INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (54)
  • eJournal-Artikel (47)
  • News (4)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit Unternehmen Prüfung Datenschutz Checklisten Revision Interne Management Geschäftsordnung Interne Revision Corporate cobit Banken Checkliste Risikomanagement Kreditinstitute Meldewesen öffentliche Verwaltung

Suchergebnisse

106 Treffer, Seite 10 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1.1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin… …. Marc Eulerich und Benjamin Fligge DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 2. 2021 bis 31. 12. 2021 50…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von kleinen Versicherungsunternehmen (MaGo für kleine VU)

    Bedeutung für Interne Revisionen
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Prof. Dr. Christof Wiechers
    …Diversifikation der Aktivitäten) teilweise stärker betreffen als die großen Versicherer. 2. Wesentliche Aspekte der MaGo für kleine Versicherer und Auswirkungen auf… …praktischen Revisionsarbeit einfließen. Die Möglichkeiten der Ausgestaltung der Aktivitäten der Internen Revision sind dabei (1) eigene Interne Revision, (2… …Revisionsaktivitäten (siehe oben) ab und sollte in der Leitlinie verankert sein. 2. Neutralität, Unabhängigkeit von anderen Funktionen sowie ein uneingeschränktes… …Organisation. 2 Diese sogenannte Prüfdichte gibt aber lediglich Auskunft über die quantitative Personalausstattung. Die höhere Prüfdichte ist in der Regel der… …wirtschaftlich wäre, für jeden Bereich Spezialisten in der Internen Revision vorzuhalten. Dann sollte ein Co-Sourcing interner Revisionstätigkeiten 2 Revisionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Die Implementierungsleitlinien

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (Teil 7)
    Michael Bünis
    …Auftragszielen und -umfang an den Kunden und die Dokumentation des Eröffnungsgesprächs nachgewiesen werden. 2. Planungsüberlegungen (Standard 2201) Bei der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Cybersecurity-Audits

    Bedeutung und Messung der Informationssicherheits-Awareness
    Dr. Achim Harald Botzenhardt, Maximilian Hermensmann, Prof. Dr. Jens Kaufmann, Christoph Möller, u.a.
    …der Informationssicherheitsanforderungen und Risikobehandlung. Umsetzung von Korrekturmaßnahmen zur Behebung von Prozess- und Kontrollmängeln. 2 nd Line… …können. 2. Cybersecurity-Audits als umfassendes Konzept Der ganzheitliche Ansatz des Cybersecurity-Audits im international operierenden… …Versicherungskonzern unterteilt sich in zwei Hauptschritte (siehe Abbildung 2). Im ersten Schritt stehen die Informationssicherheits-Governance sowie das Security-Design… …Respond to Attacks Disaster Recovery Audit of Effectiveness (Part II) Abb. 2: Überblick, Aufbau und Ablauf der Cyber security-Audits A'91*/?0+ Pentest B/C./… …, Informationssicherheits-Strategie, IT-Asset Management sowie Risikobewertung der IT-Umgebung. 18 ZIR 01.21 Informationssicherheits-Awareness BEST PRACTICE 2. Protect Crown… …IT-Sicherheit in dieser Definition vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als Teilmenge der Informationssicherheit betrachtet wird. 2 Zwischen… …, S. 3. 2 Vgl. BSI (BSI-Standard 200-1), S. 8. 01.21 ZIR 19 BEST PRACTICE Informationssicherheits-Awareness schreibt die Information Security Awareness… …beziehungsweise Messung der IS-Awareness müssen zwei grundlegende Fragestellungen betrachtet werden: 1. Welche Inhalte (Elemente/Kategorien) sind von Relevanz? 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Anti-Fraud

    Ein Thema für den Landesrechnungshof Nordrhein-Westfalen
    Prof. Dr. Brigitte Mandt
    …zu einer transparenten und rechtmäßig handelnden öffentlichen Verwaltung bei. 2 Dadurch wird nicht nur ein kontinuierlicher Rechenschaftslegungsprozess… …. Marian Rückert großer Dank. Bildnachweis: picture alliance/dpa/Rolf Vennenbernd 2 Vgl. European Organization of Regional Audit Institutions (EURORAI)… …verbundenen Gefahren regelmäßig hinterfragen. 2. Das Anti-Fraud-Gen des Landesrechnungshofs NRW Ein Anti-Fraud-Management-System beruht auch immer auf der… …Vgl. § 12 Abs. 1 Satz 2 Korruptionsbekämpfungsgesetz NRW. 13 Vgl. European Organization of Regional Audit Institutions (2016), S. 8. 14 Vgl. Art. 87 Abs… …. 2 Verfassung für das Land Nordrhein- Westfalen und § 3 Abs. 1 Gesetz über den Landesrechnungshof Nordrhein-Westfalen. beit des Landesrechnungshofs NRW… …angelegten Schutzschirm vor dolosem Handeln verfügt der 21 Vgl. Art. 33 Abs. 5 Grundgesetz. 22 Vgl. § 24 Abs. 1 Nr. 1 und 2 Beamtenstatusgesetz… …S. 486. 29 Vgl. § 12 Abs. 1 Satz 1 Korruptionsbekämpfungsgesetz NRW. 30 Vgl. § 101 Landeshaushaltsordnung NRW. 31 Vgl. § 12 Abs. 1 Satz 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Die Wahrnehmung der Disziplin der Internen Revision in Kreditinstituten

    Welche Interessengruppen und -bereiche einen Einfluss auf die Wahrnehmung haben
    Jill Round
    …liefern kann. 2. Methodik für die qualitative Inhaltsanalyse Die qualitative Inhaltsanalyse ist eine Textanalysemethode, die ihren Ursprung im Bereich der… …Zielerreichung mit einem starkem Risikomanagement und einer entsprechenden Governance ermöglichen. 2 Im Ergebnis veranschaulicht das Modell die Funktionsfähigkeit… …vorkommen und auch Überschneidungen im Sinne von gleichzeitigen Erwähnungen auftreten. Daraus kann ge- 2 Vgl. Institute of Internal Auditors (2020), S. 1. 3… …engen oder entfernten Beziehung die codierten Begriffe zum Schlüsselbegriff Interne Revision stehen. In Abbildung 2 werden beispielhaft codierte… …% Wirtschaftsprüfung 3,61 % Sonstige Interessengruppen Abb. 2: Codierungsbeispiel für den Begriff Interne Revision in englisch- und deutschsprachigen… …. (2) Beitrag: Durch die Bewertung und Verbesserung von institutsinternen Aktivitäten generiert die Interne Revision einen Mehrwert, indem sie unabhängige… …Gestaltung der Wahrnehmung der Revisionsdisziplin bei: (1) Mit welcher Messgröße lässt sich der Beitrag der Internen Revision beschreiben? (2) Was sind… …prüferischen (2) Beitrag zu entwickeln. Dabei wird nahegelegt, dass eine Konzentration der Prüfungsaktivitäten auf die (3) Governance- Regelungen erfolgen sollte… …wurden vier Ansatzpunkte für die Revisionspraxis zur Entwicklung einer (1) Messgröße, zum (2) Beitrag, zur (3) Governance und (4) dem Drei-Linien-Modell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Buchbesprechungen

    Diplom-Wirtschaftsmathematiker Diplom- Kaufmann Thomas Gossens
    …Steuerung im Bereich Revision der Stadtsparkasse Düsseldorf. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, 2. neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Berlin 2020…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.2.2021 – 31.12.2021

    …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 2. 2021 – 31. 12. 2021 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR-Akademie… …Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere… …Einführung in SAP Prüfen mit SAP® Teil 2 – Referenzprozesse in SAP Prüfen mit SAP® Teil 3 – Prüfung ausgewählter Prozesse in SAP Übergreifende Prozessanalyse… …Teil 2 – Referenzprozesse in SAP Prüfen mit SAP® Teil 3 – Prüfung ausgewählter Prozesse in SAP Professionelle Datenanalyse – Notwendigkeit und Chance für… …in SAP Prüfen mit SAP® Teil 2 – Referenzprozesse in SAP Prüfen mit SAP® Teil 3 – Prüfung ausgewählter Prozesse in SAP 6.7.2021 Online 8.–9.9.2021… …Hans-Willi Jackmuth Martin Fröhlich Stefan Jackmuth Andreas Kirsch Neu! Neu! Neu! Neu! Prüfen mit SAP® Teil 2 – Referenzprozesse in SAP Prüfen mit SAP® Teil 3… …Persönlichkeit – Souverän mit unterschiedlichen Menschen umgehen Psychologie kompakt für Revisoren Teil 2 Resilienz Training für prüfende und beratende Berufe –… …Teil 2 des Internen Revisors DIIR – Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Vorbereitung Teil 1 des Internen Revisors DIIR Examenskurs… …Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors DIIR – Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Vorbereitung Teil 4 des Internen Revisors DIIR –… …nach DIIR Revisionsstandard Nr. 3 Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors DIIR – Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Corporate Governance

    …entwicklungsbeeinträchtigende Risiken eingeführt. Dabei spricht §91 Abs. 2 AktG davon, dass der Vorstand geeignete Maßnahmen zu treffen und insbesondere ein Überwachungssystem… …§107 Abs. 3 S. 2 AktG klargestellt, dass u. a. die Überwachung der Wirksamkeit des unternehmensweiten Internen Kontrollsystems (IKS), des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Compliance-Managementsystem

    …33 2 Compliance-Managementsystem 2.1 Einleitung Haftungsrisiken für Vorstände und Aufsichtsräte, steigende Prämien für Mana- ger- und… …Abs. 2 AktG und §43 Abs. 2 GmbHG Anspruchsgrundlagen für Haftung und Schadensersatz, wenn die Organe ihren Organisations-, Sorgfalts- und… …Legalitätsprin- zips geschaffen (vgl. §2 Abs. 1 Nr. 1 VerSanG-E i.V.m. §2 Abs. 1 Nr. 2 VerSanG- 36 Compliance-Managementsystem 1 Siehe dazu das… …eine Struktur aus sieben wechselseitig wirken- den Elementen. Diese werden durch sog. Subelemente konkretisiert. Abbil- dung 2 zeigt diese Struktur… …Su b e le m en t C M S E le m e n t R ah m e n 39 Aufbau eines Compliance-Managemensystems Abbildung 2: IDW PS 980 Struktur… …Kultur 2 Ziele 3 Risiken 4 Programm 5 Organisation 6 Kommuni- kation 7 Überwachung & Verbesserung CMS nach IDW PS 980 • 4.4 Compliance management… …risikominimierende Maßnahmen wie Richt- linien und Schulungen. Meldeprozesse und Drittparteienprüfung einzuge- hen. 2. Ist das Programm effektiv umgesetzt?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück