INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (51)
  • eJournal-Artikel (47)
  • News (1)
  • Partner-KnowHow (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Risikotragfähigkeit Interne Handbuch Interne Kontrollsysteme Prüfung Datenschutz Checklisten Revision Aufgaben Interne Revision Management öffentliche Verwaltung Auditing IPPF Framework Funktionstrennung Meldewesen Governance IPPF

Suchergebnisse

100 Treffer, Seite 3 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung

    Prof. Dr. Anne d'Arcy
    …261  1  Einführung 263  2  Rechtliche Grundlagen, Anwendungsbereich und Struktur 263  3  Erklärung zur Unternehmensführung (§ 289a HGB) 267  3.1 … …Abschlussprüferhonoraren 284  6  Zusammenfassung 285  Literaturverzeichnis 286  d‘Arcy 263 1 Einführung Unter Corporate Governance wird die Leitung… …Zusammenfassung in einem separaten Bericht. Es ___________________ 1 Vgl. Basler Ausschuss für Bankenaufsicht: Verbesserung der Unternehmensführung für Ban- ken… …zusammen. Berichtselement Rechtsgrundlage Standard Berichtsform Organbezüge §§ 285 Nr. 9, 314 Abs. 1 Nr. 6 HGB DRS 17 Anhang Abschlussprüfer- honorare… …§§ 285 Nr. 17, 314 Abs. 1 Nr. 9 HGB Anhang Geschäfte mit nahe stehenden Dritten §§ 285 Nr. 21, 314 Abs. 1 Nr. 13 HGB IAS 245 Anhang Grundzüge… …Berichtselemente der Cor- porate Governance. Eine bestimmte Gliederung eines zusammenfassenden Berichts ist nicht vorgegeben. Gemäß § 289a Abs. 1 HGB sind alle… …Unternehmensführung/Corporate-Governance-Bericht“ hinter den Bestätigungen, während der Lagebericht als Teil 1 den Anfang des Finanzberichts bildet. Der Ver- gütungsbericht findet sich relativ am… …. Diese ist gemäß § 289a HGB Teil der Erklärung zur Unternehmensführung und damit Teil des Lageberichts. Gemäß § 285 Nr. 16 HGB bzw. § 314 Abs. 1 Nr. 8… …. dergestalt, dass die entspre- chenden Zusagen rückwirkend zum 1. Januar 2014 verändert wurden und ab die- sem Zeitpunkt nunmehr dem Kodex entsprochen wird… …dem 1. Mai 2015 gilt das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Warum ein Smart Risk Assessment?

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …13 1 Warum ein Smart Risk Assessment? Die Einhaltung rechtlicher Rahmenbedingungen ist weder aus juristischer noch aus… …komplexen Strukturen in ihrer Gesamtheit nicht automatisch aus sich heraus immer zu einem Zustand der Rechtstreue und Rechtschaffenheit tendieren. 1… …Lösung für die Schublade ___________________ 1 Vgl. Görling/Inderst/Bannenberg (2010), S. 10 und Bergmoser/Theusinger/Gushurst (2008), S. 2. 2 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Mittelständische Unternehmen – Governance, Risikomanagement und Compliance

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …1 1 Mittelständische Unternehmen – Governance, Risikomanagement und Compliance Kurztext Im ersten Kapitel werden nach einer Definition des… …genau ist damit gemeint? In Deutschland ist der Be- griff „Mittelstand“ weithin verbreitet. Interessanterweise gibt es hierfür keine di- 1… …. International betrachtet verwendet die Europäische Union die in Tabelle 1 darge- stellte Definition zur Abgrenzung von KMU: 1.1 Definition von KMU 3… …Tabelle 1: Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU); Unterklassen der EU Unterklasse Mitarbeiter-zahl Jahresumsatz Mio. € Bilanzsumme Mio. €… …Bezug auf die Größenklassen Bilanzsumme und Umsatz ist die Erfüllung eines dieser beiden Merkmale ausreichend. Zusätzlich zu den in Tabelle 1 angeführten… …. Tabelle 2: Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU): Definition des IfM Bonn Unterklasse Mitarbeiterzahl Jahresumsatz Klein bis 9 bis unter 1 Mio… …€ Mittel 10 bis 499 1 bis 50 Mio € Quelle: IfM Bonn (2015) 1 Mittelständische Unternehmen – GRC 4 Nach Angaben des IfM existierten in… …Kontrollmechanismen zulässt. Abbildung 1 stellt die Einflussfaktoren grafisch dar. 1.2 Volkswirtschaftliche Bedeutung des Mittelstands 5 Abbildung 1… …: Einflussfaktoren mittelständischer Unternehmenskultur, Quelle: De (2005, S. 252) Wie bereits aus der Abbildung 1 ersichtlich, stellt Führung einen der… …nehmenswerte Unternehmenskultur Management Mitarbeiter Inhaber 1 Mittelständische Unternehmen – GRC 6 bedeutet dies einen Anteil von 35.9 %. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision… …Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 31 vom 1. Januar 2016, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte… …Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Februar bis 31. Dezember 2016 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 53 01.16 ZIR 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision… …Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 31 vom 1. Januar 2016, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte… …Revision Veranstaltungen · DIIR-Akademie Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. April bis 31. Dezember 2016 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 108…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision… …Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 31 vom 1. Januar 2016, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte… …Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter Veranstaltungen · DIIR-Akademie Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juni bis 31. Dezember 2016 Zusammengestellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision… …Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 31 vom 1. Januar 2016, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte… …Revision Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. August bis 31. Dezember 2016 Zusammengestellt von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision… …Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 31 vom 1. Januar 2016, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte… …Revision Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter Veranstaltungen · DIIR-Akademie Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Continuous Auditing – In zwei Stunden zur ersten Prüfung!

    Marc Deffland, Tim Hochmuth
    …Auditing? Is It Fantasy or Reality?“. 1 Dieser Wiederspruch zwischen zahlreichen Suchergebnissen und existentiellen Fragen spiegelt sich auch in aktuellen… …personelle Ressourcen und Fachkompetenzen eingebunden werden. 1. Einleitung Marc Deffland, M.A., CIA leitet den Geschäftsbereich Corporate Governance der… …Mittelteil beschäftigt sich mit der praktischen Umsetzung, während im letzten 1 Standards Board of ISACA (2002), o. S. 2 Vgl. Eulerich, M./Kalinichenko, A… …Definition Kriterien und Datenabfrage Identifikation der „Red Flags“ Analyse der „Red Flags“ Optimierung Abb. 1: Prüfungsansatz zur Aufdeckung von Fraud in der… …Identifikation, Analyse und Bewertung von ungewöhnlichen Buchungen wird in Abb. 1 grafisch dargestellt. Die entsprechenden Auswertungen erfolgen in SAP, wo ein… …. 3 ersichtlich wird, handelt es sich bei diversen Buchun- 9 Vgl. DIIR/GDD (2009), S. 19. 10 Vgl. § 28 (1) Nr. 2 BDSG. 11 Vgl. Salvenmoser, S./Hauschka… …, E. (2010), S. 333. 12 Vgl. § 87 (1) Nr. 6 BetrVG und DIIR/GDD (2009), S. 14. 03.16 ZIR 137 BEST PRACTICE Continuous Auditing Abb. 2: Transaktion „S_… …Buchungen zu den ungewöhnlichen Zeiten einen Hinweis auf fraudulente Handlungen geben können oder legitim waren. Hierfür bieten sich folgende Schritte an: 1… …. Einholung von Details zu den Benutzern 2. Analyse der Buchungen 3. Kritische Reflektion des Prozess bzw. der Hintergründe Zu 1: Einholung von Details zu den… …Ergebnisse eines CA gewonnen werden kann: 1. Im vorliegenden Beispiel wurde ermittelt, dass die meisten Mitarbeiter der Apotheke zuzuordnen waren. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Der „ACFE-Fraud Report 2016“ aus Revisionssicht

    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …(ACFE) 1 hat Ende März 2016 ihren aktuellen, zweijährlich erscheinenden „Fraud Report“ 2 vorgelegt, der die Befragungsergebnisse von 2.410 Betrugsfällen… …methodologische Schwächen, u. a. das starke Übergewicht von USA-Ergebnissen (knapp 50 % aller Fälle), wird nachfolgend nicht weiter eingegangen. 4 1 Einleitung Die… …gesamte Schadenssumme aller berichteten Fälle im Berichtszeitraum 5 lag laut „Fraud Report 1 „Founded in 1988 by Dr. Joseph T. Wells, … , the ACFE is the… …rückläufiger Tendenz (s. Tab. 1). die/261430/umfrage/umsatzrenditen-im-deutschen-mittelstand-nach-branchen (Abruf: 31.03.2016). 14 Vgl. u. a. §91 Abs. 2 AktG… …, §317 Abs. 1 HGB, MaRisk AT 4.4.3, DCGK Ziffer 4.1.3 und 4.1.4, IDW PS 210. 15 Die IR muss über ausreichendes Wissen verfügen, um Risiken für dolose… …(Abruf: 01.04.2016). 04.16 ZIR 165 BERUFSSTAND ACFE – Fraud Report 2016 Tab. 1: Ausgewählte Ergebnisse der Fraud Reports 2010–2016 23 (Werte in USD)… …Fraud-Kategorien und -Ausprägungen22 2010 2012 2014 2016 Schadenshöhe Median Loss je Fraud-Fall 160 Tsd. 140 Tsd. 145 Tsd. 150 Tsd. Fraud-Klassen (Median Loss) 1… …. Financial Statement Fraud 2. Corruption 3. Asset Misappropriation Fraud-Verteilung nach Branchen 1. Banking and Financial Services 2. Government and Public… …Administration 3. Manufacturing Entdeckungsquellen der Fraud-Fälle 1. Tip 2. Internal Audit 3. Management Review Arbeitsumfeld des Betrügers 1. Accounting 2… …weltweit 2. Platz (16,5 %) vorgeschoben (s. Tab. 1). Dabei rangierte die IR in 7 der 9 ACFE-Regionalcluster auf dem 2. Platz mit Anteilen von 14,1 % (USA)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück