 Laut CWE-528 sind bereits „herumliegende Dump-Dateien“ ein Risiko, wenn Unbefugte darauf zugreifen können… …. Die CWE- 1 Die MITRE Corporation ist eine Organisation zum Betrieb von Forschungsinstituten im Auftrag der Vereinigten Staaten, die durch Abspaltung vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück