INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (331)
  • eJournal-Artikel (189)
  • News (8)

… nach Jahr

  • 2025 (6)
  • 2024 (21)
  • 2023 (4)
  • 2022 (9)
  • 2021 (9)
  • 2020 (2)
  • 2019 (31)
  • 2018 (10)
  • 2017 (19)
  • 2016 (14)
  • 2015 (16)
  • 2014 (76)
  • 2013 (66)
  • 2012 (64)
  • 2011 (18)
  • 2010 (25)
  • 2009 (62)
  • 2008 (17)
  • 2007 (17)
  • 2006 (16)
  • 2005 (14)
  • 2004 (12)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Geschäftsordnung Interne Revision Governance Handbuch Interne Kontrollsysteme Checkliste Meldewesen Kreditinstitute marisk Funktionstrennung Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Aufgaben Interne Revision Corporate cobit Arbeitskreis IT

Suchergebnisse

528 Treffer, Seite 9 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Jörg Sobania
    …Nutzung von Gestaltungsspielräumen im Rahmen der Offenlegungsprozesse nach § 18 KWG ein. Hierfür hat der Herausgeber anerkannte Experten aus der Praxis als… …historische Entwicklung des § 18 KWG bis in die heutige Zeit aufgezeigt. Kapitel 2 beschreibt die einzelnen „Offenlegungsanforderungen nach § 18 KWG“. Neben der… …Beispiele für die Anwendung der Grundprinzipien in der Praxis, eine Erläuterung der Anwendungsbereiche des § 18 KWG und eine Darstellung der Möglichkeiten des… …18 KWG“ ein. Dabei werden die Inhalte von Untreuetatbeständen, der Strafbarkeit wegen Untreue durch Kreditbewilligung, die Bedeutung des § 18 KWG im… …wenigen Standardwerken der Offenlegungserfordernisse nach § 18 KWG. Für die gezielte Suche nach inhaltlichen Themen fehlt leider ein Stichwortverzeichnis… …wirtschaftlichen Verhältnisse. Jahresabschlussprüfer und Sonderprüfer erhalten einen aktuellen Überblick über die Prüfungsanforderungen bzgl. des § 18 KWG. Das Buch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Ermittlung der Risikodeckungsmasse auf Grundlage des IFRS-Konzernabschlusses

    Karina Kuks, Thorsten Manns, Diana Savova, Alexander Schmid
    …Konsolidierung nach KWG und IFRS ..................................................... 370 3.1 Abgrenzung der Konsolidierungskreise… …nationale Umsetzung des bankaufsichtlichen Überprüfungsver- fahrens der zweiten Säule erfolgt in den Grundsätzen des § 25a Abs. 1 KWG und der diesbezüglichen… …Sowohl das in § 10 Kreditwesengesetz (KWG) definierte aufsichtsrechtliche Ei- genkapital als auch die gemäß Säule 2 frei zu definierende… …Bestimmung der Mindesteigenkapitalausstattung gemäß der Säule 1 auf Ebene der aufsichtsrechtlichen Gruppe im Sinne des § 10a KWG neben das bisher allein… …und der zusammengefassten Risikopositionen getreten. Dabei sehen die aktuellen Bestimmungen des § 10a Abs. 7 KWG i.V.m. § 64h Abs. 4 KWG vor, dass… …Konzernabschlusses, jedoch unter Anwendung der in § 10a KWG definierten aufsichtsrechtlichen Gruppe zu ermitteln ist. Für die Institute bedingen die Umstellung… …gemäß Säule 2 im Wesentlichen drei große Herausforderungen: 1. Anpassung des Konsolidierungskreises: Die Vorgaben des § 10a Abs. 7 KWG erfordern eine… …Überführung des IFRS Konsolidierungskreises in das aufsichts- rechtliche Regime gemäß § 10a KWG. Dabei sind für Zwecke der Säule 1 ei- nerseits die im… …Risikodeckungsmasse, ist § 10 KWG. Keine ande- re Vorschrift ist in den letzten Jahren so oft und grundsätzlich geändert worden wie diese und eine weitere… …Gemeint ist das in § 10 Abs. 4 KWG definierte „sonstige Kapital“ unter Berücksichtigung der in § 10 Abs. 2 S. 3 ff. KWG definierten Anrechnungsgrenzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Business Continuity Management – Umsetzung in die Praxis

    Stefan Sohn
    …Gesetzliche/gesetzesähnliche Anforderungen Kreditwesengesetz (KWG) Das Kreditwesengesetz trifft im Zusammenhang mit BCM vor allem Festle- gungen zu Notfallkonzepten des… …eigenen Unternehmens sowie outgesourcter Unternehmensteile. Bezüglich des eigenen Unternehmens wird dort u. a. in § 25 a KWG, Abs. 1, Satz 3 festgelegt… …entspre- chend § 1 KWG das Kreditwesengesetz zur Anwendung gelangt, verpflich- tend, geeignete Notfallkonzepte zu erstellen. Deren Angemessenheit und… …konkretisiert. So muss gemäß § 25 a KWG, 9) KWG (2007), § 25 a, Abs. 1, Satz 3. 10) KWG (2007), § 25 a, Abs. 1, Satz 4 und 5. DIIR_Forum_7.indd 150… …Institut gewährleistet bleiben, welches die ausgela- gerten Aktivitäten und Prozesse einbezieht.“11). Damit haben alle Institute gemäß § 10a KWG zusätzlich… …sowie getestete Notfallkonzepte abgesichert ist. Nach den Regelungen des KWG werden im folgenden Abschnitt die MaRisk12) einschließlich ihrer aktuellen… …Änderungen vorgestellt. Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) Die Notwendigkeit zur Präzisierung des KWG hatte auch einen Anpassungs- bedarf… …eindeutig sind. Mögliche Ereignisse könnten sein: Stromausfall, Brand, 11) KWG (2007), § 25 a, Abs. 2, Satz 3. 12) MaRisk gem. Rundschreiben 5/2007 vom 30… …. Literaturverzeichnis KWG (2007) Kreditwesengesetz in der aktuellen Fassung vom 1. 11. 2007 (http://bafin.de/gesetze/kwg.htm) MaRisk (2007) Rundschreiben 5/2007 (BA)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Hintergründe zur Entwicklung des BilMoG

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …. 30. Exkurs: KWG und MaRisk als branchenspezifische Regelungen zur Corporate Governance Während das BilMoG von allen kapitalmarktorientierten… …Unternehmen bran- chenübergreifend anzuwenden ist, bestehen daneben zuweilen branchenspezi- fische Regelungen. Für Banken5 ist dies u. a. das KWG. Aus dem… …Blickwinkel der Corporate Governance und der Internen Revision stellt hier § 25 a KWG die zentrale Norm dar. In Absatz 1 fordert § 25 a KWG von den Instituten… …ken zu umfassen. Folglich verpflichtet das KWG Kreditinstitute unabhängig vom BilMoG zur Einrichtung einer Internen Revision. 5 Hinsichtlich des… …generellen Anwendungsbereiches des KWG siehe die jeweiligen Paragraphen des KWG. Vereinfachend soll im Folgenden lediglich von „Kreditin- stituten“ bzw… …(MaRisk)“ konkretisiert. Die MaRisk geben somit auf der Grundlage des § 25 a Abs. 1 KWG einen flexiblen und praxisnahen Rahmen für die Ausgestal- tung des… …ternen Kontrollsystem und der Internen Revision bestehen müssen.7 Folglich waren die Kreditinstitute bereits vor Erlass des BilMoG durch das KWG sowie… …revisorisch festgestellte Mängel behandelt. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass durch das KWG und die MaRisk bereits seit langem relativ detaillierte… …Entwicklung des BilMoG durch die Deutsche Bundesbank gem. § 7 Abs. 1 KWG überwacht wird. Ferner hat die BaFin diesbezüglich gem. § 44 Abs. 1 S. 2 KWG das… …Recht, Sonderprü- fungen durchzuführen. Bei Nichteinhaltung der Anforderungen der MaRisk bestehen mit §§ 36 und 45 b KWG zudem Sanktionsmöglichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Buchbesprechungen

    …§ 19 Abs. 2 KWG wurden die Anforderungen an die Kreditsteuerungsprozesse in den Banken deutlich erweitert. In Folge dessen wurde von den Herausgebern… …Unternehmensverbindungen sowie die daraus resultierenden Risiken anschaulich dargestellt und erläutert. Kapitel C geht auf die Zielsetzung des § 19 Abs. 2 KWG ein. Dabei… …die Wechselwirkungen des § 19 Abs. 2 KWG zu anderen bankaufsichtlichen Vorschriften. Im Blickpunkt stehen verschiedene Anforderungen der MaRisk… …Unternehmensverbindungen nach § 19 Abs. 2 KWG erkennt. Kapitel L fasst die Zusammenfassungstatbestände des § 19 Abs. 2 Satz 4 KWG zusammen. Dabei werden… …Zusammenfassungstatbestände nach § 19 Abs. 2 Satz 6 KWG. Neben grundlegenden Ausführungen gehen die Autoren auch auf die einzelnen Prozessanforderungen und Beispiele für… …. Kapitel E stellt die Zusammenfassungstatbestände des § 19 Abs. 2 KWG im Überblick dar. Neben der historischen Entwicklung des § 19 Abs. 2 KWG werden Ansätze… …Anwendungsbeispiel dezidiert dargestellt. Kapitel G geht auf den Zusammenfassungstatbestand des beherrschenden Einflusses nach § 19 Abs. 2 Satz 1 KWG ein. Themen… …hierbei sind die Umsetzung der Großkreditrichtlinie nach der 5. KWG- Novelle, der beherrschende Einfluss als konzernrechtlicher Begriff und die… …2 Nr. 1 KWG dar. Dabei werden die Maßgeblichkeit des Konzernrechts, grundsätzliche Anforderungen zum Konzernrecht (wie Ziel, Konzernarten etc.), der… …. Angesprochen werden hierbei beispielsweise die Bildung von Kreditnehmereinheiten nach § 19 Abs. 2 Nr. 1 KWG bei ausländischen Personenhandelsgesellschaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Thorsten Schmidt
    …, Heidelberg 2014,265 Seiten mit verschiedenen Abbildungen, Preis e 99,00, ISBN: 978-3- 943170-61-0 Durch die neue gesetzliche Anforderung des § 54a KWG wurde… …im neuen § 25c KWG verstößt bzw. die Beseitigung von Mängeln unterlässt, wird mit bis zu 5 Jahren Haft belangt. Alternativ können Geldstrafen erhoben… …Geschäftsleiters, der neue Straftatbestand nach § 54a KWG, Verwaltungsverfahren, Bußgeldverfahren, Bekanntmachung von Maßnahmen sowie die Unterrichtung der… …Abberufung / Amtsniederlegung, Haftung nach § 17 Abs. 1 KWG, Haftung der (leitenden) Mitarbeiter und Empfehlungen sowie eine Checkliste im Falle der… …Risikomanagement“. Kapitel G widmet sich der Staatsanwaltschaft und der Organverantwortung nach dem KWG. Die Ausführungen stellen die Organisation und Arbeitsweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Fortentwicklung der Überwachungstätigkeit deutscher Banken-Aufsichtsräte durch die Reformen zur Corporate Governance

    Patrick Velte, Antje Buchholz
    …Finanzinstituten darstellen. Im Schrifttum wird eine rechtsverbindliche Auslegung des § 25a Abs. 1 KWG unterstellt; vgl. Romeike 2013, S. 616. Die Einhaltung der… …forderungen an „einfache“ Aufsichtsratsmitglieder angehoben, die sich aus den zu- sätzlichen regulatorischen Anforderungen des Kreditwesengesetzes (KWG), des… …ergeben.37 In § 36 Abs. 3 KWG erfolgte der Hinweis, dass alle Mitglieder des Aufsichtsrats eines Kredit- instituts zuverlässig sein und die zur Wahrnehmung… …die Eignung, wirtschaftliche und rechtliche Abläufe im Tagesgeschäft der Bank beurteilen zu können.38 Eine für den Vorstand nach § 33 Abs. 2 KWG… …müssen.“ Abweichend von den bisherigen Rege- lungen verweist § 25d Abs. 7 Satz 3 KWG n. F. nunmehr allerdings explizit auf die Notwendigkeit… …Satz 3 KWG n. F. über mindestens ein Mitglied mit „ausreichend Sachverstand und Berufserfahrung im Bereich Risikomanagement und Risikocon- trolling [zu]… …IV-Umsetzungsgesetz-RegE, S. 87. Die Neuregelung findet sich in § 25d Abs. 2 KWG n. F. 41 Vgl. § 25d Abs.9 Satz 3 KWG n. F. 42 Die Bankenaufsicht orientiert sich bei… …in § 25d Abs. 4 KWG n. F. nunmehr eine ausdrückliche Fortbildungspflicht für den Aufsichtsrat.44 Es müssen diejenigen Ressourcen einge- setzt werden… …Fort- bildungspflicht ist die Klarstellung in § 25d Abs. 1 Satz 1 KWG n. F., dass jedes Aufsichtsratsmitglied ein ausreichendes Zeitbudget vorhalten muss… …___________________ 43 Vgl. BaFin 2012b. 44 Vgl. hierzu im Einzelnen Opitz 2013, S. 177. Die Fortbildungspflicht gilt nach § 25c Abs. 3 KWG n. F. ebenfalls für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Konzernrevision in Kreditinstitutsgruppen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …Grundlagen Kreditinstitute müssen gemäß § 25a Absatz 1 KWG über eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation verfügen. Eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation… …Revision (s. Abb. 1). Dies gilt nach § 25a Abs. 3 KWG 1 u. a. auch für Institutsgruppen und Finanzholding-Gruppen sowie nach § 25a Abs. 4 KWG für… …Krines (Union Asset Management Holding AG). 1 CRD IV-Umsetzungsgesetz. 2 Vgl. Luz/Neus/Schaber/Scharpf/Schneider/Weber: Kredit wesengesetz (KWG) Kommentar… …zum KWG inklusive SolvV, LiqV, GroMiKV, 1. Auflage, S. 769 Tz. 93. 3 Vgl. Bundesregierung, Entwurf CRD IV-Umsetzungsgesetz vom 15. 10. 2012… …(Gesetzesbegründung) S. 144. 4 Vgl. Luz/Neus/Schaber/Scharpf/Schneider/Weber: Kredit wesengesetz (KWG) Kommentar zum KWG inklusive SolvV, LiqV, GroMiKV, 1. Auflage, S… …. Die horizontale Achse zeigt die Rechtssituationen beginnend mit der durch den § 25a Abs. 3 KWG adressierten „normalen“ Konzernsituation – mit… …Risikomanagements gem. § 25a KWG Konzernrevision in Kredit institutsgruppen Berufsstand · ZIR 5/13 · 247 Bei der Ausgestaltung der Konzernrevisionsfunktion sind… …dargestellt: Exkurs: Anwendung der sog. „Waiver-Regelung“ nach § 2a KWG Institute mit Sitz im Inland, die einer Institutsgruppe nachgeordnet (gruppenangehörig)… …sind, können sich nach § 2a KWG „Ausnahmen für gruppenangehörige Institute“ unter bestimmten Voraussetzungen auf Einzelinstitutsebene von bestimmten… …Anforderungen des KWG – u. a. den Anforderungen des vorgenannten § 25a Abs. 1 Satz 3 Nrn. 1 bis 3 zur Festlegung von Strategien, zu Verfahren zur Ermittlung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance im Trennbankensystem

    Andreas Steck, Alexander van Meegen
    …Übergangsvorschrift (§ 64s Abs. 2 Satz 1 KWG) ein Verbot entsprechend spekulativer Geschäfte erst ab dem 1. Juli 2015 für die betroffenen Institute verpflichtend… …Trennbankensystems darzustellen (insb. Anforderungen an das neue sog. Finanz- handelsinstitut) und die Corporate Governance-Vorgaben im novellierten KWG an das… …Regelungen der § 3 Abs. 2 und Abs. 4 KWG in Verbindung mit § 25f Abs. 1 KWG schreiben vor, dass Kreditinsti- tute bestimmte als schädlich eingestufte… …CRR-Kreditinstitut eine entspre- chend große Bilanzgröße aufweisen, um in den Anwendungsbereich der Verbots- norm des § 3 KWG zu fallen und im Ergebnis die verbotenen… …Schwellenwerte und die Ausführung eines einzelnen „verbotenen“ Geschäfts des § 3 Abs. 2 Satz 2 KWG aus, um das Abtrennungserfordernis auszulösen: das… …zu den entsprechenden Rückausnahmen unter 2.1.2.2). Das sind zuvorderst die Eigengeschäfte nach § 3 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 KWG. Ei- gengeschäft ist nach… …§ 1 Abs. 1a Satz 3 KWG die Anschaffung und die Veräuße- rung von Finanzinstrumenten für eigene Rechnung, die nicht Eigenhandel im Sinne des § 1 Abs… …. 1a Nr. 4c KWG ist.18 Der Eigenhandel ist jedoch gleichwohl nach § 3 Abs. 2 Satz 2 Nr. 3 KWG mit Ausnahme der Market-Making-Tätigkeiten im Sinne der… …Absatz 2 Satz 2 Nr. 2 KWG. Hedgefonds werden in § 283 Abs. 1 KAGB legaldefi- niert als allgemeine offene inländische Spezial-AIF (alternative… …auf den weiten Kreditbegriff des § 19 KWG rekurriert, sondern vielmehr auf den engen Kreditbegriff des § 1 Absatz 1 Satz 2 Nr. 3 KWG bezogen ist. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Periodische Gremienberichterstattung der Internen Revision in Kreditinstituten

    Jürgen Rohrmann, Simone Krines
    …. Berichtspflichten der Internen Revision Kreditinstitute unterliegen dem Kreditwesengesetz (KWG). Die Organisationsund Berichtspflichten ergeben sich vor allem aus den… …§§ 25a, 25c und 25d KWG sowie weiteren Konkretisierungen durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) v. a. in den… …KWG wird diese nun verpflichtend und um eine quartalsweise Berichtspflicht an das Aufsichtsorgan ergänzt: „(4a) Im Rahmen ihrer Gesamtverantwortung für… …. 2013 BGBl. I S. 3395. Das KWG wurde um eine verpflichtende quartalsweise Berichterstattung an das Aufsichtsorgan ergänzt. 204 · ZIR 5/14 · Regeln… …Gremienberichterstattung in Kreditinstituten Berichtsart Adressat Rechtsgrundlage Quartalsbericht Geschäftsleitung § 25c Absatz 4a Nummer 3 Buchstabe g KWG bzw. § 25c Absatz… …4b Nummer 3 Buchstabe g KWG für Institutsgruppen Quartalsbericht Aufsichtsorgan § 25c Absatz 4a Nummer 3 Buchstabe g KWG bzw. § 25c Absatz 4b Nummer 3… …Buchstabe g KWG für Institutsgruppen Jahresbericht Geschäftsleitung BT 2.4 Tz. 4 MaRisk Jahresbericht Aufsichtsorgan durch die Geschäftsleitung BT 2.4 Tz. 6… …Internen Revision und rechtliche Grundlagen § 25c Absatz 4b Nummer 3g KWG schreibt die Anwendung dieser Vorschrift für Institutsgruppen und somit auch auf… …KWG – durch die Geschäftsleitung und nicht durch die Interne Revision zu erfolgen. Dies auch vor dem Hintergrund, dass das Gesellschaftsrecht die… …25c Absatz 4b Nummer 3g KWG bewusst eine direkte Berichtslinie der Internen Revision an das Aufsichtsorgan vorgesehen, um der Bedeutung der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück