INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (49)
  • eBook-Kapitel (44)
  • Partner-KnowHow (17)
  • News (4)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Interne Risikotragfähigkeit Geschäftsordnung Interne Revision Vierte MaRisk novelle Banken Arbeitsanweisungen Risikomanagement cobit Auditing Management control Arbeitskreis Risk Datenanalyse Meldewesen

Suchergebnisse

115 Treffer, Seite 9 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1.1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Die 6. Novelle der MaRisk

    Überblick und Auswirkungen auf die Interne Revision
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …Internen Revision. Der vorliegende Beitrag gibt – geordnet nach Schwerpunkten (Kapitel 2) und weiteren Änderungen (Kapitel 3) – einen Überblick über die… …Kapitel 4 fasst die Aspekte knapp zusammen. 2. Schwerpunktthemen der 6. MaRisk-Novelle Im Folgenden wird ein Überblick über die Schwerpunktthemen der 6… …an Wertgutachter) sowie zu Ret­tungs­erwerben präzisiert und ergänzt. 2 Aufgabe der Internen Revisionen wird es sein, die Umsetzung dieser… …überwachen. 3 1 BaFin (2021c). 2 BaFin (2021b), S. 3. 3 Casis (2021). Ähnlich zu den Forbearance-Anforderungen werden nun klar definierte Kriterien für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Please Mind The Gap: Die Digitalisierung fordert die Interne Revision heraus

    Aktuelle Anforderungen an die IT-Kompetenz des Revisionspersonals
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Problemlösung, • kritisches Denken und Analyse, • Kreativität, Originalität und Initiative. 2 Aktuelle Untersuchungen zeigen immer häufiger, dass Wissen und… …Nutzung von Gelegenheiten zur übergreifenden Schulung von Mitarbeitern, möglicherwei­se 2 Vgl. Wright, C. T. (2021), S. 6. 3 Vgl. IIA (2020). 4 Vgl. Wright… …nähern können. 2. Selbsteinschätzung bezüglich des IT-Know-hows Ist die Aufbruchsstimmung bereits in den Revisionseinheiten angekommen und haben die… …umfassenden und tiefen IT-Kenntnissen zu erkennen, die als Interne Revisorinnen und Revisoren tätig sein wollen. In Abbildung 2 sind einige der Quellen… …Revisorinnen und Revisoren Abb. 2: Quellen des IT-Basiswissens von Revisorinnen und Revisoren 9 Vgl. IIA/DIIR (2019). 10 Vgl. IIA (2012), S. 9. 02.22 ZIR 67… …, Information Technology Risk and Con­trols, 2 nd Edition, Altamonte Springs 2012. IIA (2018a): Global Perspectives and Insights, Agilität und Innovation, The…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Follow-Up: Worauf es bei der Maßnahmenvereinbarung ankommt

    Die Wirksamkeit der Revision durch adressatengerecht vereinbarte Maßnahmen erhöhen
    Anja Pixa
    …setzen wir uns die Brille unserer Revisionspartner auf. Dazu verknüpfen wir die vier Typen mit etablierten Best Practices für die Maßnahmenvereinbarung. 2… …IPPF die Schlussfolgerungen und Revisionsergebnisse wohl begründet und belegbar sein, sodass eine valide Feststellung vorliegt. 2 Die Feststellungen… …realistisch und die Maßnahmen umsetzbar sind. 1 Vgl. Bünis, M. / Gossens, T. (2020), S. 188. 2 Vgl. IIA/DIIR (2019), Standard 2320, „Interne Revisoren müssen… …heranzieht. 2. Istzustand: Durch die Interne Revision im Rahmen der Prüfung ermittelte und belegbare Tatsache. 3. Ursache: Grund für die Abweichung zwischen… …Revisionspartnern: 1. die Kreativen: rosarote Brille, 2. die Analytiker: Nickelbrille, 3. die Strategen: Fernglas, 4. die Gewissenhaften: Lupe. 5 Schauen wir uns die… …ist, dass es Kollegen gibt, denen es leichter als anderen fällt, in Aktion zu kommen. 2. Reality Check: Das Prüfen der Umsetzbarkeit einer Maßnahme aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Unterstützung von Krankenhäusern durch Fördervereine

    Risiken und Prüfungsansätze
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …. Stiftungen) analog angewendet werden. 2. Rechtliche Rahmenbedingungen Mit der Eintragung ins Vereinsregister erlangen die Fördervereine eine eigene… …Forschung und die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege. 2 Die Anerkennung der Gemeinnützigkeit ist zwingend… …Formvorschriften gebunden. 3 2 § 52 Abgabenordnung. 3 In der Abgabenordnung ist eine Mustervorlage verbindlich vorgegeben. Bei der Abwicklung von Spenden über ein… …Mitverantwortung für Gremienbeschlüsse ist das einzelne Gre- 5 § 10b Abs. 4 Satz 2 und 3 EStG „Wer vorsätzlich oder grob fahrlässig eine unrichtige Bestätigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Outsourcing der Internen Revision und Prüfungshonorare

    Vertrauen Wirtschaftsprüfer externen Revisionsdienstleistern mehr?
    Benjamin Fligge
    …führen, dass sie diese durch einen externen Revisionsdienstleister vollständig ersetzen. 2 2. Outsourcing der Internen Revision aus Sicht der Forschung Aus… …dazu führt, dass der Wirtschaftsprüfer weniger 2 Genauere Einblicke in Outsourcing und Co-Sourcing aus einer deutschen Perspektive liefert beispielsweise…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …dargestellt. Kapitel 2 erläutert die Grundprinzipien eines funktionsfähigen Compliance-Management-Systems. Hierbei werden zunächst die wesentlichen Grundlagen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere… …Souverän mit unterschiedlichen Menschen umgehen Psychologie kompakt für Revisoren Teil 2 Resilienz Training für prüfende und beratende Berufe – DER Praxis-… …Durchführung von IT-Sicherheitsaudits – Erwerb der zusätzlichen Prüfverfahrenskompetenz für § 8a BSIG Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors DIIR – Leitung… …8a BSIG Vorbereitung Teil 1 des Internen Revisors DIIR Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors DIIR – Leitung einer Internen Revision und… …Teil 2 des Internen Revisors DIIR – Leitung einer Internen Revision und Prüfungs­durchführung Vorbereitung Teil 4 des Internen Revisors DIIR –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • RSM moneo – 1. Ausgabe 2022

    Dr. Stefan Grabs, Oliver Schmitz
    …weltweiten Netzwerks finden wir in jedem Fall eine maßgeschneiderte Lösung. Ihr RSM-Redaktionsteam 2 RSM moneo Mandantenname | 1. Ausgabe 2022 INHALT…
  • RSM moneo – 6. Ausgabe 2021

    Jana Hesse, Bernhard Kuhlmann
    …. Ihr RSM-Redaktionsteam 2 RSM moneo Mandantenname | 6. Ausgabe 2021 INHALT Schwerpunktthema Unternehmensbewertung im anhaltenden Niedrigzinsumfeld und in… …Einzelnen seinem Grundstückanteil entsprach (§ 5 Abs. 1 und 2 GrEStG). Zur Vermeidung missbräuchlicher Gestaltungen findet diese Steuerbefreiung bei einer… …übertragen wurden (§ 5 Abs. 3 Satz 1 und § 6 Abs. 3 Satz 2 GrEStG). Schließlich wurden auch die Vergünstigungen bei Grundstücksübergängen zwischen (teilweise)… …Unternehmerin im Sinne des § 2 UStG handele. Zur Begründung wurde angeführt, dass aus den vorgelegten Dokumenten nicht erkennbar sei, ob und welche Leistungen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück