INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (246)
  • Titel (4)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (195)
  • eJournal-Artikel (44)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

marisk Auditing Governance Sicherheit Prüfung Datenschutz Checklisten Checkliste Aufgaben Interne Revision Kreditinstitute Datenanalyse Leitfaden zur Prüfung von Projekten Banken Grundlagen der Internen Revision Risk Geschäftsordnung Interne Revision IT

Suchergebnisse

246 Treffer, Seite 15 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Change Agent

    Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agents

    Dr. Peter Kundinger
    …69 2. Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agents Den Rahmen, in dem die IR als Veränderer bzw. Change Agent im Unternehmen auftritt und… …daher, diejenigen Indikatoren zu finden, die charakteristisch für die Begünstigung von Veränderungsprozessen im Unternehmen sind. Da das nachhaltige und… …, Fredmund: Schlüsselgrößen des Unternehmenserfolges, wonach Innovationsleis- tung eine Schlüsselgröße für den Unternehmenserfolg ist. Unternehmen, die… …innovativen Unternehmen gemeint ist, vom wissenschaftlichen Beirat des IIR erwartet. 2.1 Erweiterung der Beurteilungsmaßstäbe der IR 73 der… …, müssen Fä- higkeiten und Strukturen im Unternehmen entwickelt werden, die es erlauben, Ver- änderungen zu erkennen und weitgehend zu antizipieren.284 Aus… …, Werner M.: Herausforderung von Kontinuität und Wandel, S.253, der Erfolgs- unternehmen von heute (z.B. e-bay oder yahoo) nennt, die aus dem… …Veränderungsprozesse im Unternehmen Managementtechniken290 voraussetzen, die von profunden Kenntnis- sen des eigenen Unternehmens, dessen Umfeld (Märkte, Kunden… …wandlungsfähiges und in- novatives Unternehmen wäre dann,292 dass • realistische, vollständige und ineinander schlüssige Einschätzungen getroffen werden293 und •… …die „Geschäftstheorie“ im Unternehmen präsent ist und regelmäßig überprüft wird.294 2.1.2.1.1.1.2 Variabilität Die Variabilität einer Organisation… …erscheinende, akzeptierte Ziele“329 festgelegt, die letztlich dem Unternehmen zugute kommen (vgl. auch SMART-Ansatz330). Hinzuzufügen wäre, dass in einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Change Agent

    Konsequenzen für die IR aus der Übernahme der Change Agent-Rolle

    Dr. Peter Kundinger
    …der Anspruch der Innovationsfunktion der IR weit über den Tellerrand der eigenen Abteilung hinaus und bezieht das ganze Unternehmen mit ein:998 •… …großen, über die IR hinausgehenden, Kreis an potentiell innovativen Kräften im Unternehmen zu vermitteln. • Veränderungsprozesse in der Unternehmung (und… …Funktion im Unternehmen sehr nützlich sein, indem sie die Lehren aus der Übernahme der Change Agent-Rolle zieht und in ihre tägliche Arbeit transformiert… …. Dienstleistung selbst wertschöpfende Wirkung für das Unternehmen entfalten. Dies bedeutet bezogen auf eine Veränderungsmaßnahme, dass diese kontraproduktiv und… …reibungslosen Informationsflusses über die Leistungs- fähigkeit von Unternehmen und ihren Handlungsspielraum entscheidet.1008 Die dargestellten Konzepte zu… …Wandels, S.86, der darin „eine Grundvorausset- zung für spontanes Lernen und die schnelle Umsetzung des Wandels im Unternehmen“ sieht. 1008 vgl. Lukas… …: Entwicklungstendenzen, S.20: „Der Erfolg eines Unternehmens wird zunehmend davon abhängen, ob es gelingt, das im Unternehmen extern vorhandene Wissen schneller als die… …Konkurrenz in Produkte und Leistungen umzusetzen.“ 1010 vgl. Lukas, Andreas: Kernkompetenzen, S.17, der ein Unternehmen nur dann für überlebens- fähig hält… …, „wenn seine eigene Lernrate größer ist als die Veränderungsrate der jeweiligen Umwelt, wobei Lernen im Unternehmen allerdings die Bereitschaft des… …-bereitschaft von Mitarbeitern (...). Effektive interne und externe Kommunikation entscheidet über die Leistungsfähigkeit von Unternehmen und ihren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Zielsetzung, Untersuchungsobjekt und Gang der Untersuchung

    Dr. Marcus Zepp
    …geregelten Markt zugelassen sind. Nach § 315a Abs. 2 HGB sind (Mutter-) Unternehmen auch dann kapitalmarktorientiert, wenn für deren Wertpapiere i.S.d. § 2… …. 95f.; WASCHBUSCH, GERD (2007, Eigenkapitalbeschaf- fung), S. 226. 12 Eine Übergangsfrist wurde lediglich den Unternehmen eingeräumt, í von denen… …KWG „Unternehmen, die Bankgeschäfte gewerbsmäßig oder in einem Umfang betreiben, der einen kaufmännischen eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert“… …Kreditinstituts sind in § 1 Abs. 1 Satz 2 KWG vollständig enumeriert. Ein Unternehmen ist als Kreditinstitut einzustufen, sofern ein Bankge- schäft aus dem Katalog… …des § 1 Abs. 1 Satz 2 KWG vorliegt. Durch die weit reichende Definition des Be- griffs „Kreditinstitut“ werden auch Unternehmen, Anstalten, Verwaltungen… …der Begriff „Kreditin- stitut“ enger gefasst als im KWG, da nur „ein Unternehmen, dessen Tätigkeit darin besteht, Einlagen oder rückzahlbare Gelder des… …Unternehmen zu den Kreditinstituten zählen, vgl. zu dieser Problematik WASCHBUSCH, GERD (1992, Jahresabschlußpolitik), S. 5ff. Zu einer grundsätzlichen… …sind, dürfen sie von Unternehmen verwendet werden (§ 41 KWG); vgl. da- zu REISCHAUER, FRIEDRICH/KLEINHANS, JOACHIM (2007, Kreditwesengesetz), § 41 KWG… …Unternehmen gehen derartige Risiken ein; indes liegen die Risiken in viel geringerem Umfang vor (vgl. BIEG, HARTMUT [1983, Bankaufsicht], S. 8ff.), wobei sich… …Pharmaunternehmen – beide Unternehmen werden ihre besondere Funktion im Wettbewerb mit Anderen nach bestem Wissen und Können ausüben und somit zum gesamtwirt-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Risiken und Chancen

    Dr. Marcus Zepp
    …Grunde nach nicht nur bei Kreditinstituten, sondern auch bei Unternehmen anderer Branchen auf. Nur die Häufigkeit ihres Auftretens, ihr Volumen und ihre…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute

    Dr. Marcus Zepp
    …werden alle Mitteilungen über Struktur, Tätigkeit und wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens gerechnet, die vom Unternehmen an eine unbestimmte… …verbrieft sind, gehören auch zu der Grup- pe der Anleger, wenn die von ihnen ausgeliehenen Mittel dem Unternehmen (langfristig) zur Verfügung ste- hen… …(„Kapitalbeteiligungsgesellschaften sind Finanzierungsunternehmen, die sich auf unterschiedliche Art und Weise (...) an Unternehmen beteiligen.“ SATTLER, ANDREAS [1995…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Entwicklung von Anforderungen an den Risikobericht von Kreditinstituten

    Dr. Marcus Zepp
    …von Unternehmen basieren, z.B. die Proprietary Theory, die Entity Theory, die Fund Theory und die Com- mander Theory; vgl. COENENBERG, ADOLF G. (2005… …in irgendeiner Weise mit dem Unternehmen in Kontakt treten und bei denen dadurch ein Interesse am Unternehmen geschaffen wird.657 Der Begriff… …dem Unternehmen in Verbindung stehen. Dazu ausführlich BIEG, HARTMUT (1977, Schwebende Geschäfte), S. 75ff.; HOSSFELD, CHRISTOPHER (1996… …Dabei „muss mit Blick auf die Publizität der Unternehmen unterschieden werden zwischen den gesetzlichen Vorschriften des AktG und HGB zur Aufstellung… …Beurteilung eines Gegenstands der Tagesordnung erforderlich ist und Bezug zu den rechtlichen und geschäftlichen Beziehun- gen zu verbundenen Unternehmen… …juristischen Personen oder mit diesen verbundenen Unternehmen Interessenkonflikte begründen können, zusammen mit der Finanzanalyse offengelegt werden“. § 34b… …, ob die zukünftige Fähigkeit und Bereitschaft von Unternehmen gegeben ist, ihren Verpflich- tungen vollständig und rechtzeitig nachzukommen (so WENK… …einzelne Unternehmen wie auch Finanztitel sein; vgl. EVERLING, OLIVER/HEINKE, VOLKER G. (2001, Rating), Sp. 1755ff. Zu dem Ratingprozess und den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland

    Dr. Marcus Zepp
    …Unternehmen einen erheblichen Mehraufwand bedeuten, sondern auch für den Adressa- ten im Sinne von entscheidungsnützlichen Informationen keine Relevanz besitzen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Vorschläge zur Ausgestaltung eines adressatengerechten Risikoberichts von Kreditinstituten

    Dr. Marcus Zepp
    …nur an Kreditinstitute und an Versicherungs- unternehmen gestellt; Offenlegungsverpflichtungen an Industrie- und Handelsunternehmen unterbleiben bis-… …deutschen Unternehmen), sind Regelungen zur Offenlegung operationeller Risiken auch für diese Unternehmen zu fordern.…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Prüfungsarten

    Dr. André Jacques Dicken
    …I S. 1 KWG allerdings als ein Unternehmen definiert, das eines der unter § 1 I S. 2 Nr. 1-12 KWG aufgeführten Bankgeschäfte be- treibt. Die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Anlagen

    Dr. André Jacques Dicken
    …Unternehmen, an denen die zu prüfende Kapitalge- sellschaft mehr als zwanzig vom Hundert der Anteile besitzt, bezogen hat und dies auch im laufenden… …, wenn 1. sie Anteile an der zu prüfenden Kapitalgesellschaft besitzt oder mit dieser verbun- den ist oder wenn ein mit ihr verbundenes Unternehmen an… …Pflichten verletzt, ist der Kapitalgesellschaft und, wenn ein verbundenes Unternehmen geschädigt worden ist, auch diesem zum Ersatz des daraus entstehenden… …verbundenen und anderen Unternehmen 200 Anlagen § 10 Bericht über die Organisation des Rechnungswesens § 11 Bericht über Handelsgeschäfte § 12… …Finanzdienstleistungen sowie die Erfüllung damit verbundener Auflagen, 8. die rechtlichen und geschäftlichen Beziehungen zu verbundenen Unternehmen so- wie die… …bemerkenswerten Beziehungen zu anderen Unternehmen, 9. den organisatorischen Aufbau des Instituts und seine Änderungen, 10. die Entwicklung des Zweigstellen-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück