INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (121)
  • eJournal-Artikel (51)
  • News (7)
  • Lexikon (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Aufgaben Interne Revision IPPF Revision Funktionstrennung Checkliste Risikotragfähigkeit control marisk Ziele und Aufgaben der Internen Revision Sicherheit Unternehmen Handbuch Interne Kontrollsysteme Governance öffentliche Verwaltung

Suchergebnisse

181 Treffer, Seite 6 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die Überarbeitung der SolvV: Ein Überblick über die neuen Eigenkapitalanforderungen und Verhältniskennzahlen

    Wolfgang Greiner, Michael Mertens
    …Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ................................................................................................. 39 2 Begriff der Eigenmittel… …aufgeführt.51 2 Begriff der Eigenmittel und Kapitalquoten nach Basel III In der Finanzmarktkrise hat sich gezeigt, dass die Qualität zahlreicher Eigenmittel-… …berücksichtigt werden zu können. Für das Ergänzungskapital Tier 2 wurden ebenfalls prinzipienbasierte Kriterien aufgestellt. Die Hauptanforderungen bestehen… …zum 01.01.2015 stark ab. Die nach Basel III geforderten Kapitalquoten werden in der Abbildung 2 aufgeführt. davor ab 01.01.2013 ab… …(Tier 2) für Mindest- Gesamtkapitalquote 4,0% 3,5% 2,5% 2,0% Gesamtkapitalquote 8,0% 8,0% 8,0% 8,0% Abbildung 2: Entwicklung der geforderten… …. B. in Höhe von 2 % entspricht das „erste Quartil des Puffers“ 0,5 %. Wolfgang Greiner und Michael Mertens 45 3 Änderungen durch CRD II Die… …, vgl. Cerveny (2010), S. 2. 62 The High-Level Group on Financial Supervision in the EU (2009), S. 9. 63 IOSCO Technical Committee (2008), S. 6… …. Vgl. Dt. Bundestag (Hrsg.) (2010b), S. 1 f.; Dt. Bundes- tag Hrsg. (2010c), S. 2. Die Überarbeitung der SolvV 48 Nach § 18a Abs. 1 KWG darf… …von 10 % zu halten.65 Die Anforderung bietet nach § 18a Abs. 1 Satz 2 KWG vier Möglichkeiten zur Erfüllung: wenn ein Anteil von 10 % gehalten wird… …(2010), S. 2. Wolfgang Greiner und Michael Mertens 49 Abbildung 7: Organisatorische Anforderungen für Verbriefungen im KWG; Quelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Aufbau einer Compliance-Organisation in einer Bad Bank in Form einer AidA

    Dr. Richard Reimer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380 1.5 Aufgabe der AidA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381 2. Rechtliche Grundlagen… …Kreditinstituten, Finanz- 1 Vgl. Thomas Welter: Die Bedeutung einer Bad Bank für Kreditinstitute, GRIN Verlag, 2007, S. 72 ff. 2 Hierzu ausführlich Karpenstein, ZBB… …33b WpHG – Art. 4, 6 Richtlinie 2006/48/EG (Bankenrichtlinie) – Art. 2, 5 Richtlinie 2004/39/EG (MiFID) – Rundschreiben 4/2010 (WA) –… …kann sich auf bereits vorhandene Vorbilder aus der Praxis stützen, z. B. § 2 Absatz 6 des Gesetzes über die Landesbank Baden-Württemberg. 381Reimer… …Compliance-Organisation in einer Bad Bank in Form einer AidA 382 Reimer 2. Rechtliche Grundlagen für die Compliance-Organisation der Abwicklungsanstalten 2.1 Grundsatz… …Wertpapierdienstleistungs unter- nehmen im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes gelten. Der Gesetzgeber folgt damit dem Beispiel des § 2 Abs. 1 KWG, wonach etwa auch die… …Gesetzgeber teilweise eine Ausnahme, indem er in § 8a Abs. 5 Satz 2 FMStFG und § 2 Abs. 4 des Statuts bestimmte spezialgesetzliche Vorschriften der… …, die auf Verpfl ichtete im Sinne des § 2 Abs. 1 GwG anwendbar sind. 2.3 Anwendbarkeit der MaComp 10 Die MaComp als kodifi zierte Verwaltungspraxis10… …WpHG) fi nden die Anforderungen des Rundschreibens auf alle Wertpapierdienst- leistungsunternehmen im Sinne von §  2 Abs.  4 WpHG Anwendung. Da Abwick… …Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute, die keine Wertpapierdienst leistungsunternehmen im Sinne von § 2 Abs. 4 WpHG sind, nicht den Anforderungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Kapitalmarktrechtliche Rahmenbedingungen einer Compliance-Organisation und deren Konkretisierung durch die MaComp

    Dr. Annette Salomon
    …I. 2 Kapitalmarktrechtliche Rahmenbedingungen einer Compliance-Organisation und deren Konkretisierung durch die MaComp Dr. Annette Salomon… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2. Rechtlicher Rahmen der MaComp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 3. Verhältnis von § 33 Abs. 1… …Europäischen Gemeinschaft L 141/27 vom 11.06.1993). 2 Richtlinie 2004/39/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21.04.2004 über Märkte für… …Begriffe im Sinne dieser Richtlinie (Amtsblatt der Europäischen Union L 241/1 vom 02.09.2006). Kapitalmarktrechtliche Rahmenbedingungen 28 Salomon 2… …. Rechtlicher Rahmen der MaComp 2 Die kapitalmarktrechtlichen Rahmenbedingungen der Compliance-Organisation von Wertpapierdienstleistungsunternehmen beruhen… …Kommunikation der Risiken. 10 Die BaFin stellt in den MaComp (AT 7 Ziffer 2) fest, dass die Compliance-Funk- tion Bestandteil des IKS ist. Sie ist der Teil des… …Compliance-Funktion ist keine Untereinheit der Internen Revision oder deren „verlängerter Arm“16, sondern sie ist unabhängig (§ 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 WpHG). Die… …Risikomanagement (MaRisk), 2. Aufl . S. 17. Zur Abgrenzung der Internen Revision und der Compliance-Funktion: Zingel/Foshag, Die Compliance-Funktion in den MaComp… …sowie BT 2 bis BT 5 richten sich an das Wertpapierdienst- leistungsunternehmen als solches. Die Wertpapierdienstleistungsunternehmen bestimmen den… …Finanzdienstleistungsaufsicht zur Auslegung einzelner Begriffe der §§ 31 Abs. 2 S. 4, 34b Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) in Verbindung mit der Verordnung über die Analyse von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance

    Tim Wybitul, Dr. Philipp Byers
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293 2. Rechtliche Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 3… …sind.5 Im Fol- genden soll daher auf die rechtlichen Aspekte einer Email-Kontrolle eingegangen 1 Schmidt, BB 2009, S. 1295; Behling, BB 2010, S. 892. 2… …; Fernmelde- geheimnis; Strafbarkeitsrisiken. 295Wybitul · Byers Strafbarkeitsrisiken durch E-Mail-Kontrollen 2. Rechtliche Grundlagen 4Die Zulässigkeit… …§ 206 Abs. 2 Nr. 1 StGB denken. Da- nach macht sich strafbar, wer eine verschlossene Sendung öffnet oder sich sonst von ihrem Inhalt Kenntnis… …Nachricht stellt keinen körperlichen Gegenstand im Sinne des § 206 Abs. 2 Nr. 1 StGB dar. Aus diesen Gründen kann bei E-Mail- Kontrollen eine Strafbarkeit… …des Arbeitgebers nach § 206 Abs. 2 Nr. 1 StGB nicht begründet werden. 9 Die für das Unternehmen handelnden Personen könnten sich im Rahmen von… …Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. (2) Ebenso wird bestraft, wer als Inhaber oder Beschäftigter eines in Absatz 1 bezeichneten… …ohne Öffnung des Verschlusses unter Anwendung technischer Mittel Kenntnis verschafft, 2. eine einem solchen Unternehmen zur Übermittlung anvertraute… …, 57. Aufl age 2010, § 206 Rn. 11. 297Wybitul · Byers Strafbarkeitsrisiken durch E-Mail-Kontrollen 3. eine der in Absatz 1 oder in Nummer 1 oder 2… …bezeichneten Handlungen gestattet oder fördert. (3) Die Absätze 1 und 2 gelten auch für Personen, die 1. Aufgaben der Aufsicht über ein in Absatz 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Datenanalyse und Datenschutz – Leitlinien für die interne Revision

    Prof. Dr. Norbert Nolte
    …www.freshfields.com Norbert Nolte 12 Inhaltsübersicht 1 Einführung 2 Der Beschäftigtendatenschutz als Grenze der Revisionstätigkeit (§ 32 BDSG)… …Unternehmenstätigkeit auf Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorgaben zu überprüfen. Hierzu ist sie im Rahmen ihrer Compliance-Verantwortung 2 verpflichtet. Im… …„strafrechtliches Haftungsrisiko“. 2 Zur Compliance-Pflicht: Schmidt, DuD 2010, 207, 210; zur Garantenstellung des Daten- schutzbeauftragten: Barton, a.a.O.; zum… …interne Revision 15 2 Der Beschäftigtendatenschutz als Grenze der Revisionstätigkeit (§ 32 BDSG) Aktuell regelt also vornehmlich § 32 BDSG die… …keitsrechts (Art. 2 Abs. 1, 1 Abs. 1 GG), genauer dem vom BVerfG daraus abgelei- teten Recht auf informationelle Selbstbestimmung 17 . Danach hat jeder Bürger… …informationellen Selbstbestimmungsrecht der Betroffenen (Art. 2 Abs. 1, 1 Abs. 1 GG) als auch der unternehmerischen Entscheidungsfreiheit der datenverar-… …Datenschutzes regeln und theoretisch sogar die Vorgaben des BDSG unterschreiten 25 . Allerdings schreibt § 75 Abs. 2 BetrVG vor, dass Arbeitgeber und… …tigungsverhältnisses für dessen Durchführung oder Beendigung erforderlich ist. § 32 Abs. 1 S. 2 BDSG wiederum regelt, dass zur Aufdeckung von Straftaten per-… …können, die von § 32 abweichen. Norbert Nolte 18 § 32 Abs. 2 BDSG erweitert den Anwendungsbereich des § 32 Abs. 1 BDSG auf nicht… …Nr. 2 BDSG in Betracht. Unstreitig ist, dass der neue § 32 BDSG den Zweck des Schuldverhältnisses auf den des Beschäftigungsverhältnisses verdichtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Anti-Fraud-Management als Prüffeld der Internen Revision

    Prof. Ulrich Bantleon, Andreas Dolpp
    …Erweiterung. Es werden aber auch andere Schwerpunkte gesetzt. Nachfolgender Absatz Aktualisierung vom Bantleon/Schöffler, 2010, S.467. 2 Siehe § 93 Abs.1 S.1… …Heinemeyer/Thomas, 2012, S.1218ff. 305 2 Fraud-Definition Da es keine Legaldefinition von Fraud1 gibt, wird im Folgenden die Fraud- Definition des DIIR… …. 2 DIIR, DIIR-Revisionsstandard Nr.5, S.3. 3 DIIR, DIIR-Revisionsstandard Nr.5, S.3 f. 306 3 Normengefüge der Internen Revision 3.1… …, S.470–480. 2 Vgl. Grützner/Leisch, 2012, S.790. 3 Vgl. Grützner/Leisch, 2012, S.793f. 4 Vertiefend Röhrich, 2008, S.19, Tz.2.2.3. 5 Mit Zitaten bei… …25c KWG, Rn.1. 2 Vgl. BaFin, 2009, S.1. 308 3 Normengefüge der Internen Revision Kontrollen durchzuführen. Diese Maßnahmen stehen neben den… …Abs.2 S.1 KWG). Laut Hallermann/Wybitul liegt ein »auffälliger Sachverhalt« vor, »wenn 1 So Auerbach/Hentschel, 2009, § 25c KWG, Rn.41. 2 Vgl. Sell… …(§ 25c Abs. 1 S. 1 KWG) Konkretisierung des unbestimmten Rechtsbegriffs „geschäfts- und kundenbezogene Sicherungssysteme“ (§ 25c Abs. 1 S. 2 KWG)… …Konkretisierung des unbestimmten Rechtsbegriffs „Angemessenheit“ der geschäfts- und kundenbezogene Sicherungssysteme (§ 25c Abs. 1 S. 2 KWG) Konkretisierung des… …unbestimmten Rechtsbegriffs „Angemessenheit“ der Datenverarbeitungssysteme (§ 25c Abs. 2 S. 1 KWG) Konkretisierung des unbestimmten Rechtsbegriffs… …„öffentliches und im Kreditinstitut verfügbares Erfahrungswissen“ (§ 25c Abs. 2 S. 1 KWG) Konkretisierung des unbestimmten Rechtsbegriffs „Zweifelhaftigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Arten von Datenanalysen

    Jörg Meyer
    …2 Arten von Datenanalysen Quer durch die Systemlandschaften gibt es eine kaum überschaubare Menge an verschiedenen Datentypen und es sind sicher… …3: Gliederung der Arten von Daten 2 Arten von Datenanalysen • Anwendungsdaten: Datenbanken und Listen, die von einer Sachanwendung verarbeitet… …. http://en.wikipedia.org/wiki/Three_tier_architecture. 32 2 Arten von Datenanalysen keine übergreifende oder gemeinsame Struktur. Deswegen werden diese Daten in der Gesamtheit „unstrukturierte… …Dokumente, zum Beispiel Textdateien und E-Mails zu einem Sachver- 33 2 Arten von Datenanalysen halt und lässt dann das Analyseprogramm ähnliche Objekte… …Unternehmen als berechtigter Stelle entzieht. Entsprechend ist das Thema Verschlüsselung, sowie 34 2 Arten von Datenanalysen solche Dateien gefunden… …Verzeichnisinhalte benötigt, die der Anwender aber nicht zu sehen bekommt. In 35 2 Arten von Datenanalysen jedem Fall ist das Medium danach als Beweismittel… …in Schicht 7 (siehe Abbildung 4). 8 Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/ISO-OSI-Referenzmodell. 36 Abbildung 4: ISO-OSI-Referenzmodell 2 Arten von… …2 Arten von Datenanalysen Das Komma ist keine gute Wahl als Trennzeichen zwischen zwei Feldwer- ten, da es häufig selbst im Inhalt der Felder… …. 9 Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Ascii#ASCII-Tabelle. 38 2 Arten von Datenanalysen Betrachten wir die Datei zeichenweise: > od -t x1z… …. http://www.gnu.org/software/coreutils/manual/html_node/tr-invocation.html. 39 2 Arten von Datenanalysen Beleg;Name;Vorname;Gebdat;PLZ;Ort;Land 453;Testmann;Herbert;4.3.1958;50674;Köln;DE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der Marktpreisrisikosteuerung durch die Interne Revision

    Jürgen App
    …Weiterentwicklung der Ergebnisplausibilisierung bei der BayernLB den Beitrag App/Jakob, Konvergenz in der Rechnungslegung. Die Bank 6/2011, S.58 ff. 256 2 Prüfung… …Informationen. Daher ist es weiterhin erforderlich, dass die Informationen über die Marktpreisrisiken 1 Vgl. IDW HFA, IDW PS 525, Tz.35. 2 Vgl. DIIR, DIIR… …. Hier ist in der Regel ein 1 Vgl. BaFin, MaRisk, AT 4.2 Tz.2. 258 2 Prüfung der Marktpreisrisikosteuerung besonderes Augenmerk auf die Einführung… …Bedeu- tung gewinnen.5 1 Im Aufsichtsrecht »Haltedauer« genannt. 2 So haben Kreditinstitute mit größeren Wertpapierbeständen, z.B. häufig Limitierungen… …Risikoabschlags zu bewerten. Dieser Ab- schlag ist auf Basis von internen Modellen zu ermitteln (vertiefend IDW BFA, IDW RS BFA 2, Tz.48 ff.). 260 2 Prüfung der… …Vgl. z.B. zu den Grenzen bzw. Modellrisiken eines VaR den Beitrag Hölscher/Kremers, Die Zukunft ist keine Zahl, FAZ v. 08.07.2009, S. U4. 2 Vgl. BaFin… …. Entscheidungen über Neugeschäft bzw. dessen Kon- 1 Vgl. BaFin, MaRisk, BTR 2.3 Tz.4. 2 So werden vereinzelt »Erfolgsprämien« auf Spareinlagen in Abhängigkeit von… …bestimmten Sportereignissen an Kunden vergütet. Diese sind von der Entwicklung des Zinsrisikos unabhängig und somit vom Zinsrisiko zu separieren. 262 2… …regelmäßig die 1 IDW HFA, IDW PS 525, Tz.35. 2 Vgl. DIIR, DIIR Revisionsstandard Nr.2, Tz.27 f. 2632.2 Beurteilung von Einrichtung und Funktionsfähigkeit… …auch ein Prozess der Ad-hoc-Berichterstattung an die Entschei- 1 Vgl. BaFin, BaFin-Rundschreiben 11/2011 vom 09.11.2011, Abschnitt 3. bzw. 5. 2 Vgl. IDW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Selbstverständnis der Internen Revision bei Sonderuntersuchungen – Eine empirische Untersuchung im Mittelstand der D-A-CH-Region

    Matthias Kopetzky, Klaus-Dieter Göbel
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521 2 Auswertung der Befragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522 2.1 Fragengruppe 1: Zum Selbstverständnis der Internen… …Revision (und deren organisatorischer Einbettung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522 2.2 Fragengruppe 2: Erfahrungen Ihrer Internen Revision mit… …Einbettung in die Unternehmensprozesse zu. 2 Vgl. Amling/Bantleon, Handbuch, S. 209. Selbstverständnis der Internen Revision bei Sonderuntersuchungen 521… …Schweizerischer Verband für Interne Revision. 522 Matthias Kopetzky/Klaus-Dieter Göbel 2 Auswertung der Befragung 2.1 Fragengruppe 1: Zum Selbstverständnis… …der Internen Revision (und deren organisatorischer Einbettung) Abb. 2: Antwortfilter Ziel dieser ersten Fragengruppe war eine Standortbestimmung. Wo… …Wertigkeit zulässt. 22 8 41 84 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 keine Angabe Sonstiger Bereich 2. Managementebene Vorstand Bereich Häufigkeit Abb. 3… …eigentlich unangekündigte Prü- fungen sind, liegen kann. 2.2 Fragengruppe 2: Erfahrungen Ihrer Internen Revision mit Fraud und Sonderuntersuchungen Die… …Fragengruppe 2 sollte Referenzwerte dafür geben, wie sehr die mit- telständische Interne Revision im Schnitt bereits Erfahrungen mit Fraud und der Untersuchung… …Wirtschaftsprüfer Spezialanwalt sonstige Berater 101 5 4 12 19 8 0 20 40 60 80 100 120 140 keine Antwort 5 4 3 2 1 Bewertung Häufigkeit 95 1 6 16 15… …16 0 20 40 60 80 100 120 140 keine Antwort 5 4 3 2 1 Bewertung Häufigkeit 113 2 3 12 14 5 0 20 40 60 80 100 120 140 keine Antwort 5 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Die Professionalisierung der Internen Revision durch gezielte Aus- und Weiterbildung

    Dr. Konrad Roth, Stefan Piekny
    …Compliance“ bezeichnet wird, bedeutet dies, dass sich die Interne Revision auf diese neuen Aufgaben einstellen muss. 2 Ohne z. B. kontinuierliche… …Geschäftsführer Revision der Schwarz Finanz- und Beteiligungs- GmbH & Co. KG, Neckarsulm. 1 Vgl. Schartmann in DIIR (2008), S. 8. 2 Vgl. Schartmann und Büchner… …vorangestellt. 2. Feststellungen aus empirischen Erhebungen und Befragungen In der Enquête-Erhebung 2011, die vom Deutschen Institut für Interne Revision (DIIR)… …Stellenwert. Mehr als die Hälfte aller Befragten setzt zwischen 2 % und 5 % der Gesamtarbeitszeit eines Mitarbeiters für die Aus- und Weiterbildung ein… …Wirtschaftszweigen an (Anzahl der Mitgliedsunternehmen in Klammer): Industrie (10), Handel (2), Banken (1), öffentlich-rechtliche Unternehmen (1) und Dienstleistungen… …Weiterbildungsmaßnahmen? (2) Ist die Aus- und Weiterbildung Bestandteil der Personalentwicklung? (3) Wie ist die Planung und Durchführung von Ausund Weiterbildungsmaßnahmen… …, systematisiert. 11 (2) Aus- und Weiterbildung als Bestandteil der Personalentwicklung In den Internen Revisionen des Arbeitskreises sind Aus- und Weiterbildung… …Anforderungen (1) Regelwerk der beruflichen Praxis der Internen Revision (2) Gesetze und Regulierungsinitiativen, Compliance-Schwerpunkte (3) Notwendiges… …Führungs- und Organisationsstruktur, Produkte, Märkte, Geschäftstätigkeit etc. (2) Internationalisierung Unternehmensbezogene Einführungs- und… …(Zeitrevisoren) Interne Revisoren als Generalisten oder Spezialisten (z. B. IT, HR) Outsourcing von Revisionstätigkeiten (2) Ziele und Aufgaben der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück