INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (42)
  • eBook-Kapitel (40)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Risikotragfähigkeit Interne Handbuch Interne Kontrollsysteme Prüfung Datenschutz Checklisten Revision Aufgaben Interne Revision Management öffentliche Verwaltung Auditing IPPF Framework Funktionstrennung Meldewesen Governance IPPF

Suchergebnisse

82 Treffer, Seite 5 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 39 vom 1… …Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 4. 2024 bis 31. 12. 2024 89 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 02.24 ZIR 55…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 39 vom 1… …Bünis · Nadine Rössler DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 6. 2024 bis 31. 12. 2024 134 Zusammengestellt von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 39 vom 1… …176 Sabine Weinschenk · Michael Bünis DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 8. 2024 bis 31. 12. 2024 179…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Fraud im Vertrieb

    Prüfungsleitfaden am Beispiel des Industriesektors
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …Böhner, Bernd-David Rückert, CIA, CFE, CFI, und Hiltrud Walz, CFE. 1. Fraud im Vertrieb am Beispiel des Industriesektors Das Bundeskriminalamt (BKA)… …spricht von Gebern und Nehmern. Im BKA-Bundeslagebild 2021 wurde als häufigster Grund für Bestechende (Geber) das Erlangen von Aufträgen ermittelt. 1 Der am… …. 3 Im allgemeinen Sprachgebrauch wird Fraud als Überbegriff für 3 Vgl. IIA/DIIR (2017), S. 64. Finanzieller Druck FRAUD 1 Vgl. Bundeskriminalamt (2021)… …, S. 14. 2 Vgl. KPMG (2023), S. 20. Gelegenheit Rechtfertigung Abb. 1: Das Fraud Triangle 01.24 ZIR 21 ARBEITSHILFEN Fraud im Vertrieb verschiedene… …begehen? Häufig wird hier als Erklärungsmodell das sogenannte Fraud Triangle des Kriminologen Donald R. Cressey herangezogen (vgl. Abbildung 1). Die… …Wo und wie tritt Fraud im Vertrieb auf? In Tabelle 1 werden die typischen Betrugsformen im Vertrieb dargestellt. 4 Vgl. Gabler Wirtschaftslexikon… …(2023). 5 Vgl. ACFE (2023). 6 Vgl. ACFE (2022), S. 8 ff. 7 Vgl. ACFE (2022), S. 42. Tab. 1: Typische Betrugsformen im Vertrieb Prozess Eingabe von… …Falls bei der Untersuchung eines Fraud-Verdachtsfalls personenbezogene Daten (Art. 4 Nr. 1 DSGVO) betroffen sind, müssen Regelungen zum Datenschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision

    Ralf Barsch
    …, CRMA, Gründer und Inhaber von Advanced Audit Solutions 1. Aufgaben der Internen Revision (BT 2.1 der MaRisk) 1.1 Risikoorientierter Prüfungsansatz 1.2… …Umsetzungshinweise aus der langjährigen Revisionserfahrung und Sichtweise des Autors. 1. Aufgaben der Internen Revision (BT 2.1 der MaRisk) 1.1 Risikoorientierter… …Prüfungsansatz Gemäß BT 2.1 Tz. 1 i. V. mit BT 2.3 Tz. 1 hat die Revision „grundsätzlich alle Aktivitäten und Prozesse des Instituts“ zu prüfen. Dies muss… …Rhythmus abge- wichen werden. Soweit das Aufsichtsrecht in Kurzform. 1 Besondere Risiken können z. B. dann vorliegen, wenn es sich nach Einschätzung der… …Revi- sion um hohe Risiken handelt oder um sog. aufsichtsrechtliche (jährlich zu erbringende) „Pflichtprüfungen“. Abbildung 1: Potenzielle… …getroffener Bewertungen von Prü- fungsergebnissen. Mit der in BT 2.2 Tz. 1 erwähnten Anforderung an die Revi- sion wird dieser in solchen Situationen der Rücken… …sungen von Struktur, IT und Prozessen in den einzelnen Instituten. Gemäß BT 2.1 Tz. 1 i. V. mit BT 2.3 Tz. 1 hat die Revision „grundsätzlich alle… …MaRisk BT 2.4 Tz. 1 haben die für die Revision und betroffenen Fachbereiche verantwortlichen Geschäftsleiter den Prüfungsbericht zur Kenntnis zu nehmen… …prozessorientiert erfolgen (z. B. Prüffeld 1: Kreditgewährung / Prüffeld 2: Kreditbearbeitung / Prüffeld 3: Kre- ditkontrolle, etc.). Dies erleichtert das Erfassen… …werden kann. Die anschließende schriftliche Berichterstellung sollte zeitnah im Sinne des BT 2.4 Tz. 1 Satz 1 (siehe oben) erfolgen. Die bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Leistungskennzahlen in der Internen Revision

    Messen, was oft nicht messbar scheint
    Michael Bünis
    …der Internen Revision bewertet und nachvollziehbar dargestellt werden. 1. Was sind Leistungskennzahlen? Leistung kann als die Fähigkeit definiert werden… …rung in der Internen Revision in Jahren und die Anzahl regelmäßiger fachlicher Weiterbildungsstunden, die sie während des Jahres erworben haben.“ 1 In… …Bezug zu den Erwartungen an die Interne Revision beziehungs- 1 Vgl. IIA/DIIR (2019). 2 Vgl. IIA/DIIR (2024). 3 Vgl. Eulerich, M./Lenz, R. (2020), S. 31… …für Kennzahlen, anhand derer die Leistung einer Internen Revision gemessen werden könnte, sind in Tabelle 1 aufgeführt. Die gezeigten… …Anforderungen an Weiterbildung durch alle Revisorinnen und Revisoren Tab. 1: Beispiele für Leistungskennzahlen 03.24 ZIR 113…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Zinsänderungsrisiken und Kreditspreadrisiken im Anlagebuch

    Henning Heuter
    …geschäftsführender Partner der 1 PLUS i GmbH. Im Fokus seiner Tätigkeit steht das Themenfeld Risiko- steuerung, das neben den Fragen des Risikomanagements auch deren… …für die 1 PLUS i GmbH war Herr Heuter bei der Sparkasse Rügen im Bereich Unternehmenssteuerung für das Sachgebiet Risiko verantwortlich. Er hatte… …standsreferats in der Sparkasse Rügen verantwortlich. 1 Einordnung des Artikels 2 Überblick über die Anpassungen 3 Einzelanforderungen 3.1 Stresstests 3.2 BTR… …Literaturverzeichnis 1 Einordnung des Artikels In der achten MaRisk-Novelle stehen Neuerungen betreffend die Berücksich- tigung von Zinsänderungsrisiken (Interest Rate… …fällig anzunehmen (die EBA-Leit- linien lassen eine Modellierung operative Einlagen im Sinne von Artikel 27 Absatz 1 Buchstabe a der Delegierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes im Einkauf

    Ein Prüfungsleitfaden (Teil 2)
    Joanna Dulska, Wolfgang Korkhaus, Dr. Gernot Eckstein, Marc Hirle
    …Abhilfemaßnahmen, der Dokumentation und der Berichtspflicht. Die Veröffentlichung des ersten Teils erfolgte in der vorherigen Ausgabe 5/2024 der ZIR. 1. Durchführung… …priorisiert. Gemäß § 5 LkSG sind die wesentlichen Schritte: 1. Durchführung einer angemessenen Risikoanalyse. Die Angemessenheit bestimmt sich aus Art und… …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz ARBEITSHILFEN Drive Sustainability der Automobilindustrie. 1 Um die Angemessenheit des im Unternehmen angewandten Verfahrens begründen zu können… …angemessener Weise Budget und Planstellen für die Durchführung von Risikoanalysen und Lieferantenaudits zur Verfügung stehen. 1 Drive Sustainability… …(§§ 8, 9 Abs. 1 LkSG) Ein wichtiger Bestandteil für die Erfüllung der Pflichten des LkSG ist die Einrichtung eines Beschwerdeverfahrens, das es… …. Präventionsmaßnahmen sind gemäß § 6 Abs. 1 LkSG unverzüglich zu ergreifen, wenn durch die regelmäßige Risikoanalyse Risiken bei unmittelbaren Zulieferern erkannt werden… …angesichts des Risikoprofils des Unternehmens geeignet erscheinen, das Unternehmen auf das betreffende Risiko aufmerksam macht (§ 4 Abs. 3 S. 1 LkSG), • das… …§ 6 Abs. 4 Nr. 1 und 2 LkSG verankert oder wenn das Unternehmen substantiierte Kenntnis im Sinne des § 9 Abs. 3 LkSG erlangt. Die Präventionsmaßnahmen… …Verfahrensbeschreibung nach § 6 Abs. 2 Nr. 1 LkSG vor? • Liegt eine Auflistung der prioritären umweltbezogenen und menschenrechtlichen Risiken vor? 272 ZIR 06.24… …Menschenrechtsstrategie enthalten (§ 6 Abs. 2 LkSG). Es muss das Verfahren beschrieben werden, mit dem das Unternehmen seinen Pflichten nach § 4 Absatz 1, § 5 Absatz 1, § 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Das Interne Kontrollsystem – Ihr Rettungsfallschirm

    Eine Anleitung zur erfolgreichen Ausgestaltung
    Pascal Stirnimann
    …Ausgestaltung Pascal Stirnimann ist seit September 2022 Direktor der Eidgenössischen Finanzkontrolle. 1 Zuvor leitete er die Interne Revision beim Bundesamt für… …erheblichen Schaden nimmt. Sie arbeiten und schlafen entspannter! Eine Anleitung zur erfolgreichen Ausgestaltung. 1. Legen Sie Ihr IKS breit aus, um den… …verschiedenen Steuerungs- und Kontrollinstrumenten Doppelspurigkeit sprießt und Ineffizienzen bestehen. 1 Die Eidgenössische Finanzkontrolle ist das oberste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    BTO 2.2 Anforderungen an die Prozesse im Handelsgeschäft

    …Leiterin des Referats Bank- geschäftliche Prüfungen 1 und seit 2016 Prüfungsleiterin. Ihre Karriere begann sie in verschiedenen Funktionen in einer… …Sinne des Gleichbehand- lungsgesetzes sind damit alle Formen gleichermaßen miteingeschlossen. 1 Wesentliche Änderung im Rahmen der aktuellen… …und Kontrolle 3.4 Abbildung im Risikocontrolling 380 Kapitel 2: Besonderer Teil: Anforderungen an die Organisation 1 Wesentliche Änderung im Rahmen… …beachtet werden müssen und wie das Risikomanagement auszugestalten ist“5. 1 Vgl. Mußler, Hanno (2020): Wertpapierhandel im Homeoffice, in: Frankfurter… …destanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)“. Dieses Rundschrei- ben der BaFin konkretisiert auch die Anforderungen des § 25 a Abs. 1 des KWG an die… …Risiko- controlling (BTO 2.2.3). Abbildung 1: Prozessschritte im Handelsgeschäft Grundsätzlich stellen die MaRisk einen ausführlichen Leitfaden dar, wie… …der Risikostruktur des jeweiligen Instituts umgesetzt werden können“8. 3.2 Handel BTO 2.2.1 Tz. 1 Bei Abschluss von Handelsgeschäften müssen die… …Produkten insbesondere die Wertpapierkennnummer, die Geschäftsart, wie Kauf, Verkauf oder Leihe, das Volumen sowie die Konditionen. BTO 2.2.1 Tz. 1 verweist… …ausdrücklich da- rauf, dass die Konditionen einschließlich der Nebenabreden vollständig zu 7 Vgl. Hellstern, Gerhard (2009): § 25 a Abs. 1 Besondere… …Verluste oder Ge- 11 Vgl. BaFin (2024b): Anlage 1: Erläuterungen zu den Mindestanforderungen an das Risiko- management vom 29. Mai 2024, S. 86 385…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück