INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (42)
  • eBook-Kapitel (40)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risk Meldewesen IT Ziele und Aufgaben der Internen Revision Auditing Geschäftsordnung Interne Revision Corporate Vierte MaRisk novelle Management Unternehmen Interne cobit Governance IPPF öffentliche Verwaltung

Suchergebnisse

82 Treffer, Seite 6 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Jetzt die Weichen stellen, um die neuen Global Internal Audit Standards umzusetzen!

    Michael Bünis
    …Anregungen? Fragen? Kritik? Schreiben Sie mir! info@diir.de 01.24 ZIR 1…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Umgang mit IT-Diagnosedaten

    Risiken aus unzureichenden Schutzmaßnahmen im IT-Betrieb
    Dr. Stephen Fedtke
    …Zusatzeffekte sind Obliegenheitsverletzungen oder Gefährdungserhöhungen im Kontext von Cyber- und D&O- Versicherung. 1. Problemstellung Wie entstehen… …ARBEITSHILFEN IT-Diagnosedaten 3. Bedeutung für die Interne Revision Was bedeutet dies für die Interne Revision und IT-Audits? 1.) Zunächst stellt der Upload… …den Sicherheitsrisiken gemäß CWE von MITRE. 1 Laut CWE-528 sind bereits „herumliegende Dump-Dateien“ ein Risiko, wenn Unbefugte darauf zugreifen können… …. Die CWE- 1 Die MITRE Corporation ist eine Organisation zum Betrieb von Forschungsinstituten im Auftrag der Vereinigten Staaten, die durch Abspaltung vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Führung in der Krise

    …ISO 22361, Kapitel 6 .1 .1, Abs . 3, Seite 30 z . B .: „Die Führung benötigt exzellente zwischenmenschliche Fertigkeiten wie Konsensbil- dung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Risikotragfähigkeit – Ergebnisse aus der Arbeit des RMA-Arbeitskreises Risikoquantifizierung sowie aus einem Praxisbeispiel

    Simon Hein, Jan Offerhaus, Dr. Stefan Wilke
    …Arbeitskreis der RMA mitwirkt. Der Beitrag beruht auf dem Vortrag der Autoren beim Risk Management Congress am 9. Mai 2023 in Köln. 1. Die Aktivitäten des… …durch eine geeignete mathematische Verteilungsfunktion.“1 1 Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Risikoquantifizierung), abgerufen am 21.07.2023… …Gesetzliche Hintergründe und fachliche Grundlagen Aus dem Aktiengesetz (insbesondere § 91 (2)-(3) sowie § 107 (3)-(4) AktG) sowie aus dem zum 1.  Januar… …2021 in Kraft getretenen Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (insbesondere §1 StaRUG) ergeben sich für… …Risikotragfähigkeit Abbildung 1 gibt einen Überblick über die Zusammenhänge der wichtigsten Begriff e der Risikotragfähigkeitsrechnung. Ab bildung 1: Grafische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Der Chief Geotectonic Officer im Wirtschaftskrieg: Wie sollen sich Unternehmen und Staaten auf den verschärften Systemwettbewerb einstellen?

    Ulrich Blum
    …gewendet: Auch im Wirtschaftskrieg müssen Inseln der Kooperation erhalten bleiben oder errichtet werden, und auch dies muss ein CGTO im Kalkül haben. 1… …Preissignal – hier einer Preisanhebung – voraus und hofft, dass andere das Friedensangebot verstehen, ko- operieren und den Preiskrieg beenden. 1 Eine derartige… …beendet wurde, wie Abbildung 1 verdeutlicht. Noch problematischer ist diese fehlende Signalwirkung bei den Kreditausfallversi- cherungen (Credit Default… …nd M rd . U S$ U kr ai ne Ukraine Russland Abbildung 1: Ausländische Direktinvestitionen in Russland und in der Ukraine Quelle: eigene… …Vergleich dazu oszillierte Deutschland um die 50-Punkte- Marke. Für die Versicherung einer griechischen Staatsanleihe in Höhe von 1 Million Euro zahlte man… …, also Unwissen, dessen fehlende Existenz nicht belegt ist. Wissen, das noch nicht bekannt ist, aber existiert. 1 2 3 4 © Prof. Dr. Dr. h.c…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Praxiserfahrungen zur Integration generativer KI in der Internen Revision

    Fortschritte und Herausforderungen
    …Herausforderungen Der Beitrag wurde im Rahmen eines vom Lehrstuhl für Interne Revision an der Universität Duisburg-Essen durchgeführten Workshops erstellt. 1 Mit der… …Fachleuten und Wissenschaftlern gleichermaßen. 1. Einleitung Technologie und Innovation sind noch immer zentrale Treiber für erfolgreiche Unternehmen. Mit der… …zentrale Rolle in der Unternehmensführung und -überwachung [Gramling/Maletta/Schneider/Church 1 Beteiligt waren: Prof. Dr. Marc Eulerich, Annika Bonrath… …verwandte Studien ein. Leser, die sich für dieses Thema interessieren, können sich auf unsere Zusammenfassung in der Tabelle 1 im Anhang (siehe unter 6.)… …insgesamt haben. Die erste Fragestellung lautet daher: • Frage 1: Welche sind aus Sicht der Internen Revision die größten Vorteile bei der Einführung von KI?… …Einsatzes von generativer KI adressiert werden können. Tab. 1: Zusammenfassung aktueller Arbeitspapiere, die künstliche Intelligenz im Bereich der… …Implikationen/Best Practice Forschungsfrage 1: Welche sind aus Sicht der Internen Revision die größten Vorteile bei der Einführung von KI? KI ermöglicht die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Universitäre Ausbildung von Studierenden im Bereich der Internen Revision

    Risiken und mögliche Prüfungsansätze
    Annika Bonrath
    …Excellence. 1. Einleitung In einer zunehmend vernetzten und intelligenten Welt, in der sich verschiedene Herausforderungen für die Zukunft abzeichnen, ist es… …Studierenden [Dawkins (2023)]. Abbildung 1 visualisiert den Rückgang an Studierendenzahlen anhand der Einschreibungen in den USA. Es ist zu erkennen, dass im… …akademischen Jahr 2021/2022 in den USA einen Hochschulabschluss in Rechnungswesen1 Abb. 1: Entwicklung der Einschreibungen von Studierenden in den USA; erhielten… …30.000 17.000.000 20.000 16.500.000 10.000 16.000.000 0 15.500.000 2010 15.000.000 14.500.000 14.000.000 2010 2011 2011 2012 2012 2013 1 Im 2014 Folgenden… …dem Journal „Issues in Accounting Education“ der jüngsten Vergangenheit ist in Tabelle 1 gegeben. Es ist zu erkennen, dass im Bereich der… …of Emerging Technologies in Account- Tab. 1: Relevante Forschungsarbeiten zur Accounting- Ausbildung Current Issues in Auditing Journal of Management… …Auditing Excellence 1. California State University – Fullerton (CA, USA) 2. Duquesne University (PA, USA) 3. Florida Atlantic University (FL, USA) 4. Grand… …University (MI, USA) 24. West Virginia University (WV, USA) 1. Aix-Marseille Université (Marseille, France) 2. Bentley University (MA, USA) 3. Bradley… …, USA) 1. Birmingham City University – Chartered IIA (Birmingham, UK) 2. Erasmus University Rotterdam – IIA Netherland (Rotterdam, Netherlands) 3. Kennesaw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Da kann die Revision doch nichts machen! Oder doch?

    Umgang mit politischen und makroökonomischen Risiken
    Michael Bünis
    …Risiken, denen sich Organisationen gegenübersehen, so zum Beispiel auch in Risk in Focus 2024, 1 werden politische und makroökonomische Risiken sehr hoch… …Unternehmens beizutragen. 1. Die Risikolage Das wirtschaftliche Umfeld zu Beginn dieses Jahrzehnts war außerordentlich ereignisreich. Auf die durch die Pandemie… …Situation von Unsicherheit ist jetzt die neue Normalität. Manche 1 Vgl. DIIR et al. (2023). 2 Vgl. IIA UK (2023). nennen es einen dauerhaften Krisenzustand… …katastrophalen Ereignissen, die gleichzeitig auftreten (vgl. Abbildung 1). Dabei haben sich die Grundregeln geändert. Politische Ereignisse haben den Trend der… …einen an der speziellen Art dieses Risikos liegen, denn es werden in Inter- Abb. 1: Ausprägungen der aktuellen Polykrise; Quelle: RISK IN FOCUS 2024 – Hot…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Datenauswertungen im Beschaffungsprozess

    Prüfen der Wirtschaftlichkeit und Sicherheit im Einkauf durch Datenanalysen
    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …basierend auf ihren Erfahrungen der vergangenen Jahre zusammengetragen. 1 1. Einleitung Bei den meisten Unternehmen wird der Einkaufsprozess durch ein… …etablierten ERP-System sowie dem zugrunde liegenden Geschäftsmodell des Unternehmens sind selbstverständlich weitere Prüfungshandlungen möglich. 1 Einige der… …es sich um einen Eingabefehler oder falsche Rechnungen handeln. Identifizierung von erneut geöffneten Bestellungen Tab. 1: Auflistung der gängigsten… …Auffälligkeiten. Hintergrund: Die Ziele der Analyse sind: 1) Bewertung der EK-Verhandlung 2) Kartell-Monitoring (perspektivisch) Preise der Materialien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Strategische Entscheidungsfindung im Krisenfall

    …Dokumentation erstellt . 4 DIN EN ISO 22361 Kap . 7, Abs . 7 .1 ., S . 36 . 57 7. Strategische Entscheidungsfindung im Krisenfall Stufe II Das… …definiert: ■ Teambildungsmaßnahmen (gemäß Kapitel 9) ■ Personalauswahl und Qualifikation (Eignung und Befähigung) (gemäß Kapitel 6 .1) Stufe II Es ist…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück