INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (104)
  • eJournal-Artikel (58)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Vierte MaRisk novelle Grundlagen der Internen Revision Auditing Governance marisk Funktionstrennung IPPF Framework Arbeitskreis Leitfaden zur Prüfung von Projekten Geschäftsordnung Interne Revision Checkliste Aufgaben Interne Revision öffentliche Verwaltung IPPF Handbuch Interne Kontrollsysteme

Suchergebnisse

166 Treffer, Seite 2 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …in Kreditinstituten und Unternehmen (Teil 1) Workshop: Anwendung prozessorientierter Prüfungsinstrumente (Teil 2) 02.– 04. 04. 2014 28.– 30. 10. 2014… …Kommunikation Teil 2: Rhetorik 03.– 05. 11. 2014 R. Billmaier und Präsentationstechnik Revision aktiv gestalten – Teil II 26.– 28. 11. 2014 M… …Teil 1: Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung der Internen Revision Teil 2: Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Teil 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Inhalt / Impressum

    …erhoben. Abbestellun gen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Re vision er…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Kundenschützende Überwachungshandlungen

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Aufbewahrungspflichten 2. Mitarbeiter und Mitarbeitergeschäfte 3. Ausführungsgrundsätze – bestmögliche Ausführung – Best- Execution-Policy. Dabei beschäftigen sich die… …. Aufgrund dessen modifiziert der Regulator in immer kürzeren Abständen die Regelwerke. Die folgenden Beiträge zeigen die aktuelle Umsetzung in der Praxis. 2… …. Vertriebsvorgaben im Sinne des § 33 Absatz 1 Satz 2 Nummer 3 und 3a WpHG sowie die zur Umsetzung oder Überwachung getroffenen Maßnahmen, die Erfüllung der… …Prozesse oder Systeme darstellen. Die Nichteinhaltung der Vorgaben aus § 34 WpHG zu den Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten ist nach § 39 Abs. 2 Nrn… …Hellstern, Helge Kramer, Dr. Lukas Kuhn, Ronny Rehbein, Susanne Rosner-Niemes, WP/StB Thomas Witt und Prof. Dr. Dirk Wohlert 2., neu bearbeitete Auflage 2013… …WpHG Tabelle 2: Wesentliche gesetzliche und regulatorische Vorgaben Korrespondierende Verordnung BaFin-Rundschreiben 4/2010 MaComp § 13 WpDVerOV… …WpHGMaAnzV § 11 InvVerOV § 4 KAVerOV3 Prüfungsverordnung 2 § 6 Abs. 1 Nr. 14 WpDPV Die Compliance-Funktion hat bei ihrer Tätigkeit auf die Risiken hinzuweisen… …. Die rechtlichen Rahmenbedingungen wurden in § 33b WpHG kodifiziert. Anforderungen zur Sachkunde ergeben sich aus § 34d WpHG. (Siehe auch Tab. 2.) Die… …Mitarbeitergeschäften wurde in BT 2 MaComp erläutert. Dem BT 2 MaComp ist die Definition der Begriffe „Mitarbeiter“ und „Mitarbeitergeschäfte“ in Anlehnung an § 33b Abs… …. 1 und 2 WpHG zu entnehmen. 3.3 Mitarbeiter Als Mitarbeiter eines WPDLU gelten i. S. d. § 33b Abs. 1 Nr. 3 WpHG nunmehr sowohl Personen, die selbst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Der Vertrieb von Geschlossenen Fonds als Prüfungsobjekt der Internen Revision

    Axel Budde, Peter Metzker
    …. Investitionsgegenstand sind vor allem Immobilien- und Schiffsbeteiligungen. Zudem kann in weitere Branchen – wie Energiewirtschaft und Luftfahrt – investiert werden. 2… …(§ 1 Abs. 11 KWG) und Wertpapierhandelsgesetz (§ 2 Abs. 2b WpHG). Somit sind grundsätzlich sämtliche Organisations-, Verhaltens- und Transparenz- Im… …. 2 Rundschreiben 4/2010 (WA) – Mindestanforderungen an die Compliance- Funktion und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten… …einer Anlageberatung i. S. des § 2 Abs. 3 Nr. 9 WpHG. Zudem bestehen Risiken, die sich aus einer geänderten juristischen Auslegung eines Sachverhaltes… …gesetzlichen Grundlagen Veränderung der juristischen Interpretation, z. B. durch das BGH Abb. 2: Quelle: Eigene Darstellung; Übersicht der Risikotreiber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Konzernrevision in Kreditinstitutsgruppen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …Krines (Union Asset Management Holding AG). 1 CRD IV-Umsetzungsgesetz. 2 Vgl. Luz/Neus/Schaber/Scharpf/Schneider/Weber: Kredit wesengesetz (KWG) Kommentar… …Internen Revision in Tochter unternehmen aufbauen kann, ist ihr Fokus auf die Anforderungen des übergeordneten Unternehmens der Gruppe gerichtet. 2 Bei der… …. Dieser ist notwendig, da die verschiedenen Grup- Strategien Aufbau- und Ablauforganisation Interne Kontrollverfahren 1. Verteidigungslinie 2… …gesellschaftsrechtlichen Möglichkeiten ab. 5 Abb. 2 verdeutlicht die in der Praxis möglichen Rechtssituationen in Deutschland sowie die diesbezüglichen Ermessensspielräume… …jährlich überprüft, aktualisiert und von den jeweiligen Vorständen in Mutter- und Tochtergesellschaften in Kraft gesetzt werden. 2. Kernfunktion der… …Rechtssituation Abb. 2: Ausgestaltungsformen der Internen Revision der Muttergesellschaft Die Konzernrevision kann sich auch der Internen Revisionen von… …Abschlussprüfer hat hier gem. § 10 Abs. 2 PrüfBV die Angemessenheit der Internen Revision zu beurteilen. Mit dieser Regelung soll nach der Begründung zur PrüfBV… …im Wesentlichen die Prinzipen des BT 2 MaRisk. Dieser Mehrjahresprüfungsplan auf Gruppen ebene enthält zwei Arten von Prüfungen: zum einen Prüfungen… …gemäß § 18 Abs. 1 S. 1 AktG einen Konzern. Als unter einheitlicher Leitung zusammengefasst sind nach § 18 Abs. 1 S. 2 AktG insbesondere… …Revision ge währ leis ten muss. Die Anforderungen in AT 4.4.3 und BT 2 MaRisk auf Ebene des Tochterunternehmens sind auch im Falle einer Auslagerung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Big Data – Big Challenge

    Projekt STAAN – STandard Audit ANalysis – Erfolgsbilanz und Erfahrungsbericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision der Bayer AG
    Stephan Rausch, Stefan Wenig
    …Erfahrungen, Methoden und Erkenntnisse auch ein Buch veröffentlicht 2 . Während sich dieses überwiegend an Praktiker wendet und mit konkreten Fragestellungen… …Vgl. Boenner, A. / Herde, G. / Riedl, M. / Wenig: STAAN: Standard Audit Analysis, in 6/2006, 3/2007 und 5/2007 ZIR. 2 Boenner, A. / Riedl, M. / Wenig, S… …Terabyte-Bereich) aus den SAP® Systemen zu extrahieren. Tabellen- und Feld-Know-How: Die für die Prüfschritte notwendigen SAP® Tabellen und Felder 2. Best practice… …sich als besonders wichtig heraus: 1. Vorgehen bei der Datenanforderung sowie Bereitstellung an die Prüfer 2. Inhaltliche Gestaltung und Anwendung der… …Fragestellungen: 1. Wie werden Anforderungen des Datenschutzes und der Datenvertraulichkeit sichergestellt 4 ? 2. Wie kann bei derartigen Volumina die Validität und… …, Datenbereitstellungs- und Verwendungsprozess, welcher in Abb. 2 verdeutlicht ist. Essentieller Bestandteil des Prozesses ist die lückenlose Dokumentation jedes einzelnen… …der Daten innerhalb des Audits bis hin zur finalen Löschung konsequent angewendet werden. Neben diesen organisatorischen Aspekten zeigt die Abb. 2 auch… …e.V. (2009): Datenauswertungen und personenbezogene Datenanalyse: Beispiele für den praktischen Umgang im Revisionsumfeld. Abb. 2: Datenanforderung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …einer einleitenden Begriffsklärung wird der 2. Grundlagen 2.1 Rechtliche Vorgaben Bereits seit 1998 hat der Vorstand einer Unternehmung gemäß § 91 Abs. 2… …konkretisieren diese Vorschrift: gem. AT 2.2, Tz. 1 MaRisk besteht das Erfordernis des Managements von sog. „wesentlichen Risiken“ 2 . Doch auch für Risiken, die… …als „nicht wesentlich“ eingestuft werden, sind zumindest angemessene Vorkehrungen zu treffen. Die Erläuterungen zu AT 2.2, Tz. 2 MaRisk fordern explizit… …Schuldtiteln ohne rechtliche Verpflichtung (Sponsor/Originator) Performance „außerbilanzieller“ Zweckgesellschaften 2 Der Begriff „wesentliche Risiken“ ist in… …. Karsten, Dörr, Dr. Martin, Stetter, Dr. Thorsten, Fischer, Katharina, Ernst & Young AG, Reputationsrisiken im Risikomanagement, Teil 1 und 2, Risikomanager… …Kreditinstituten“: Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 1 (in: ZIR 05/10, S. 228 ff.) und Teil 2 (in: ZIR 06/10, S. 267 ff.)… …Kommunikationsabteilung und Risikocontrolling erforderlich. Abbildung 2 stellt den Regelkreislauf des Prozesses für das Reputationsrisikomanagement dar. Die einzelnen… …gem. AT 8.1 MaRisk oder die Aktivitäten in Bezug zu „Übernahmen und Fusionen“ gem. AT 8.3 MaRisk. Abb. 2: Rahmenbedingungen und Prozessablauf des… …, erforderliche Anpassungen von internen (Risiko-) Prozessen, der Reaktion auf potentielle Issues. Ausblick auf Teil 2: Der zweite Teil der Reihe „Prüfung des… …Kreditinstituten“: Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 1 (in: ZIR 05/10, S. 228 ff.) und Teil 2 (in: ZIR 06/10, S. 267 ff.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Aus der Arbeit des DIIR

    …und Juni 2013 haben insgesamt 120 Kandidaten am CIA-Examen, 2 Kandidaten am CCSA-Examen, 3 Kan didaten am CFSA-Examen und 1 Kandidat am CGAP-Examen… …teilgenommen. In diesen beiden Monaten wurden 21 neue CIAs zertifiziert. Hinzu kommen 2 neue CCSAs, 1 neuer CFSA und ein neuer CGAP. Damit hat sich die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Buchbesprechungen

    Dr. Jan-Gerrit Iken, Axel Becker
    …Rollenbeschreibungen der Assurance-Funktionen, bevor der Bereich „Auftragserteilung“ in Kapitel 2 sehr ausführlich thematisiert wird. Sodann werden die rechtlichen und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2013

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Internen 23. 10.– 25. 10. 2013 Dr. P. Wesel Revision Workshop: Anwendung prozessorientierter Prüfungsinstrumente (Teil 2) 06. 11.– 08. 11. 2013 C. Weiß… …: Kommunikation, Rhetorik und Konfliktmanagement 21. 10.– 24. 10. 2013 R. Billmaier Aufbaustufe Kommunikation Teil 2: Rhetorik 09. 10.– 11. 10. 2013 R. Billmaier… …, Befugnisse und Verantwortung der Internen Revision Teil 2: Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Teil 3: Spezielle Prüffelder und -techniken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück