INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (46)
  • eBook-Kapitel (35)
  • News (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF Checkliste Standards Revision control Arbeitsanweisungen Prüfung Datenschutz Checklisten Kreditinstitute cobit Risikomanagement Ziele und Aufgaben der Internen Revision öffentliche Verwaltung Datenanalyse Risk Funktionstrennung

Suchergebnisse

83 Treffer, Seite 2 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Robuste Strategien oder optimale Anpassung und Effizienz? oder Wie überlebt man disruptive Innovationen und Wirtschaftskrisen?

    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …. Die skizzierten Überlegungen sind unabhängig von einer speziellen Krise. 1 Siehe Gleißner 2019a. 2 Gleißner 2018. 3 Siehe Gleißner/Kreuser/Kamarás 2017… …widerstehen kann, näher betrachtet. Abschnitt 2 beginnt mit einer Fallstudie, dem Vergleich von zwei strate­ gisch sehr unterschiedlich aufgestellten… …neuen Anforderungen an ein „entscheidungsorientiertes Risikomanage­ ment“ gemäß COSO ERM von 2017 und DIIR RS Nr. 2 z. B. Hunziker 2019… …formuliert Handlungsempfehlungen für die Praxis. 2. Warum scheitern in der Krise oft die scheinbar am besten angepassten Unternehmen? Ein Fallbeispiel In… …´ , also a) Star AG: 12025% 15 2 Mio Mio´ = b) Lazy GmbH: 12020% 20 1,2 Mio Mio´ = . 13 Vgl. Gleißner 2006. 30 Prof. Dr. Werner Gleißner… …. Dr. Werner Gleißner Abbildung 2: Die Änderung der strategischen Positionen in Folge „Digitalisierung“ (Quelle: Gleißner 2020, S. 12) Solche „robusten… …dert wird. Die zentrale Anforderung aus § 91 Absatz 2 Aktiengesetz, die gemäß Geset­ zesbegründung auch für mittelständische GmbHs relevant ist, ist es… …Unternehmens­ situation und einer „bestandsgefährdenden Entwicklung“ (im Sinne § 91 Absatz 2 Aktiengesetz) messen, siehe Gleißner/Wolfrum 2017. 40 Inkl… …(mit Preissetzungsmacht) generieren hel­ fen. 2. Nutzung natürlicher Ausgleichseffekte (natural hedges), z. B. durch die Synchro­ nisation der Wirkung… …ap ita l- ko st en 2 01 5 Va ria tio ns - ko ef fiz ie nt de r G ew in ne K ap ita l- ko st en a us Va ria tio ns - ko ef fiz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Statistik im Einsatz

    Spurensuche mittels rückwirkungsfreier Datenanalyse
    Alexander Dietzel
    …. (z. B. Zeugenbefragung) 2. Es kann erwartet werden, dass die Antworten ggf. bewusst geschönt sind. (z. B. Befragung bzgl. einer gesundheitsfördernden… …Dietzel Kategorie 2 Der Befragte wird ausgehend von der Annahme, dass eine möglichst positive Dar­ stellung der Situation für ihn Vorteile bringt… …doloses Handeln Dritter 2. Erfüllung der gesetzlichen Auflagen zur Vermeidung von Straftaten 3. Wahrnehmung vertraglicher Aufsichtspflichten (compliance) 4… …begründeten Verdachts hat meist ausschließlich negative Konsequenzen: 1. Belastung des Vertrauensverhältnisse zu den Beteiligten 2. Störung betrieblicher… …ist davon auszugehen, dass eine Person alleine nicht in der Lage ist, Waren in relevantem Umfang aus dem Betrieb auszuschleusen. 2. Personen mit… …70% 80% 90% 100% 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 1 1 1 3 3 1 5 5 1 7 7 1 9 9 2 2 1 2 4 3 2 6 5 2 8 7 3 0 9 3 3 1 3 5 3 3 7 5 3 9… …7 4 1 9 4 4 1 4 6 3 4 8 5 5 0 7 5 2 9 5 5 1 5 7 3 5 9 5 6 1 7 6 3 9 6 6 1 6 8 3 7 0 5 7 2 7 7 4 9 7 7 1 7 9 3 8 1… …5 8 3 7 8 5 9 8 8 1 9 0 3 9 2 5 9 4 7 9 6 9 9 9 1 1 0 1 3 1 0 3 5 1 0 5 7 1 0 7 9 Schicht 3 Schicht 2 Schicht 1 365…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Großprojekte – Komplexität managen

    Dr. Rainer Pflaum, Claudia Mangold
    …SuedLink2 1 AC – alternating current (= Wechselstrom), DC – direct current (= Gleichstrom). 2 Eigene Darstellung. 61 Großprojekte – Komplexität managen… …Vertragslaufzeit unerlässlich. 2. Handlungsfeld Technik Im Projekt SuedLink kommen durch die gesetzlich geforderte Erdverkabelung neue Technologien zum Einsatz… …Aktiengesetz ergibt sich die Pflicht der Ge­ schäftsführung geeignete Überwachungssysteme zu etablieren. Nach § 91 Abs. 2 AktG hat der Vorstand geeignete… …Risikomanagementsystem implementiert werden. Weiter ver­ pflichtet § 107 Absatz 3 Satz 2 AktG den Aufsichtsrat dazu, die Wirksamkeit des Ri­ sikomanagementsystems zu… …2: Aufbau IDW EPS 9813 3 IDW EPS 981, Rn. A3. 64 Dr. Rainer Pflaum, Claudia Mangold Im Folgenden wird auf einzelne der acht in Wechselwirkung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Expertenschätzungen in der Risikoanalyse

    Jürgen Günther
    …Autor dieses Beitrages arbeitet bei einem Unternehmen, welches den RMC 2019 gesponsert hat. 1 Vgl. Disch (2019). 2 Ankereffekt (engl. anchoring effect)… …Stochastik­Kenntnisse notwendig sind. Hierzu sollen nachfolgend einige Anregungen gegeben werden. 2. Wahl eines Verteilungstyps Zur Modellierung von Risiken steht eine… …in Abbildung 2 schematisch darstellen. Neben dem mittels der Funktionen F1, F2 modellierten Einfluss des Treibers auf 4 Es wird angenommen, daß mit… …auch für den mehrdimensionalen Fall (mehr als nur 2 inter­ dependierende Variablen). Hier werden die Standard Copulas unfl exibler, aber die Verwendung… …Wir betrachten das Simpson Paradoxon anhand eines einfachen Datenbeispiels von 2 Variablen. Das Streudiagramm dieser Variablen möge wie folgt aussehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Risikomanagement 4.0 – Entscheidungen im Fokus!

    …ersten Schritt wird das Ziel festgelegt, wofür eine Entscheidung erforderlich ist. 2. Jeder Entscheidungsträger sollte sich im zweiten Schritt über die… …Schwerpunkt im Kopf, wird sie einen un­ terschiedlich belastbaren Beitrag zur Entscheidungsfindung liefern. In der Abb. 2 sind die Reifegrade des… …. Abb. 2: Risikomanagement­Reifegrade 90 Dr. Dr. Manfred Stallinger Jochen Mai1 hat in seinem Buch „Warum ich losging Milch zu kaufen, und mit einem… …Dunklen treffen wir rationalere Entscheidungen 2. Mit voller Blase treffen wir bessere Entscheidungen 3. Stress führt zu riskanteren Entscheidungen 4. Wir… …Risikoerwar­ tung, eine Betrachtung der schlimmsten oder geringsten Auswirkungen ent­ spricht? 2. Wie groß ist die Bandbreite an möglichen Szenarien zwischen… …Gefahr, in Maßnah­ men zu investieren, die höher sind, als das erwartete Risiko. Dann wären die Maß­ nahmen das eigentliche Risiko. Reifegrad 2 Im… …Reifegrad 2 wird bereits ein möglichst umfassendes und komplettes Risikoinven­ tar im Unternehmen bereitgestellt. Sehr oft werden die Kategorien für… …mit deren Risikogewichte gereiht werden. Dennoch kann auch der Reifegrad 2 die gestellten Fragen aus dem Reife­ grad 1 nicht beantworten. Abb. 3… …zu treffen. Dazu ist zu berücksichtigen, dass 1. jede Periode des Vorhabens dort beginnt, wo die vorangehende endet, 2. bei unvorteilhaften… …darge­ stellt. Dieses Projekt wurde vom Projektteam in fünf Projektphasen untergliedert: 1. Konzept und Machbarkeitstudien 2. Projektplanung 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Herausforderungen und Empfehlungen für die Integration von ESG-Risiken in das ERM

    Kai-Michael Beckmann, Frank Selbeck, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …documents/10199/123a2b2b­1395–4aa2­a121­ea14de6d708a. 2 Vgl. World Economic Forum (2020), „The Global Risks Report 2020, 15th Edition“: https://www. weforum.org/reports/the­global­risks­report­2020… …wahrscheinlich negative Auswirkungen auf die genannten Aspekte haben werden. 2. Gemeinsame Leitlinie von COSO und WBCSD zur Integration von ESG-Risiken in… …Leitlinie auch bei der Transparenz und Offenlegung von ESG-Risiken helfen. 1 1 1. GOVERNANCE & CULTURE FOR ESG-RELATED RISKS 2. STRATEGY &… …20190930_Broschüre_Riskmanagement_A5_RZ.indd 10-11 Abb. 2: Fünf COSO­Komponenten 107 Herausforderungen und Empfehlungen für die Integration von ESG-Risiken in das ERM 3. Status-quo der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Corporate Social Responsibility (CSR) neu gedacht

    Brigitta John
    …tät, Innovation und Technologie Österreich https://www.klimafonds.gv.at/dossier/wasserstoff­ dossier/hat­wasserstoff­eine­zukunft/ 2… …US­Ökonom Thomas Friedmann und seine Publikation in der New York Times 2007 zurückzuführen. 126 Brigitta John • Resümee (2) Das Einbeziehen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Prüfung des Risikomanagements

    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …DIIR1 in 2015 be­ gonnen, den Revisionsstandard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagements zu über­ arbeiten und zuletzt im Dezember 2018 in der Version 2.0… …einen neuen Stand zu bringen. Der Standard zur Prüfung der Maßnahmen nach § 91 Abs. 2 AktG im Rah­ men der Jahresabschlussprüfung gemäß § 317 Abs. 4 HGB… …. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel Die Prüfung des Risikomanagements nach DIIR RS Nr. 2 Das Risikomanagement, speziell das Risikofrüherkennungssystem… …, ist ein besonders wesentlicher Prüfungsgegenstand für die Interne Revision und daher im DIIR Revi­ sionsstandards Nr. 2 geregelt. Bei einer nicht… …zudem der Gesetzgeber mit § 91 Absatz 2 AktG, dass mögliche „bestandsgefährdende Entwicklungen“ früh erkannt werden müssen. Die Interne Revision muss… …ergeben, tatsächlich durch das Risikomanagement erkannt werden kön­ nen. DIIR RS Nr. 2 wurde von dem gemeinsamen Arbeitskreis „Revision & Risikomanage­… …Anforderungen von DIIR RS Nr. 2 in die Praxis unterstützt und konkretisiert. In diesem Beitrag wird der DIIR RS Nr. 2 kurz vorgestellt und besonders… …Entscheidungen einfließen.4 2 Unternehmerische Entscheidungen sind Entscheidungen unter Risiko bzw. Unsicherheit. 3 Siehe Risk Management Association e. V… …(siehe Abbildung 1). Relevante Prüfungsfelder in DIIR RS Nr. 2 sind entsprechend: ■ Risikomanagement­Organisation und Risikokultur ■ Risikostrategie… …Kontrollen zur internen Risikosteuerung zu beurteilen.5 Hervorzuheben ist zunächst, dass der neue DIIR RS Nr. 2 nun erstmals zwei große Prüfungsfelder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Der Fall Euromicron AG – Beispiel für die Nutzlosigkeit von Risikomanagementtestaten durch den Wirtschaftsprüfer

    Marco Wolfrum
    …stand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden (§ 91 (2) AktG). Nach § 317 Abs. 4 HGB sowie § 107 Abs. 3 AktG ist darüber hinaus… …. 1 Wirtschaftsprüfer richten sich bei dieser Prüfung nach dem IDW PS 340. Laut diesem ist „das Risikofrüherkennungssystem i. S. v. § 91 Abs. 2 AktG… …Risiko­ management siehe Gleißner 2018. 2 siehe Gleißner/Wolfrum 2019. 3 Mehr oder weniger alle empirische Studien zeigen, dass Risikomanagementsysteme… …müssen. 2. Die Schwächen des Risikomanagementsystems der euromicron AG gemäß Geschäftsbericht 2018 Gemäß Geschäftsbericht der euromicron AG 2018 (S… …Risikofrüherkennungssystem gemäß § 91 (2) AktG setzt. Eine andere für den Umgang der Unternehmensführung mit dem Thema Risiko wesentliche Grund­ anforderung aus der sog… …. Business Judgement Rule (§ 93 AktG) wird durch die Wirt­ schaftsprüfer gar nicht geprüft. Der neue Revisionsstandard RS 2 des DIIR hat hier schon den Weg… …des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2“, in: ZIR – Zeitschrift Interne Revi­ sion, Heft 4/2019, S. 148–159. Gleißner, W…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1.1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück