INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (267)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (215)
  • eJournal-Artikel (52)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Sicherheit IPPF Framework Aufgaben Interne Revision Meldewesen Risikomanagement IPPF Handbuch Interne Kontrollsysteme Funktionstrennung Arbeitsanweisungen Management Datenanalyse Vierte MaRisk novelle Banken Unternehmen

Suchergebnisse

267 Treffer, Seite 6 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Überarbeitete Begriffe und Praktische Ratschläge in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision 2009

    Dr. Ulrich Hahn
    …. Die Rollen werden im IPPF 2009 durchgängig verwendet (siehe auch Abb. 2). An einigen Stellen auftretende, kleinere funktionale Abweichungen der Rollen… …Zusammenhang mit einer zum 1. Januar 2009 in Kraft tretenden Neuauflage 1 der Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision 2… …, Dipl.-Wirtsch.-Ing. (TU), CIA, CISA, Frankfurt (Main)/Wien. 1 Siehe dazu mit Nachweisen Hahn (2009 a) und Bantleon/Unmuth (2008). 2 Übersetzung zuerst veröffentlicht… …Interne Revision Abb. 1: Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (International Professional Practices Framework) 5 Abb. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Interner Revisor – Generalist oder Spezialist

    Dipl.-Wirtschaftsingenieur Dr. Heinrich Schmelter
    …hinein- oder herauswechseln den Mitarbeitern mit nur temporärer Revisionstätigkeit sein 1 . Die in Abb. 2 dargestellte vorherrschende Organisation großer… …dezentralen Revisionen von Tochtergesellschaften im In- und Ausland 2 . Ein Teil der Prüfungsleiter ist häufig einer Hauptabteilung „kaufmännische Revision“… …IT-Kenntnissen (zumeist Informatiker), in der Einkauf-/Logistik-Revision vorrangig Diplom-Ingeni- 2. Zwölf generelle und spezielle Anforderungen an Revisoren Die… …Anforderungen an Revisoren lassen sich in 5 generelle und 7 spezielle Kategorien aufteilen (vgl. Abb. 3–5): Generelle Anforderungen: 1. Team-Fähigkeit 2… …Automobilindustrie. 1 Vgl. Zwingmann (2007), S. 52. 2 Vgl. Wagner (2005), S. 143. 3 Vgl. Zwingmann (2007), S. 46. Interner Revisor – Generalist oder Spezialist… …der Revision Revisions- Assistent (min. 2 Jahre) Revisor (min. 3 Jahre) Revisor Senior (min. 2 Jahre) Prüfungs- Leiter (min. 2 Jahre) Revisions- Leiter… …(min. 2 Jahre) Revisor (min. 3 Jahre) Fachbereich Wechsel aus dem Fachbereich Fachbereich Revisor (min. 3 Jahre) Revisor Senior (min. 2 Jahre) Prüfungs-… …Leiter (min. 2 Jahre) 0 2 5 7 8 10 (Jahre) Abb. 1: Berufswege in der Internen Revision In der heute angestrebten Rolle auch als Berater zählt kollegiale… …technischer Revisor IT Revisor Personalwesen- Revision Bau- Revision Abb. 2: Beispiel-Organisation großer Revisions-Abteilungen Special-Investigator Agenda…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Effizienzorientierte Datenanalyse im Supply-Chain-Management

    Jürgen Schwarze, Jan-Dirk Lohmüller, Dr. Stephan Ricken
    …Beispiele aus der Revisionspraxis Potenzialanalysen zu Wertschöpfungsprozessen er läutert. 2. Einsatzfelder einer (Massen-) Datenanalyse Datenanalysen sind… …anhand von Abweichungen der Ist- gegenüber der Sollverteilung Hinweise auf mögliche Manipulationen zu erhalten. 2 Rödler (2006) erläutert anhand konkreter… …Objectives for Information and Related Technology (CobiT) und die Erweiterung des COSO Rahmenwerks zu COSO Enterprise Risk Management (ERM). 2 Vgl. bereits… …Verarbeitung von Datenbanken größer als 2 Gigabyte ist die Nutzung eines 64 bit-Betriebssystems, z. B. Windows XP Enterprise 64 bit, unumgänglich. Bei geringeren… …Telefon 0251/92208-410. CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Her n Eckhard Johanning · Scha nhorststraße 2 · 48151 Münster oder an… …B-Lieferanten 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 19,2 Abb. 2: Entwicklung der Lieferantenanzahl nach Warengruppen (WG) Abb. 3: Entwicklung der Zahlungskonditionen im… …Zeitverlauf WG 1 WG 2 WG 3 WG 4 WG 5 WG 6 WG 7 WG 8 WG 9 WG 10 Sofort zahlbar ohne Abzug Gegen Verrechnung 10 Tage netto Innerhalb von 21 Tagen ohne Abzug… …wurde (vgl. Abb. 2). Für andere Warengruppen blieb die Anzahl der Lieferanten unverändert, was auf bis dahin ungenutztes Bündelungspotenzial hindeutet… …Fragestellungen, auf die zeitnah eine Antwort zu finden ist. 4,5 Anzahl Fertigungsaufträge Verhätnis Nachlieferungen zu Fertigungsaufträgen in % FFB 1 FFB 2 FFB 3… …10 8 6 4 2 0 Nachlieferungen zu Fertigungsaufträgen Umsatz in T-EUR Bestehen etwa Zweifel daran, dass viele neu ins Programm aufgenommene Artikel nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Systematische Entwicklung eines risikoorientierten Prüfprogramms durch die Nutzung der MOPTIC-Methode

    Die MOPTIC-Methode (Medium – Organisation – Performance – TIme – Control): Ein Ansatz zur systematischen Risikoerfassung durch die Beschreibung von Kontrolldimensionen am Beispiel der Prüfung des Projektmanagements
    Diplomkaufmann Robert Düsterwald
    …„Kontrolldimensionen“ eine Systematik verwendet werden kann, die diese Mängel behebt. 1. Prüffelder und Prüfgegenstände 2, 3 Inhalt einer Projekt Management Revision sind… …Arten von Prüfgegenständen anwendbar sein. 2. Risikoanalyse der Prüfgegenstände Bei der Planung der Prüfung eines bestimmten Prüffelds und der Entwicklung… …. 1 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision (2008), S. 157. 2 Vgl. ebenda. 3 Vgl. Ellis, Kauferstein (2004), S. 115, die eine ähnliche Hierarchie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Dolose Handlungen in der Rechnungslegung

    Verstöße und deren Aufdeckung durch Interne Revision und Abschlussprüfer
    WP/StB Prof. Dr. jur. Markus Häfele, Dipl.-Bw. Jan Schmeisky
    …Unternehmens stehen, ist eine Aufgabe 2 von Interner Revision und Wirtschaftsprüfern 3 . Zwar ist deren Aufdeckung in der überwiegenden Zahl der Fälle dem Zufall… …, Stuttgart, und studiert im vorgenannten Studiengang. Beide Autoren geben ihre persönliche Meinung wieder. 1 Vgl. z. B. PwC (2008) oder KPMG (2006). 2 Gemäß… …. Generalnorm des § 264 Abs. 2 S. 1 HGB, bzw. korrespondierend z. B. IAS 1.7. Die Interne Revision prüft nicht nur mit „kritischer Grundhaltung“. 238 · ZIR 5/09 ·… …überprüfen. Er muss – zumindest bei bör sennotierten Aktiengesellschaften – auch das vom Vorstand ein gerichtete Risikofrüherkennungssystem (§ 91 Abs. 2 AktG)… …und Durchführen von Abweichungsanalysen, Systemprüfung des internen Kontrollsystems (IKS), Preistest. Abb. 2: Verstöße/Aufdeckung bei Vorratsvermögen… …Umlaufvermögen gibt es bei der Bilanzierung von Vorräten u. a. die in Abb. 2 aufgezeigten Manipulations- und Prüfungsmöglichkeiten. 13 Zahlreiche Beispiele für… …anhand von Originalbelegen. von Umsatzerlösen bzw. die Einhaltung des Realisationsprinzips i. S. d. § 252 Abs. 1 Nr. 4, 2. Halbsatz HGB unbedingt analog in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Informationen zum CIA-Examen Mai 2009 und den CIA-Tagungen 2009 und 2010

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …im Rahmen einer Veranstaltungsfeier am 20. November 2009 in Frankfurt am Main überreicht. 2. CIA-Tagungen 2009 und 2010 Am 5. und 6. Juni 2009 fand das… …pro Teil, von denen zum Bestehen der Prüfung 75 % richtig beantwortet werden müssen. Die Prüfungsdauer ist auf 2 Stunden und 45 Minuten je Teil…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Foth, Michael; Schreiber, Ottokar: Datenschutz im Unternehmen – Teil 2: Ansprache an die „verantwortliche Stelle“. In: PRev Revisionspraxis 2009, S. 123–… …Geschäftsführung und deren Prüfung –Darstellung in Checklisten, Wiesbaden 2009 (ISBN 978-3-8349-1538- 2). (Prüfungen in der öffentlichen Verwaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Veranstaltungshinweise und -vorschau

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …H. W. Jackmuth Modul 2: Strategie für Revisionsleiter Modul 3: Softwareeinsatz in der Internen Revision Modul 4: Sicherung der Qualität in der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Kreditrevision von derivaten Instrumenten

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …Marktpreis von Wertpapieren, 2. dem Börsen- oder Marktpreis von Geldmarktinstrumenten, 3. dem Kurs von Devisen oder Rechnungseinheiten, 4. Zinssätzen oder… …IIR Bd.34 15.08.2002 14:11 Uhr Seite 13 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR 34: Schließt ein Kunde ein Derivat mit einem Kreditinstitut ab… …die Prüfungshandlungen einzubeziehen. 2. Ausgewählte grundsätzliche Definitionen und Erläuterungen Bei Derivaten sind eine Reihe von Begriffen… …unserer Ausführungen: 14 Kreditrevision von derivaten Instrumenten ESV - IIR Bd.34 15.08.2002 14:11 Uhr Seite 14 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR 34… …und dem Kunden ggf. mit Aufschlag weiterbelastet ESV - IIR Bd.34 15.08.2002 14:11 Uhr Seite 15 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR 34: 16… …DAX-Futures; Kreditrevision von derivaten Instrumenten ESV - IIR Bd.34 15.08.2002 14:11 Uhr Seite 16 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR 34: 17… …Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR 34: 18 Das Börsengesetz sieht zwei Arten von Termingeschäftsfähigkeit vor: � Termingeschäftsfähigkeit kraft Gesetz… …(§ 53 Abs. 1 Nr. 2 BörsG) � Kaufleute, (eingetragen im Handels- oder Genossenschaftsregister) � juristische Personen des öffentlichen Rechts �… …ausländische Kaufleute � Termingeschäftsfähigkeit kraft Information (§ 53 Abs. 2 BörsG) Die Termingeschäftsfähigkeit kraft Information ist der Regelfall im… …Seite 18 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR 34: 19 Allgemeine Prüfungsansätze zu verlangen sowie ihnen alle zweckdienlichen Informationen mitzuteilen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Revision der Kreditrisikosteuerung

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …Anforderungen orientieren. Ein ESV - IIR Bd.34 15.08.2002 14:11 Uhr Seite 67 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR 34: 68 Anspruch auf Vollständigkeit aller… …Kreditrisikosteuerung als projektbegleitende Prüfung hat. Revision der Kreditrisikosteuerung ESV - IIR Bd.34 15.08.2002 14:11 Uhr Seite 68 PW1 Mac 2: PWAufträge… …Kreditinstitute in der Rechtsform der AG ergibt sich die Pflicht zur Kreditrisikosteuerung aus § 91 Abs. 2 AktG. Danach hat der Vorstand geeig- nete Maßnahmen zu… …Notwendigkeit zur Kreditrisikosteuerung aus § 25a KWG. Zu den hier ESV - IIR Bd.34 15.08.2002 14:11 Uhr Seite 69 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR 34: 70… …. 3 der MaH). Nach Ziff. 3.2.1 Revision der Kreditrisikosteuerung ESV - IIR Bd.34 15.08.2002 14:11 Uhr Seite 70 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR… …, ESV - IIR Bd.34 15.08.2002 14:11 Uhr Seite 71 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR 34: 72 nämlich die Ratingeinstufungen der Kreditnehmer sein… …qualitativen Min- destanforderungen? Basel II soll nach derzeitigen Planungen Anfang 2006 als nationales Bank- aufsichtsrecht in Kraft treten. 2. Rechtliche… …15.08.2002 14:11 Uhr Seite 72 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR 34: 73 Ex-post Betrachtung: Aspekte der Kreditrisikosteuerung Teil II: Ex-post… …Revisor bietet sich an, sein generelles Prüfungsvorgehen dabei an dem folgenden Muster auszurichten: 1. Aufnahme der verwendeten Verfahren 2. Prüfung ihrer… …Risk, September 2000 ESV - IIR Bd.34 15.08.2002 14:11 Uhr Seite 73 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR 34: können und auch einen bedeutenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück