Das heutige Wirtschaftsumfeld wird vielfach durch gesättigte Märkte, sich stetig verändernde Marktnachfrage, kürzere Produktlebenszyklen, verschärften internationalen Wettbewerb um Kunden, Kapital und Mitarbeiter, Fortschreiten der Arbeitsteilung und Rationalisierung mit dabei veränderten Führungsund Organisationsstrukturen sowie hieraus resultierende Unsicherheiten im Rahmen der strategischen Unternehmensplanung gekennzeichnet. Infolgedessen ist die zeitnahe Umsetzung von Strategien bzw. Innovationen und die hiermit verbundene nicht zuletzt aufgrund der Veränderungen in der Bankenfinanzierung (Basel II) notwendig gewordene Professionalisierung von Führungs- und Kontrollstrukturen zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor für die Überlebensfähigkeit – auch und vielleicht sogar insbesondere – von mittelständischen Großunternehmen avanciert. Kurze Entscheidungswege in mittelständischen Großunternehmen bieten im Vergleich zu Konzernbürokratien die Möglichkeit, schnell auf etwaige Marktänderungen zu reagieren und damit wettbewerbsfähig zu sein. Dabei liegt heute eine der herausfordernsten Aufgaben des Managements vielfach darin, Entscheidungen unter Unsicherheit zu treffen, die jedoch mit Hilfe eines unternehmensspezifisch ausgestalteten Managementinformationssystems sowie einem adäquaten Risikomanagmentsystem handhabbar gemacht werden können.
Seiten 411 - 414
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.