INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (54)
  • eJournal-Artikel (47)
  • News (4)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance Risikomanagement Prüfung Datenschutz Checklisten IT Management Meldewesen Leitfaden zur Prüfung von Projekten Revision öffentliche Verwaltung Kreditinstitute Interne control Auditing Geschäftsordnung Interne Revision Arbeitskreis

Suchergebnisse

106 Treffer, Seite 7 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden

    Grundsätzliches und Fragestellung

    Rudolf X. Ruter
    …davon über- zeugt, dass man Beirat oder Aufsichtsrat »aus Ehrgeiz, Zwang, aus Gewohnheit, durch Erbschaft oder aus Versehen wird«34. 2. Wo will ich… …stichwortartig in Schriftform) und stimmen Sie die Antworten mit ihren bisherigen Fähigkei- ten, Erfahrungen und Ihren Lebensumständen ab. 2. Reflektieren Sie… …Kontakte. 30 Kapitel A 6. Stellen Sie sich mental darauf ein, einen 2 – 3 Jahresplan mit signifikanten Meilensteinen zu erstellen, den Sie mit Freude…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden

    Der Beirats- oder Aufsichtsratskandidat

    Rudolf X. Ruter
    …Ann-Kristin Achleitner (*1966), Hochschulprofessorin und Mitglied in verschiedenen Auf- sichtsgremien, auf den Punkt. 2. Fachliche Qualifikation Eine… …Tugenden lauten: Tugend 1 – Tapferkeit/Mut Tugend 2 – Mäßigung/Besonnenheit Tugend 3 – Klugheit/Weisheit Tugend 4 – Gerechtigkeit/Haftung Tugend 5 –… …und Mitglied von verschiedenen Aufsichtsgremien. Das kann bei einem Mandat schnell 2 – 3 Arbeitsmonate ergeben. »60 Tage im Jahr muss man für einen… …Manuel René Theisen (*1953). 2. Beirat oder Aufsichtsrat als Beruf Aus Sicht der Öffentlichkeit ist ›Manager‹ ein Beruf, wenn auch nicht immer mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden

    Interne Aufmerksamkeitsbereiche

    Rudolf X. Ruter
    …›Nur Unternehmer überwachen Unternehmer‹. 2. Direktansprache des Gesellschafterkreises Sofern der Erwerb von eigenen Unternehmensanteilen persönlich… …83 Interner Bereich 2 geführte Sichtungs- und Auswahlprozess. Der initiierende Grund und vor allem der Zeitpunkt des Starts dieses ›Suchprozesses‹… …nächsten Jahr die Früchte ernten« (vgl. auch Kapitel E.III. den ›Garten des Kandidaten‹). II. Interner Bereich 2: Aufsichtsgremien (Beirat, Aufsichtsrat… …Beirat bzw. Aufsichtsrat am besten vermitteln durch langjährige, vorherige Kontakte und Gespräche mit dem Vorsitzenden eines 85 Interner Bereich 2… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. 2. Der Kandidat als mögliches Ausschussmitglied in einem  Aufsichtsgremium Aufgrund der zahlreichen und fachlich sehr unterschiedlich ge-… …Aufsichtsrat?‹ mit »Am besten werden Sie zunächst ein- mal Vorstand oder Geschäftsführer«280. 2. Der Kandidat als früherer Mitarbeiter In der Regel wird bei der… …Allgemeinen (vgl. Kapitel A.II.2) und in welchen Unternehmen belastbare Kontakte für eine zielorientierte Ansprache bestehen. 2) Sprechen Sie offen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden

    Externe Aufmerksamkeitsbereiche

    Rudolf X. Ruter
    …Kapitel – Externe Bereiche 2 – 8) ›trittsicher‹ und überzeugend zu nähern. Hilfreich sind immer auch erfahrene Netzwerker, Mentoren oder väterliche… …Kandidat hat also aufgrund seiner bisherigen beruflichen Erfahrung eine unendliche Auswahl zur Verfügung. 2. Berufsverbände ohne öffentlich-rechtlichen… …Bereich 2: Personal- und Unternehmensberatungen »Wenn Sie eine Frau sind mit Ambitionen auf ein Beirats- oder Aufsichtsratsmandat, dann sprechen Sie mit… …oder Beirates sich externe Hilfe von einem Personalberater holen. So 103 Externer Bereich 2 wie man es für Managementpositionen auch kennt. Das ist… …. 105 Externer Bereich 2 • European Center for Board Efficiency (ECBC) »ECBE bietet Evaluierungen und Effektivitätsprüfungen von Aufsichtsgremien… …107 Externer Bereich 2 Sparring, Vernetzung und Inspiration für zeitgemäße Gremien- arbeit«369 unter der Leitung von Clarissa-Diana de Grancy (*1972)… …. 2. Internet, Social Media und Internet-Beirat- Aufsichtsrat-TV In diesem ›New Economy Bereich‹ entstehen (zumindest gefühlt) täglich neue Foren und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1.1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Prüfen in disruptiven Zeiten

    Interne Revision neu denken
    Ralf Herold
    …Non-Financial- Reporting (Sustainability, CO 2, Klima, Green Deal, EU-Taxonomie-Verordnung, 2 International Labour and Social Standards). • Die Regulation des… …rasantes Datenwachstum, „Vermessung der Welt“, Archivierung der „Realität“, Vernetzung und Kombination von Daten. 2 Verordnung (EU) 2020/852 des Europäischen… …in disruptiven Zeiten Abb. 1: Der COSO- Würfel Abb. 2: Der PDCA-Ansatz COSO-ERM Erhaltung der License-to-Operate für jede Art von Geschäftstätigkeit… …. Abbildung 2) sowie erweiterter datenbasierter, digitaler Suchverfahren (vgl. Abbildung 3). Beispiel Risiko Geschäftsunterbrechung: Aus Sicht der Internen… …anschließende weitere Managementberichterstattung) als kritischer Erfolgsfaktor. 4 2. Game Changer Covid-19 Durch die Covid-19-Pandemie wurde der traditionelle… …, https://www.diir.de/fileadmin/downloads/allgemein/Herold_Corona_remote___digital.pdf (Stand: 16.03.2021). 114 ZIR 03.21 Prüfen in disruptiven Zeiten BERUFSSTAND Tools ‘R’ Us? 1 Data Sources 2 Data Modelling 3 Data Preparation 4 Data…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Heute, morgen, übermorgen

    Die Interne Revision im Wandel
    Martin Gutzmer
    …, A./Schönbohm, A., (2011): Interne Revision im Wandel der Zeit – Historie der Revision und zukünftige Entwicklungen, ZIR, 3/2011, S. 2. wirkungen der… …Standardisierte Datenanalyse mit Skripten, Darstellungen und Erläuterungen Klassische Datenanalyse, ergebnisoffene tabellarische Datenanalyse Aktuell 2 Jahre 5… …Jahre 50 % +19% 94 % Frage: Welche der folgenden Methoden planen Sie, in zwei bzw. in fünf Jahren zu nutzen? Abb. 2: Nutzung von Continuous Auditing… …Prüfungszwecken aus (vgl. Abbildung 2). Perspektivisch wird die Interne Revision jedoch zu einem mehrmethodischen Werkzeugkasten greifen, innerhalb dessen sich die… …zwei bis fünf Jahren. 2. Personelle Ressourcen Bei aller Euphorie über die neuen Möglichkeiten, die mit der technologiebasierten Datenanalyse verbunden… …zu interpretieren und einfache Analysen durchzuführen. 2 2 Vgl. The Institute of Internal Auditors (IIA) (2011/2020): Global Technology Audit Guide…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Die Prüfung der Strategie durch die Interne Revision

    Eine methodische Annäherung
    Dr. Matej Drašček, Thomas Amling
    …Revision besteht darin, Mehrwerte für die Organisation auf der Grundlage eines risikoorientierten Ansatzes zu schaffen. 2 Jedoch weisen Forschungsergebnisse… …stark modifiziert, tiefer ausgeführt und auf die deutsche Governance angepasst wurde. 2 IIA (2020): Mission of Internal Audit, https://global.theiia… …Strategien nur den zweitniedrigsten Wert unter den zehn Grundprinzipien (vgl. Abbildung 1). 8 2. Was ist Strategie? Und was ist nicht Strategie? Der… …. 2: Business Model Canvas (Osterwalder, A.) 03.21 ZIR 125 ARBEITSHILFEN Prüfung der Strategie Tab. 1: Positionsversus Prozessschule Porter Harvard… …Erwartungen der Stakeholder ist der ulitmative Maßstab für die Beurteilung der Performance von Vorstand und Aufsichtsrat. 4.2 Schritt 2: Strategische Analyse… …Konzepte, wie das Innovator‘s Dilemma oder Hypercompetition, beschreiben typische Merkmale der „neuen Welt“. Tabelle 2 kategorisiert die strategische Analyse… …Geschäftseinheiten), ihre eigene Strategie auszurichten, ohne die Strategie des Gesamtkonzerns zu weit zu streuen. Tab. 2: Instrumente zur strategischen Analyse 29 Vgl… …„Auditing Culture“ zugreifen; (2) die 31 Vgl. Cândido, C. J. F./Santos, S. P. (2015): Strategy implementation: What is the failure rate?, Journal of… …Management and Organization. 32 Vgl. Hrebiniak, L. G. (2013): Making Strategy Work: Leading Effective Execution and Change, 2 nd edition, Pearson FT Press… …strategischen Konzepte (s. Tabelle 2) notwendig. Tabelle 3 zeigt zusammenfassend Fragen und Risiken für Revisoren. 33 34 33 Vgl. Drašček, M./Rejc, A./Gavin, L…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Betriebliche Altersversorgung in der Internen Revision

    Vielfältige Risiken und Prüfungsansätze
    Stefan Bäumler, Dr. Claudia Veh
    …fokussierten internen Prüfung können Unternehmen Risiken frühzeitig erkennen und gegensteuern. 2. Betriebliche Altersversorgung – fast immer vielfältig und nicht… …Pensionsrückstellungen in die bilanzielle Überschuldung geraten sind, gingen bereits durch die Presse. 2 Aber auch bei extern finanzierten Plänen sind aufgrund der… …Altersversorgung in 2018, Betriebliche Altersversorgung, 4/2020, S. 316 f. 2 Z. B. die Modellbahn-Firma Fleischmann, Kult auf Schienen, Bayerische Staatszeitung… …abgeleitet von durchschnittlichem Musterbestand. (2) Abzinsungssätze gemäß § 253 Abs. 2 HGB bei 15-jähriger Restlaufzeit (Siebenjahresdurchschnitt… …1 HGB Zins 2 01.07.17 3.2 Risiko Recht Das Rechtssystem entwickelt sich laufend weiter, sei es durch neue Gesetze wie das… …. Ebenso wird mitunter vergessen, einzelne Gutachten über die Höhe der Pensionsrückstellungen an das Finanzwesen weiter zu geben. 2. Stellt der Prozess…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Digitalisierung der Internen Revisionsfunktion

    Rahmenwerk und Handlungsempfehlungen
    Marc Eulerich
    …fünfte Kapitel schließt mit einem Fazit und Ausblick. 2. Digitalisierung und die Evolution der Revision Die Begrifflichkeiten Digitalisierung, digitale… …Implementierung der Digitalisierung tatsächlich realistisch macht. Abbildung 2 fasst einige Aspekte der Analysephase zusammen. Im nächsten Schritt sollte eine… …und Struktur Analyse der Prozesse • • • • • • • • • • • Abb. 1: Einzelschritte zur Digitalisierung in der Revision Abb. 2: Mögliche Analysedimensionen… …niedrigem Implementierungsaufwand sollten direkt umgesetzt werden. • Priorität 2: Die Digitalisierungsinitiativen mit eher niedrigem Implementierungsaufwand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück