INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (267)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (215)
  • eJournal-Artikel (52)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control Kreditinstitute Ziele und Aufgaben der Internen Revision Auditing Governance Leitfaden zur Prüfung von Projekten Checkliste Aufgaben Interne Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Revision Arbeitskreis Funktionstrennung Vierte MaRisk novelle Management Unternehmen

Suchergebnisse

267 Treffer, Seite 5 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Interner Revisor heute – quo vadis?

    Christine Brand-Noé
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367 2. Kritische Bestandsaufnahme: Herausforderungen für die Interne Revision und ihre Revisoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367… …These 1: Funktion der Internen Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367 These 2: Das Bild des Revisors in der Öffentlichkeit… …richtigen (Revisions)Platz gesucht. Ob diese Steuerung funktioniert und in welcher Weise, – darüber wird im folgenden zu diskutieren sein. 2 Kritische… …Lück, W.: Stichwort Interne Revision in Lück, W. (ed.): Lexikon der internen Revi- sion, München, Wien 2001. 2) Brand-Noé, C.; Schwager, E… …mitbringen müsste4). Daran wird deutlich, dass nicht jede Person von ihrer Struktur her für alle Anforderun- gen gleich gut geeignet ist. These 2: Das Bild… …Sozialverhalten in: Schuler, H. (ed): Lehrbuch der Personalpsychologie, 2. Aufl., Göttingen, Bern 2006, S. 530 ff. 370 Der Revisor heute – quo vadis? Stichwort… …das Wesentliche die im Kodex der Berufsethik vom 19. 2. 2002 genannten grundlegenden Persönlichkeitsdimensionen nicht auftauchen: Rechtschaf- fenheit… …der Personalwirtschaft davon aus, dass es ca. 2 Jahre braucht, je nach Differenziertheit der Aufgabe und vor- handenen Vorkenntnissen, bis der „Neue“… …aufwenden, etwas mehr als ein Viertel (ca. 27 %) 6–10 %, aber ca. 14 % der Unternehmen nur bis zu 2 % der Arbeits- zeit. In Arbeitstagen ausgedrückt sind es… …bis zu ca.4 Arbeitstage (bei einem Maximum von 2 % der Arbeitszeit) und bis zu 11 Arbeitstage in der nächsthö- heren Kategorie. 15) Kobi, J.-M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Internen Revision

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …für den Berufsstand der Internen Revisoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391 2 Definition der Internen… …der unternehmensinternen Überwachung. IIR-Forum Band 1. Hrsg. Deutsches Institut für Interne Revision e. V. (IIR). Berlin 2000. 2) Vgl. Lück, Wolfgang… …und Zukunft der Internen Revision 2 Definition der Internen Revision Der Vorstand einer Aktiengesellschaft ist durch § 91 Abs. 2 AktG verpflich- tet… …erkannt werden.“ Die Interne Revision wird durch den Gesetzgeber in der Begründung zu § 91 Absatz 2 AktG ausdrücklich angesprochen. „Die Verpflichtung des… …keine dem § 91 Absatz 2 AktG entsprechende Regelung aufgenommen, jedoch geht der Gesetzgeber davon aus, dass für Gesellschaften mit beschränkter Haftung… …in Abhängigkeit von ihrer Größe, Komplexität ihrer Struktur usw. keine andere Regelung greift und dass der neugeregelte § 91 Absatz 2 AktG… …durch die Internen Revision:5) (1) Risiken (2) Ordnungsmäßigkeit (3) Sicherheit (4) Wirtschaftlichkeit (5) Zukunftssicherung (6) Zweckmäßigkeit 5) Vgl… …Entwick- lungen früh erkannt werden (§91 Abs. 2 AktG); zweitens ist zu prüfen, ob ein funktionsfähiges Risikomanagementsystem eingerichtet worden ist.6)… …beeinflussen werden, liegen vor allem in folgenden Entwicklungen:8) (1) Zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft (2) Umsetzung von… …. Abbildung 1): 1. IR und Risikomanagement....................................... 2. Prüfung des IKS durch die IR.................................. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Die Interne Revision im Jahr 2020 – Herausforderungen, Wertansätze, Instrumente

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …1: Wird sich die Interne Revision in der Zeit von 2008 bis 2020 verän- dern? Frage 2: Wenn ja, welche Veränderungen können prognostiziert werden?… …Methodologischer Ansatz (2) Entscheidungstheoretischer Ansatz (3) Prozesstheoretischer Ansatz (4) Organisationstheoretischer Ansatz � Interne Revision und… …Interdisziplinäre Forschung � Soziologie � Psychologie � Logik � Interne Revision und Einflussfaktoren (1) Strategie (2) Organisation (3) Kultur (4)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Wirtschaftskriminalität und die Rolle der Internen Revision

    RA Steffen Salvenmoser
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341 2 Der Begriff Wirtschaftskriminalität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342 2.1 Das Konzept „White Collar Crime“… …begann. 1) Gesetz zur Bekämpfung der Korruption vom 13. August 1997. 2) Fachgutachten 1/1937 des IDW. 3) „Zur Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten im Rahmen… …zusätzlich erschwert. 2 Der Begriff Wirtschaftskriminalität Die Eingangs beschriebene Entwicklung hat dazu geführt, dass das Thema… …Darstellung des sich aus § 264 Abs. 2 (HGB) ergebenden Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unter- nehmens wesentlich auswirken, bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Prof. Dr. Michael Henke
    …. Langenbucher, Günther und Ulf Blaum: Audit Committees – Ein Weg zur Über- windung der Überwachungskrise? In: Der Betrieb 1994, S. 2197. 2 In der Öffentlichkeit… …betrieblichen Praxis. Band 5 der Schriftenreihe des Uni- versitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. 2. Aufl. Karlsruhe 2001; auch Ossadnik… …Risiken- lehre des Warenhandels. Wien 1930; Stadler, Max: Studien aus der Theorie des Risikos. Wien 1932. 2 Vgl. Haller, Matthias: Risiko-Management –… …deutschsprachige Wissenschaft und Praxis haben begonnen, sich mit diesem Thema intensiver auseinanderzusetzen. 2 Vgl. Lück, Wolfgang: Vorwort des Herausgebers zu… …, Eike-Hendrik: Management von Kernkompetenzen. Band 2 der Schriftenreihe Managementorientierte Betriebswirtschaft – Konzepte, Stra- tegien, Methoden – Hrsg… …. Egbert Kahle. Wiesbaden 2002, S. 303. 2 Wildemann verweist einerseits auf eine durch Outsourcing höhere Komplexität der Ab- läufe durch… …Logistik. Anzeigen-Sonderveröffentlichung in Die Welt vom 14.10.2005, S. 2; von Platen, Olaf: Den großen Knall verhindern. Supply Risk Management ist im… …, George A. et al.: The DARK SIDE of Supply Chain Management. In: Supply Chain Management Review. Vol. 9 No. 2, March 2005, p. 46. 6 Zu „Supply Chain… …: Controller Magazin 2004, S. 323. 2 Jahns spricht von rd. 50 potentiellen Top-Risiken. Vgl. Jahns, Christopher: Bakschisch- Business. In: Frankfurter… …gesetzlicher Auflagen auf einer übergeordneten Unternehmensebene bedeuten müssen. „Es sind … ganzheitliche Supply Risk Managementsysteme zu entwickeln …“2, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Aktuelle Standortbestimmung von Überwachung und Risikomanagement in der Corporate Governance-Diskussion als Ausgangspunkt der Konzeption eines Enterprise Risk Management (ERM)

    Prof. Dr. Michael Henke
    …43 2. Aktuelle Standortbestimmung von Überwachung und Risiko- management in der Corporate Governance-Diskussion als Ausgangspunkt der Konzeption… …. Nr. 8, S. 23 und 24. 2 Vgl. zu angewandten Wissenschaften Ulrich, Hans: Von der Betriebswirtschaftslehre zur systemorientierten Managementlehre. In… …bislang noch nicht. 2 Vgl. Lück, Wolfgang: Anforderungen an Mitglieder des Beirats – Ein Beitrag zur Cor- porate Governance mittelständischer Unternehmen… …Governance“. In: Lexikon der Betriebs- wirtschaft. Hrsg. Wolfgang Lück. 6. Aufl. München und Wien 2004, S. 124–125. 2 Zu einzelnen Funktionen des in einer… …. Wolfgang Lück. 2. Aufl. Karlsruhe 2001, S. 6. Einordnung von Überwachung und Risikomanagement 47 Aus kapitalmarktorientierter Perspektive geht Corporate… …Überwachung von Unternehmen. (2) Orientierung der Führung, Verwaltung und Überwachung von Unter- nehmen an den maßgeblichen Interessen der Shareholder… …M.: Stichwort „Corporate Governance“. In: Lexikon der Betriebs- wirtschaft. Hrsg. Wolfgang Lück. 6. Aufl. München und Wien 2004, S. 124. 2 Vgl. Lück… …Aktionären dauerhaft zugänglich zu machen.“ 2 Nach Lück sind Unabhängigkeit, Kompetenz, Internationalität, Transparenz, Effizienz und Effektivität sowie… …Internen Revision. Hrsg. Wolfgang Lück. München und Wien 2001, S. 326–327. 2 Der SOA ist nach herrschender Meinung das US-amerikanische Kapitalmarktgesetz… …. 2 Vgl. hierzu auch Lück, Wolfgang: Stichwort „Interne Revision (IR)“. In: Lexikon der Betriebswirtschaft. Hrsg. Wolfgang Lück. 6. Aufl. München und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Theoretische Ansatzpunkte für eine ERM-konforme Spezifizierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …und Controlling. Hrsg. Carl-Christian Freidank. Heidelberg 2004, S. 45. 2 Vgl. hierzu ausführlich The Committee of Sponsoring Organizations of the… …Überwachungssysteme. In: Zeitschrift Interne Revision 2004, S. 108–109. 2 Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW): Comment Letter on the Enter- prise… …mitigate the risk. In: Inside Supply Management. January 2003, pp. 23–24. 2 Lanzoni, Jack in Atkinson, William: Supply Chain Risk Management. Riding Out… …Logistics and Supply Chain Management, School of Management, Cranfield University. 12th September, 2005, p. 3. 2 Vgl. hierzu Kaufmann, Lutz: Internationales… …unterschiedlicher Natur sowie unternehmensspezifisch und branchen- spezifisch unterschiedlichem Ausmaß –2 auftretenden Risiken nicht möglich.3 Neben den genannten… …und Einkaufen in China entstehen können, wenn die dort üblichen Geschäftsgebaren nicht bekannt sind. 2 Das Ausmaß von auftretenden Beschaffungsrisiken… …: Journal of Managerial Psychology 1999. Vol. 14 No. 2, pp. 92– 107. 3 Ausfallrisiken, die zu den Kapazitätsrisiken gezählt werden können, hängen z. B. auch… …auch die Risiken zu berücksichtigen, von denen die Lie- feranten wiederum selbst betroffen sind. Dadurch wird die Komplexität weiter erhöht. 2 Vgl… …. 17. Instandhaltungs-Forum. Reihe Praxiswissen für Ingenieure – Instandhaltung. Hrsg. Hubert Biedermann. Köln 2003, S. 106. 2 In den USA wird… …Purchasing and Supply. Vol. 38 No. 2, Spring 2002, p. 36. 3 Von Contingency-Plänen spricht auch Atkinson im Zusammenhang mit Risiken in Just-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Empirische Ansatzpunkte für eine Operationalisierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des ERM-konformen Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …Management Framework. In: IDW-Fachnachrichten 2004, S. 59. 2 Dabei ist zu beachten, daß der in Kapitel 3 beschriebene sukzessive Ablauf des Supply Risk… …. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15.09.2003, S. 19. 2 Vgl. Jahns, Christopher: Die verschenkten Potentiale. Wer verschläft den Paradigmen-… …a chore, says Lindsay Nicolle. It’s a key professional function. In: Financial Times from 24.11.2003, p. 5. 2 Vgl. Jahns, Christopher: Ganzheitliche… …Biedermann. Köln 2003, S. 106. 2 Vieweg, Wolfgang: Mit Entscheidungsoptionen führen. In: Frankfurter Allgemeine Zei- tung vom 24.11.2003, S. 22. 3 Vgl… …: Para- digmenwechsel vom Einkauf zum Supply Management. In: Beschaffung Aktuell 2003. Nr. 4, S. 34. 2 Vgl. Jahns, Christopher: Supply Management. Neue… …. Verlagsbeilage zur Frank- furter Allgemeinen Zeitung vom 3.11.2004, S. B1. 2 Vgl. Jahns, Christopher: Supply Management. Neue Perspektiven eines Management-… …den Vorder- grund. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 7.10.2002, S. 24. 2 Vgl. Jahns, Christopher: Optimale Wertschöpfungstiefe strategischer… …zur partnerschaftlichen Erschließung von Rationalisierungspotentialen. München 2000, S. 2. Empirische Ansatzpunkte für eine Operationalisierung 148… …Prinzipien (1) „Early Supplier Involvement“, (2) „Risk and Revenue Sharing“4 und (3) „Continuous Performance Improvements“. ___________________________ 1 Vgl… …Management. In: Beschaffung Aktuell 2003. Nr. 4, S. 32. 2 Mit dem SOA hat sich die betriebswirtschaftliche Diskussion zur Ausgestaltung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Kritische Würdigung und thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse zur Spezifizierung und Operationalisierung von Überwachung und Risikomanagement

    Prof. Dr. Michael Henke
    …Operationalisierung von Überwachung und Risi- komanagement (Kapitel 2) bei. Die für die ERM-konforme Einführung eines Supply Risk Management- Konzeptes grundlegenden… …. 2 Die Forschungslücke bei komplexen Supply Netzwerken beispielsweise wird in Deutschland zur Zeit u. a. von Bernecker und Präuer bearbeitet. Vgl. z. B… …, p. 7. Dies gilt demzufolge auch für das ERM-konforme Supply Risk Management. 2 Der Begriff „Emergenz“ ist im Bereich der Systemtheorie populär… …. Schnell, Rainer et al.: Methoden der empirischen Sozialforschung. 7. Aufl. Mün- chen und Wien 2005, S. 214. 2 Vgl. ebenda, S. 220–227. 3 Auf Basis der… …und thesenartige Zusammenfassung 210 (1) Integration des Supply Risk Management-Konzeptes in die wertorien- tierte Unternehmenssteuerung. (2… …. hierzu ausführlich Albach, Horst: Betriebswirtschaftslehre ohne Unter- nehmensethik! In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 2005, S. 809–831. 2 Vgl… …AG Frankfurt Airport Services Worldwide, Revision und Betriebsanalysen (VSR). Frankfurt am Main 2003, S. 2. Kritische Würdigung und thesenartige… …Gover- nance‘.“2 (2) Integration des Supply Risk Management in ein sog. „Financial Supply Management“ Das Management der finanziellen Seite des Supply… …Wirtschaftskriminalität. Prävention beginnt auf der Chefetage. In: Der Schweizer Treuhänder 2005, S. 44, 47 und 50. 2 Wehling, Jörg und Christian Weiß: Abwehr von… …: Production and Operations Management. Vol. 14 No. 1, Spring 2005, p. 2. 5 Zur Supply Organisation vgl. ausführlich Jahns, Christopher: Supply Organisation –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Inhalt/Impressum

    …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück