INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (109)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (77)
  • eJournal-Artikel (28)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme Interne Governance Checkliste IPPF Framework Risikomanagement Funktionstrennung Banken Leitfaden zur Prüfung von Projekten Geschäftsordnung Interne Revision Grundlagen der Internen Revision Risikotragfähigkeit öffentliche Verwaltung control Meldewesen

Suchergebnisse

111 Treffer, Seite 10 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Buchbesprechung

    Axel Becker
    …Corporate Governance Kodex dargestellt und erläutert. Im Anschnitt Z werden spezielle Aspekte der Wirtschaftsprüferordnung anschaulich beschrieben. Das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …: Zeitschrift für Corporate Governance 2009, S. 105–109. (Aufgaben der Internen Revision; Unterschlagungsprüfung; Prävention von Wirtschaftskriminalität… …; Management der Internen Revisionsabteilung; Außenbeziehungen; Governance-Strukturen) Struwe, Jochen: Public Corporate Governance – Professionalisierung der… …Governance; Anforderungen an die Aufsichtsräte öffentlicher Unternehmen; Maßnahmen zur Professionalisierung der Mitglieder von Aufsichtsgremien) Voringer… …; Finanzierung der Rechnungsprüfung) Corporate Governance / Überwachung von Unternehmen Arbeitskreis Externe Unternehmensrechnung (AKEU)/Arbeitskreis Externe und… …Diskussionsbeitrag von Yves Gendron, S. 123–134). (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance; Aufsichtsrat; Arbeitsweise des Audit Committees in der Praxis… …Rule) Labbé, Marcus: Die Personalkompetenz des Aufsichtsrats als wichtiges Instrument der Risikovorsorge. In: Zeitschrift für Corporate Governance 2009, S… …: Die Corporate Governance- Berichterstattung des Aufsichtsrats – Eine empirische Untersuchung im deutschen Prime Standard zum Einfluss auf die… …Unternehmensperformance. In: Zeitschrift für betriebs wirtschaftliche Forschung 2009, S. 702–737. (Unternehmensüberwachung; Cor porate Governance; Umfang der Be… …richterstattung des Aufsichtsrats; Zusammensetzung und Anforderungsprofil des Aufsichtsrats; Zusammenhänge zwischen der Qualität der Corporate Governance und dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Konzepte, Maßnahmen, Umsetzungen
    978-3-503-12417-6
    Prof. Dr. Dr. h. c. Alfred Wagenhofer, Prof. Dr. Alexander Bassen, Dr. Stefanie Beckmann, Dr. Werner Brandt, u.a.
    …Corporate-Governance-Diskussion. Sie erfahren, welche Konsequenzen für das Controlling aus den Entwicklungen im Bereich Corporate Governance entstehen. Sie erhalten Know-how, um…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    COSO ERM als Weiterentwicklung des COSO IC

    Christian Brünger
    …Komponente guter Corporate Governance angesehen werden, wie Abbildung 1 zeigt. Abbildung 1: Corporate Governance, Risikomanagement und interne Kontrolle… …etabliert sein, um wirkungsvoll zu sein. Unternehmensweites Risikomanagementsystem Corporate Governance Internes Kontrollsystem…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Internes Unternehmensumfeld

    Christian Brünger
    …the weaknesses. …” (PCAOB Auditing Standard No. 2, Paragraph 49) Die Organisation ITGI (IT Governance Institute) bezieht sich auf das PCAOB und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Kontrollaktivitäten

    Christian Brünger
    …effizienten Einsatz der Unternehmensressourcen. Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an IT Governance Institute (2006a) Im Gegensatz zur Dokumentation… …Schwesterunternehmen der ISACA durchge- führt, das IT Governance Institute. Insgesamt wird durch COBIT ein übergreifendes Rahmen- modell geschaffen, das andere…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Corporate Governance und Controlling

    Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Wagenhofer
    …1 1. Kapitel Corporate Governance und Controlling Alfred Wagenhofer* Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Zusammenhänge von… …Corporate Governance und Controlling. Er zeigt zunächst die Ursachen für Corporate Gover- nance auf, die in Agency-Konflikten aufgrund der Trennung von… …sich in dezentral organisierten Unternehmen ergeben, und so ergibt sich ein Zusammenhang von Corporate Governance und Controlling in Form zum Teil… …ähnlicher Instrumente. Des Weiteren diskutiert der Beitrag Anforderungen, die Corporate Governance an das Controlling stellt, exemplarisch am… …Governance wird in den Unternehmen auf der Grundlage des Deutschen Corporate-Governance-Kodex verwaltet. Die Verwaltungstätigkeiten reichen von der Berufung… …Governance kriegen, müssen zeitnah protokolliert und in angemesse- nen Abständen anhand der Aktenlage verifiziert werden. Heraufziehende Unter- nehmenskrisen… …Beschreibung ist natürlich ironisch, ein Kern an Wahrheit ist aber darin enthalten. Corporate Governance beeinflusst das Geschehen in den Unternehmen… …kleiner Teil der Auswirkungen, die Corporate Governance auf die Unternehmens- führung und –organisation hat. Damit hat Corporate Governance auch unmittelbar… …mit Controlling zu tun. Ziel dieses Beitrags ist es, das Zusammenwirken von Cor- porate Governance mit Controlling aufzuzeigen. Corporate Governance… …anlassgetrieben. Darüber hinaus wurde 2002 der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) veröffentlicht und seither mehrfach aktualisiert. Er enthält als „soft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Aktuelle Entwicklungen in der Corporate Governance

    Axel v. Werder
    …23 2. Kapitel Aktuelle Entwicklungen in der Corporate Governance Axel v. Werder Dieser Beitrag skizziert die wesentlichen Entwicklungen… …des regulatorischen Rah- mens der Corporate Governance in den letzten Jahren und arbeitet zentrale Gover- nance-Trends heraus, welche die Veränderungen… …angelsächsische Terminus Corporate Governance (CG) hat seit Mitte der 1990er Jahre verstärkt Eingang in die deutsche Fachliteratur gefunden1 und mar- kiert heute… …eines der am meisten diskutierten Managementthemen. Corporate Governance bezeichnet in einer Kurzformel den rechtlichen und faktischen Ord- nungsrahmen… …porate Governance auch Fragen der (rechtlichen und faktischen) Einbindung des Unternehmens in sein Umfeld (wie namentlich den Kapitalmarkt) adressiert… …Governance entwickelt und praktiziert worden sind.7 Ausgehend von diesem Befund werden Grundsatzfragen zum Verhältnis von Markt und Regulierung ebenso… …zunächst wesentliche Entwicklungen des regulatorischen Rahmens der Corporate Governance skizziert, die sich in den letzten Jahren vollzo- gen haben… …Wirtschaftsethik in Berlin mit Blick auf die hohe Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex: „Doch was hat diese hohe Akzeptanz tatsäch- lich bewirkt?“… …(Köhler 2008). Siehe zum Kodex näher Ringleb (2008), Rn. 9-65 und zu seiner praktischen Akzeptanz die Erhebungen des Berlin Center of Corporate Governance… …. Aktuelle Entwicklungen in der Corporate Governance 25 2. Regulatorischer Kontext Die lebhafte Diskussion um Formen guter Corporate Governance hat auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Erhöht gute Corporate Governance den Unternehmenswert?

    Alexander Bassen, Christine Zöllner
    …43 3. Kapitel Erhöht gute Corporate Governance den Unternehmenswert? Alexander Bassen und Christine Zöllner Zur Beantwortung der Frage… …„Erhöht gute Corporate Governance den Unternehmenswert?“ wird nach Abgrenzung der beiden miteinander ver- knüpften Begriffe Corporate Governance und… …mögliche Diskrepanzen wie Endogenität oder die Wahl des Messinstruments für die Qualität der Corporate Governance diskutiert. 1. Einleitung Die… …Gegenstand wissenschaftlicher Forschung hat sich Corporate Governance zu einer eigenständigen Disziplin entwickelt.1 So werden verschiedene Richtungen… …Zusammenhang zwischen der Qualität der Corporate Governance der Unternehmen und dem Unternehmenswert.3 Theoretische Grundlage dieser Hypothese bildet vor… …marktorientierten Unternehmensführung, Corporate Governance nicht nur im Kontext von Unternehmenskrisen und Skandalen zu betrachten, sondern ihre Ver- besserung als… …ständige Herausforderung zu begreifen. Die Verknüpfung von Corporate Governance und Unternehmenswerten steht im Zentrum dieses Artikels. Im… …anschließenden zweiten Abschnitt erfolgen kurze Begriffserläuterungen bezüglich Corporate Governance und der Messung von Un- ternehmenswerten. Der dritte… …Abschluss bildet eine Diskussion möglicher Ursachen für die Diskrepanzen zwischen Theorie und Empirie. 2. Begriffsabgrenzungen 2.1. Corporate Governance… …Governance findet, wird auch hier auf eine deutsche Übersetzung verzichtet.5 Gleichwohl ist unstrittig, dass mit der Corporate Governance die Rahmenbedin-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Vergütungssysteme für Management und Aufsichtsrat

    Karl-Friedrich Raible, Wibke Schmidt
    …der Entwicklung vor dem Hintergrund der Auf- gabenstellungen der Leitungs- und Kontrollorgane und damit auch einer guten Corporate Governance. Die… …Governance sind die für die Unternehmensleitung, aber auch für die Unternehmenskontrolle eingesetzten Orga- ne beziehungsweise die dahinter stehenden Personen… …Vergütung. Hier werden den Unternehmen allerdings durch das Gesetz, aber auch durch das Erfordernis einer guten Corporate Governance deutliche Grenzen… …ausgesetzt sind. 2. Begriffsbestimmung und Definition Corporate Governance wird oft fälschlicherweise mit "Unternehmensführung" übersetzt, obwohl dies… …Gremien vorsieht. Die Gremien Vorstand und Aufsichtsrat zusammengefasst bilden aber erst die Instrumente einer Corporate Governance. Vergütungssysteme… …(Governance). 5.2. Zusammensetzung der Vergütung Wie in Abbildung 5 dargelegt, enthält der § 87 AktG neben den Anforderungen der „Angemessenheit“ keine… …eine gute Corporate Governance sicherzustellen, sollte ein Gesamtvergütungs- system die folgenden Anforderungen erfüllen: – Die Verhältnismäßigkeit der… …Empfehlungen im DCGK und damit die Erfüllung der Anforderungen an eine gute Corporate Governance ein wesentlicher Grund für die Einführung solcher Modelle… …-externe Akzeptanz sowie unter dem Gesichtspunkt einer guten Corporate Governance auch die Transparenz. Daneben sollte eine möglichst weitgehende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück