INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (261)
  • Titel (4)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (212)
  • eJournal-Artikel (49)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management öffentliche Verwaltung Prüfung Datenschutz Checklisten IT Kreditinstitute Leitfaden zur Prüfung von Projekten Banken Interne Revision Arbeitsanweisungen Geschäftsordnung Interne Revision IPPF Aufgaben Interne Revision Governance Handbuch Interne Kontrollsysteme

Suchergebnisse

261 Treffer, Seite 16 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland

    Dr. Marcus Zepp
    …340a Abs. 1 HGB neben dem Jahresabschluss einen Risikobericht gem. § 289 bzw. § 315 HGB aufzu- stellen. Dabei ist der Risikobericht ein eigenständiger… …Bestandteil des Lageberichts.1136 Kreditin- stitute, die einen Konzernabschluss aufzustellen haben, sind nach § 290 Abs. 1 HGB zur Aufstel- lung eines… …einen IFRS- Konzernabschluss (§ 315a Abs. 1 HGB) erstellen müssen, nur die §§ 290 bis 293 HGB (Frage der Konzern- rechnungslegungspflicht) sowie § 315a… …Abs. 1 HGB berücksichtigen müssen. Die übrigen Vorschriften des HGB finden bei kapitalmarktorientierten Kreditinstituten keine Berücksichtigung. So… …Risk), S. 7. 1136 Vgl. LÜCK, WOLFGANG (2003, § 289 HGB), Rn. 1. 1137 Nach § 290 Abs. 1 HGB sind die gesetzlichen Vertreter einer Kapitalgesellschaft… …Satz 1 HGB die Prämisse der rechtlichen Einheit zugrunde.1138 Bei der Aufstellung des Konzernlageberichts ist jedoch die bloße Aneinanderreihung… …entsprechenden §§ 325 Abs. 2 bis 5 HGB, 328 HGB und 329 Abs. 1 HGB, wo- bei für Kreditinstitute die Form der Offenlegung und der Umfang der offenzulegenden… …Kreditinstituten regelt; vgl. § 340l Abs. 5 HGB. 1144 So müssen gem. § 325 Abs. 1 HGB Kapitalgesellschaften grundsätzlich Jahresabschluss, Bestätigungsver- merk… …Unterlagen zum Handelsregister am Sitz des Kreditinsti- tuts einreichen (§ 325 Abs. 2 i.V.m. § 325 Abs. 1 HGB und § 340l Abs. 1 HGB). Ein Fokus der… …Informationsversorgung der deutschen Bankenaufsichtsbehörde liegt auf dem handelsrechtlichen Jahresabschluss und Lagebericht, die nach § 26 Abs. 1 Satz 1 KWG von den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Vorschläge zur Ausgestaltung eines adressatengerechten Risikoberichts von Kreditinstituten

    Dr. Marcus Zepp
    …wesentlichen Chancen und Risiken zu beurteilen und zu erläutern“ (§ 315 Abs. 1 Satz 5 HGB) und bankenaufsichtsrechtlich muss ein Kreditinstitut „qualitative und… …quantitative Infor- mationen über (...) die eingegangenen Risiken und seine Risikomanagementverfahren“ (§ 26a Abs. 1 KWG) veröffentlichen. Eine genauere… …„Risiko“ zu finden. – Durch die Forderung des § 315 Abs. 1 HGB sowie des DRS 15 (Lageberichterstattung), auch Chancen aus der Tätigkeit von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Thesenförmige Zusammenfassung

    Dr. Marcus Zepp
    …entscheidungsnützlicher Informationen, zu überprüfen. Dabei führt diese Arbeit zu folgenden, thesenförmig zusammengefassten Ergebnissen: (1) Eine separate Untersuchung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Prüfungsarten

    Dr. André Jacques Dicken
    …A. Die Prüfung von Banken im Allgemeinen Das deutsche Kreditwesengesetz (KWG) definiert den Begriff der Bank nicht, sondern geht in § 1 Ib… …KWG von dem Begriff des Institutes aus, unter dem Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute erfasst werden. Ein Kredit- institut wird nach § 1… …I S. 1 KWG allerdings als ein Unternehmen definiert, das eines der unter § 1 I S. 2 Nr. 1-12 KWG aufgeführten Bankgeschäfte be- treibt. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Abschlussprüfung von Banken im Überblick

    Dr. André Jacques Dicken
    …Prüfungsgegenstände im Rahmen der AP von Ban- ken vor, die als besondere Pflichten des Prüfer bezeichnet werden. So hat der Abschlussprüfer nach § 29 I S. 1 KWG… …. 2 1. Alterna- tive KGW soll sicherstellen, dass die Einhaltung der für die Kreditinstitute bestehenden umfangreichen Anzeige- und Meldepflichten, die… …Banken im Überblick 63 Nach § 29 II S. 1 KWG ist die Einhaltung der Verpflichtungen des Geldwä- schegesetztes (§ 14 II GwG) zu prüfen. Über die… …gesonderter Bericht zu erstatten. Nach § 29 II S. 1 KWG hat der Abschlussprüfer auch die Prüfung des Depot- geschäfts durchzuführen, die von dem… …Jahresabschluss losgelöst und über die ein gesonderter Prüfungsbericht anzufertigen ist. Die Prüfungsberichtsverordnung (PrüfbV) regelt nach § 1 I PrüfbV den Ge-… …, Sat- zung oder Gesellschaftsvertrag dar, führt dies zur Berichtspflicht nach § 321 I S. 3 HGB und Mitteilungspflicht nach § 29 III S. 1 KWG an die BAFin… …Nach § 53 I S. 1 HGrG ist bei Kreditinstituten in öffentlicher Hand und nach § 53 I S. 1 GenG bei Genossenschaftsbanken die Ordnungsmäßigkeit der… …und zum anderen unverzüglich die BAFin und die DBB zu informieren (§ 29 III S. 1 KWG). Auf Verlangen der BAFin oder der DBB hat der Abschlussprüfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Anlagen

    Dr. André Jacques Dicken
    …§ 316 Pflicht zur Prüfung (1) Der Jahresabschluß und der Lagebericht von Kapitalgesellschaften, die nicht kleine im Sinne des § 267 Abs. 1 sind… …berichten; der Bestätigungsvermerk ist entsprechend zu ergänzen. § 317 Gegenstand und Umfang der Prüfung (1) In die Prüfung des Jahresabschlusses ist… …Jahresabschlüsse, insbesondere die konsolidierungsbedingten Anpassun- gen, in entsprechender Anwendung des Absatzes 1 zu prüfen. Dies gilt nicht für Jahres-… …erfüllen kann. § 318 Bestellung und Abberufung des Abschlußprüfers (1) Der Abschlußprüfer des Jahresabschlusses wird von den Gesellschaftern gewählt… …offenen Handelsgesell- schaften und Kommanditgesellschaften im Sinne des § 264a Abs. 1 kann der Gesell- schaftsvertrag etwas anderes bestimmen. Der… …Unterrichtung der gesetzlichen Ver- treter. § 319 Auswahl der Abschlußprüfer (1) Abschlußprüfer können Wirtschaftsprüfer und… …mittelgroßen Personenhandelsgesell- schaften im Sinne des § 264a Abs. 1) können auch vereidigte Buchprüfer und Buchprü- fungsgesellschaften sein. (2) Ein… …Wirtschaftsprüfer oder vereidigter Buchprüfer darf nicht Abschlußprüfer sein, wenn er oder eine Person, mit der er seinen Beruf gemeinsam ausübt, 1. Anteile an… …der Prüfung eine Person beschäftigt, die nach den Nummern 1 bis 6 nicht Ab- schlußprüfer sein darf; 8. in den letzten fünf Jahren jeweils mehr als… …Wirtschaftsprüfer oder vereidigter Buchprüfer darf ferner nicht Abschlussprüfer sein, wenn er 1. entsprechender Anwendung von Absatz 3 Nr. 6 ausgeschlossen wäre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Prüfungsträger

    Dr. André Jacques Dicken
    …II. Die Prüfungsträger 51 II. Die Prüfungsträger 1. Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Die Rechtsverhältnisse von… …geregelt. Nach § 1 I WPO ist Wirtschaftsprüfer derjenige, der als solcher öffentlich be- stellt ist. Die Bestellung wird nach § 15 I WPO von der… …Wirtschaftsprüfer- kammer durchgeführt und setzt nach § 1 I S. 2 WPO den Nachweis der per- sönlichen und fachlichen Eignung im Zulassungs- und Prüfungsverfahren… …Volkswirtschaft, Wirtschaftsrecht und Steuer- recht (§ 8 II Prüfungsordnung) sowie aus einer mündlichen Prüfung (§ 14 Prü- fungsordnung). Nach § 1 III S. 1 WPO… …einen nach § 1 III S. 2 WPO den Nachweis voraus, dass die Gesellschaft von Wirtschaftsprüfern verantwortlich geführt wird. Als… …der Prüfungsverband angehört, nach § 56 II GenG einen anderen Prüfungsverband, WP oder WPG als Prüfer zu bestel- len. Nach § 340k II S. 1 HGB werden… …. Außerdem können nach § 63c III GenG beispiels- weise i.V.m. § 41 II S. 1 der Satzung des GVR oder i.V.m. § 37 II der Satzung des WGV außerordentliche… …menhang eine Bescheinigung und eine gutachterliche Stellungnahme über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse der Genossenschaft (§ 1 II Nr. 3… …Nordrhein-Westfalen (NRW) sind in Anlage 3a abgedruckt. 61 Aufsichtsbehörde für die Sparkassen in Nordrhein-Westfalen ist im Übrigen nach § 30 II S. 1 SpKG NRW die… …Bezirksregierung; oberste Aufsichtsbehörde das Finanzmi- nisterium. II. Die Prüfungsträger 57 Nach § 340k III S. 1 HGB dürfen Jahresabschluss- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die periodischen Prüfungen

    Dr. André Jacques Dicken
    …I. Die Prüfungsarten 3 1. Die periodischen Prüfungen Die periodischen Prüfungen von Banken können zunächst unterschieden wer- den nach… …nochmals dar: Konzernab- schlussprüfung § 316 II HGB Prüfung der Pflichten GwG § 29 II S. 1 KWG… …nach § 340k I S. 1 HGB i.V.m. § 316 I S. 1 HGB der Jahresabschluss und 6 Vgl. auch in vollständiger Form… …Bank. In die Prüfung des Jahresabschlusses ist nach § 317 I S. 1 HGB außerdem die Buchführung einzubeziehen. Der Jahresabschluss besteht nach § 242… …der Aufwendungen und Er- träge des Geschäftsjahres). Nach § 264 I S. 1 HGB ist der Jahresabschluss weiterhin um einen Anhang zu erweitern, der nach §… …erweiterte Jahres- abschluss (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang) hat nach der Ge- neralnorm des § 264 II S. 1 HGB unter Beachtung der Grundsätze ord-… …(Risikolagebericht). Nach § 289 II Nr. 1 bis 4 HGB soll der Lagebericht neben diesen allgemeinen Anforderungen folgende besondere Berichtsgegenstände beinhalten… …: 1. Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Bilanzstichtag7, 2. die voraussichtliche Entwicklung der Bank, 3. den Bereich Forschung und… …aufgrund der Vor- schrift des § 289 II Nr. 1 HGB im Lagebericht aufgenommen werden. Allerdings ist die Abgrenzung in der Praxis durchaus schwierig, wie… …. Buch des HGB geregelt. Anwendbar sind neben den Vorschriften des 1. Abschnitts (§§ 238-263 HGB), die für alle Kaufleute gelten, auch die strengeren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Sonderprüfungen von Banken

    Dr. André Jacques Dicken
    …lan- desrechtlich in den Ländererlassen geregelt. aa. Die Sonderprüfungen der Aufsicht (1) Die Sonderprüfungen der BAFin Die Bundesanstalt für… …BAFin unmittelbar gegenüber der zu prüfenden Bank (§ 44 I S. 1 und 2 i.V.m. § 8 I KWG). Außerdem können die Prüfer die Ge- schäftsräume der Bank… …somit auf Grundlage ausländischer Gesetze beauftragt werden, wird kein Bestellungsverfahren nach deutschem Recht eröffnet. • Nach § 44b II S. 1 KWG… …. Voraussetzung ist, dass Anhaltspunkte eines tatsächlichen oder geplanten Erwerbs einer bedeutenden Beteiligung bestehen, die zu einer Untersagung (§ 2b Ia S. 1… …Bestellungsverfahren eröffnet. • Nach § 44c II S. 1 KWG kann die BAFin oder auf deren Anordnung die DBB zur Verfolgung unerlaubter Bankgeschäfte und… …Aufsichtsbehörde ist das Finanzministerium § 30 II S. 1 SpKG NRW Innenministerium § 66 I S. 1 SpKG NRW Aufsichts- gegenstand Verwaltung und Geschäfts-… …Nachprüfung sämtlicher Geschäfts- und Verwaltungs- vorgänge § 31 II S. 1 SpKG NRW Nachprüfung sämtlicher Geschäfts- und Verwaltungsvorgänge § 66 I S. 3… …SpKG NRW i.V.m. § 31 II S. 1 SpKG NRW Prüfungsträger Prüfung kann durch Prüfungs- stelle des zuständigen Spar- kassen- und Giroverbandes erfolgen §… …Prüfungsstelle des Sparkassen- und Giroverbandes (RSGV, WLSGV) bedienen (§ 31 II S. 2 SpKG NRW). ab. Die Sonderprüfungen der Verbände (1) Die Prüfungen der… …auch Bestimmungen über Art und Umfang der Prüfung enthalten. So sieht beispielsweise § 41 II S. 1 der Satzung des Genossenschaftsverbandes Rheinland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Vorschriften zur Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …II. Die Abschlussprüfung von Banken im Einzelnen 65 II. Die Abschlussprüfung von Banken im Einzelnen 1. Die Vorschriften zur… …. Eine Prüfungspflicht des Jahresabschlusses besteht nach § 316 I S. 1 HGB zunächst nur für mittlere und große Kapitalgesellschaften. Der 4. Abschnitt… …des 3. Buches enthält ergänzende Vorschriften für Unterneh- men bestimmter Geschäftszweige. Im 1. Unterabschnitt sind in §§ 340-340o HGB ergänzende… …Jahres- und Konzernabschluss prüfen zu lassen haben (§ 340k I S. 1 HGB), unabhängig von deren Größe und Rechtsform. ab. Die Vorschriften des KWG Die… …gesondert zu berichten ist. § 29 IV S. 1 KWG enthält die Ermächtigung zum Erlass einer Rechtsverord- nung über die Prüfung durch das Bundesministerium der… …. ac. Die Prüfungsberichtsverordnung Die Prüfungsberichtsverordnung – PrüfbV vom 17. Dezember 1998 regelt nach § 1 I PrüfbV den Gegenstand und… …über- tragen wurde, wurde im Zuge der 3. KWG-Novelle aufgenommen. Das BAKred machte II. Die Abschlussprüfung von Banken im Einzelnen 67 § 1… …1 §§ 1-4 Allgemeine Vorschriften Prüfungsberichtsverordnung - PrüfbV Abb. 20: Der Aufbau und die Regelungsinhalte der Vorschriften der… …PrüfbV. Die PrüfbV besteht aus insgesamt 7 Abschnitten, die neben allgemeinen Vor- schriften und Schlussvorschriften (Abschnitt 1 und 7), die auch als… …zusammengefasst. (1) Die Rahmenvorschriften Die in Abschnitt 1 §§ 1-4 PrüfbV enthaltenen Allgemeinen Vorschriften gel- ten sowohl für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück