INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (49)
  • eBook-Kapitel (44)
  • Partner-KnowHow (17)
  • News (4)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Geschäftsordnung Interne Revision Revision Auditing Ziele und Aufgaben der Internen Revision Revision Sicherheit Meldewesen Vierte MaRisk novelle Arbeitsanweisungen Funktionstrennung Kreditinstitute Prüfung Datenschutz Checklisten Checkliste Leitfaden zur Prüfung von Projekten IT

Suchergebnisse

115 Treffer, Seite 11 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • RSM moneo – 1. Ausgabe 2020

    Rainer Grote, Rolf Mählmann
    …RSM-Redaktionsteam 2 RSM moneo | 1. Ausgabe 2020 INHALT Schwerpunktthema Steuerliche Maßnahmen des Klimaschutzprogramms 4 Alle Steuerzahler Änderungen im… …. Damit sollen insbesondere Weiterbildungsleistungen des Arbeitgebers für Maßnahmen nach § 82 Abs. 1 und 2 SGB III steuerfrei gestellt werden. Die… …gewähren (§ 8 Abs. 2 Satz 11 EStG). In Betracht kommt auch eine Pauschalbesteuerung mit 30 % (§ 37b EStG). Hierbei handelt es sich meist um zweckgebundene… …Waren oder Dienstleistungen berechtigen und die Kriterien des § 2 Abs. 1 Nr. 10 des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes erfüllen. Mitarbeiterwohnungen… …01.01.2020 einen Bewertungsabschlag ein (§ 8 Abs. 2 Satz 12 EStG): Danach unterbleibt der Ansatz eines Sachbezugs, soweit das vom Arbeitnehmer gezahlte Entgelt… …die Übereignung der betrieblichen Fahrräder zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn, d. h. nicht durch Gehaltsumwandlung, erfolgt (§ 40 Abs. 2… …40 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 EStG). Eine Anrechnung der pauschal besteuerten Zuschüsse auf die Entfernungspauschale unterbleibt in diesem Fall. UMSATZSTEUER…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1.1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin… …DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“ 2 ZIR 01.22 Inhalt 01.22 Wissenschaft · Forschung Interne Revision und Nachhaltigkeit 26 Annika Bonrath · Vanessa…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Interne Revision in Kommunalen Unternehmen

    Ein Plädoyer für eine Ergänzung der Tätigkeit des Rechnungsprüfungsamtes durch die Interne Revision
    Oliver Löffler, Torsten Schreiber
    …stiefmütterlich behandelt. 2 Dabei hat die Bedeutung der Internen Revision in den letzten Jahren deutschlandweit deut- 1 Beispielhaft seien an dieser Stelle erwähnt… …verschiedene Untreuedelikte bei den Stadtwerken Potsdam. 2 Die Autoren empfehlen zur Thematik Korruptionsprävention in der Kommunalverwaltung die Handreichung… …Überwachungssystems zur Früherkennung (§ 91 Abs. 2 AktG) Erweiterung des Lageberichtes um Darstellung der Risiken der künftigen Entwicklung (HGB) Berichte des… …Unternehmensberatung angelegt werden können, also neben einer reinen Gesetzlichkeitsprüfung auch wirtschaftliche Effi­zienzaspekte eine gewisse Rolle spielen. 2… …Aufgaben übertragen. 15 Vgl. § 104 SächsGemO. 16 Vgl. § 105 sowie § 106 Abs. 2 Ziffer 3 SächsGemO. 17 Vgl. § 106 Abs. 1 sowie Abs. 2 Ziffer 4 SächsGemO… …annäherte. Nicht zuletzt empfiehlt das Arbeits- 18 Vgl. § 106 Abs. 2 Ziffer 1 und 2 SächsGemO. 19 Vgl. § 106 Abs. 2 Ziffer 5 i. V. m. § 109 SächsGemO. 20 Vgl… …. § 106 Abs. 2 Ziffer 6 i. V. m. § 109 SächsGemO. 21 Vgl. § 106 Abs. 2 Ziffer 7 i. V. m. § 109 SächsGemO. 22 Arbeitsgemeinschaft der… …(2018): SächsGVBl., 09.03.2018, S. 2. Ulrich, P. / Fibitz, A. (2018): Aktuelle Entwicklungen der Corporate Governance in Deutschland, Der Aufsichtsrat, Vol…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Unternehmens- und Länderkultur

    Welchen Einfluss haben sie auf die Arbeit der Internen Revision?
    Peter Fey
    …erbringt, stellt sich die Frage nach dem Einfluss der Länder und der Unternehmenskultur auf die Arbeit der Internen Revision. 2. Begriff der Kultur Kultur… …Verhalten von Menschen leiten.“ 2 Dies kann sich sowohl auf eine Länderkultur als auch auf eine Unternehmenskultur beziehen. Dabei beeinflusst die… …gute Zusammenarbeit. Es entstehen belastbare Bezie­ 1 Hofstede, G., Die 6 Dimensionen der nationalen Kultur. 2 Helmann, C. (1984): Culture, Health and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Prüfung der Pflegepersonaluntergrenzen

    Risikoorientierte Prüfungsansätze für die Revision im Krankenhaus
    DIIR-Arbeitskreis
    …im Krankenhaus Beachtung finden. 2. Rechtliche Grundlagen Mit dem „Gesetz zur Modernisierung der epidemiologischen Überwachung übertragbarer… …, hat das BMG am 5. Oktober 2018 die PpUGV im Wege der vorgesehenen Ersatzvornahme 2 erlassen. Die 1 Vgl. § 137i SGB V (Stand: 25.07.2017). 2 Vgl. § 137i… …Pädiatrie 6:1 10:1 5 % 5 % * Pflegekräfte sind im Sinne der Verordnung Pflegefach- und Pflegehilfskräfte; vgl. § 2 Abs. 1 & 2 PpUGV (Stand: 09.11.2020). Tab… …geltenden Pflegepersonaluntergrenzen, 2. Bewertung des Ausmaßes der Nichteinhaltung auf der betreffenden Station und 3. Ermittlung des Vergütungsabschlages… …mit jährlicher Faktoränderung entsprechend § 3 Abs. 2 PpUG-Sanktions-Vereinbarung. Die pro Monat zu ermittelnden Vergütungsabschläge 9 beziehen sich auf… …vorgesehen, die in Tabelle 2 zusammengefasst sind. 13 (siehe Tab. 2) Die Nichteinhaltung der Meldefristen wird als eigener Tatbestand sanktioniert. Eine… …KHEntgG (Stand: 03.06.2021). 11 Vgl. § 1 Abs. 1, § 3 Abs. 3 PpUG-Sanktions-Vereinbarung (Stand: 26.03.2019). 12 Vgl. § 1 Abs. 1 S. 2 i. V. m. § 5… …hinter dem Anspruch aus dem Behandlungsvertrag regelmäßig das Krankenhaus als Vertragspartner. Das Krankenhaus schuldet die Behandlung gemäß § 630 a Abs. 2… …Behandlungsunterlagen und können somit nicht ohne Weiteres vom Patien­ten angefordert werden. Tab. 2: Übersicht der Sanktionen bei Verstößen gegen die Meldepflichten… …Verstoß Meldefrist Sanktion § 7 Abs. 2 Nicht, nicht vollständige oder nicht fristgerechte Erfüllung der Mitteilungspflichten nach § 5 PpUG-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Interne Revision und Nachhaltigkeit

    Erste Ergebnisse für die deutsche Praxis zum Mehrwert von Prüfung und Beratung
    Annika Bonrath, Vanessa Lopez Kasper, Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Investitionen · Korruptionsbekämpfung und Bestechung · Sicherheit Environmental Social Nachhaltigkeit Governance 2. Risiken im Nachhaltigkeitskontext Unternehmen… …Nachhaltigkeitsberichterstattung: Aus Unternehmenssicht ist es teilweise schwierig zu verstehen und zu berichten, was im Sinne der Berichterstattung wesentlich ist. 2 Die… …Wirksamkeit des Inter- 2 Das International Accounting Standards Board definiert Wesentlichkeit wie folgt: “Misstatements, including omissions, are considered to… …, dies belegen auch die erhobenen Daten. Abbildung 2 zeigt, dass 78,9 Prozent der Befragten angaben, dass ihr Unternehmen bereits einen… …, wird erheblicher Handlungsbedarf sichtbar. (siehe Abb. 2) Wie bereits durch verschiedene Forschungsarbeiten aufgezeigt [De Beelde undTuybens (2015)… …. (siehe Abb. 4) 0% 5 % 5 % 21,1 19,7 In Planung Abb. 2: Prozentuale Anteil der Unternehmen, die einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen oder planen, dies zu… …6 5 4 3 2 1 0 6 5 4 3 2 1 0 4,48 Green Deal Lieferkettengesetz 4,67 3,81 Umweltschutz 4,53 5,16 Müll-Management 5,4 Diversity Equality… …nur gering bis gar 3,93 Wasser(-knappheit) 5,61 IKS / Prozesse 4,09 CO 2 -Emissionen Klimaschutzmaßnahmen 5,58 Risikomanagement 5,21 Nachhaltiger Konsum… …reporting and how to extend them, Journal of Accounting research, 37 (2), S. 353-385. Martínez-Ferrero, J. / García-Sánchez, I.-M. (2018): The Level of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Zehn Jahre Stiftungslehrstuhl für Interne Revision

    Ein Rückblick
    Benjamin Fligge
    …AR · Sitzungen mit Vorstand · Compliance- Pro­ble­me · 5 · 12 · 0 · 2 · 15 · 187 · Berichte an Vorstand · Berichte an AR · Schnittstelle zur Compliance… …· 2 neue Zertifikate p. a. · 24 p. a. · Senkung 4 % · 2 p. a. · 12 p. a. · – 4 % · Weiterbildung · Bessere IT-Struktur · Versorgungsmaßnahmen · € xxx… …· € xxx · € xxx · 2. Q./12 · 2. Q./12 · Schulte · Meier wertes der Internen Revision verwendet werden können. Einerseits können quantitative… …Informationsweitergabe Informationsweitergabe Abb. 2: Primäre Stake­holder der Internen Revision; Eulerich, M. (2018) 36 ZIR 01.22 dass die Berichte der Internen Revision… …Machtposition gegenüber der Internen Revision. 1 (siehe Abb. 2) Interessant ist in diesem Kontext ins­beson­de­ ­re das sogenannte Serving-Two-Masters-Problem, 1… …automatisiert werden sollten und für welche Aufgaben sich RPA nicht eignet. 2 2. Ausbildung von künftigen Revisoren Neben den Forschungsaktivitäten werden am… …Universitäten mit demselben Rang, und nur drei davon befinden sich in Europa. 2 Eine weitere bedeutende technologische Innovation in den vergangenen Jahren stellt… …. 30-36. Eulerich, M. (2020b): Process Mining in der Internen Revision: Teil 2, ZIR, 55(3), S. 135-142. Eulerich, M. (2020c): Das neue Three Lines Model…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.2.2022 – 31.12.2022

    …Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere… …Bereich Die Farben der Persönlichkeit – Souverän mit unterschiedlichen Menschen umgehen Psychologie kompakt für Revisoren Teil 2 Resilienz Training für… …Assessments nach DIIR Revisionsstandard Nr. 3 Vorbereitung Teil 1 des Internen Revisors DIIR CIA-Examen Vorbereitungskurs Teil I und II Vorbereitung Teil 2 des… …für § 8a BSIG Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors DIIR – Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Vorbereitung Teil 3 des Internen… …Prüfverfahrenskompetenz für § 8a BSIG Vorbereitung Teil 1 des Internen Revisors DIIR Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors DIIR – Leitung einer Internen Revision und… …§ 8a BSIG Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors DIIR – Leitung einer Internen Revision und Prüfungs­durchführung Vorbereitung Teil 4 des Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Entscheidungsorientiertes Risikomanagement, DIIR RS Nr. 2 und StaRUG und FISG

    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …13 Entscheidungsorientiertes Risikomanagement, DIIR RS Nr. 2 und StaRUG und FISG Prof. Dr. Werner Gleißner 1. Einführung und Überblick Mit… …dem DIIR Revisionsstandard Nr. 2 des Deutschen Instituts für interne Revision existiert seit November 2018 ein Risikomanagement-Standard, der erstmals… …in Deutschland die Implikationen der §§ 91 und 93 AktG gemeinsam betrachtet. Dies unterscheidet den DIIR RS Nr. 2 vom IDW Prüfungsstandard 340 n. F… …. (2020), der sich nur auf § 91 AktG bezieht. In diesem Beitrag werden die wesentlichen Aussagen des DIIR RS Nr. 2 knapp zusammengefasst (Abschnitt 2). Die… …M-DAX-Unterneh- men gezeigt, welche zentralen gesetzlichen Anforderungen, die sämtliche im DIIR RS Nr. 2 Berücksichtigung finden, in der Praxis oft noch nicht… …erfüllt sind. Es wird schließlich gezeigt, dass der DIIR RS Nr. 2 eine gute Grundlage ist, um auch die nun erweiterten Anforderungen zu erfüllen… …. Lediglich in einigen wenigen Aspekten ist nun eine Ergänzung des DIIR RS Nr. 2 empfehlenswert. So sollte nun beispielsweise im Risikomanagement der… …auch die vom Gesetz geforderten „geeigneten Gegenmaßnah- men“ der Krisenprävention initiiert (§ 1 StaRUG). 2. DIIR RS Nr. 2 als Rahmen für ein… …integratives Risikomanagement Mit dem DIIR Revisionsstandard Nr. 2 des Deutschen Instituts für Interne Revision liegt erstmalig ein Standard vor, der die… …sich nur mit § 91 AktG (vgl. Angermüller et al., 2020). 14 Prof. Dr. Werner Gleißner Der DIIR RS Nr. 2 betont folgende Aspekte (in Anlehnung an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Finde das Risiko – und quantifiziere das Risiko im Risiko

    Andreas Kempf, David Mitterbauer
    …. Innovation und Wertschöpfung, als Grundlage der 1 Vgl. DCGC (2019) mit dem Hinweis auf das Unternehmensinteresse. 2 Christensen et al. (2009). 3 Artinger… …Tragfähigkeit 2) Siehe hierzu auch: Ries, Eric (2011); The Lean Startup: How Constant Innovation Creates Radically Successful Businesses; Penguin, London t… …die Zeit ab Geringer Handlungsdruck Höchster Handlungsdruck Abbildung 2: Nicht erkannte Risiken führen zur langfristigen Bedrohung der… …Vorperiode entspricht („Random Walk“, vgl. Formel (2)). Liegen keine internen An- nahmen zum Risikofaktor vor, ist es gut möglich, dass jede Veränderung für… …kommenden Risikofaktoren haltbar sind und werden nicht näher auf die Verwen- dung von weiteren ARIMA Modellen eingehen. (2) ( )k t k t k t k t kX X u wobei u… …N σ- = + 2, , 1 , , ~ 0 , , für alle t20 [ ]k t t k tE X I X, 1 , 1| - -= Bevor man mit diesen Informationen zur finalen Auswahl der… …I 1 , 0 , 1 , , 1 , 1 1 1 1 1, | | β β β+ + + + + = = + + = + - + + + å å Î Basierend auf Formel (2) geht man zunächst davon aus… …Frage eingehen, wie die Qualität des Modells bewer- tet werden kann. Als erstes Gütemaß bietet sich der R 2 Wert der Regression an. Mit diesem Wert… …Volume 54, Issue 2, (April 2021); Article 102043 Lingnau, Volker; Beham, Florian (2019): Das erwerbswirtschaftliche Prinzip neu de- finiert–Wertschöpfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück