INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (47)
  • eJournal-Artikel (16)
  • News (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme IT Standards Kreditinstitute Management cobit Datenanalyse Geschäftsordnung Interne Revision Auditing Revision Arbeitskreis Corporate Governance Risikotragfähigkeit Risk

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Kreditderivate als Gegenstand der Untersuchung

    Dr. Joachim Hauser
    …bankenaufsichtsrechtli- che Behandlung von Kreditderivaten nach dem Kreditwesengesetz und nach der Sol- vabilitätsverordnung ausführlich diskutiert. Nach dem bereits… …Kreditwesen- gesetz. Nach einer knappen Begründung der Regulierung von Banken sowie einem Überblick über das Kreditwesengesetz werden die – infolge… …Einzelwirtschaftliche Risiken bei Kreditderivaten – Gesamtwirtschaftliche Risiken durch Kreditderivate 6 Behandlung von Kreditderivaten nach dem Kreditwesengesetz… …– Das Kreditwesengesetz – Kreditderivate nach dem Kreditwesengesetz – Kreditderivate des Anlagebuches und des Handelsbuches – Kreditderivate als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Jahresabschluss nach HGB als Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat

    Gerd Waschbusch, Oliver Karmann
    …Bei Banken besteht zudem die Besonderheit, dass Mitglieder eines Aufsichtsra- tes gemäß § 36 Abs. 3 Satz 6 KWG nicht mehr als fünf Kontrollmandate bei… …, das den Vorschriften des KWG unterliegt, so werden sämtliche bereits bestehende Mandate sowie das neue Mandat fiktiv lediglich als ein Mandat auf die… …Aufsichtsorganen gemäß KWG und VAG vom 3.12.2012, S. 3. Gerd Waschbusch/Oliver Karmann 668 demselben institutsbezogenen Sicherungssystem angehören… …Aufsichtsorganen gemäß KWG und VAG vom 3.12.2012, S. 4. 15 Vgl. BGH, Urteil v. 15.11.1982, II ZR 27/82 = BGHZ 85, S. 293ff. 16 Regierungskommission Deutscher… …(§ 36 Abs. 3 Satz 1 KWG) von Mandatsträgern, welche benötigt wird, um die Geschäfte, die ein Kreditinstitut be- treibt, beurteilen und überwachen zu… …können. Die Anforderungen an die erforderli- che Sachkunde sollen hierbei gemäß § 36 Abs. 3 Satz 2 KWG vom Umfang und der Komplexität der von dem… …Fortbildung erlangt werden.33 Es ist begrüßenswert, dass der Gesetzgeber mit der Einführung des § 36 Abs. 3 KWG für alle Mitglieder des Aufsichtsrates einer… …zur Stärkung der Finanzmarkt- und Versicherungsaufsicht im Jahr 2009 neu einge- führte § 36 Abs. 3 KWG soll gemäß der Gesetzesbegründung dem Umstand… …. KWG oder einer Finanzholdinggesellschaft mit zuverlässigen und fachlich kompe- tenten Mandatsträgern zu besetzen. Vgl. Entwurf 16/12783 der… …zur Kontrolle der Mitglieder von Verwaltungs- und Aufsichtsorganen gemäß KWG und VAG vom 3.12.2012, S. 1ff. 32 Vgl. BaFin, Merkblatt zur Kontrolle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …daraus abgeleitete Maßnahmen umgesetzt. Für die dem Kreditwesengesetz (KWG) unterliegenden Unternehmen ist insbesondere § 25a Abs. 1 und 1a KWG für das… …und Operationelle Risiken) Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Anforderungen (z. B. AktG, KWG, MaRisk), intrinsische Motivation (z. B. Management von… …. Gesetz über das Kreditwesen (KWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. September 1998, BGBl. I S. 2776, in der aktuellen Fassung, überarbeitete Lesefassung jeweils abrufbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Herausforderungen an die Interne Revision in Versicherungsunternehmen unter Solvency II

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, RA Dipl.-Betriebsw. (FH) Sven Wolff
    …Anforderungen des § 25 a KWG. Beide gesetzlichen Normen fordern eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation. Mit den MaRisk VA besteht erstmals eine konkrete… …im Rahmen der Säule 2 ebenfalls: Gem. § 10 Abs. 1 b KWG bzw. § 11 Abs. 2 KWG kann die Bankenaufsicht ebenfalls Kapitalaufschläge auf das Mindestkapital… …and Solvency Assessment. Guideline 15. Kreische, Kai (2012): Schwerpunkte aktueller Prüfungen nach § 44 KWG. Vortrag im Rahmen des Forums…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement

    Arnd Wiedemann, Michael Torben Menk
    …treffen, mit denen sich den Fortbestand einer Bank gefährdende Entwicklungen rechtzeitig erkennen las- sen, werden für Kreditinstitute in § 25a KWG… …Lage eines Instituts jederzeit mit hinreichender Genauigkeit bestimmen lässt (§ 25a Abs. 1 KWG). Die Aufgabe des Aufsichtsrates ist es, dieses… …BaFin, mit der sie die Vorgaben des § 25a KWG konkretisiert und ihr Verständnis zu den aufsichts- rechtlichen Normen niederlegt. Die MaRisk sind modular… …alle Kreditinsti- tute im Sinne des § 1 KWG, in AT 1 und AT 2 vorausgeschickt, werden im Allge- meinen Teil der MaRisk die Grundprinzipien für die… …, steht mit § 25a Abs. 1 Satz 3 KWG grundsätzlich in einem Konkurrenzverhältnis. Die Anforderungen nach § 25a Abs. 1 Satz 3 KWG gehen allerdings über die… …Überwachungsauftrag gemäß § 111 Abs. 1 AktG steht dabei in einem Konkurrenz- verhältnis zu den MaRisk AT 1 (wie § 91 Abs. 2 AktG zu § 25 Abs. 1 Satz 3 KWG in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Institutssicherung der Sparkassen und Landesbanken – Praktische Ausgestaltung, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

    Bernd M. Fieseler, Karl-Peter Schackmann-Fallis
    …Abs. 1 KWG absinken, das Bekanntwerden von Tatsachen, die zu wesentlichen Verlusten führen können. Die Institutssicherung der Sparkassen und… …institutssicherndes Sicherungssystem im Sinne von § 10c KWG anerkannt. Zu dieser Anerkennung haben auch die risikoorientierte Beitragsbemessung und das über sie… …organisierte Volumen des Haftungsverbundes beigetragen. Die Anerkennung nach § 10c KWG führt dazu, dass Forderungen an Bernd M. Fieseler/Karl-Peter… …der Risiken bereitstehende Eigenkapital umfasst ausschließlich das Kernkapital und die Vor- sorgereserve nach § 340f HGB und § 26a KWG a. F. Diese enge… …nach KWG oder Restrukturierungsgesetz kann. Gleichwohl werden Stützungsmaßnah- men regelmäßig frühzeitig mit der BaFin erörtert und einvernehmlich mit… …dieser festgelegt. Dadurch wird vermieden, dass die BaFin ihre hoheitlichen Befugnisse ergreifen und bspw. ein Moratorium nach § 47 KWG verhängen muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Beschwerdemanagement

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …außergerichtliche Beilegung von Streitfällen zwischen Privatkunden und dem Institut bereit zu halten. In § 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 WpHG – i.V. m. § 25a Abs. 1 KWG –… …im Wesentlichen aus den Vorgaben des § 33 Abs. 1 WpHG i.V. m. § 12 Abs. 4 WpDVerOV sowie des § 25a KWG Abs. 1 und sind in den MaComp zusammengefasst…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Inhalt / Impressum

    …(insbesondere AktG, WpHG, KWG, MaRisk, MaComp) herangezogen. Management Best Practice Arbeitshilfen Einblicke in die Arbeit der Internen Revision der Versatel…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Einlagensicherung der Kreditbanken – Praktische Ausgestaltung, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

    Hans-Joachim Massenberg
    …über das Vermögen einer Bank geht üblicherweise die Verhängung eines Zahlungs- und Veräußerungsverbotes (Mo- ratorium) gemäß § 46 KWG (Moratorium) durch… …Zweigniederlassungen ausländischer Banken erteilt. Die Einlagensicherung der Kreditbanken 797 Betrieb eines Bankgeschäftes gemäß §§ 32 und 33 KWG zu Grunde… …bedeutenden Beteiligung (§ 1 Abs. 9 KWG) müssen ebenfalls zuverlässig sein. Des Weiteren muss die Bank ein insgesamt ausgeglichenes Ergebnis im laufen- den… …, K.-H./Fischer, R./Schulte-Mattler, H. (Hrsg.): Kreditwesengesetz, 4. Aufl., München 2012, S. 708–724. Fröhlich, G.: Die freiwillige Einlagensicherung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Compliance Tools für geschlossene Fonds – Aufbau, Inhalt, Implementierung

    Dr. Ludger C. Verfürth
    …Einführung: Compliance Systeme 89 Verfürth § 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 WpHG i.V.m. § 25a KWG. Hiernach muss das Wertpa- pierdienstleistungsunternehmen „die… …organisatorischen Pflichten aus § 25a Abs. 1 und 4 KWG einhalten. Darüber hinaus muss es angemessene Grundsätze aufstellen, Mittel vorhalten und Verfahren… …1043 ff. 24 § 1 Abs. 1a Satz 2 Nr. 10 KWG sowie dazu BaFin-Merkblatt – Hinweise zum Tatbestand des Finanzierungsleasings vom 19.01.2009. 25 § 1 Abs… …. 1a Satz 2 Nr. 11 KWG sowie dazu BaFin-Merkblatt – Hinweise zum Tatbestand der Anlageverwaltung vom 13.10.2011, zuletzt geändert 20.07.2012. 26 Siehe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück