INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (109)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournal-Artikel (54)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF Interne Handbuch Interne Kontrollsysteme cobit Meldewesen Arbeitskreis Corporate Prüfung Datenschutz Checklisten marisk Arbeitsanweisungen control Management Vierte MaRisk novelle Revision Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

109 Treffer, Seite 6 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Lagebericht – Value Reporting

    Prof. Dr. Thomas M. Fischer, Dr. Bernd Zirkler
    …Controlling 580 Fischer/Zirkler Inhaltsverzeichnis 1 Relevanz des Themas und Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581 2 Begriff… …Vorgehensweise Fischer/Zirkler 581 1 Relevanz des Themas und Vorgehensweise Die Internationalisierung der Finanzmärkte wird auch künftig zu einem intensiven… …Informationen ergänzt werden. Im Rahmen des sog. Zwei-Säulen-Modells der Rechnungslegung3 besitzt damit der (Konzern-) 1 Vgl. Labhart 1999, S. 30 f. und S. 200… …relevanten handelsrechtli- chen Regelungen finden sich in §§ 289 und 315 HGB. Im Folgenden werden die in Abb. 1 dargestellten Pflicht- und Sollbestandteile des… …darzustellen. Gem. § 289 Abs. 1 Satz 1 und § 315 Abs. 1 Satz 1 HGB ist ein Überblick über die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zu geben… …besteht eine Ver- pflichtung gem. § 289 Abs. 1 Satz 3 und § 315 Abs. 1 Satz 3 HGB zur Einbeziehung der bedeutsamsten finanziellen Leistungsindikatoren und… …deren Erläuterung. Die gem. § 289 Abs. 38 und § 315Abs. 1 Satz 4 HGB geforderte Einbeziehung bedeutsamer nicht- finanzieller Leistungsindikatoren –wie… …Risikoberichterstattung, die seit dem Inkrafttreten des KonTraG im Mai 1998 die Darlegung der Risiken der künftigen Ent- wicklung erfordert, ist gem. § 289 Abs. 1 Satz 4… …und § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB um die explizite Nennung auch der Chancen der künftigen Entwicklung, eine Bewertung der Risiken und Chancen sowie die Angabe… …Fischer/Zirkler 583 Abb. 1: Pflicht- und Sollbestandteile des (Konzern-)Lageberichtes9 zen.10 Mit der Fokussierung auch auf Chancen erfolgte eine deutliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stellung der Internen Revision im dualen und im Board System

    Dipl.-Kfm. Joachim Kregel
    …Gesellschafter Joachim Kregel Unternehmensberatung GmbH Köln 606 Kregel Inhaltsverzeichnis 1 Ziele von Unternehmensüberwachung und Prüfungsansätze… …Unternehmensüberwachung und Prüfungsansätze Kregel 607 1 Ziele von Unternehmensüberwachung und Prüfungsansätze Bevor die Stellung der Internen Revision im dualen und… …Topmanagement bei der Verwirk- lichung der Ziele 1. und 3. mit ihren Prüfungsansätzen Financial Auditing und Compli- ance unterstützt. Diese Prüfungsansätze… …. 1 Vgl. Artikel 1 Ziffer 9 c KonTraG i. V. m. § 91 Abs. 2 AktG und Artikel 2 Ziffer 4 und 5 KonTraG i. V. m. § 289 Abs. 1 und § 315 Abs. 1 HGB. 2 Vgl… …, Vorstand, Aufsichtsrat Management Auditing Tab. 1: Ziele einer Unternehmensüberwachung 2 Interne Revision und Unabhängigkeit gemäß IIA und IIR/ Grundlagen… …herangetragen und dadurch legitimiert werden. Die Begrenzung des Wirkungskreises der Internen Revision, wie unter 1. dargestellt, wird im monalen System… …. Naturgemäß wird im monalen System das Audit Committee verstärktes 28 Vgl. § 111 Abs. 2 Satz 3 AktG i. V. m. § 318 Abs. 1 Satz 4 HGB. 29 Vgl. hierzu IIR RS Nr… …. 1. Board System und duales System mit seinen Auswirkungen auf Faktoren der Internen Revision Kregel 619 Interesse an Financial Auditing und… …am Main 2005b. IIR RS Nr. 1: IIR (Hrsg.): IIR-Revisionsstandard Nr. 1. Zusammenarbeit von Interner Revi- sion und Abschlussprüfer, in: ZIR 36 (2001)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Zusammenarbeit von Interner Revision und Prüfungsausschuss

    Dr. Markus Warncke
    …Certified Fraud Examiner Leiter Konzernfinanzen Villeroy & Boch AG Mettlach 624 Warncke Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 638 Einleitung Warncke 625 1 Einleitung Durch die Empfehlung des DCGK sind seit dem Jahr 2002 verstärkt auch in deutschen börsennotierten… …können die Funktio- 1 Der United States Public Company Accounting Reform and Investor Protection Act of 2002 vom 30.7.2002, Public Law Number 107–204, Sec… …41 der bis spätestens Mitte des Jahres 2008 umzusetzenden EU-Prüferricht- linie bestehen die Aufgaben des Prüfungsausschusses in der 1. Überwachung des… …; Warncke 1995, S. 48 f. 8 Vgl. §§ 171 Abs. 1 Satz 1, 173 Abs. 1 Satz 2 AktG. 9 Vgl. § 171 Abs. 1 Satz 1 i. V. m. § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG. Aufgaben des… …Prüfungsausschuss die Unter- 10 Vgl. Böckli 1992, S. 342. 11 Vgl. Scheffler 2003, S. 250. 12 Vgl. Scheffler 2002, S. 1297. 13 Vgl. §§ 119 Abs. 1 Nr. 4, 124 Abs. 3… …Satz 1 und Satz 3 AktG. 14 Vgl. Gruson/Kubicek 2003, S. 346; Hüffer 2006, Rn. 13 zu § 124 AktG; Kersting 2003, S. 239; Semler 1999, Rn. 53 und Rn. 56 zu… …Qualitätssicherung der Internen Revision gehören.26 23 Vgl. §§ 76 Abs. 1, 91 Abs. 1 AktG. 24 Vgl. IDW PS 261.20. Nach einer alternativen Darstellungsform wird das… …sein. Neben demVorstand und demAbschlussprüfer kommen noch weitere Informations- quellen für den Prüfungsausschuss in Betracht. Nach § 109 Abs. 1 Satz 2… …Handlungen von Organmitgliedern und leitenden Ange- stellten sein. 4 Eigene Tatsachenfeststellung des Prüfungsausschusses Nach § 111 Abs. 2 Satz 1 AktG kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Zusammenwirken von Abschlussprüfung und Interner Revision

    Dr. Stefan Schmidt, Bernd Reimer
    …644 Schmidt/Reimer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 645 2… …1 Einleitung Die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfer ist in den ver- gangenen Jahren Gegenstand einer Vielzahl… …sinnvoll erachtet: 1. Aufgrund der sich überschneidenden Aufgabenfelder von Interner Revision und Abschlussprüfung kann und sollte der Abschlussprüfer mit… …insbesondere durch folgende Entwicklun- gen zugenommen: 1. Einführung einer Pflicht für den Vorstand von Aktiengesellschaften (mit Ausstrah- lungswirkung auf… …internationaler Ebene auf diese Entwicklung reagiert und Standards erlassen, in welchen die Möglichkeiten und Grenzen einer Zusammenarbeit zwischen 1 Vgl. z. B… …. IDW PS 321; IIR RS Nr. 1; Lück 2003; Lück/Henke 2006. 2 Dem Begriff „Internes Kontrollsystem“ liegt hier und im Folgenden die Definition des sog… …321; IIR RS Nr. 1. 7 Vgl. IIA 2004, Introduction; auch Buderath 2004b; Peemöller 1993, S. 291–293; Peemöller 2004, S. 151–164. 8 Vgl. IDW PS 200. 9 Die… …erreichen, muss aber auch der Abschlussprüfer Beurteilungen des Internen Kontrollsystems vornehmen: In die Prüfung ist nach § 317 Abs. 1 Satz 1 HGB die… …handelt, die mit der Abschlussprüfung nicht vereinbar sind. Nach § 319 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 HGB ist der Einsatz von befangenen Personen als Mitglied des… …Prüfungsteams des Abschlussprüfers ausgeschlossen. Als befangen gelten Personen, die nach § 319 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 3 HGB nicht Abschlussprüfer sein dür- fen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Interne Revision und Enforcement

    Prof. Dr. Thomas Egner
    …Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Externes Rechnungswesen 662 Egner Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 673 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 674 Einleitung Egner 663 1… …Anleger in die Kapitalmärkte wieder zu stärken. Die Maßnahmen bezogen sich vor allem auf 1. die rechnungslegenden, kapitalmarktorientierten Unternehmen, 2… …Prozessen, die in Abb. 1 vereinfacht dargestellt werden. Durch diese kapitalmarktorientierten Gesetzesmaßnahmen – wie die Einführung des Enforcements – hat… …überprüfen und auf Mängel bei der Umsetzung hinzuweisen. 1 Rieger 1928, S. 212. Interne Revision und Enforcement 664 Egner Abb. 1: Enforcement als… …Enforcement eingeführt: 1. Auf der ersten Stufe wird die DPR als privatrechtliche Organisation aktiv und prüft sowohl bei Verdachtsmomenten auf… …dienen. Konkret werden drei Ziele verfolgt:10 1. Beschwerdefunktion, 2. Korrektivfunktion und 3. Präventivfunktion. Die Beschwerdefunktion wird durch das… …und die jeweiligen Wirtschaftsprüfer zeigt bereits die Thematik dieses Beitrages. Um Reputationseinbußen zu vermeiden, werden 7 DPR 2006, S. 1. 8 Vgl… …Internen Revision wird gemeinhin unterteilt in:16 1. Financial Auditing: klassische Ordnungsmäßigkeitsprüfung des Rechnungswesens mit primärer… …Problembereiche entneh- men:22 1. Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen (IAS 22 und IFRS 3), 2. Risikoberichterstattung im Lagebericht (§ 315 HGB) und 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Die Rolle der Internen Revision bei Bilanzdelikten

    Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann
    …Prüfungswesen 678 Hofmann Inhaltsverzeichnis 1 Einführung: Die Interne Revision – „Fraud Champion“ im Unternehmen?… …Revision – „Fraud Champion“ im Unternehmen? Hofmann 679 1 Einführung: Die Interne Revision – „Fraud Champion“ im Unternehmen? „We are the control experts… …, Verschleierung oder Vertrauensmissbrauch ausdrücken. Sie werden begangen, um in den Besitz von Geldern, Vermögensgegenständen oder Dienst- 1 Zitiert nach Löw 2002… …2006, S. 1; Ruud/Schmid 2000, S. 1306; Stradal 1990, S. 426. 32 Vor allem schwache Führungskräfte umgeben sich gerne mit „Jasagern“; eine Prüfung hin-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Evaluation des Aufsichtsrates

    Dipl.-Kfm. Dr. Thies Lentfer
    …Evaluation des Aufsichtsrates1 Dipl.-Kfm. Dr. Thies Lentfer von Diest, Greve und Partner GbR Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Hamburg 1 Der… …Beitrag ist in leicht veränderter Form aus Lentfer 2007 entnommen. 694 Lentfer Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 705 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 707 Grundlagen Lentfer 695 1… …werden können:30 1. allgemeine Überwachung der Geschäftsführung, 2. Zusammensetzung und Vergütung des Vorstandes sowie 3. Prüfung der… …Conger/Finegold/Lawler 1998, S. 138. 40 Vgl. Hucke/Ammann 2003, S. 690; Oetker 2003, S. 275 f.; Theisen 2002, S. 1. 41 Vgl. DCGK 3.4. Abgrenzung des Evaluationsobjektes… …folgender Elemente zusammen, wobei das letztgenannte Element als eigener Inputfaktor im fol- genden Kapitel einer gesonderten Betrachtung zugeführt wird:47 1… …Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. 1995, S. 1; aber auch DCGK 5.2; Semler 2004, S. 144; Siebel 2004, S. 181. 52 Auch Bernhardt/Witt 2003, S. 327 f… …folgende personenbezogene Kriterien relevant: 1. persönliche Charakteristika, 2. fachliche Charakteristika und 3. zeitliche Charakteristika. Unter den… …2004, S. 21. 100 Vgl. § 124 Abs. 3 Satz 1 AktG. Zu der Vorbereitung des Wahlvorschlages durch einen Prü- fungsausschuss vgl. Rössler 2001, S. 319–322… …, S. 323–335. Conger, J. A./Finegold, D./Lawler III, E. E.: Appraising Boardroom Performance, in: HBR 76 (1998), Heft 1, S. 136–148. Daily…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung von Controlling und Interner Revision

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dipl.-Kfm. Patrick Velte
    …Treuhandwesen 1 Der Beitrag ist in veränderter Form aus Freidank/Velte 2006 entnommen. 712 Freidank/Velte Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung… …713 1 Problemstellung Unter dem Schlagwort Corporate Governance werden gegenwärtig Reformansätze pri- mär aus rechtlicher Sicht diskutiert und in… …Praxis sind das Controlling und der Controller selbst nicht unmittelbar in die Überwachung des Vorstandes eingebunden, der gem. § 76 Abs. 1 AktG die… …ihrer zeitlichen Abfolge in Tab. 1 grob skizziert. Die Novellierungen bedeuten teilweise insofern Neuland, als Vorstände deutscher Unternehmen gewohnt… …Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG). Sommer 2007 Referentenentwurf eines Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilModG). Tab. 1: Wesentliche deutsche Governance Reformschritte… …Überwachungsmaßnahmen auch die externe Prüfung sowie die Aufsicht (Abb. 1). Nachfolgend wird analysiert, inwieweit Rechtsnormen im Rahmen dieser Überwachungskomponenten… …Einfluss auf das interne und externe Reporting neh- men. 57 Vgl. Schäffer/Willauer 2003, S. 1 f.; Steinmann/Schreyögg 1986, S. 749 f. 58 Vgl… …Abb. 1: Komponenten des Internen Überwachungssystems 4 Wirkungsanalyse überwachungsbezogener Rechtsnormen 4.1 Prüfungsorientierte Einflussgrößen Im… …. 123 f.; Zülch 2005, S. 1 f. Einfluss der Corporate Governance auf Controlling und Interne Revision 724 Freidank/Velte Prüfungsobjekt dar. Bei… …IFRS-Einzelabschluss, sofern dieser gem. § 325 Abs. 2 a Nr. 1 HGB freiwillig erstellt und offen gelegt wird. Bei börsennotierten Aktiengesellschaften ist ebenfalls das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Antikorruptionssystem im Industrieunternehmen

    Dipl.-Kfm. Dr. Peter Dörfler, Dipl.-Ökonom Norbert Gundlach, Dipl.-Kfm. Hans-Jürgen Wagner
    …Personalwesen Volkswagen AG Wolfsburg 748 Dörfler/Gundlach/Wagner Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 758 Einleitung Dörfler/Gundlach/Wagner 749 1 Einleitung Im Zuge zunehmend aufgedeckter Korruptionsfälle müssen sich Unternehmen mit die- sem… …und Korruption“ In den Grundsätzen der Verhaltensrichtlinie ist Folgendes verankert: 1. Grundlage einer erfolgreichen und nachhaltigen… …enthält zum Thema Interessenkonflikte folgende Einzelvorschriften: 1. Annahme von Geschenken oder sonstigen Zuwendungen – Annahme von Geld, geldwerten… …konkreten Aufgaben des Koordinierungskreises sind: 1. Erarbeitung von Regelungen, Merkblättern und Standards, 2. Kommunikation von Regelungen, 3. Behandlung… …der Fachbereiche: 1. Konzernrevision, 2. Konzernsicherheit, 3. Konzernrechtswesen, 4. Zentrales Personalwesen, 5. Konzernbetriebsrat sowie Bausteine… …Unternehmen abzu- wehren. Die konkreten Aufgaben des Ermittlungskreises sind: 1. Kategorisierung und Priorisierung der Fälle, 2. Benennung des verantwortlichen… …Ermittlungskreis besteht aus den ständigen Vertretern der Fachbereiche: 1. Konzernrevision, 2. Konzernsicherheit, 3. Konzernrechtswesen sowie bei Bedarf aus… …Industrieunternehmen 754 Dörfler/Gundlach/Wagner 2.4.5 Bearbeitung von Hinweisen Die nachfolgende Abb. 1 zeigt den Ablauf der Hinweisabgabe und -bearbeitung sowie die… …Aufgabenabgrenzung zwischen Ombudsmann, Antikorruptionsbeauftragten und Ermittlungs- bzw. Koordinierungskreis. Abb. 1: Funktionsweise des Ombudsmannsystems der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Interne Revision im Handel – am Beispiel der Otto Group

    Dipl.-Kfm. Andreas Deppendorf
    …Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 761 1.1 Branche Handel… …761 1 Ausgangslage 1.1 Branche Handel Handelsunternehmen sind im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass sie Waren einkaufen und ohne Be- oder… …übernehmen Handelsunternehmen drei Kernaufgaben, die sog. Funktionen des Handels: 1. die Überbrückungsfunktion (Raumüberbrückung, Zeitüberbrückung/Lagerhaltung… …Auftretens als eine Wertege- meinschaft unter dem Leitgedanken „Leading through Passion“: 1. Leidenschaft für den Kunden, 2. Leidenschaft für Fortschritt, 3… …bestehen – auch öffentlich kommunizierte – Selbst- verpflichtungen. Hier sind im Wesentlichen zu nennen: 1. Unternehmensleitlinien/Bekenntnis zur… …Konzernrevision erfolgt die Verabschiedung durch den Kon- zernvorstand. Als wesentliche Konzernrichtlinien sind zu nennen: 1. Mindestanforderungen an das Interne… …Konzernrevision ist für zwei Richtlinien fachlicher Ansprechpartner (Fachverantwortung beim für Revision zuständigen Konzernvorstand): 1. Die Richtlinie „Interne… …766 Deppendorf 1. dem Internen Kontrollsystem, 2. dem Controlling/Berichtswesen sowie 3. einer Risikoinventur. Die Säulen sind miteinander verzahnt… …Heute werden Revisionsaufgaben in der Otto Group im Wesentlichen wahrgenom- men durch: 1. die Konzernrevision (vgl. Kapitel 3.2) und 2. dezentrale… …verbessern. Hierzu soll die Konzernrevision insbesondere 1. die Effektivität des Risikomanagements, des Internen Kontrollsystems sowie der Führungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück